![]() |
Innenraum Lackierproblem!!!
War heute bei 3 lackierer um Preise einzuholen. Möchte einige dinge im inneraum lackiert haben unter anderem : Radioblene, Blende wo die lüfterregler etc sind (unterm radio), Lüfterabdeckung oben und dieses geschwungende ding was von linken zur rechten lüftung geht.
Folgendes ergab sich (Alles Meisterbetriebe): Nr1(mittlere Werkstatt). Alles ok, kostet ca 200euro plus minus, keine garantie das es iwann abblättert! Nr2(kleine hinterhof Halle). Ich solle gucken was das fürn Kunststoff ist. Sind nicht alle Lackierbar (zb PA,PP...). Wenn Lösungsmittel auf diese Kunststoffe treffen lösen die sich auf.Blättert dann iwann alles ab (er sagte ich möchte ja auch freude daran haben ;) ) Auch wegen den weichmachern und und und. ABS, GFK und PU-schaum alles kein problem...kosten ca 200euro Nr3(Luxus Halle). Alles kein problem, es geht, kosten 400euro. Sprach ihn auf drauf an was ich bei Werkstatt NR2 erfahren habe. Ist kein Problem. Wenn das lösungsmitte den kunststoff angreift ist doch gut....dann verbindet es sich besser mit dem kunststoff!?!? zu 1) Naja gibt ein Lacker ne Garantie? Für 1 monat bestimmt...kp zu2) habe mich gut beraten gefühlt zu3) Misstrauisch aufgrund geschichte NR2 udn zu teuer Meine Fragen daher: Was habt ihr für erfahrungen??`? Weiß jem aus Welchem Kunststoff die teile sind (sind innen iwo eingestanzt) Preise ok? Meinungen... MfG Kevin |
Meine Teile sind jetzt seit 1.5 Jahren lackiert und da blättert nix.
Auch mein Lackierer hatte bedenken daß die Teile "aufquellen", passiert ist es aber nicht. Bezahlt habe ich für alles ca. 120€, aber irgendwie hatte er vergessen mir eine Rechnung zu geben :lol: Ingo |
Hallo Mr.X
die Kunstoffteile im Materia sind überwiegend aus PP (Polypropylen) und PE (Polyetylen) soweit ich weiss! Wie du ja bereits schon gesehn hast, habe ich jetzt seit knapp 2 Jahren auch alle die von dir genannten Teile in Wagenfarbe lackiert und es sieht immer noch aus wie am ersten Tag! Das da irgendwas abblättert oder spröde wird habe ich noch nicht bemerkt bzw. gesehen und ich habe die teile schon unzählige male aus und eingebaut! Habe auch einen speziellen elastischen Klarlack drauf wo man mit dem Fingernagel reindrücken kann aber keine Spuren zurückbleiben. (Kommt demnächst auch aussen auf die Matti-Front) Bezahlt habe ich wie Ingo auch 120€ und irgendwie habe ich auch vergessen mir damals ne Rechnung geben zu lassen:grinsevi::lol::grinsevi:!!! Kann dir ja am Sonntag mal die Adresse geben. Ist allerdings hier in Düsseldorf! Viele grüße Ralf |
Danke euch beiden...
ja dieses polypumpe dings bums ist ja eig net so gut...aber wenn es schon länger drauf ist (hat dadurch auch temperaturen durchgemacht ;) ) werden die es schon gut gemacht haben ;) Muss sagen ich bin auch sehr vergässlich....:grinsevi: Also ralf wir schreiben ;) Achso da ihr ja auch diese teile gelackt habt mal ne frage...auf dem amaturen brett das lange plastik teil was ro strukturen hat, habt ihr das auch lackiert? wenn ja sieht man die strukturen noch=? |
Zitat:
ich dachte eigentlich, das wäre alles hauptsächlich aus ABS. PP glaube ich ja noch, aber PE? Das ist ein sehr weicher Kunststoff. Steht's denn irgendwo drauf (bei Plastikteilen sind ja manchmal diese Abkürzungen auf den Rückseiten eingegossen)? Was die Lackfragen angeht: ABS und insbesondere PP sind lösungsmittelbeständig und lassen sich (mit Kunststoffhaftgrund nach Anschleifen) wirklich gut lackieren. Das mit den Weichmachern ist nur wichtig bei Teilen aus sehr elastischem Kunststoff, z.B. Stoßstangen, da diese auch einen kleinen Bums aushalten sollen, ohne daß großflächig der Lack abplatzt. Teile des z.B. Armaturenbrettes sind aber so stabil und wenig biegsam, da ist das nicht wirklich wichtig. |
Tachen!
Also da ich selber Fahrzeuglackierer bin kann ich guten Gewissens behaupten das man auf dem heutigen Stand der Technik jeden Kunststoff lackieren kann, bei entsprechend sorfältiger Vorbehandlung. Grüsse |
Zitat:
Und eigentlich hätten das die Lackierer, die Du (Mr.X) gefragt hast, auch sagen sollen. Irgendwie zeugt das nicht von allzu viel Kompetenz, so empfinde ich die Antworten jedenfalls. |
Ich bin unerfahren in diesem gebiet...
ich erwarte wenn ich in eine "fachwerkstatt" gehe kompetente beratung. Nun war ich in 3 läden mit 3 verschiedenen versionen... DOSEE sagt nun das alles klappt. Wem soll ich jetzt glauben...?will keinem was unterstellen. Nur ich bin jetzt gezwungen einfach drauf zu vertrauen oder es nicht lacken zu lassen. Oder ich müsste den puplikumsjoker ziehen :lol: oder mich in 1000 fachliteraturbüchern durchlesen... Was die beiden ersten beiträge betrifft: daran kann man sich orientieren weil es erfahrungsberichte sind. Nur vllt liegt es daran wie der lacker vorher die teile behandelt hat!?! Würde mich aber trotzdem interessieren was das fürn material ist ;) @sony Mir ist auch klar das die innenteile nichts aushalten müssen wie die frontstangen (außer temperaturen) und PP hat der lacker nr 2 gesagt das es nicht ratsam wäre das zu lackieren... Was noch wichtig ist: Was fürn material ist die radio blende? die ist lackiert...Lackierer nr 2 meinte die könnte aus abs sein...d.h aber nicht das die anderen teile auch aus abs sind!= Hoffe werde die tage mal dazu kommen was auszubauen...werde dann die materialien mal posten... danke f antworten ;) |
Also normal ist es so das Du nur das Teil demontieren musst und innen MUSS im Normalfall stehen um was es sich handelt ist jedenfall in Europa gesetzlich vorgeschrieben.
So und da gerade bei unseren asiatischen Freunden z.B. eine Neuteil Stossstange zu 90% ungrundiert daherkommt und im Innernraum sicher kein anderes Material verwendet wird müsste man ja auch hier glatt behaupten man könne diese Stossstangen nicht lackieren?!? Klar kann es vorkommen das der Lack abplatzt keine Frage, aber dann ist es auch von grundauf beschissen gemacht. Gerade an Kanten, Sicken, Vertiefungen und genarbten Teilen ist halt äußerst sorgfältig zu arbeiten. MfG EDIT:@Bandit Das mit dem Weichmacher bzw Elastifizierer ist ansich schon richtig für die Teile im Innenraum sehr ratsam, aber AUSSEN? Niemals es sei denn du willst das dein Auto in 14 Tagen aussieht wie nach Paris Dakar... Aussen sollte der Klarlack nicht weich sondern so hart wie möglich sein. Der Grund ist ganz einfach - wenn dir in den elastifizierten Klarlack ein Steinschlag schießt ist er schlicht und einfach komplett durch. Z.b. Mercedes verwendet nurnoch die sogenannten "Keramik Klarlacke" weil die einfach von grundauf eine viel grössere "Haltbarkeit" haben. |
Daß das mit den Weichmachern genau umgekehrt ist, wie das, was ich noch im Kopf hatte, ist mir neu. Aber klingt auch logisch.
Aber fürher bei Volks..... hatte der Lackierer bei Stoßstangen usw. immer von Weichmachern gelabert, die er da rein machen müsse... aber wie gesagt, wird schon stimmen wie Du's sagst, bin eben kein Lackierer. |
Zitat:
Nimm mal einen Stein und wirf ihn auf einen harten und einen weichen Gegenstand. Hier geht es, wie bei einem Crashtest, um das abbauen der Energie. Der Stein wird sich kaum verformen, also muss sich die Oberfläche, in dem Fall Lack und Stoßstange) verformen. Also ist hier eine weichere Oberfläche sicher von Vorteil, da die Energie aufnehmen kann, ohne zu zerspringen (was dann am Ende einen Steinschlag ausmacht). Außerdem wird der Lack ohne Weichmacher ohnehin schnell abblättern. Kein anständiger Lackierer wird ein Kunststoffteil ohne Weichmacher lackieren. |
Nimm mal eine Kaffetasse und eine Banane und kratz mal feste mit dem Fingernagel drüber... :grinsevi:
|
Zitat:
was meinst du denn mit dem Satz: "willst das dein Auto in 14 Tagen aussieht wie nach Paris Dakar..."? Ist dieser "weiche" Klarlack denn so anfällig gegen Umwelteinflüsse und wird schnell stumpf?:gruebel: Weil das ein Stein beim elastischen Klarlack schneller durchgeht als beim Ultra-hartem kann ich mir eigentlich nicht vorstellen! Bisher habe ich meinem Lackierer immer blind vertraut und seine Arbeiten waren auch immer top! Zudem denke ich auch, er weiss was er tut, immerhin ist er seit über 25 Jahren Meister und hat die dementsprechende Erfahrung! Ein anderer Lackierbetrieb wo ich auch mal angefragt hatte wegen der Teile im Innenraum, hatte mir auch damals diesen ultraharten Mercedes-Klarlack empfohlen! Jetzt bin ich doch ein wenig verunsichert wem ich glauben soll:nixweiss:, weil eins steht fest der Orginal Lack/Klarlack am Matti ist das letzte:motz:! und das will ich ändern! Denn selbst an meinem 22jahre alten Audi80 hatte ich bei weitem nicht so viele Steinschläge bis aufs Blech wie nach knapp 2jahren beim Matti! Natürlich spielt die Form des Matti auch ne große Rolle, aber selbst an anderen Stellen wie z.B. an den Türen am Übergang zur Türinnenverkleidung blinzt schon die Grundierung durch! das kann es doch nicht sein, oder? Viele Grüße Ralf |
Also ansich ist die Sache mit dem Weichmacher ja richtig, aber man muss sich auch mal mit der Tatsache auseinandersetzen das der Stand der Technik sich ja auch auf unserem Gebiet ständig weiterentwickelt.
Würde ich meinen Matti lackierern müssen würde ich im Aussenbereich 100% keinen Weichmacher oder sonstiges nehmen. Warum sollten nahmhafte Hersteller Keramik Klarlacke verwenden, wenn die "alten" elastifizierten besser gegen äussere Einflüsse schützen? Also ich kann sagen das im Endeffekt jeder selber wissen muss was er für sich persönlich vorteilhafter findet, meine persönliche Erfahrung und Meinung habe ich ja nun hier kundgetan! ;) |
Wie schon gesagt bin ich kein Lackierer, aber: Vielleicht muß man ja dabei auch Oberflächenhärte von Sprödigkeit unterscheiden?!? :idee:
Der Weichmacher hat ja nicht das Ziel, den Lack an sich weicher zu machen, sondern nur elastischer. Beispiel: Stahl und Glas sind beide sehr hart. Aber glas ist spröde (lässt sich nicht biegen), Stahl aber schon. (Auch wenn in diesem Beispiel Weichmacher nichts ändern würden). So stelle ich es mir jedenfalls vor. Aber jetzt sollte ein Fachmann auf diesem Gebiet was dazu sagen. :hallo: |
Es gibt auch extra Grundierungen für Kunststoffe dann hält der Lack auch besser
|
Hi Kevin
Also ich hab mich da selber ran gewagt und Innenteile wie Griffmulden, Mittelkonsolenteile usw. lackiert. Das Ganze mußte in drei Schritten erfolgen und war schon ziemlich mühsam (wenn man wie ich mit dem Metier wenig zu tun hat). Die erste Schicht ist ein sogenannter Kunststoffhaftvermittler, der dafür sorgt, daß die Farbe später auch dran bleibt. Dann kommt der Farblack (Acryl). Hier mußte ich zum teil mehrere Schichten (nach großzügiger Trocknungsphase pro Schicht) sprühen. Zum Schluß noch Klarlack zum fixieren. Die Lacke bekommt man im Baumarkt oder beim Autozubehör (ATU o.Ä.). Ein bißchen zu schaffen gemacht hat mir in der letzten Phase der Blütenstaub, da der Raum einerseits gut belüftet andererseits Staubfrei sein soll. Wieviel ich in der Summe für die ganzen Sprühdosen bezahlt habe, weiß ich nicht mehr, von der Arbeitszeit ganz zu schweigen. Aber ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Teile sind sind auch relativ kratzfest. Wie lange die ganze Sache hält wird sich mit der Zeit zeigen. Der richtige "Meisterbetrieb" hätte das sicher noch etwas "sauberer" hinbekommen, aber so hab ich was Eigenes (kein Jodeldiplom ;D) Ich bastle noch an meiner Webseite, wo ich auch über weitere Umbaumaßnahmen (Sound etc.) berichten will. Da wirds auch Bilder von der Lackieraktion geben. |
Dank an Machimo und allen anderen...werde im sommer nach stuttgart fahren urlaub machen...rein zufällig wohnt mein onkel da der karosseriebauer und lacker ist^^ vllt passiert da ja was rein zufällig ;)
Gebe die arbeit lieber in Hände von leuten, den ich traue :grinsevi: |
wenn es um Lack & Lackieren im allgemeinen geht:
http://www.classic-motor-farm.de/fah...Lackaufbau.htm Für das Laclieren von Kunststoffen: http://www.standox.de/standox/de/de/...ic_Paint_D.pdf Damit ist eigentlich alles gesagt.. |
Zitat:
Danke das sich endlich mal jemand informiert und dann auch noch beim Lackdealer unseres Vertrauens ;) Man sollte besonders auf den folgenden Satz achten.... "Übrigens, Standocryl KS Klarlack glänzend sowie Standocryl 2K KS Klarlack seidenglänzend sind bereits elastifiziert. Es erübrigt sich eine zusätzliche Elastifizierung beim Einsatz dieser Werkstoffe." MfG |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ doSeee, danke für´s Kompliment.. Mein Vater hatte eine große Autolackiererei, da ist man immer noch im Herzen Autolackierer, auch wenn man es selber nie gelernt hat, sondern lieber Mechaniker geworden ist. Trotzdem bin ich immer noch dabei und mache recht viel, zur Zeit einen T3, diesen allerdings komplett mit Dose, da der zu hoch für die Kabine ist. Im Bild der erste Durchgang, mittlerweile ist er fertig, hab aber noch keine Bilder gemacht...:lupe:
|
Na für ne Dosen Lackierung siehts doch echt gut aus...
Die Werkstatt sieht fast aus wie beim "Pit"... Hab gerade gesehen das wir ja fast Nachbarn sind wohne nur 10min entfernt von Landgraf! ;) |
@ doSee, nee, die Werkstatt ist nicht vom Pit...
Aber ich denke, wir könnten uns mal auf nen Kaffee treffen.. Arbeitest Du zufällig bei dem Lackierer mit den Beetles an der Aussenwand ?? |
Nee nee in Übach-Palenberg, neben Thomas Philips! ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.