![]() |
Motor durch?
Hi erst einmal,
gestern Morgen wollte ich meine kleine Schwester zu einem Schulausflug fahren. Ich bin in meinen Sirion von 2001(Neuwagen, schwarz, Sonderserie) gestiegen und vor die Haustüre gefahren. Dann hat der Motor aufeinmal hochgedreht und ging sofort aus. Daraufhin lies sich der Wagen nicht mehr neu starten, er machte zwar Startgeräusche aber das war es auch schon. Ich habe sofort den ADAC angerufen und die haben mir dann auch einen Techniker geschickt der erst einmal alles mögliche auseinander genommen hat. Es wurde z.B. nach dem Zahnriehmen geschaut der in ordnung ist und auch nach den Zündkerzen die feucht waren. Er hat dann die Sicherung für die Benzinpumpe herausgenommen und der Wagen schien auch dann zu kommen, konnte aber ohne Benzin nicht starten. Wenn jedoch die Sicherung wieder drinne war kam der Wagen wieder nicht. (vielleicht bisle unglücklich ausgedrückt von mir) Es schien so als wenn er absaufen würde. Der Wagen wurde dann zu einer Werkstatt gebracht von denen ich heute bescheid bekommen habe. Es soll angeblich keinen Druck mehr im Motor aufgebaut werden können. Sie wissen nicht genau wo drann es liegt und um nachzuschauen müsste man den gesammten Motor auseinander nehmen was, wenn es reparierbar ist, mehrer hundert Euro kosten würde. Und Sie raten mir von einer solchen "Reparatur" ab, weil es einfach zu kostspielig wäre. Ich habe gerade absolut keine Ahnung was ich machen soll..... Achja, meine kleine Schwester hat diesen Schulausflug verpasst .... |
Das ist wahrscheinlich die DVVT (Nockenwellenverstellung). Wenn der Zahnriemen reißt, passiert beim EJ-VE (Sirion 1.0 Blackline ?) nichts. Aber wenn die DVVT defekt ist (regelt die Ventilöffnungszeiten und sitzt "zwischen" Zahnriemen und Nockenwelle), sind die Steuerzeiten total verstellt und es kann keine Kompression mehr im Motor aufgebaut werden.
Dass der ADAC damit überfordert ist, ist mir klar. Eine normale Werkstatt vermutlich auch (wie soll das eine normale Werkstatt auch feststellen ?). Am besten wäre es, den Wagen in eine Daihatsu Werkstatt zu bringen. Das Problem ist nämlich bei den älteren Modellen mit DVVT bekannt. Mfg Flo |
Bei BJ 2001 müsste das doch einer ohne DVVT sein...
Wobei: Was für ein Motor? 1.0 oder 1.3l? Dann: Wenn keine Kompression mehr da ist, vielleicht ist der Zahnriehmen übergesprungen? Oder: Es ist ein Ventil durchgebrannt. Oder: Da der Motor hochgedreht hat, bevor er ausging: Vielleicht ist der Gaszug verklemmt, oder die Drosselklappe... oder sonst was in der Richtung. Oder: Das Steuergerät ist defekt, und spritzt zuviel Benzin ein. Oder es stimmt was mit den Einspritzventilen nicht. Oder: Eine andere Komponente, die für die Gemischbildung zuständig ist, ist kaputt. Spontan fallen mir Lambdasonde und MAP-Sensor ein, wobei zumindest bei einer Defekten Lambdasonde der Motor nicht von sich aus auf Bleifuss geht. Beim MAP-Sensor weiss ich nicht so genau, wie sich ein Defekt zeigt... Oder: Es stimmt was mit dem Kaltlauf nicht... Gab es denn keine Fehlermeldungen im Speicher? Oder hat bloss noch keiner den Fehlerspeicher ausgelesen? Fehlerspeicher auslesen könnte hilfreich sein, da man sonst nur ganz wild raten kann. Jedenfalls: Lass eine anständige, am besten Schriftliche Offerte machen, vielleicht auch mehrere bei verschiedenen Garagen. Das gibt dann eine Kalkulationsbasis. Dann würde ich auch nachfragen, was ein Motorwechsel kosten Würde. Dann fragst Du Autoverwerter (i.e. Schrottplätze) an, ob sie so einen Motor da haben, wie Du einen brauchst, oder besorgen könnten, und was der Kosten würde. Abwrackprämie sei Dank findest Du sowas vermutlich leichter als auch schon. Guck am besten, dass das Motorsteuergerät auch dabei ist, falls das bei Dir defekt sein sollte... Der Vorteil eines Komplett-Tausches wäre, dass man sich die Fehlersuche sparen kann. Somit also auch nicht unzählige Arbeitsstunden dafür löhnen muss. Der Nachteil: Ein gebrauchter Motor (allenfalls mit einigen Monaten Garantie) ist ein bisschen wie ein Gebrauchtwagen: Die Vorgeschichte ist unbekannt. Könnte einer sein, der gut gepflegt wurde, oder einer, der mit schlechtem, falschem oder zu wenig Öl gefahren wurde... Man weiss es einfach nicht. Allerdings ist das Risiko überschaubar, da es keinen versteckten, TÜV-Relevanten Rost o.ä gibt... Betriebsflüssigkeiten neu, Zahnriehmen neu, und man fährt wieder. Klappt jährlich tausendfach. p.s.: Bin grad Unsicher, ob der Sirion M100 nicht doch schon 2001 DVVT hatte. Wenn ja, ist das die einfachste Erklärung. Kost auch Geld, ist aber reparierbar. |
Ist vermutlich tatsächlich der Versteller:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...lle+versteller Tief im Forum findet man manchmal Sachen... das glaubt man garnicht... PS: Viel Glück und lass es von jemandem reparieren, der Ahnung davon hat. @bluedog: Was es nicht alles sein könnte, wenn das Problem nicht selten, aber dennoch bekannt wäre... Und ja, der EJ-VE wurde ab 2000 verbaut, vermutlich in allen Modellen ab dem ersten Facelift, erkennbar an den Rückleuchten. |
Siehe auch hier - hört sich für mich nach dem gleichen Fehler an. Natürlich kann man den Motor nicht mehr starten, wenn die Steuerzeiten total verstellt sind. Warum der Motor vorher nochmal hochgedreht hat, kann ich nicht direkt erklären. Aber in dem Moment, in dem die Nockenwellenverstellung ein Eigenleben entwickelt, kann wohl so ziemlich alles passieren bis der Motor schließlich ausgeht.
Wie in dem anderen Thread steht, ist der Motor völlig in Ordnung und muss bei einer defekten DVVT nicht zerlegt werden. Noch eine Frage zur Fahrweise: Immer schön brav mit niedrigen Drehzahlen oder hin und wieder auch 5000-6500 U/min ? Alle Ölwechselintervalle eingehalten ? Der Defekt scheint in den bisherigen Fällen leider gerade bei zurückhaltend gefahrenen Fahrzeugen aufzutreten. Wirklich "aktiv" wird die Verstelleinheit erst bei etwa 5000 U/min. Mfg Flo |
frage: ist genug öl drinn??? bei zu wenig öl funktioniert die DVVT nicht mehr.
eine kaputte DVVT hatte ich schon 2 mal in der werkstatt. lief auch nicht, haben beide von der AB abschleppen müssen. letzt endlich sind ferndiagnosen schlecht, als erstes würd ich nach dem zündfunken schauen, sprit bekommt er wenn die kerzen nass sind, kompression messen, schauen ob die DVVT arbeitet... dann gehts weiter wenn dies alles nix gebracht hat. steuergerät schließ ich aus. ich hatte NOCH NIE!!!!!!!!!!!!! ein kaputtes steuergerät bei daihatsu in den händen, meine kollegen auch nicht (und wir haben seit 1988 daihatsu...) |
Aufs Steuergerät bin ich auch nur gekommen, weil der Motor hochgedreht hat. Wirklich dran glauben tu ich auch nicht. Das würd ich dann in Erwägung ziehen, wenn alles andere tiptop in Ordnung ist.
Wie gesagt, wenn der Motor DVVT hat, würd ich mich erstmal an den defekten Ventilversteller halten. Das mach wirklich Sinn, passt auf die Symptome und ist ein bekanntes Problem, wenn auch recht selten. |
Wow danke erst einmal vielmals für die Fülle an Antworten =)
@ 25Plus Ja es ist die Sirion 1.0 Blackline. Ölwechsel hatte ich im Oktober gemacht gehabt, da hat mir ATU aber bisle zu viel Öl nachgefüllt, 1,5 mal so viel wie nötig, habe es dann wieder absaugen lassen ... vielleicht ist nun zu wenig drinne, ich lasse es mal überprüfen und das mit der DVVT auch, danke für die Tips .... aber bei meinem Glück in den letzten Wochen ist der Motor wirklich hinne. Dann lasse ich auch gleich mal den Fehlerspeicher auslesen. |
Den Motor hat noch keiner wirklich kaputtbekommen, da wärst du die erste. Wie viele Kilometer hat denn der Sirion ? Wir hatten den gleichen, der ist über 200000 km gelaufen.
Irgendwann war der Motor dann angeblich doch hinüber, aber da hatte ich den Wagen schon länger nicht mehr gesehen und tippe mal eher darauf, dass sich die Kolbenringe schließlich gemeldet haben (hoher Ölverbrauch kündigt dieses Problem an - tritt aber erst um die 150000 km auf und ist kein Grund den Wagen zu verschrotten, wenn er sonst noch in Ordnung ist). Mfg Flo |
rpm
stimmt das wenn ein Motor nur wenige Kilometer hat probleme mit der DVVT BEKOMMEN KAN ? MEIN AUTO ist 9Jahre alt und hat nur58000KM.
Warum Funktionirt die DVVT erst ab 5oooRpm.? Und was mach DVVT geau im Motor? mfg d-sport:nixweiss: |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist zumindest meine Feststellung, wenn ich beide Motoren miteinander vergleiche. Mfg Flo |
Nicht nur ATU.
Nach allem was ich von Applause-Limited auf dem Treffen gehört hab, ist der Motor schon kaputt zu kriegen. Allerdings erst, wenn man es so sehr übertreibt, dass jedes andere Teil des Autos schon ein Grund ist, das Auto in die Presse zu schicken. Nach 400'000km ohne Pflege, und mit zu wenig Öl oder so... Mit der Standard-Pflege nach Handbuch ist das Ding wohl wirklich kaum zu killen. |
Im Internet gibt es eine Schrift, die sich folgendermaßen nennt:
"technische neuheiten cuore l276" Einfach einmal danach suchen, aber nicht hier verlinken und ab Seite 25 steht wie die DVVT im neuen 1KR-FE Motor funktioniert. Ich denke das wird bei den anderen Motoren ganz ähnlich sein... |
Meiner ist von ende 2001 und hat 69xxxx runter ... also fast 70000.
Ich hab wohl probleme mit der Lamdasonde bzw laut Fehlercode ist der Lamdasonden-Heizkreis defekt, diese wollte ich in der kommenden Woche austauschen. Hab mir extra dafür Geld zusammen gespart .... scheiss Studenten-Steuer. |
Noch was, das ist mir eingefallen als ich im Bett war...
Ich fahre recht umsichtig, früh schlaten, niedrig turig, eher rollen anstelle von fahren, halt alles was Sprit sparen soll. Und vor ein paar Monaten hatte ich schon mal Probleme mit der Drehzahl, das diese hoch und ziemlich abgesakt ist wärend ich z.B. geschlatet habe oder Stand. Dabei ist auch gelegendlich der Motor ausgegangen. Nur ist das schon etwas her und in den letzten Monaten hatte ich keinerlei Probleme. |
Hy
Ich bin mir auch ziemlich sicher dass es sich bei diesem Fehler um einen fehler an der DVVI handelt, spricht eigentlich alles dafür und wenn die Werkstatt etwa die Kompression gemessen hat und keine da war oder nur eine ungenügende dann ist das genau das verhalten eines solchen fehlers. Bring das Auto bitte in eine Daihatsu Werkstätte oder weise deine Werkstatt darauf hin dass die ersten EJ-VE Motoren probleme mit selbiger hatten, also nein eigentlich war es ein problem dass die DVVI gerne mal kaputt wird wenn nicht peinlichst genau auf gutes Öl und regelmäßigen Ölwechsel achtet passiert das so wie von dir beschrieben. Besser aber in der Daihatsu Werkstatt anschauen lassen!! |
Zitat:
Mfg d-sport |
Sodele, war heut beid er Werkstatt und :
Auf allen Zylindern ist keine bzw kaum Kompression. Und es gibt eine Fehlermeldung der Variablen Ventil Steuerung, halt nur das es ein Problem gibt :p Also ist es höchstwahrscheinlich das von euch beschriebene Problem, hoffe ich :D Aber wieviel würde so eine Reparatur kosten? |
Joa, ist ja logisch das mit defekter DVVT keine Kompression aufgebaut werden kann. Da die Kompression auf allen Zylindern gleichzeitig fehlt, hätte die andere Werkstatt eigentlich stutzig werden müssen... Zumal es sogar im Fehlerspeicher steht...
Preis für die DVVT kenne ich nicht,- wird aber eher teurer sein. Dennoch weitaus günstiger als den Motor zu zerlegen ;) Für diese Arbeit muß meinen Infos nach der Zahnriemen runter und die Auslassnockenwelle raus, da die DVVT an ihr sitzt. |
Wenn ein Neuteil zu teuer ist, könnte man auch mal beim Autoverwerter nachfragen. Allerdings dann mit dem Risiko, dass man eben nicht weiss, wie lange das Gebrauchtteil noch durchhält.
|
Dann wird es wohl doch am Ende daraus hinaus laufen das ich den Wagen abgeben werde :( jedenfals wenn es wirklich zu teuer sein wird.
Danke jedenfals, ihr habt mir alle weiter geholfen :) EDIT: Tja 250 euro soll das Teil kosten + Einbau Bzw. muss ja noch/erst nachgeschaut werden ob noch was anderes schrott ist .... Also miniminiminiminiminiminimindestens 500 Euro, was zu viel ist da noch andere Sachen gemacht werden müssen wegen TÜV. |
Das ist ziemlich sicher die DVVT...
Ist ja ein bekanntes Problem und steht sogar so im Fehlerspeicher. Selbst die Symptome mit der fehlenden Kompression sind die selben,- zweifellos DVVT. |
Zitat:
Glaub mir, wenn du das machen lässt und das Auto TÜV-fertig bekommst, hast du erstmal eine Weile Ruhe. Bei einem anderen Auto offenbaren sich die Macken erst im Nachhinein... Gruß Martin |
Das sehe ich genauso. Sonst wirst Du mit dem Motor keine Probleme haben. Da ist alles gut überschaubar, und Du kennst die Schwächen deines Wagens. Bei einem "neuen" gebrauchten sieht das anders aus.
Aber: Jeder soll machen, was er für richtig hält. Überreden will ich keinen... Man kanns ja mal durchrechnen, indem man sich einen anderen Gebrauchten sucht und wenns geht anschaut. Dann hat man reale Vergleichswerte. Internetplattformen machens möglich. Kann ja sein, dass ein anderes Auto wirklich billiger zu fahren ist. Auch wenns mir schwer fällt, das zu glauben, eben der Unbekannten Risiken wegen. |
also wenn ich die DVVT schon ausbaue und alles sowieso offen habe, prüf ich bei ausgebauten nockenwellen gleich kompression, wir hatten schon einen sirion wo zyl 1 und zyl an der kopfdichtung durchgang hatten, sprich es kam kompression vom einen in den anderen zylinder.....wie der motor gelaufen ist kann sich jeder denken ABER er ist gelaufen!!!
ich würde den sirion auch richten, wenn ich da an unsere material fahrer im kundenstamm denke............brutal was die dinger mitmachen. ihr glaubt nicht wieviele cuore und sirions ich schon hatte wo beim ölwechsel nur noch 0,5-1,0 liter öl rauskamen....und die dinger laufen heut noch und das kam mehrfach vor!!!kaputt bekommt man die echt nur mit gewalt. bisher hatten wir nur 2 kapitale motorschäden, L7 bei 180tkm (auch einer der lange ohne öl gefahren ist) und einen sirion (selbiges problem, öl uralt und kaum mehr vorhanden) bei beiden streikten die Kw-lager. der sirion motor hatte bei 2 hauptlager und 1 Pleullager 3 geteilte lager*grins* das hab ich so noch nie gesehen... |
Zitat:
So einen L7 hab ich übrigens schon mit Roman 300km am Stück nach Hause gefahren, läuft sogar ganz gut bei etwa 3000UMin auf der Autobahn. Machte auch mal 160,- aber da musste ich Roman doch drum bitten es etwas langsamer angehen zu lassen...;) |
Zitat:
kopfdichtungen verbauen wir echt VERDAMMT selten....die meisten ZKD schäden werden durch den berühmten kleinen nager verursacht!! was wir allerdings öfters haben sind kolbenringe...ölverbrauch. ansonsten hält sich das ganze in grenzen. auf der einen seite gut für den kunden aber für die werkstattauslastung ist das schlecht, wir haben ja noch eine freie werkstatt dabei. da weißt du erstmal was du an einem daihatsu hast. was bei den anderen kaputt geht, das verreckt bei einem daihatsu sogut wie nie!!! |
Das höchste der Gefühle wäre ein MotorRoller denn selbst bei der derzeitigen Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt wird es vorne und hinten nicht für einen annehmbaren Wagen reichen.
Also werde ich wohl eher auf zwei bzw kein Rad wechseln. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.