![]() |
0-100
An alle Sirion M111 1,3 4WD 2000Model Fahrer
Kann mir jemand sagen wie viele Sec. Der Sirion braucht von 0-100Kmh ? Habe niergens die Angabe Gefunden. Danke d-sport:brumm: |
sind das nicht auch 9,8Sek.?
Gruß simon |
Ich habe ein PDF, in dem er zumindest erwähnt wird, aber bei 0-100 km/h steht dort für die Allradversionen:
keine Angaben Ich würde knapp über 10 Sekunden schätzen, denn er ist 50 kg schwerer als der Fronttriebler mit 9,6 Sekunden. |
könnte gut passen,
der 311er ist auch gut eine Sekunde langsamer als sein Bruder ohne Allrad. |
Wieviel Ps hat der denn, dass der so flott ist? ;) Über 100?
|
Zitat:
Noch flotter ist der mit dem gleichen Hubraum und MIT (Wandler-)Automatik den Sprint in 8,4 Sekunden zu schaffen. (=Daihatsu YRV GTti mit 129PS, ansich der gleiche Motor aber mit Turbolader). |
Normalerweise haben die M101 und M111 = 75kW (102PS)!
Allerdings liegt die Höchstgeschwindigkeit lt. Broschüre beim M101 bei 180km/h und beim M111 bei 175 km/h. Warum auch immer, das im Verhältnis zum Leistungsgewicht so eine niedrige Endgeschwindigkeit ist? (Der Verdacht liegt nahe, dass es eine Abriegelung ab 180 km/h gibt).(Ist aber schon mal diskutiert worden). Gruß Simon |
Zitat:
Der K3-Block ist der Gleiche und das war es dann auch schon. -Der K3-VE ist der Serienmäßige 87PS Motor, wie er beim Copen L881, Sirion II (auch Facelift), Materia und YRV verbaut worden war oder noch wird.:zunge: -Der K3-VE2 ist ein Hochverdichteter Saugermotor der mir nur im Sirion I bekannt ist. Er bringt erst durch die Verdichtung seine Power von 102 PS. :idee: Eine Aufrüstung zum Turbo ist hier nicht möglich.:nixweiss: (Vermutlich sind auch die Ventilsteuerzeiten sind anders). (Denkbar wäre hier aber noch eine Kompressor Nachrüstung):gruebel: -Der K3-VET müsste rein rechnerisch ein serienmäßiger K3 Motor mit 87PS und original 0,5 bar Ladedruck durch den Turbo sein, um auf 129 PS zu kommen. :gut: Bitte verbessern, sollte ich mich Irren. @Rainer nicht bös gemeint:flehan:, weil ich weiß, das Du es weißt! Ist nur um die Verwirrung zu ersparen bei den Bezeichnungen :bier: |
Leistungsgewicht
hallo
Habe vorlager Zeit Irgend auf einer Internetseite das Leistungsgewicht des Sirion M111 Ausgerechnet . Es ist ca. zwischen 11und 12 KG pro Ps. D-SPORT |
Ja, passt schon Simon, sonst kommen wieder viele falsche Rückschlüsse von wegen Sirion M101 Motor mit Turbo aufzublasen auf 150PS oder so! Ist schon richtig was du geschrieben hast!
Aber ich wäre vorsichtig mit der Aussage dass der Block der gleiche ist. Selbst erlebt beim CB20 und CB23 Motoren, da gibts deutlich mehr unterschiede als erkennbar und der Block ist definitiv anders!! |
@Rainer
Danke, und da siehst Du, da hab ich auch wieder was gelernt. ich muss mal die OEM-Nummern vergleichen. Vielleicht kann ich das auf dem Weg eindeutig aufzeigen. Gruß Simon |
So hab mir jetzt mal die mühe gemacht.
Und Rainer Du hast recht! Teilenummer Bezeichnung Modell 19000-B2E90 MOTOR, KOMPLETT Copen L881 19000-B2F30 MOTOR, KOMPLETT Copen L881 19000-B2K00 MOTOR, KOMPLETT Copen L881 19000-B2K01 MOTOR, KOMPLETT Copen L881 19000-B2K02 MOTOR, KOMPLETT Copen L881 11400-B1180 TEILEMOTOR Materia M401 11400-B1531 TEILEMOTOR Materia M401 19000-97409-000 MOTOR, KOMPLETT Sirion M101/M111 15677-B1020 Sirion M301/M311 15677-B1030 Sirion M301/M311 91673-10820 Sirion M301/M311 19000-B1N30 Sirion M301/M311 19000-97410-000 MOTOR, KOMPLETT YRV M201/M211 Gruß Simon |
Die Höchstgeschwindigkeit hat (fast) überhaupt nichts mit dem Leistungsgewicht zu tun, sondern ist hauptsächlich vom Luftwiderstand abhängig - der Sirion wurde eben nicht im Windkanal entworfen und deshalb ist bei etwa 185 km/h Schluss. Abgeregelt ist der nicht, fährt auch mal über Tacho 200.
Mit einem Allradgetriebe sinkt natürlich der Wirkungsgrad (Kegelräder haben einen geringeren Wirkungsgrad als Stirnräder) und damit die verfügbare Leistung und die Höchstgeschwindigkeit. Die zusätzlichen Wellen müssen in Bewegung gesetzt werden, was sich nochmals negativ auf die Beschleunigung auswirkt. Mfg Flo |
Danke Leute für die kurze Einführung, wusste nicht, dass der Vorgänger soviel schneller war(hat ja auch "nur" 11 Ps mehr als meiner), nehme mal an der war noch ne Ecke leichter?
Habe bis jetzt eigentlich immer irgendwann mal bei meinen Autos ausprobiert was die von 0-100 schaffen, aber bei dem Sirion hab ichs noch gar nicht probiert, könnte mir aber vorstellen, dass er die 11,3 Sekunden schaffen wird. Ist ziemlich flott von Anfang an... ;) Nur das Getriebe sollte man lieber langsam schalten...^^ |
Hmmm, das ist so schwierig zu sagen Simon, denn die Teilenummern, auch die vom Teilemotor MUSS unterschiedlich sein, vor allem schon wegen den unterschiedlichen Zylinderköpfen bzw. deren Anschluß.
Genau sagen wird das vermutlich nur ein eingeweihter einer Werkstatt sagen können der schonmal beide BLÖCKE nebeneinander hingelegt hatte.... |
Ist der 1,5 Liter Block im Materia eigentlich auch ein K3:nixweiss:?
Das wäre ja dann noch eine dolle Sache, einen 1,5 er mit der Verdichtung eines 1,3er -VE2:stupid:. Dazu natürlich das Kennfeld anpassen:gut:.(Mix aus beiden Steuergeräten Benzin Luft aus dem 1,5er, Mechaniksteuerung aus dem 1,3er) :brumm: Wäre das denn denkbar?:gruebel: (abgesehen von den IC´s, die man eh nur über Denso bekommt). Wir würden dann, von einem K3 1,5er mit ca.118-120 PS hochverdichteten Saugmotor sprechen:gruebel:. Gewicht wäre theoretisch nur geringfügig schwerer.:grinsevi: Gruß Simon |
Zitat:
da liegen aber auch etliche Jahre zwischen den Motoren. Der 20er ist Ende 77 in Europa angekommen, der 23 rollte erst 10 Jahre später über die Strasse. Rene |
Zitat:
Zitat:
NEIN, das ist ein komplett anderer Block mit anderer Bezeichnung (3SZ-VE) |
K3-VE und 3SZ-VE haben die gleiche Bohrung und der K3-VE hieß bei Toyota auch immer anders - woher weißt du, Rainer, dass die Motorblöcke völlig unterschiedlich sind und dass der Zylinderkopf nicht auswechselbar ist ?
Der K3-VE2 ist über einen großen Bereich des Drehzahlbandes schwächer als der K3-VE, die höhere Leistung wird vor allem aus der deutlich höheren Drehzahl gewonnen. Die höhere Verdichtung hat auch zur Folge, dass der K3-VE2 nur mit Superbenzin betankt werden darf. Mfg Flo |
Zitat:
Normalbenzin ist ja hier in Deutschland gleich teuer wie Super, von daher ist es doch egal.:cry: Gruß Simon |
Zitat:
Jan |
UUUUUUUUUUND der EINZIGE STRASSENZUGELASSENE YRV 1.3 TOP mit GTti Motor und Automatikgetriebe aus Wien.....
;) |
Zitat:
Greetings Materianus |
Zitat:
Ich habe mich damit auf den Beitrag von Jan bezogen und wollte nochmal festhalten das unser YRV der WELTWEIT einzige ist der vom normalen YRV auf GTti umgebaut wurde UND der auch diese Änderungen eingetragen hat und damit offiziell auf der Strasse fahren darf! |
Zitat:
Irgendsowas hab ich glaub mal gelesen... Heißt aber nicht, dass ich deine Arbeit damit tadeln möchte. Nach wie vor ganz fetten Respekt vor dem Umbau, besonders das Anpassen des Kabelbaums fand ich faszinierend:flehan: Gruß Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.