Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Turbolader für L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28421)

Cuore 88 31.05.2009 13:59

Turbolader für L251
 
Hallo ich hab mal einbisschen durch das Netz gestöbert und dabei ist mir Aufgefallen das es für den L251 in Japan einen Turbo gibt. Und dann hab ich noch was gelesen das es den mit Allrad gibt ist das richtig und hat jemand hier schon mal so einen Turbo verbaut in seinem L251???

bluedog 31.05.2009 15:04

Den L251 gabs in Japan als Key-Car. Gesetzl. Schranken für diese Fahrzeugklasse sind 660ccm Hubraum und 64PS. (Irrtum vorbehalten) Daneben sind auch die Aussenmasse begrenzt. Den Cuore mit Turbo willst Du also vermutlich nicht wirklich haben, denn der hat eben genau die zum Key-Car passenden Daten. Den Copen hat man anfänglich mit so einem Motor importiert. (Erstes Modell in Europa, Rechtslenker, 660ccm, Turbo, 3 Zylinder) Kam bei vielen nicht gut an, da man in D, aber auch im Rest Europas grundsätzlich nicht bereit ist, mit weniger als 1200ccm und x PS, wobei x>65, auszukommen. Wenn ich mir die Wartungsvorschriften für den Copen ansehe, und sehe, wie man in Europa Auto fährt, kann ich das bis zu einem gewissen grad nachvollziehen.

25Plus 31.05.2009 16:42

Der Turbo-Motor aus dem Copen erfüllt nur Euro 3 und ist mit seinen 660 ccm ein Vierzylinder. Der Motor ist recht standfest, aber es gibt hier und in anderen Foren schon Anfragen nach Turboladern. Alle 5000 km Ölwechsel ist auch nicht grad günstig.
Mit Chiptuning hat man gleich 80 PS und ist schon deutlich flotter unterwegs.

Stärker als der EJ-VE wären die Turbomotoren von Sonica etc. schon, allerdings erst ab ca. 3000 U/min, wenn der Turbolader Druck aufbaut und etwas mehr als 100 Nm Drehmoment ermöglicht. Der EJ-VE hat 38 kW bei 4000 U/min, von 5000 bis 6300 U/min über 42 kW. Der KF-DET hat 42 kW bei 4000 U/min, von 5000 bis 8000 U/min über 45 kW. Er ist also knapp 10 % stärker ab 4000 U/min.

Da man mit dem L251 aber bei 2000 U/min schon 85 Nm anliegen hat und sich meist im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 3000 U/min aufhält (zumindest ich), würde man den Turbo als ziemlich schlapp empfinden.

Es gibt noch ein paar weitere Motoren, z.B. den vom Vorgängermodell des aktuellen Boon X4 (Sirion M312). Der hat etwa 720 ccm, so viel ich weiß, und 120 PS. Der neue Turbo hat 936 ccm und 133 PS.
Aber ich weiß nicht, ob man die in den Cuore bekommt, vor allem wegen dem Schadstoffausstoß. Für ein Showcar oder die Viertelmeile aber bestimmt witzig, wenn auch ziemlich teuer (da würde ich unter 20000 € erst garnicht anfangen zu rechnen, wenn man nicht selbst einiges machen kann).
Und bei 200 PS ist dann auch irgendwann Schluss...

Besser: Ein K3-VET aus dem YRV GTti, den bekommt man ohne großen Aufwand von 130 auf 150 PS.

Noch besser: Ein K3-VE2 aus dem Sirion Sport mit 102 PS, reicht vollkommen für den L251.

Am besten: Ein K3-VE mit Euro 4 und 87/91 PS aus einem verunfalltem Sirion M301, Copen, YRV oder Materia. Da sparst du dir eine Menge Ärger wegen der Abgasgutachten. In den Cuore L701 bekommt man so einen Motor rein, also sollte er auch in den L251 passen. Wahrscheinlich muss man mit den Antriebswellen, den Bremsen und der Motorhalterung ein bisschen rumprobieren, aber wie schon gesagt, L701 fahren schon mit K3-VE durch die Gegend. Und 87 PS sind schon 50 % Mehrleistung, da kann man sich den kleinen Turbo aus Japan sparen. Vor allem hat man ab Leerlaufdrehzahl ein etwa 30 % höheres Drehmoment. Ich denke das lässt sich für 10000 € realisieren.

Noch ein paar Komponenten aus dem K3-VE2, ein neues Kennfeld (dann darf er mit den verstärkten Teilen auch 7500 U/min machen), noch ein bisschen normales Saugertuning und man hat gute 120 PS. Aber bis dahin würde ich nochmal 5000 € rechnen.

Mfg Flo

Q_Big 31.05.2009 17:16

Der K3-VET ist praktisch nirgendwo zu bekommen.
Der K3VE hat untenrum wohl mehr Power als der K3VE2,- denn der K3VE2 holt seine Leistung eher aus der Drehzahl. Das ist wohl hauptsächlich der Grund weshalb er bis 7500 "darf".

62/1 31.05.2009 17:24

Die 130 PS Serienleistung vom K3-VET sollte man nicht antasten. Auf Tuningmaßnahmen reagiert der Motor extrem. Es gab einige getunte YRV GTti´s, die wenigsten waren standfest. Auch hier im Forum hatte "Geggi" laufend Ärger und am Ende zwei platte Motoren. Was die eh schon unterdimensionierten Getriebe der Kx-Motoren auf dauer dazu sagen, steht auch noch in den Sternen. Beim ersten Sirion Sport gab es ja reihenweise Getriebeprobleme und dass ohne jegliches Tuning.

Rene

Ohmann 31.05.2009 21:38

Ich hab sogar mal irgendwo was von Chevrolet 8-Zylinder gelesen, wenn schon, denn schon....................

Damit würdest Du auf jeder Motorshow den ersten Platz machen, denn Big ist Beautiful!

Cuore 88 31.05.2009 21:41

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 354954)
Ich hab sogar mal irgendwo was von Chevrolet 8-Zylinder gelesen, wenn schon, denn schon....................

Damit würdest Du auf jeder Motorshow den ersten Platz machen, denn Big ist Beautiful!

Naja ok so doll dann auch wieder nich muss ich dann ja alles umbauen und das is zuviel arbeit und verschlingt zu viel Geld.

Ohmann 01.06.2009 10:02

Zitat:

Zitat von Cuore 88 (Beitrag 354955)
Naja ok so doll dann auch wieder nich muss ich dann ja alles umbauen und das is zuviel arbeit und verschlingt zu viel Geld.

Nu ja, ich denke mal das so ein 8-Zylinder in Europa einfacher zu bekommen sein wird als das Turbomotörchen aus Japan.

Und der L251 als Basis für ein nicht alltagstaugliches Showcar ist immerhin ein bissl preisgünstiger als andere Untersätze :idee::gruebel:, vor allen Dingen macht es nicht jeder (Golf, Astra und A3 stehen ja da zur Genüge rum).

So was wär in meinen Augen die hohe Kunst des Tunens ..................

Cuore 88 01.06.2009 10:38

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 354979)
Nu ja, ich denke mal das so ein 8-Zylinder in Europa einfacher zu bekommen sein wird als das Turbomotörchen aus Japan.

Und der L251 als Basis für ein nicht alltagstaugliches Showcar ist immerhin ein bissl preisgünstiger als andere Untersätze :idee::gruebel:, vor allen Dingen macht es nicht jeder (Golf, Astra und A3 stehen ja da zur Genüge rum).

So was wär in meinen Augen die hohe Kunst des Tunens ..................

Hmmmmmmm mal sehen

Aber bekommt man so einen Block überhaupt vorne rein is doch viel zugroß und dann muss ja wirklich alles verändert werden Federn Lenkung Antriebswelle Bremsen Rahemen verstärken Elektronik.

Und außerdem is das eine Reisschüssel und kein Muscel Car das passt schon vom ganzen Image her nich dan lieber einen schönen GTR oder Supra Motor.

Oder sowas in die Richtung aber mal sehen jetzt klappt das eh noch nicht erst wenn der Abgemeldet ist.

25Plus 01.06.2009 11:01

Also so schwer kann das nicht sein, andere bauen sich einen Lamborghini in der Garage oder eine Civette. Alles größere als der K3-VE endet beinahe mit dem gleichem Aufwand, also wenn schon, dann aber richtig. Selbst bei einem 4-Zylinder von Daihatsu oder einem anderen 3-Zylinder brauchst du einen anderen Kabelbaum und abgesehen vom Motorraum hat auch eine Corvette nur Fensterheber, Zentralverriegelung und ein paar Leuchten.

Mfg Flo

K3-VET 01.06.2009 12:42

Der V8 muss ja nicht unbedingt vorn rein. In den Kofferraum passt der sicher viel besser. Und da passt vielleicht sogar ein V12. :-)


Bis denne

Daniel

LSirion 01.06.2009 13:31

Wie wäre es damit:

http://www.youtube.com/watch?v=Nk9Dl...eature=related


Um den Thread einmal wieder etwas in die Bahn zu prügeln:

In Japan sind diese kleinen Turbomotoren standard. Es gibt sie von jedem Kleinstwagenhersteller und alle haben sie 660 cm³ und 64 PS.

Diese Motoren drehen sehr hoch, sind allerdings nicht gerade wartungsarm.

So einen Turbolader bekommt man sicherlich relativ günstig, falls man nicht auf so ein japanisches Produkt zurückgreifen will, kann man aber auch einen anderen Turbo verwenden oder gar einen Kompressor verbauen.

Dass man bei so einem Umbau (serienmäßig gibt es den 1.0 nirgends auf der Welt mit Aufladung) natürlich die Verdichtung senkt und alle Steuerzeiten ändert, versteht sich von selbst. Ebenso sollte man beachten, dass die Lager womöglich irgendwann an ihre Grenzen kommen.

Man könnte versuchen das Drehmoment nur leicht zu erhöhen und dafür obenrum mehr Leistung zu erzielen. Eine stärkere Wasserpumpe ein Ladeluftkühler... Hochleistungsöl... warum sollte das nicht funktionieren?

80 PS und 100 Nm bekommt man bestimmt relativ problemlos aus dem EJ-VE.


Dass es in Japan einen Allradantrieb gibt, ist auch ganz normal, den gibt es dort bei Daihatsu für fast jedes Modell.

Cuoregt 02.06.2009 17:35

Hey ich bin zwar kein L251 Pro aber wie sieht es eig mit einem Motorumbau á là
EF-EL + ED-20 bekannt vom L501/201.

Aber wenn man schon bei V8 und V12 sind. Wie wäre es mit einem SR20det aus dem Almera oder mit einem schönen V-Tec von Honda. Also das wäre schon etwas sehr nettes.

Alex

arnoldkom 02.06.2009 19:14

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 355014)
Der V8 muss ja nicht unbedingt vorn rein. In den Kofferraum passt der sicher viel besser. Und da passt vielleicht sogar ein V12. :-)
Bis denne
Daniel

Du hast ja prima Ideen.:hallo: In den Kofferraum gehören doch die Kinder.:gruebel:

Aber Spaß beiseite. Ich glaube hier ging es um die preiswerte Möglichkeit eines (Motor)Tunings und da fänd ich sinnvolle und machbare Ideen auch prima.
  1. Der Japanische Serienturbo scheidet aus da für den kleineren Motor, Richtig?
  2. Chiptunning geht meines Wissens auch nicht, Richtig?
  3. Offener Luftfilter (Japan/D-Sport) (überlege ich für meinen Trevis) bringt nich viel, oder?
  4. GTG Edelstahlauspuff, bringt doch auch geringe Mehrleistung, oder?
  5. Den Japanische Allrad einbauen, Aufwand?
Denkt bei Euren Vorschlägen bitte auch an die Menschen die nicht als Chefmechaniker eines Rennteams arbeiten könnten und nicht den Preis eines gebrauchtn 911er investieren wollen/können.

25Plus 02.06.2009 19:30

Der Turbo könnte schon passen und für Mehrleistung sorgen, aber der EJ-VE ist nicht wirklich für einen Turbolader geeignet (über die groben Unterschiede wissen die GTti Spezialisten aber besser bescheid).

Chiptuning funktioniert nach Angaben der Chiptuner ausgezeichnet, besonders im Aygo-Forum ist Chiptuning ein großes Thema. Mit einem anderen Luftfilter und Auspuff kitzelt man da schon mal 120 Nm aus dem kleinen Motor, das sind mal eben 30 % mehr Leistung ohne an der Mechanik zu arbeiten. Die Literleistung bezüglich Drehmoment liegt über der eines 911 Carrera S (derzeitiger Bestwert bei Saugmotoren :gruebel:) in den Bereichen von Formel 1 Motoren. Es gibt sogar Prüfstandsläufe.
Fragt man kritisch nach, wird es plötzlich Still, kennt man auch so aus dem Daihatsu-Forum :wusch:.

Ein GTG Edelstahlauspuff hat eine lange Garantie, ist etwas lauter als der originale Auspuff. Leistungssteigerung ? Ich merk nicht viel :nixweiss:.
Der Cuore hat serienmäßig schon einen ziemlich großen Auspuffquerschnitt im Vergleich mit anderen Kleinstwagen.

Allrad ? Mehrgewicht, schlechterer Wirkungsgrad des Antriebsstrangs... flotter wird der Cuore damit nicht. Es müsste noch geklärt werden, welcher Motor damit überhaupt passt.

Ich würde beim K3-VE bleiben, vielleicht Technik aus dem Copen nutzen. Der hat etwa die gleiche Spurweite wie der Cuore.

Mfg Flo

arnoldkom 02.06.2009 19:48

Hallo Floh,

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 355245)
Chiptuning funktioniert nach Angaben der Chiptuner ausgezeichnet, besonders im Aygo-Forum ist Chiptuning ein großes Thema.

Nach Angaben der Chiptuner! Kennt Ihr einen L251 mit Chiptunning? Wie Standfest sind die Motoren dann?!

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 355245)
Mit einem anderen Luftfilter und Auspuff kitzelt man da schon mal 120 Nm aus dem kleinen Motor, das sind mal eben 30 % mehr Leistung ohne an der Mechanik zu arbeiten.

Bezogen sich die 30% nur auf Luftfilter und Auspuff?
Wenn ja weiß ich was ich als nächstes bei Herrn Ozaki bestelle. (D-Sport offener Luftfilter)

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 355245)
Ein GTG Edelstahlauspuff hat eine lange Garantie, ist etwas lauter als der originale Auspuff. Leistungssteigerung ? Ich merk nicht viel :nixweiss:.
Der Cuore hat serienmäßig schon einen ziemlich großen Auspuffquerschnitt im Vergleich mit anderen Kleinstwagen.

Habe nen Trevis, aber Technik müsste identisch sein, oder?
Im GTG Thread steht was von Mehrleistung, aber nicht quantifiziert.
(Steht eigentlich auf meinem Wunschzettel für nächstes Jahr.)

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 355245)
Allrad ? Mehrgewicht, schlechterer Wirkungsgrad des Antriebsstrangs... flotter wird der Cuore damit nicht. Es müsste noch geklärt werden, welcher Motor damit überhaupt passt.

Aber flotter in den Kurven. Warum welcher Motor passt? In Japan gibt es doch in den Allradern keine speziellen Motoren, oder?

25Plus 02.06.2009 20:05

Dass der Aygo nach dem Chiptuning eine höhere Literleistung als der Porsche, gar im Bereich von Formel-Rennwagen hat, sollte doch zeigen wie lächerlich solche Angaben sind. Von unabhängiger Quelle bestätigt wurden diese Angaben bis heute nicht.

Also: Finger weg ! Oder zu echten Profis, die es aber scheinbar wirklich nur sehr selten gibt.

Luftfilter und Sportauspuff bringen nicht viel, kosten aber zusammen die Betriebserlaubnis so viel ich weiß. Ich hab ja eine GTG-Anlage und man merkt eigentlich keinen großen Unterschied. Das sind vielleicht 2 oder 3 PS bei sehr hohen Drehzahlen - im Alltag kann man darauf verzichten.

Wie schon gesagt: Diese 30 % Mehrleistung ohne Änderungen am Motor sind mit Sicherheit weit überzogen. Ein Sportauspuff und ein anderer Luftfilter machen aus dem Motor keinen Rennmotor !
Deshalb auch dieser Smilie: :wusch:
Die Tuner sind immer ganz schnell weg...

In Japan gibt es nur Motoren mit 660 ccm, siehe erste Beiträge in diesem Thread. Wer weiß, ob da etwas vom Allradantrieb passt. Allrad bringt absolut garnichts in Kurven. Man bekommt die Kraft nur besser auf den Boden beim Herausbeschleunigen. Aber welche Kraft beim Cuore ?

Mfg Flo

BOZZ_ONLINE 03.06.2009 00:46

Mal ne ganz doofe Frage: Wie bitte schafft ein anderer Auspuff bei einem 4-Takter Mehrleistung? Das einzige, was ich mir jetzt vorstellen könnte wäre, dass die Abgase durch einen konischen Krümmer schneller abgesaugt werden und somit eine geringere Last auf dem Kolben lastet, das bewegt sich aber nur im Minimalen Leistungsbereich. Der Einlass ist ja geschlossen, lediglich der Auslass ist offen und im Brennraum befindet sich (eigentlich ;D) nur verbrannter Treibstoff. Wodurch also die Mehrleistung?

Beim Luftfilter ists die erhöte Füllmenge im Zylinder, was nur bedingt Mehrleistung bringt, sprich, nicht wirklich viel.

Chiptuning, hm, da ließe sich etwas rausholen, sofern sich jemand die Mühe macht, das Steuergerät umzuprogrammieren. Da stellt sich die Frage, ob die Mehrleistung in Relation zu den Kosten steht, denn ein individuelles Chiptuning erfordert einiges an Gedult.

Was mit spontan noch einfallen würde wäre eine Verschärfung der Steuerzeiten seitens der Nockenwelle, sprich umschleifen.

Dann die große Frage, die im Raum steht: Warum sollte ein Turbolader nicht Mehrleistung rausholen? Ein solches Gebläse in der richtigen Größe sollte seinen Dienst auch bei dem kleinen Motor verrichten können.

Ansonnsten: Mehrleistung = mehr Hubraum und fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ;D

Q_Big 03.06.2009 00:50

Zitat:

Zitat von BOZZ_ONLINE (Beitrag 355312)

Dann die große Frage, die im Raum steht: Warum sollte ein Turbolader nicht Mehrleistung rausholen? Ein solches Gebläse in der richtigen Größe sollte seinen Dienst auch bei dem kleinen Motor verrichten können.

Ansonnsten: Mehrleistung = mehr Hubraum und fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ;D

Der Turbo wird auch schön Leistung rausholen, nur kommen wir ohne weitere Änderungen schon in den Bereich von "Loch im Kolben", "Pleul durchschlägt Block", "Auslassventile verbrennen", etc. Auch Block Kopf/ Risse sind ein heißer Kandidat. Bringt dann ja nix,- oder ;)

BOZZ_ONLINE 03.06.2009 01:20

Zitat:

Zitat von BOZZ_ONLINE
Ein solches Gebläse in der richtigen Größe sollte seinen Dienst auch bei dem kleinen Motor verrichten können.

Genau das ist ja der Knackpunkt. Ein Turbo, der einerseits mehr Leistung bringt, den Motor aber nicht durchpustet.
Die Frage wäre jetzt nur, wie groß ist die Leistung, die die Originalteile vertragen? Gibts dazu evtl. Angaben? Ziel ist ja nicht einen komplett anderen Motor einzubauen, das kann ja jeder, oder leige ich da jetzt etwas daneben? Weil weiter oben war von solchen Vorhaben die Rede gewesen.

Q_Big 03.06.2009 01:23

Das ist doch Irrsinn,- wenn man ein Auto mit Turbo ausstatten will, so zieht das weitreichende Änderungen am Motor mit sich! Der Motor muß haltbar gemacht werden!!

Ein Turbo ist unter normalen Schrauberumständen unrealistisch, die Wenigsten die sich dies vorgenommen haben, haben dies zu Ende gebracht!

BOZZ_ONLINE 03.06.2009 01:30

Kann es sein, dass wir gerade aneinander vorbei reden, dass ich von viel kleineren Dimensionen ausgehe?
Um wirklich einiges rauszuholen ist eine Generalüberholung unumgänglich, worauf ich abziele ist das, hm, sagen wir mal Tuning für den kleinen Geldbeutel, oder würde sich sowas nicht lohnen, sodass es andere Methoden der Leistungssteigerung gibt? Wenn ja, welche?
Wüsstest du noch etwas zu meiner Auspufffrage?

BJoe 03.06.2009 06:35

Auch wenn dein "Gebläse" noch so klein ist - der Motor ist ausgelegt um mit der Leistung die er hat möglichst lange zu leben. Jede Steigerung der Leistung wird die Lebensdauer natürlich verkürzen. Ganz abgesehen von der Alltagstauglichkeit.
Schmiedekolben und -pleuel, Metallkopfdichtung, Gehärtete Ventile und -sitze, Nockenwelle, Programmierbares Steuergerät - das alles ist weit weg von "Tuning für den kleinen Geldbeutel". Zumal es für den Cuore alles Spezalanfertigungen wären, fertig gibt es da einfach nix.

mark 03.06.2009 13:12

...
- viel Knowhow
- TÜV Abnahmen
usw.

Wenn du günstig Leistung steigern willst, ist es am Besten ein anderes Auto zu kaufen. Ich finde die Leistung vom L251 mehr als ausreichend, denn die Karosserie, Fahrwerk ist für sowas gar nicht ausgelegt.

Turbo einfach ranflanschen ist nicht, also man muss richtig Ahnung von der Materie haben.

Komischerweise egal in welchen Forum man ist, möchten die Leute Turbos anflanschen. Das ist für den kleinen Geldbeutel sowieso unmöglich.

arnoldkom 03.06.2009 13:37

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 355251)
In Japan gibt es nur Motoren mit 660 ccm, siehe erste Beiträge in diesem Thread. Wer weiß, ob da etwas vom Allradantrieb passt.

Mit den heutigen Seiten komme ich derzeit nicht klar, aber den L/ Gino gab es mit dem 1 Liter Motor und Allrad als minilite.

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 355251)
Allrad bringt absolut garnichts in Kurven. Man bekommt die Kraft nur besser auf den Boden beim Herausbeschleunigen. Aber welche Kraft beim Cuore ?Mfg Flo

Genau ums Beschleunigen und um Situationen wo Du vorne nicht mehr die volle Haftung hast geht es. So lahm sind die 58 PS auch nicht. Es gab mal Rennwagen die weniger hatten.

markusk 04.06.2009 15:44

Zitat:

Zitat von arnoldkom (Beitrag 355376)
So lahm sind die 58 PS auch nicht. Es gab mal Rennwagen die weniger hatten.

http://www.morgenpost.de/multimedia/..._jpg_7234b.jpg

bluedog 04.06.2009 15:47

Das kann man nun sehen wie man will. Rennwagen oder Früher Jeep...

arnoldkom 04.06.2009 16:53

Naja, ich dachte da eher an sowas:

http://www.classicdriver.de/upload/i...2125/img04.jpg

Rafi-501-HH 04.06.2009 17:08

Jetzt stellt sich auch noch die Frage ob es nicht völlig sinnfrei wäre sich einen Cuore Turbo für irsinnig viel Kohle zusammenzubauen damit auch alles haltbar und vorallem zulassbar ist....wenn man doch schon schnellere Autos Serienmäßig kaufen kann für die es auch noch mehr Teile gibt.:stupid:

Einen Charade Gtti aufzubauen der von Haus aus schon aufgeladen ist ist z.B. wieder eine ganz andere Geschichte. Aber eine L251 Karosse mit, sagen wir mal, 150PS, zu bauen...da muss man von vorn bis hinten Know How, Zeit und Kohle reinschieben. Oder meint ihr es macht Spass ,wenn man versucht die Leistung dann über die Radaufhängung ohne Stabis, die recht kleine Spurweite und den Kurzen Radstand auf die straße zu bringen :gruebel:

Natürlich reizt der Gedanke der "pocket Rocket" und man schafft viele Dumme Gesichter bei den anderen wenn man mit einem Kleinstwagen eingige größere Fahrzeuge stehen lässt! Ich persönlich aber würde bzw. werde, mir irgendwann auch ein Auto kaufen, was für mehr Leistung auch gebaut wurde.

Eine K3 Maschine mit 87 oder 103PS, oder was sie hat, halte ich auch für realistischer. zudem ist die Verfügbarkeit der Teile gegeben - man muss nur einen Motor finden.

Q_Big 04.06.2009 17:15

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 355569)
man muss nur einen Motor finden.

Hab ich im keller,- allerdings ist das größere Problem die Anbauteile, Elektronik und was man sonst noch alles benötigt, so das man es am Besten ganz leicht macht und sich einen Schlachtsirion kauft,- die es als Unfaller auch recht günstig gibt.

Reisschüsselfahrer 04.06.2009 17:16

Oder gleich nen Sirion 1.5 Sport kauft, wenn man einen nimmt der schon ein wenig älter ist, dann ist das sicherlich wesentlich entspannter..... und auch nicht unbedingt teurer.

Manu

25Plus 04.06.2009 18:47

Der L251 hätte aber den entscheidenden Vorteil, dass er im Vergleich mit allen anderen Modellen den geringsten Luftwiderstand hat. Und er sieht natürlich am besten aus ;).

Mfg Flo

Reisschüsselfahrer 04.06.2009 18:54

Das mit dem Luftwiderstand stimmt wohl, das mit dem Aussehen, naja das lass ich jetzt ma so stehen.....

Manu

bluedog 04.06.2009 19:16

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 355569)
Jetzt stellt sich auch noch die Frage ob es nicht völlig sinnfrei wäre sich einen Cuore Turbo für irsinnig viel Kohle zusammenzubauen damit auch alles haltbar und vorallem zulassbar ist....wenn man doch schon schnellere Autos Serienmäßig kaufen kann für die es auch noch mehr Teile gibt.:stupid:

Einen Charade Gtti aufzubauen der von Haus aus schon aufgeladen ist ist z.B. wieder eine ganz andere Geschichte. Aber eine L251 Karosse mit, sagen wir mal, 150PS, zu bauen...da muss man von vorn bis hinten Know How, Zeit und Kohle reinschieben. Oder meint ihr es macht Spass ,wenn man versucht die Leistung dann über die Radaufhängung ohne Stabis, die recht kleine Spurweite und den Kurzen Radstand auf die straße zu bringen :gruebel:

Natürlich reizt der Gedanke der "pocket Rocket" und man schafft viele Dumme Gesichter bei den anderen wenn man mit einem Kleinstwagen eingige größere Fahrzeuge stehen lässt! Ich persönlich aber würde bzw. werde, mir irgendwann auch ein Auto kaufen, was für mehr Leistung auch gebaut wurde.

Eine K3 Maschine mit 87 oder 103PS, oder was sie hat, halte ich auch für realistischer. zudem ist die Verfügbarkeit der Teile gegeben - man muss nur einen Motor finden.

Stimmt alles. Allerdings haben Sportwagen per se nicht das Ziel einer vernünftigen Lösung für irgend was anderes als Geschwindigkeit.

Hätten alle Autotuner so gedacht, hätte es nie eine Shelby Cobra gegeben, nie einen Mini Cooper, nie irgendeinen Fiat Abarth... etc. pp.

BOZZ_ONLINE 05.06.2009 01:08

Zitat:

Zitat von BOZZ_ONLINE (Beitrag 355312)
Mal ne ganz doofe Frage: Wie bitte schafft ein anderer Auspuff bei einem 4-Takter Mehrleistung? Das einzige, was ich mir jetzt vorstellen könnte wäre, dass die Abgase durch einen konischen Krümmer schneller abgesaugt werden und somit eine geringere Last auf dem Kolben lastet, das bewegt sich aber nur im Minimalen Leistungsbereich. Der Einlass ist ja geschlossen, lediglich der Auslass ist offen und im Brennraum befindet sich (eigentlich ;D) nur verbrannter Treibstoff. Wodurch also die Mehrleistung?

Weiß da jemand was dazu?

bluedog 05.06.2009 01:40

Ein grösserer Querschnitt oder eine Strömungsgünstigere Form können den Widerstand senken. Wenn der Widerstand sinkt, gehen die Gase leichter bzw. schneller duch den Auspuff, und der Kolben wird beim Auspufftakt weniger gebremst. Das würde den Motor bissiger und drehfreudiger machen. Obs aber viel mehr Leistung bringt, hängt davon ab, wie gut die Serienanlage schon gebaut ist. Wenn die schon recht grosszügig und günstig geformt ist, wird ein anderer Auspuff kaum viel gutes anrichten. So stell ich mir das vor. Das würde den Gaswechsel generell begünstigen, und die Gefahr, dass nicht alles Abgas aus dem Zylinder raus ist, wenn sich die Auslassventile schliessen ist kleiner. Dann bleibt nachher mehr Platz für Frischgas.

markusk 05.06.2009 11:25

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 355613)
Hätten alle Autotuner so gedacht, hätte es nie eine Shelby Cobra gegeben, nie einen Mini Cooper, nie irgendeinen Fiat Abarth... etc. pp.

Dann warten wir mal alle gespannt, bis Cuore88 seinen Turbo Tuning Cuore fertig hat. Ich bin auf jeden Fall schon ganz aufgeregt!
Vielleicht macht er doch einen "Shelby" Cuore mit V8?

Applause-limited 05.06.2009 19:51

@ bozz

ich glaub du verwechselst den 4takt motor mit dem 2 takter, ein 2 takter braucht resonanz im auspuff sonst ist der spülungsverlust zu groß, da du z.b. bei geöffneten überströmern auch einen offenen auslass kanal hast. wenn du jetzt einen auspuff in "birnenform" hast, erhälst du auf dem papier eine leistungssteigerung, allerdings nur in einem kleinen nutzbaren drehzahlband. die guten alten prellblech anlagen von 2 taktern haben immernoch das breiteste drehzahl band, darum fahr ich einen solchen topf auch an meinem Gilera.
beim 4 takter haste du weniger strömungsverluste durch ventilsteuerung, allerdings ist dieser trotzdem vorhanden (ventil überschneidung und co.)
eine 4 takter brauch den gegendruck im abgastrakt weniger als der 2 takter, doch er braucht ihn. ein guter fächerkrümmer z.b. bringt ordentlich leistung da er zwar erstmal einen gewissen gegendruck hat aber dann die abgas schnell "abfließen" lässt. das was z.b. der charade g200 GTI drinn hat ist kein perfekter fächerkrümmer. richtig gute fächerkrümmer sind viel aufwändiger konstruiert, die rohre sind viel verschlungener und danach ist er meist insich gedreht damit soll eine art wirbel entstehen..

schau mal reine rennsport fächerkrümmer an wie sie z.b. Reuter-Motorsport fertigt.

Cuore 88 06.06.2009 20:46

Danke für die vielen Antworten na da muss ich mal sehen also V8 kommt mir nicht da rein wenn dann was japanisches. Aber jetzt kommt erst mal das Bodykit dran und der Auspuff der hat ein paar Löcher Bilder Folgen wieder.

Ohmann 06.06.2009 23:50

..... dann bau doch nen japanischen V8 ein :idee:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.