Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Wasserpumpe "leicht" undicht (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28279)

wesches 20.05.2009 10:07

Wasserpumpe "leicht" undicht
 
Hallo zusammen!

Hatten unseren Sirion (Bj. 2007 / 64 kW / 1.3) zur 45.000 km Inspektion beim Händler.

Bei der Übernahme hieß es, die Wasserpumpe sei "leicht undicht". Man braucht sich aber keine Sorgen machen, wird bei der nächsten Inspektion auf Garantie getauscht.

- Hat jemand ähnliche Probleme?
- Muss man sich wirklich keine Sorgen machen?

Ich fahre jeden Tag 130 km mit dem Auto und habe keine Lust, dass mir die Kiste mal abraucht auf der Autobahn...

Wasser unter dem Auto konnte ich noch nicht feststellen, werde aber mal den Füllstand des Wassers in der nächsten Zeit beobachten.

Muffin 20.05.2009 11:04

Gibt nichts was es nicht gibt.
 
Hallo.Na das wäre ja ein Ding.Dann muß der ..ac ja doch noch ne Pannenstatistik
für diese Sirion Reihe anlegen.Spaß bei Seite.:blah:
Wenn das Problem genau so in der Inspektionsrechnung steht,würde ich mir keine Gedanken machen.Wichtig ist das alles vom "Hilfsbereiten"so auf der Rechnung steht.Dann hast Du auch die Bestätigung für evtl.Garantieleistungen.
Wenn die sagen bis zur nächsten Inpektion ist noch Zeit-hört sich das eher nach einem kleinen Problem an.
Öfter mal die Temperaturlampe im Auge behalten.Und beim freundlichen Tankwart(solls ja wieder geben) des öfteren mal das Wasser kontrollieren.

Aber bitte keine Panik-Du fährst einen Sirion!!!:grinsevi:

Wenn das Ganze nicht schriftlich bestätigt wurde,dann aber schleunigst nachholen :telefon:

Grüße Muffin

Materianus 20.05.2009 11:10

Das ist doch wieder eine Aussage eines Händlers, die einem die Haare zu Berge stehen lassen.

Was bedeutet für den Händler "leicht undicht"? Ich hoffe, du hast diese Aussage schriftlich bekommen dass du dir keine Sorgen machen musst. Anderenfalls würde ich umgehend einen neuen Termin zue Behebung dieser "leicht undichten" Wasserpumpe machen. Deine Aussage über die Nutzung von 130 KM Autobahn würde mich schon dazu bringen. Natürlich hängt es auch davon was die Ursache dieser "leicht undichten" Wapu ab. Ich vermute mal, dass die Dichtung einen Riss hat und aufgrund der thermischen Gegebenheiten kann sich das verschlimmern.

Greetings

Materianus

Q_Big 20.05.2009 12:09

Wahrscheinlich sind an der Wasserpumpe Kühlwasserspuren.
Es kann sein das die Wasserpumpe in den ersten Sekunden undicht war, als sie das erste Mal in Betrieb ging,- das kann bei neuen Pumpen vorkommen!

Auf jeden Fall den Wasserstand im Auge behalten,- auch unterm Kühlerdeckel! Denn wenn Ausgleich voll, heißt das nicht unbedingt das der Kühler auch voll ist ;)

Werner Schulte 20.05.2009 12:49

Wasserpumpe
 
Moin,

die Formulierung "leicht undicht" finde ich auch nicht gerade toll. Dazu noch "keine Sorgen machen" klingt mir eher nach dem Versuch, Kunden zu binden, also schon wieder einen Werkstattaufenthalt zu terminieren.

Es ist zu erkennen, daß in der jetzigen Zeit der Krise den Kunden so einiges erzählt wird, nur, damit sie wiederkommen.

Also ran an die Tat und das Detektivauge eingeschaltet:

Was ist undicht? Ist es wirklich der Wellendichtring (was die häufigste, aber nicht die alleinige Ursache von WAPU-Schäden ist)

Wodurch wurde die Undichtigkeit festgestellt? Was ist zu sehen? Es ist unseriös, sowas einfach nur aufzuschreiben. Sirions haben links neben dem Fahrerfußraum so einen Hebel, den kann man betätigen und dann die Haube aufklappen, um das dem Kunden auch zu zeigen. Das geht ganz leicht :-)

Es kommt vor, daß WAPUS am Gehäuse lecken. Das sollte nicht sein, kann aber daran liegen, daß die WAPU samt Gehäuse von einem Zulieferer kommt und nicht so toll mit dem Motorgehäuse harmoniert, wie wir uns das alle wünschen. Wenn da wirklich nur ein paar Tropfen rausnibbeln und die Schrauben ansonsten fest sind, braucht man sich wirklich keine großen Sorgen zu machen. So einen Fall kann man sich in den 60ern bei Ford oder Opel auch plastisch vorstellen. Bei einem modernen, japanischen Auto glaub ich das aber nicht.

Also klapp die Haube selbst auf und schaue! Mehr hat der Werkstattmann auch nicht machen können. Es gibt keine Computerdiagnosen oder spezielle, bildgebende Verfahren für sowas. Bei schönem Wetter, wenn kein Spritzwasser unterwegs ist, einfach den Motor warmfahren, drei Runden um den Block, und dann abkühlen lassen, bis man sich die Finger nicht mehr verbrennt. Bei Undichtigkeiten verdampft das Wasser in der Regel am warmen Motor. Nicht aber das Glycol, das klebt noch lange an der undichten Stelle herum und glitscht einem an den Fingern. Hardcore-Tester lecken sogar mal kurz an den dreckigen Fingern, Glycol schmeckt unverkennbar süß.

Wenn Dir das zuviel Act ist, dann kontrollier halt den Wasserstand. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß wirklich was ist mit dem Auto. Wäre die WAPU wirklich undicht, dann hätte der Werkstattheinzi Dich direkt dahin geführt und hätte es Dir gezeigt. Dazu ein besorgtes Gesicht und ein paar Dollarblitze in den Augen. Und ihr wäret ins Geschäft gekommen - völlig berechtigt. Einen Wasserpumpenschaden schiebt man nicht auf die lange Bank. Den macht man sofort. Wenn die Wellendichtung nämlich aufgibt, kann es passieren, daß sich plötzlich Gummireste um die Welle wickeln und dann geht alles sehr schnell. Mit solchen Ängsten sollte aber eine seriöse Werkstatt niemals spielen - schon gar nicht mit dem Zusatz "keine Sorgen machen".

Das klingt mehr danach, als würde sich die Werkstatt um ihr Bestehen Sorgen machen.


Gruß

Werner Schulte

Ohmann 21.05.2009 14:33

Hallooooooooooooooooooooooo: der Händler sagte doch schon "beim nächsten Male auf Garantie"! Was macht ihe denn für ne Panik?

Wenn das Auto nun wirklich aufgrund einer angeblich leckenden Wapu über den Jordan geht und der Händler hat die o.a. Aussage schriftlich fixiert, dann leckt sich jeder Anwalt fett grinsend die Finger!

Falls nicht schriftlich fixiert, folgende Anweisung an Wesches:
schick dem Händler ein sogenanntes Bestätigungsschreiben per Einschreiben / Rückantwort:(sehr geehrter Herr XY, mit Bezug auf unser Gespräch vom xx.xx.2009 anläßlich der Fahrzeugübergabe meines Dai Sirion, Fgstnr. 123456789abcd, möchte ich eine Ihrer Aussagen wie folgt festhalten: WAPU leicht undicht, keine Sorge, Garantie bei nächster Inspektion blablabla).

Wenn der Händler dem Inhalt dieses Schreiben nämlich nicht innerhalb von 5 Tagen widerspricht, gilt der Inhalt des Schreibens als verbindlich angenommen an!

Werner Schulte 21.05.2009 15:17

WAPU
 
Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 353477)
Wenn das Auto nun wirklich aufgrund einer angeblich leckenden Wapu über den Jordan geht und der Händler hat die o.a. Aussage schriftlich fixiert, dann leckt sich jeder Anwalt fett grinsend die Finger!

Moin,

das ist rechtlich leider nicht so. Zwar würde man das bei einer Gerichtsverhandlung mit Sicherheit mit erwähnen und dazu würde sich ein arbeitsloser Anwalt evtl. auch freuen über seinen Fall, aber wenn Folgeschäden durch solche Sachen eintreten, sind diese nicht abgegolten. Möglicherweise schreibt der Händler es sogar deswegen, um aus der Verantwortung herauszukommen.

Die Dais haben aber eine Temperaturanzeige und Wasserverlust bemerkt man eigentlich immer, wenn es nicht gerade draußen dunkel ist und in Strömen regnet.

Fett grinsende Anwälte habe ich auch schon erlebt. Ihnen war egal, von wem sie das Geld letzlich bekamen. Leider sahen ihre Mandanten nicht immer genauso fett grinsend aus. Und das ist ja, was uns letzlich interessiert.


Gruß

Werner Schulte

mark 21.05.2009 17:49

Ich kanns halt nicht nachvollziehen, wenn man einen Mangel erkannt hat, wird doch dieser schnellstmöglich behoben. Ein Kühlsystem steht unter Druck, wenn man dann schon sieht, das da was raustropft, dann muss halt der Kunde noch einmal kommen. Ich hätte ehrlich gesagt ein mulmiges Gefühl.....

Q_Big 21.05.2009 17:58

Wie gesagt, das kann auch normal sein! Eine neue Pumpe kann in den ersten Sekunden ihres Lebens undicht sein, das steht so sogar im Beipackzettel vieler Pumpen. Beim L501 hatte ich schon 2 Pumpen die mit Kühlwasserresten beschmiert aber dicht waren.

wesches 21.05.2009 20:25

Wow...

Mit so einer Resonanz hätte ich gar nicht gerechnet.
Da das Auto meiner Freundin gehört und auf deren Namen läuft, macht sie auch die ganze Abwicklung mit dem Autohaus.

Meines Wissens steht die ganze Sache nirgends geschrieben.

Ich werde mir die Sache aber mal genauer anschauen.
Wahrscheinlich brauche ich aber dann nochmals eure Hilfe. Ich kenne zwar den Motorraum auch von innen, aber nur, um Spritzwasser für die Scheibenreinigungsanlage nachzufüllen.

Zum Thema Temperaturanzeige:
Meiner hat keine. Lediglich ein rotes Lämpchen, das zu blinken beginnt.
Bis man das aber merkt und registriert, kanns vielleicht schon zu spät sein.
Wobei... So wie ich das Auto kenne, würde es wahrscheinlich piepen, wenn es angeht...

Eigentlich habe ich aber von der Werkstatt einen guten Eindruck.
Bisher hat da immer alles reibungslos geklappt.

Frage noch: Gehen wir mal davon aus, dass die Wasserpumpe wirklich erst zur nächsten Inspektion getauscht würde, mir aber vorher 'alles um die Ohren fliegt'. Wäre es dann dennoch ein Garantiefall obwohl ich vom angeblichen Defekt wusste?
Nicht, dass die mir am Ende noch einen Strick drehen können...
Denn wenn die Werkstatt mal das Hirn (oder den Rechner) einschaltet, merken die nämlich anhand der Kürze der Inspektionsintervalle, dass das Auto sehr viel bewegt wird (ca. 35.000 - 40.000 km / Jahr).

Werner Schulte 23.05.2009 23:54

Folgeschäden
 
Hallo,

noch einmal: für Folgeschäden wird grundsätzlich nicht gehaftet. Ausnahmen sind nur Bremsen und andere sicherheitstechnische Dinge.

Wenn es nirgendwo steht, daß die WAPU "leicht" undicht ist, würde ich mich mal ziemlich ruhig schlafen legen. Mit solchen Bemerkungen wird die Kundschaft immer mal wieder aufgemischt - macht doch Spaß ! :zunge:

Meiner Freundin haben sie in den Werkstätten auch schon Sachen erzählt . . . .

Ansonsten ist die Entdeckung Motorraum nicht schädlich. Einfach mal nachgucken, ob man was sieht.

Die Temperaturwarnung zeigt aber schon an, wenn was heiß wird. Dazu ist sie ja da. Da fliegt einem noch kein Motor um die Ohren. Ob es piepst, weiß ich nicht und möchte ich auch nicht ausprobieren, aber man muß schon eine ziemlich grausame Natur und Drahtseilnerven besitzen, wenn man einen Motor ohne Wasser noch weiter quält. In aller Regel geht dann die Zylinderkopfdichtung als nächstes zur Trauer - was aber noch kein Todesurteil für den gesamten Motor darstellen muß, allerdings schon ziemlicher Reparaturaufwand wird.

Übrigens mal ein Döntje am Rande. Mein Bruder, der - wie ich - mit Ingenieurleistungen sein Geld verdient, hat als Student einmal unsere Mutter mit ihrem Auto durch die Eifel spazieren gefahren. Das Auto: ein Golf 1 Diesel (ja genau, der mit der Motortotalschaden-Leuchtanzeige)

Dieses Fahrzeug hatte von Natur aus eine total fitte Wasserpumpe, die meist mehrere Motoren überlebte :gut: . Leider galt das nicht für den total überforderten Zylinderkopf. Man hatte bei VW dem 1500er Benziner mal so eben eine Dieseleinspritze verpaßt und gemeint, das sei jetzt mal ein Dieselmotor. Jedenfalls waren die Zylinderköpfe der ersten Modelle häufig nach innen undicht und ließen Kühlwasser in die Zylinder abströmen. Kühlwasser, was dann eben fehlte.

Aber gut, was war geschehen? Die Lampe blinkte "Achtung heiß!". Mein total cleverer Bruder hielt an und schaute in den Motorraum. Er verstand an sich was von Autos und brachte sie auch immer ganz gut durch den TÜV. Aber nun schaltete er das Ingenieurstudentengehirn ein und das hatte fatale Folgen. :angry:

Er sah nämlich mit geschultem Blicke, daß der Kühlpropeller nicht lief und schloß daraus messerscharf, daß das Auto gar nicht heiß sein konnte, ergo: daß die Blinkanzeige wohl sich irren mußte.

Hätte er kein Maschinenbaustudium gemacht, sondern ein Verfahrenstechnikstudium, dann hätte er sich vielleicht mal für den Anbringungsort der Geber interessiert. Der Kühlpopeller wurde nämlich von einem Geber im Kühler gesteuert, welcher allerdings mangels Wasser längst in der Luft hing und keine Ahnung hatte, wie es dem benachbarten Motor gehen mußte.

Kurzum, man fuhr weiter . . . . und weiter . . . . bis es nicht mehr ging. Da war der Motor hin - absolut hin. :bia:


Übrigens noch eines: Aufpassen mit so Angeboten "Austausch auf Garantie" es ist nicht immer so, daß das ganze kostenneutral verläuft. Je nach Kleingedrucktem ist nur die Pumpe umsonst und die Arbeit muß bezahlt werden. Bei Garantiefällen steuert in der Regel der Hersteller das Ersatzteil bei und die Werkstatt muß die Arbeit tragen. Das kann mal auch so sein, daß der Kunde sich beteiligen muß.

Ich wäre etwas vorsichtig. Vielleicht sucht man nur jemanden, der mal ein bißchen Gebastel bezahlt.


Gruß

Werner Schulte

wesches 28.05.2009 15:47

... auch ein sehr interessanter Beitrag!

Leider ich Betriebswirtschaft / Logistik studiert. So viel zu meinen technischen Fähigkeiten.
Meine Auge ist aber ganz gut.

Es hat gesehen:
- Ausgleichsbehälter über MAX
- wenn man von oben in den Motorraum schaut, sieht man vorne am Grill den Lüfter, links daneben ist ein "U-Rohr", daneben wiederum der Tank fürs Wischwasser.
So... Und am diesem U-Rohr kann man leichte Wassertropfen an den Stellen erkennen, wo das etwas dünnere ins dickere Rohr mündet.
Sitzt hier irgendwo die Wasserpumpe?

Dann hätte mein Logistik Studium ja sogar was gebracht ;-)

bluedog 28.05.2009 16:54

Ausgleichsbehälter-Wasserstand über Max. muss nichts böses sein. Wenn man kalt auf max. auffüllt, und dann bei warmem Kühlwasser nachsieht, ist das so. Daher braucht man ein Expansionsgefäss. Warmes Wasser dehnt sich aus.

Wo die Wasserpumpe sitzt, weiss ich nicht. Such sie einfach. Die wird bei Dai soviel ich hier gelesen zu haben glaube, vom Keilriehmen angetrieben, nebst Alternator und Klimakompressor, wofür es aber, wenn ich bei mir richtig unter die Haube geguckt hab, einen zweiten Keilriehmen gibt.

Den Alternator von der Wasserpumpe zu unterscheiden ist nicht schwer. Der ist mit Kühlschlitzen versehen, durch die man irgend was Kupfernes sehen kann. Wenn man am richtigen Ort genau genug hinschaut, müsste man auch die elektrischen Kabel entdecken... An der Wasserpumpe dagegen sollte nichts elektrisches sein, da noch nicht mal elektrisch angetrieben.

Q_Big 28.05.2009 17:55

Wenn sich unter dem Kühlerdeckel eine Luftblase befindet, funktioniert der Ausgleich über den Ausgleichsbehälter nicht! Daher kann es sein das im Kühler zuwenig Wasser ist, OBWOHL der Ausgleichsbehälter voll ist!
Ergo muß man um das Kühlwasser zu kontrollieren den Kühlerdeckel öffnen und schauen ;) ABER NUR bei kaltem Motor!!

Werner Schulte 29.05.2009 17:57

Kühlwasserverlust
 
Och Leute,

nun macht dem armen Mann doch keine Angst. Wieso soll den Luft unter dem Deckel sein ?? Muß ich jetzt rausrennen und meinen Sirion zerschrauben?

Also wenn der Wasserstand über max. ist, fehlt schon mal nix.

So, Du gehst also nochmal zum Auto, machst die Haube auf und hälts Dich links im Motorraum.

Dort ist der Ansaugschlauch - hab ich extra für Dich abgezogen, ich hoffe, Du weißt es zu würdigen. ;)

http://img37.imageshack.us/img37/4091/wasserpumpe1.jpg


Nun entsteht eine Lücke so groß, daß der rote Pfeil reinpaßt und daß Dein Arm dadurch passen sollte. Meiner paßt jedenfalls mit Pullover dadurch und ich bin nicht gerade schwächlich gebaut.

Du greifst unter das Rad, wo der Pfeil drauf zeigt. Fühl mal richtig rum, isses feucht ??

Dann legst Du dich nochmal auf die Straße und schaust von unten. Ich kann leider so nach mit meiner Altkamera keine Fotos machen. Du kriegst das aber auch so hin. Auf der Rückseite dieses Rades wirst Du einen schwarzen Gummiwasserschlauch erkennen. Durch den saugt die Pumpe das Wasser und drückt es gleich in den Motorblock. Daher sieht man auch keinen Wasserabgang, so wie früher bei Opel und Co.

Wenn dort etwas undicht sein sollte, was ich aber nicht glaube, dann habt Ihr eine "leichte" Undichtigkeit an der Schlauchverbindung. Wenn der Schlauch ansonsten noch fit aussieht, passiert da nix. Bei alten Autos darf man ruhig mal danach schauen. Wie oft sieht man bei Autobahnstaus in der Sommerhitze, daß mal wieder einer am Rand steht und kein Wasser mehr hat, weil durch die Überhitzung ein alter Schlauch aufgegeben hat.

Wenn du dich im Anzug nicht auf die Straße legen möchtest, dann laß es und greif einfach nur mal ganz um das Treibriemenrad rum. Ich hab es gerade mal gemacht und meine Hände sind so sauber, daß ich sie ablecken kann. Die Kühlflüssigkeit ist so rot, daß Du es auf der Hand sehen müßtest.

Ich empfehle aber, den Ansaugschlauch abzuziehen. Der beißt nicht und es tut ihm auch nicht weh. Hinterher wieder draufstecken nicht vergessen, sonst klingt der Süße hinterher ein bißchen komisch. Damit bist Du dann bei der Freundin der absolute Bastelheld und kannst Dir gleich was wünschen.


By the way, bei mir fehlt ein wenig Flüssigkeit. Mach ich mir absoluuuuut keinen Kopp wegen. Ich tank auch Schnaps in mein Auto und freu mich, obwohl Daihatsu das ja nicht freigegeben hat. Also nicht so bange, Auto ist Auto bleibt Auto. Nur weil da in den letzten 15 Jahren Elektronik reingewandert ist, ist das in dem Bereich noch lange kein Hi-Tech-Aggregat.


und berichte !! Wir wollen es wissen !

Wenn da nix zu fühlen ist, stellst Du dem Werkstattman ein Attest aus:

"leichte Undichtigkeit am Wasserkopf"


Gruß

Werner Schulte

Ohmann 29.05.2009 18:02

Werner,

echter ein super Beitrag; nochmal ganz herzlich willkommen im Kreis der positiv Verrückten!

Q_Big 29.05.2009 18:30

Meine Güte, ich bin doch der, welcher von vornherein gesagt hat, das das auch "normal" sein kann.

Und wenn Luft im Kühler sein sollte,- sagt der Wasserstand auf Max nunmal nix aus,- ist so und hat mit Angst machen nix zu tun.

Werner Schulte 30.05.2009 18:34

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 354711)
Werner,

echter ein super Beitrag; nochmal ganz herzlich willkommen im Kreis der positiv Verrückten!

Oh danke , :versteck:

fühl mich bei Euch auch ganz wohl.

Gruß

Werner Schulte

(dessen Ferdinand mittlerweile fast E85 fährt)

AC234 30.05.2009 19:48

Hallo Werner, schöne Geschichte, die mit dem Golf. Irgendwann hat VW dann auch gemerkt, das Kühlwassertemperaturfühler in den Zylinderkopf gehören und nicht ins Thermostatgehäuse. Etliche Motoren dieses Hauses sind sicherlich an Überhitzung gestorben, weil die Anzeige um die 85° anzeigte bei Nullwasser im System. Ingenieursleistung halt. Beim Sirion ist der Fühler hoffentlich im Kopf. Kurze Geschichte noch zu Opel: Bei den 1,9l Rekord Motoren ging die Öldruckleuchte auch bei verstopftem Ölfilter aus, der Kopf samt Hydrostößel blieb ungeschmiert, ein Fakt, den auch ein Graugußkopf nicht allzulange überlebt. Man kann ja auch dazulernen. Dafür gibts seit einiger Zeit ja auch Wegwerfmotoren in diversen Fahrzeugen. Beliebt bei Alumotoren ist ein Kühlwasserverlust, der führt meist zum Totalschaden des Motors, nicht wie früher zu defekten Kopfdichtungen.
Jens

siri 06.12.2009 21:06

Wasserpumpe undicht nach zwei Jahren
 
Der gleiche Mangel wurde bei der zweiten Inspektion (12500 km) bei unserem Sirion M 3, 1,o l, Bj. 11/2007, festgestellt.
Im Ayego Forum (mit d. baugleichen Motor) häufen sich diese Wasserpumpenmängel. Scheint wohl ein Billigteil zu sein.
Bin mal gespannt wie lange die zweite Pumpe dicht bleibt.

Viele Grüsse an alle Sirion Fahrer-

wesches 15.12.2009 08:23

... dann hoffe ich, dass Dein Tausch genauso unkompliziert war wie meiner.

Mein Sirion war zwischenzeitlich wieder in der Werkstatt (60 tkm-Inspektion). Der Mangel wurde nicht wieder festgestellt.

siri 16.12.2009 19:42

Tip bei Undichtigkeiten der Wasserpumpe
 
Hallo Wesches,

Der Tausch der Pumpe, 8 Std. Werkstattaufenthalt, nach vorhergehender Terminabsprache, erfolgte ohne Probleme. Ein kostenloser Leihwagen wurde bereitgestellt.
Den Mangel (handflächengrosser Kühlwasserfleck unter dem Auto) hatte ich im Sommer festgestellt, als das Auto für 3 Wochen unbenutzt in der Garage stand.
Eine sofortige Überprüfung beim ersten Dai-Händler verlief ohne Ergebnis. Man hatte hier nur von oben im Motorraum nach dem Fehler gesucht. Ein klein wenig Kühlmittel/Wasser augefüllt und gut war es.
Man beachte:
Nur von oben war der Mangel nicht zu erkennen.........

In einer anderen Dai-Werkstatt, innerhalb der Inspektion, wurden die getrockneten Rückstände von ausgelaufenem roten Kühlmittel entdeckt.
Im Bereich der Riehmenscheiben war es hier z.T. herumgeschleudert worden.

Sichtbar wird`s also erst, wenn der Kleine auf die Bühne kommt und von unten in fachkundigem Augenschein genommen wird.

Also vor Ablauf der 3- oder 5-jährigen Garantiezeit noch mal überprüfen lassen.

-Beste Wünsche an alle "Sirion Driver";-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.