![]() |
Rost , Rost und noch mehr Rost !!
So, hallo Materia Fan Club !
Jetzt wird es ja mal Zeit das ich mir hier vorstelle. Ich komme aus Österreich (eigentlich Berlin) heiße Sascha und habe einen White X. Eigentlich ein colles Auto , macht echt Spaß Damit rum zu fahren aber als ich vor kurzem meine Winterreifen runter nahm, dachte ich ich seh nicht richtig. Am ganzen Fahrzeugrahmen fängt es an jeder Ecke so richtig an zu Rosten und zu blühen. Schaut Euch mal die Bilder an . War auch schon deswegen bei meinem Händler, der sagte nur " bei der nächsten Durchsicht schmieren wir dir da was rauf und ja ich weiß Daihatsu ist in Sachen Rost nicht so stark aber das dauert mindestens 10 Jahre bis das durch ist" halloooooo.... ich hatte nicht vor meinen Materia in 10 jahren zu verschrotten !! Das ist mein erster Japaner und leider muß ich sagen das ich nicht so überzeugt bin. Ich fuhr vorher nur VW und Audi , ja ich weiß damit werd ich mir hier keine Freunde machen, will nur sagen mein 10 jahre alter Audi hatte am Unterboden absolut null Rost und mein Materia ist nicht mal ein Jahr alt. Habt Ihr schon mal unter Euer Auto gesehen ?? Bin auf Eure Antworten gespannt , bis bald !! Gruß Sascha http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=4565 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=4564 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=4563 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=4562 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=4561 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=4560 |
:nixweiss:Bilder? welche Bilder?:nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
|
das Thema gab es schon öfters..
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ da steht alles warum weshalb wieso |
Zitat:
|
rost , rost und noch mehr rost
danke für den hilfreichen Link, werde mal Kontakt mit den aufnehmen.
Aber ist schon ärgerlich , schließlich will ich ja keinen Oldtimer vom Rost befreien sondern einen fast Neuwagen für den ich vor einem halben Jahr fast 20.000 Euro bezahlt habe. liebe Grüße sascha |
ach ja, kann mir einer helfen wieso die Fotos die ich reingestellt habe für Euch nicht sichbar sind, bei mir sind sie alle drinn auch wenn ich nicht eingeloggt bin.
Danke !! |
Hast du die Fotoss vielleicht auf einem privaten Webspace, auf den nur du Zugriff hast?
Wenn du einen Beitrag schreibst, klicke unten auf "erweitert" und auf der neuen Seite auf "Anhänge verwalten", da kannst du deine Bilder direkt ins Forum hochladen. Andere Möglichkeit, du machst hier im Forum ein Fotoalbum auf und stellst die Bilder da ein. Hat den Vorteil, dass sie dann auch in Emails oder andere Foren verlinkt werden können. Gruß Martin |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Danke für die Hilfe , ich hoffe es hat funktioniert und die Fotos sind sichtbar !
Gruß Sascha |
Ich werde meinen in den nächste drei Wochen Unterboden und Hohlraumkonservieren lassen.
Wir wissen ja alle das die Vorsorge bei Daih nicht die Beste ist, also muss man selbst was tun wenn man lange Spaß haben will. |
Sag mal bitte Bescheid, wie lange es gedauert hat und was es gekostet hat. Ich spiele auch mit dem Gedanken, da ich anfange das Auto richtig toll zu finden. :-)
|
Zitat:
|
das würde mich auch sehr interessieren , weil ich doch vorhabe meinen Materia lange zu fahren. Da Du aus München kommst und ich nicht weit von München weg wohne , vielleicht kannst Du mir die Firma nennen die das bei Dir macht, das wäre super !
Danke bis bald ! |
Zitat:
gerne doch: http://www.autorostschutz-muenchen.de/ Sind sehr klein, machen aber seit ca. 25Jahre ihren Job. Beratung war sehr sehr gut. Gruß |
Zur Info:
Ich kann/konnte alle Bilder von Anfang an sehen. Evtl ein Browserproblem oder einstellungsproblem ? |
Zitat:
|
Meiner ist jetzt ein Jahr alt. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung hab ich sofort als Erstes nach dem Kauf gemacht.
Und bis jetzt null Problemo mit Rost :grinsevi::grinsevi::grinsevi:. Der Matti hat zwar ab Werk einen Unterbodenschutz, aber der ist leider nicht gerade überragend :-(:-(:-(. |
Firefoxproblem ;)
Im IE keine Probs ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Also auch der IE 8 zeigt das nach wie vor falsch oder leer an. Siehe angehängter Screenshot! Wobei die letzten Beiträge zeigen die Bilder, nur die Bilder der ersten Threads werden NICHT angezeigt.... |
Und ich dachte schon, der würde an der Karosserie rosten. Solange nur das Fahrwerk rostet ist das doch total harmlos. Das ist nach 10 Jahren bestimmt nicht durch, und wenn, wird das Teil eben ersetzt. Autobild hat mal einem verärgerten Leser beim gleichen Problem geholfen - der Hersteller hat ihm das ganze Fahrwerk neu lackiert. War aber kein Daihatsu.
Mfg Flo |
Zitat:
Der Wagen ist nicht mal 1 Jahr alt. Wenn ich mir ein Auto für ca.15 000 € kaufen würde und der nach nichtmal einem Jahr diese Roststellen hätte(egal ab Fahrwerk oder Karosserie), würde ich den Wagen dem Händler in seinen Showroom fahren.:grinsevi: |
Also ich würde die Bilder als "normal" bezeichnen.
Das ist Markenunabhängig. Der Grund, wieso Dir das bei deinem VW/Audi nicht so aufgefallen ist, liegt darin weil Audi/Vw die Fahrwerksteile teilweise aus Aluminum fertigt. Das hat nichts mit mangelnden Korrosionschutz zu tun. Das ist das selbe wie mit Bremssätteln, Scheiben, Trommeln,... das sieht auch gleich alles verrostet aus. Die Dir mal andere Autos mit Stahl Fahrwerksteilen an, das wird nicht allzu anders aussehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Salut,
so sieht mein Gran Move auch von unten aus, ABER der ist Baujahr 97. Für ein nichtmal einjährigen Wagen finde ich das schon etwas heftig. Rene |
Ich find das heftig,- übel!
Für 1 Jahr? Da sehen teilweise die durchgerosteten Fahrschemel im L201 bis aufs Rostloch noch besser aus... |
halb so wild
Auch deshalb schaue ich erst gar nicht unter unser Auto!
:brumm: |
Zitat:
meine Beiden sind um die 10 Jahre alt und sehen nicht so aus. |
Wir haben zwar einen Sirion, doch wenn der nach einem Jahr so aussehen würde.....
Dem Händler würde ich so lange die Hölle heiß machen bis der Wagen wieder Top ist. |
also ich sehe dass emotionsloser als die meisten hier...
Ich hab viele Jahre beruflich unter Autos der verschiedensten Hersteller verbracht... VW & Audi, BMW, Mercedes, dazu noch die verschiedensten Fabrikate, die in meinem Eigentum waren, z.B. Fiat, Hyunday, Jeep, Suzuki, usw.. Bei allen, ja allen, gibt es "Probleme", die da heissen Schnittkantenrost, Abdichtung, Flugrost und Lackqualität. Klar rosten Fahrwerksteile aus Aluminiun nicht, diese korrodieren , sieht aber dann nicht so schlimm aus. Für einen Kunden, der "Rost" sieht, ist es erst mal so, der erschrickt sich ganz heftig weil sein Auto ja rostet... Das der auf den gezeigten Bildern haftende Rost nix anderes ist wie Schnittkanten bzw. Flugrost ist, ist dem Besitzer erstmal egal, denn das ist ja Rost und mein Auto bricht dann zusammen... vom Tüv gaz zu schweigen... Bis ein Achsträger durchrostet oder ein Spurstangenkopf abrostet, dauert es Jahre, ein Jahrzehnt oder noch länger, und egal wie gut man dass behandelt, es wird immer wieder so aussehen, was jedoch egal ist, denn das ist Flugrost...da passiert in einer normalen Lebenszeit eines Kleinwagens ganz anderes was wichtiger ist. Gut, wen dass wirklich stört, der kann alles auseinanderbauen, erst mal abschleifen, mit einer Antirostversiegelung grundieren, dann Lackieren, das ganze noch ein paar mal nit schutzlack überziehen und alle Hohlräume mit Wachs fluten. Dann jedes Jahr nach dem Winter drunterkrabbeln, jedes einzelne Bauteil mit der Lupe kontrollieren und gegebenenfalls die von Flugrost befallenen Teile wieder der Prozedur unterziehen. Man kann es auch übertreiben :nixweiss: Wer seinem Auto was gutes tun will, macht einen Unterbodenschutz drauf, der seinem Namen auch Ehre macht, lässt die Karosserie-Hohlräume mit Wachs fluten und wäscht sein Auto regelmäßig auch mal von unten... Die gezeigten Bauteile sind allesammt vom Rahmen / Fahrwerk, da kann so ein bisschen Flugrost rughig vor sich hin rosten, das dauert Jahre, bevor da was durch ist... |
Und das ist dann der große Spaß für die Gebrauchtwagenfahrer, die die Kiste, obwohl der Motor noch 1A laufen würde, verschrotten müssen, weil eben schon vom ersten Tag an der Rost genagt hat.
Aber so ist das eben: Ein Auto soll in der heutigen Zeit nicht länger als 10 Jahre halten, immerhin länger als vor 35 Jahren, als angeblich schon nach 5 Jahren alles durchgerostet war. Bei den einen Herstellern fliegt der Wagen nach 10 Jahren wegen Rost, bei den anderen wegen der Elektronik. Und da ist Rost wohl noch das geringere Problem, der lässt sich wie beschrieben recht gut bekämpfen, auch wenn es aufwendig und somit auch nicht billig ist. Aber wenigstens gibt es Blech, Rostschutz und Unterbodenschutz noch nach 20 Jahren, manches Steuergerät ist schon nach 5 Jahren weg vom Markt. Wenn es stört muss man eben zum Händler gehen und sich beschweren. Lackgarantie gibt es für drei Jahre und wenn man beweisen kann, dass der Lack nicht durch äußere Gewalteinwirkung (Steinschlag etc.) beschädigt wurde, sollte es eingentlich auch behoben werden. |
Ich muss Brummkreisel voll und ganz zustimmen.
Das ist nun mal so. Irgendwie werden in diesem Forum einige normale Auto Laster als Daihatsu spezifische Probleme hingestellt, sehr eigenartig :gruebel: Ich will hier aber auch keinesfalls sagen, dass Daihatus das Non-Plus Ultra ist, dem ist nämlich auch nicht. Jeder Hersteller hat Vor und Nachteile. Die meisten sind unterm Strich gleich schlecht :grinsevi: |
Hallo Leutz,
vielleicht nicht das optimale Thema, um seinen ersten Beitrag zu posten. Aber: Ich als Eifeler bin Rost gewohnt.:wusch: Ich habe meinen Materia whiteX jetzt 16 Monate, der hat 40.000 km in der Eifel runter, und bei dem letzten Winter fuhren wir hier auf purem Salz. Und bevor ich mir für 300 öcken jedes Jahr den Unterboden machen lasse, lasse ich ihn lieber durchrosten. Irgendwann schweißt mein Händler mir dann ein Blech darunter, und zwar dann, wenn der TÜV-Mensch das sagt. Irgendwann stimmt doch das Verhältnis nicht mehr, was ich in den Wagen stecke, und welchen Wert ich dafür noch habe. Ich weiß, wer sein Auto pflegt, hat länger davon. Aber ich lasse selbst die Garantie sausen, weil ich bei meiner Kilometerleistung nicht bereit bin, alle 15.000 km für 250,- ne Inspektion zu machen. Denn soooooo viel kann da in 3 Jahren nicht kaputt gehen, daß ich dafür dann schon 6-8 mal eine Inspektion habe machen lassen. Von dem her rechne ich eh nur 8-10 Jahre mit einem Auto, da es dann Schrott ist. Natürlich hält ein Audi oder ein VW im Regelfall länger, aber die kosten auch das dreifache, halten aber nicht drei mal so lange. Und ich hatte vorher einen Cuore rose II, 9 Jahre alt, 187.000 runter und nicht einmal mit einem defekt in der Werkstatt gewesen. Er war halt durchgerostet.:lol: Neuer Unterboden, neue Benzinleitungen und neue Bremsen hätten minimum 1.500,- gekostet für einen Wagen, der da noch mit 300,- in der Liste stand. Und so kam ich dann zum Materia. Und wenn der für seine 14.000,- inkl. einem zweiten Satz Alufelgen und Winterreifen 10 Jahre hält, dann hat er sich für mich bezahlt gemacht.:brumm: Ich gebe aber auch gerne zu, daß das nicht auf alle hier treffen kann und das einige länger mit Ihrem Auto planen. Da hilft dann nur pflegen! Taipan, der seinen Materia nicht tauschen möchte! |
Zitat:
Ja, in dieser Welt ist dein Matti sicher billig und kann nach 9 Jahren auf den Schrott wandern. |
Zitat:
pulverbeschichtet und bei Daihatsu sind die einfach nur sehr billig lackiert. Bin am Montag auch richtig erschrocken als ich den Rost bei meinen 1 Jahre jungen Materia entdeckt habe :angry: Hat das jemand schon auf Garantie nachbearbeitet bekommen? |
Rost
Hi, nach über 33 Jahren als Daihatsu-Mechaniker ist mir folgendes aufgefallen: diese "Billigautos" kosten auf den gefahrenen Kilometer weitaus weniger als die "guten " Prestige-Schlitten. Ich habe jedenfalls VOR Auslieferung immer diese neuralgischen Stellen mit Unterbodenschutz nachbehandelt. In der Fabrik wurde zwar Ubs aufgebracht, aber die "Schattenstellen" oder Auflagepunkte vom Fließband, div Schweißnähte, sind naturgemäß ungeschützt geblieben. Dadurch und mit kontinuierlicher Kontrolle nach den Salzwintern haben meine Kunden jedenfalls über 15 Jahre keine Rostlöcher flicken müssen. Fazit: das neue Auto vorsorglich kontrollieren und schützen, das ist immer noch das Beste!
mfG Reindl |
Glaub ich lass mir bei meiner nächsten Durchsicht auch ordentlich schwarz-klebrigen Unterbodenschutz rauf schmieren :grinsevi:
|
Malzeit :lupe:
Ich habe heute Mittag bei mein Matti mal nach gesehen und habe noch kein Flugrost oder Rost am Matti fest gestellt, und meiner wird im Dezember 3 Jahre alt. :grinsevi: schön rest Tag noch. :brumm: gruß Helmut :lupe: |
Schraub mal vorne die Räder ab und such mal genau. Du wirst sicher fündig :razz:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:hallo: @ all,
habe heute entdeckt das mein Matti an den Kofferraumschanieren kräftig anfängt zu blühen und zwar genau an der hinteren Kante wo das Schanier auf der Karosse aufgesetzt ist! Der Lack ist aufgeplatzt und darunter fängt es tüchtig an zu blühen! Dabei ist mein Matti noch keine 2 Jahre alt! |
Gestern war Waschtag für den Matti...
Ich hab wirklich 1,5 stunden in einer dieser Waschboxen verbracht, mit Drucklanze einwässern, mit einem Schwamm schön einschäumen, die lästigen Fliegenleichen mit einem Spezialreiniger entfernt, die Felgen von Bremsstaug berfreit usw... Dann dass ganze abgewaschen, alles nochmal wiederholt und nochmal abgewaschen. Dann hab ich ihn abgeledert und mal einer Sichtprüfung unterzogen... Motorhaube vorne rund ums Logo und der Kante oben von Steinschlag ganz schön getroffen. es blicken mich ca. 20-30 kleinste Lackabplatzer an, meist Stecknadelkopf groß. Drunter ist aber immer noch gut Grundierung, so dass das noch nicht der Aufregung wert ist. Ein Steinschlag hat die A-Säule Beifahrerseitig auf halber höhe wohl recht massiv getroffen, da ist selbst die Grundierung weg und es hat sich Flugrost gebildet. Erledige ich sofort am Montag. Alle Türen sind an den Kanten angeratzt, aber auch nur so, dass die Grundierung hervorlugt. Muss also doch einen Lackstift kaufen... Hinterer Kotflügel hat eine Schramme aber ohne Lackbeschädigung, sieht nach Parkhausrempler aus.. Da aber nix kaputt ist und die Reibespur (2 cm) nur auffällt, wenn das Auto sauber ist und die Sonne draufscheint, mach ich da mal nix. Polieren würde das vermutlich bereinigen. Heckklappe innen oben an den Scharnieren ist picobello, vermutlich weil ich da regelmäßig WD 40 draufsprühe... Die Heckstoßstange hat immer noch ihre Macke, die hat er ja seit er neu ist.. Da mach ich nix, Kunststoff rostet ja nicht. Eventuell lass ich dass mal bei einem Spot-Repair-Betrieb machen... Alle Türschaniere, Türfalze und Knickstellen sind noch 1a, da ist nix, aber auch nicht mal ein anflug von nix... Motorhaube innen und an den Scharnieren ist ebenso 1 a... Habe gestern die Chance genutzt und hatte Ihn auf einer Hebebühne... Unten herum ist alles 1a, kein Rost oder beschädigungen. Der Unterbopdenschutz ist noch ok und wird von mir erst zu nächsten Winter hin erneuert bzw. aufgefrischt. Alle Achsteile sehen noch gut aus, selbst die Bremstrommeln sind noch ok. Die Vorderradbremse wird aber bald mal fällig zum Belagtausch... Rundherumgesehen muss ich sagen, der sieht nach der ganzen Zeit noch ganz manierlich aus... mit einem Lackstift und einer Politur ist der wieder wie neu... (ausser der Macke hinten..) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.