![]() |
Tankdeckel Cuore L5
Moin,
habe einen cuore L5 (bj 98, schlüssel nr 2.2: 356), bei dem ein arg billig gemachter tankdeckel verbaut wurde. wenn der tank leer ist, bekommt man nur mit großer mühe ab und langsam weigern sich meine finger das noch länger mitzumachen. kommentar von händler: "mußt du mal im zubehör fragen", kommentar vom zubehör "hat keine gängige größe - können wir nicht besorgen". kann mir irgendjemand z.b. eine hella größen nr für den tankdeckel geben, um das ding zu bestellen. vielen dank. |
Einfach die Gummidichtung mit ein wenig Öl oder Fett bestreichen...
|
Den Fetttrick werde ich auch mal machen anwenden. Wenn ich meinen Tankdeckel "aufquale", strömt ne Menge Luft nach. Es ist also ein Unterdruck im Tank. Kennst Du das auch?
Andreas |
Zitat:
|
Das liegt an der Tankentlüftung, ist bei mir auch so und auch normal.
Manu |
Jepp, scheint normal zu sein, auch ich bin am überlegen, eine Rohrzange in den Kofferraum zu legen
|
Nein, trotz zischen sollte der Deckel einfach aufzudrehen sein ;)
Muß man sonst halt mal mit dem guten WD40 oder Silikonspray behandeln ;) |
Ich hab selbst ohne Öl und WD40 nie Probleme gehabt das Teil aufzuschrauben! Ich tank auch sehr oft und vielleicht hat es deswegen keine Chance sich festzufressen :grinsevi::lol:
|
ein bisschen vaseline auf den dichtgummi und alles ist gut. wen der unterdruck im tank stört kann ein kleines 1mm loch in den tankdeckel bohren, das hab ich hier irgendwo schonmal gelesen...
|
Zitat:
|
Na ja, warum hat der Tank eigentlich nen Unterdruck. Muß doch einen Grund haben, den ich aber nicht kenne?
Andreas |
Die Benzindämpfe werden im Aktivkohlekanister der vorne im Motorraum ist gesammelt, auch wenn der Motor nicht läuft.
Bei warmen Motor wir der Kanister dann entlüftet, sprich der bekommt Unterdruck von der Ansaugbrücke, damit werden die Dämpfe dann mit verbrannt. Wenn auf den Kanister nun Unterdruck kommt, dann saugt es natürlich auch die Luft aus dem Tank raus. Manu |
Gewußt wie/warum.
Habe mir meinen Tankdeckel noch nicht vorgenommen, aber schätze mal, daß die Schwergängigkeit auch auch am Bajonettverschluß liegen kann. Immerhin reibt da Metall auf Metall. Dafür kann man dann auch normales Schmierfett nehmen. Besser sollte Grafitfett sein. Ich denke dabei an diese dicke Mumpe, von der ich seit meiner BW-Zeit einen Pott stehen habe. Wird in der Fliegerei immer dann genommen, wenn Metal auf Metall mit hohem Druck reibt. Allerdings dann, wenn nichts dreht, wie bei Verschlüssen. Andreas |
q big danke für den tipp mit dem öl. habe ich gemacht und nun auch schon ein paar wochen ausprobiert - funktioniert super.
|
Loch bohren
ich hab auch durch den Deckel gebohrt. Die starken Druckschwankungen ( natürlich durch Ventil/Kohlefilterdreck verursacht) tun dem Tank garantiert auf Dauer nicht gut. Ich krieg den Tank leicht auf und das Loch hat sonst noch niemanden interessiert.
|
Christoph... ich hab den Verdacht das du gerne bohrst.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=48931 Und ich hab Heut n Clown gefrühstückt.:clowm: |
Auch ohne Clown müsste das Auto aber das Tankleck durch den angebohrten Deckel eigentlich erkennen und die Motorkontroll-Leuchte schmeißen.
Kann natürlich sein, dass das beim Dai nicht so empfindlich ist, da das Auto eh keine Zulassung für die USA hat, wo diese Regelungen besonders schnell ansprechen müssen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.