![]() |
Zentrierung wackelt in der Felge (Momo Corse 500)
Hallo an alle,
habe mir die Momo Corse 500 für meinen Copen gekauft. Nun habe ich ein Problem: Die Zentrierung hat viel zu viel Spiel! Der Zentrierring wackelt in der Felge und wenn das Rad montiert ist liegt er auch nicht plan an der Radaufnahme an (er sitzt nämlich etwas vertieft in der Felge und wird durch ein Sicherungsring am Herausfallen gehindert). Daduch hat er dort auch Spiel. So eins bis zwei Millimeter Gesamtspiel werden das schon sein (der Reifen selbst hat aber keinen Höhenschlag, denn auf der Wuchtmaschine läuft er ganz rund)! Beim Fahren vibriert deswegen das ganze Auto, weil die Räder unrund laufen! So ab 60 km/h merkt mann es deutlich. Die Bezeichnung auf dem Zentrierring stimmt aber genau mit dem Gutachten überein! Wer hat das schon mal bei den Momo-Felgen gehabt und was war die Lösung? Der Händler stellt zwar Nachforschungen an, bezweifle aber, dass er Erfolg haben wird... Gruss Copen-driver |
Also, normalerweise sind Felgen ja Schrauben- bzw. Mutternzentriert. D.h., die Radbolzen bzw. -Muttern übernehmen die Zentrierung der Felge. Deshalb sind die Muttern bzw. Schrauben sowie die Felgen auch mit Kugelbund oder Kegelbund ausgestattet. Der Zentrierring dient eigentlich lediglich als Montagehilfe, damit beim Draufstecken der Felge Loch auf Loch steht und man z.B. die Schrauben besser ansetzen kann.
Am besten die Schrauben bei angehobenem Rad Handfest anziehen, danach bei abgesenktem Fahrzeug in zwei oder drei Schritten auf das vorgeschriebene Drehmoment bringen. Dann sollte es eigentlich passen. |
Der Zentrierring muss den Inendurmesser von 54,1 mm haben (+/ 0,05mm) !!!!!
Bitte nachmessen und sollte dieser deutlich größer sein, dann bitte sofort an Momo oder Verkäufer wenden um passende Zentrierringe zu bekommen!! Das ist sehr wichtig und sollte nicht unterschätzt werden. Gruß Simon. |
Die Zentrierung erfolgt über die Ringe. Eine Zentrierung über die Radschrauben ist ungenau und nicht zulässig. Besorge dir unbedingt die richtigen ZR.
|
Zitat:
(fast) alle felgen heute sind nabenzentriert! eines der wenigen autos das die felgen über die schrauben zentriert is der alte käfer. und selbst da haben einige freaks ne nabenzentrierung eingebaut damit das rad rund läuft |
Vielen Dank für euere Antworten!
Der Händler will sich die Tage bei mir melden. Hoffentlich kann er die richtigen Zentrierringe auch besorgen! Könnte ja auch sein, dass der Lochinnendurchmesser der Felgen zu gross ist und es gar nicht am ZR liegt. Egal, auf jeden Fall passen sie nicht zusammen, obwohl es laut Gutachten gehen sollte. Zitat:
Gruss Copen-driver |
Messe bitte mal den Innendurchmesser der Felge nach.
Solltest Du keine passenden Ringe vom Verkäufer bekommen (was ich nicht glaube), hab ich vielleicht noch einen kleinen Tipp, wo Du sonst noch recht günstig welche herbekommst. Sind es eigentlich die schwarzen Felgen mit polierter Außenkante? Sind sehr schön! und auch nicht ganz so günstig. Mach mal ein Bild vom Copen mit Felgen, wenn diese drauf sind. Gruß Simon (Bin gerade auch auf der suche nach schönen Felgen für den Cuore L701 im Umbau) |
Für die Momo Corse 6,5 x 15 KBA 46477 benötigst du Zentrierringe 72,2 auf 54,1 aus Alu. Steht so in der ABE.
http://momo-wheels.de/gutachten/Cors...00-4-54-38.pdf |
Zitat:
Sind die Zentrierringe nicht bei der Felge dabei ? Ich kaufe einen Satz Felgen für den Copen und Momo schickt die automatisch mit ? Wäre doch eigentlich das Selbstverständlichste auf der Welt. Deshalb frage ich mich auch, wie die Ringe in der Felge Spiel haben können... da muss ja jemand in die völlig falsche Kiste gegriffen haben. |
Eben, vielleicht lässt sich das alles durch einen kurzen Anruf bei Momo lösen?
|
Zitat:
Und der Hijet ... aber nur hinten ;-) Daniel |
kann sein... den mini hätte ich jetzt net gewusst beim hijet stimmts. *gg* jetzt wo du das sagst fällts mir auch ein
|
Hallo an alle, es gibt Neuigkeiten!
Der Händler erwartet in den nächsten Tagen ein Päckchen, wo hoffentlich die richtigen ZR drinn sind! Mir kommen jetzt aber doch ernste Zweifel an der ganzen Sache, denn: Habe einmal das Innenmass der Zentrierung der Original-Alufelge vom Copen nachgemessen (nach dem Konus, da wo es drauf ankommt) und es sind nicht 54,1 sondern exact 53,5 mm!!! Also mit den 54,1 mm, was Daihatsu angibt, kann wohl etwas nicht stimmen. Da muss ich mal nachfragen wie das sein kann. Habe mich auch schon gewundert, warum die Alufelgen von MW-Parts (fahre ich mit Winterreifen), welche eine Zentrierung auf 53,7 mm aufweisen, perfekt auf den Copen passen! Jetzt bin ich schlauer. Da verwundert es nicht, dass die Momo Felgen 6/10 mm Spiel in der Zentrierung haben. Und das Spiel des ZR in der Felge kommt ja noch dazu. Zusammen also ca. 8-9/10 mm. Nicht gerade wenig! Mal sehen, wo das noch endet... Zitat:
Es sind nicht die schwarzen sondern die silbernen mit poliertem Horn. Passt sehr gut zu dem metallicblau. Was hast du mir für eine Adresse bezüglich der ZR? @markusk Auf den ZR sind die richtigen Masse eingestanzt (72,2 auf 54,1). Darum habe ich bezüglich des Spiels (insbesondere wegen den fehlenden 6/10 mm auf der Nabe) wenig Hoffnung... Gruss Copen-driver |
Zitat:
leider gibt es bei dem Versand keine 53,5 mm. Er hat zwar welche für 52,2mm und dann erst 54,1mm. Da hast Du in der Tat ein recht seltsames Maß. Muss ich auch mal bei mir messen. :lupe: Ich messe mal die Original 15" von Dai und Narbe Sirion M101 nach. Vielleicht bringt das Aufschluß:idee:. Ich hätte nur folgende Erkenntnis:nixweiss:: zwischen 53,5mm und 54,1mm liegen ja nur 0,6mm. D.h. 0,3mm pro Seite (rechts,links, oben und unten). wenn man sich das mal auf dem Messschieber betrachtet 0,3mm = entspricht ca. 3 Seiten 80g A4 Papier:gruebel:. Nach dem ich dass so sehe, muss ich sagen das eine gewisse Toleranz gegeben sein muss, um die Ringe wieder ab zu bekommen. 0,6mm im Gesamten, finde ich jetzt nicht wirklich tragisch. Frag aber noch mal den TÜV, was der denn dazu meint, schließlich muss er die Begutachten. Was nicht sein darf, das auch zusätzlich die Zentrieringe zur Felge hin Spiel haben. Diese sollten eigentlich direkt und ohne Spielraum sitzen. LG Simon:kleeblat: |
die Zentrier-ringe sind doch aus Plaste---und damit erübrigt sich die frage wer die Zentrierung eines Rades übernimmt...die Rad-bolzen/Schrauben und der Lochkreis der Felge..die Zentrieringe sind eigentlich nur da damit dir das Rad nicht gleich um die Ohren fliegt...falls du mal paar Radmuttern "verlierst"...also durch den Kegelbund der Muttern/Schrauben wird das Rad zentriert. wenn deine Räder "eiern" dann ist da was anderes faul.
zu den allen Felgen brauchst du auch die passenden Muttern/Schrauben!! das wird es vermutlich sein |
Hallo Simon,
sie bieten ja ZR von 54,1 auf 72,2 mm an (so wie es auch im Gutachten der Momo Felgen steht). Dann wäre ja wenigstens schon mal das Spiel in der Felge selbst eliminiert! Also doch eine gute Adresse! @ mv4 Da hast du sicher nicht ganz unrecht. Aber wenn beim Montieren das Rad nicht genau durch den ZR (egal ob aus Plaste oder Metall) zentriert wird, dann läuft es nicht sauber rund. Das musste ich leider feststellen, als ich die Radmuttern nach den ersten 200 km nachgezogen hatte. Die Felgen waren dabei nicht entlastet und es hat bei drei oder 4 Schrauben so stark geknackt, als hätte ich ein Drehmomentschlüssel verwendet. Dabei war es nur ein ausziehbarer Radschlüssel aus dem Baumarkt (hatte ihn natürlich nicht ausgezogen, bin ja kein Dumkopf). Bei dem Knacken (hatte ich bis jetzt in meinem ganzen Leben noch nie gehabt!) muss es wohl die Felgen auf den Radaben verschoben haben, denn gleich danach waren die Vibrationen um einiges schlimmer geworden. Das ist sicher keine Einbildung. Mit passenden Zentrierringen wäre das bestimmt nicht passiert... War jetzt noch mal beim Händler und er hat mir alle 4 Räder neu ausgewuchtet und ganz vorsichtig montiert. Nun ist es wieder wie am Anfang, also bevor ich die Radmuttern nachgezogen hatte. Zwar noch nicht OK, aber wenigstens halbwegs fahrbar! Gruss Copen-driver |
Zitat:
Übrigends die Radnarbe an der Trommelbremse ist beim Sirion M101 54,05mm , hatte ich gerade zur Hand. Die Felge und eine der vorderen Radnaben, konnte ich noch nicht prüfen. Es scheint doch Unterschiede zu geben, mal Messfehler ausgenommen. Gruß Simon |
...ja klar haben die da schon eine Art Zentrier-wirkung...umsonst heißen sie ja nicht so..aber trotzdem.. da stimmt was nicht..normal muß die Felge auch ohne Zentriering mittig sitzen..allein durch die Radschrauben. Ich würde mal an deiner Stelle versuchen irgendwo in deiner Nähe eine dynamische Radauswuchtung machen zu lassen...da werden die Räder am Fahrzeug montiert gewuchtet..tritt dieses Flattern bei allen Geschindigkeiten auf?...oder nur in einen bestimmten Bereich
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
als ich die Räder anfangs montieren lies, war auch der Besitzer eines Mercedes dort. Er hatte links vorne dummerweise noch den Zentrierring (Kunststoff) der Sommerräder drauf, als er die Winterräder montierte. Somit war er erst mal futsch! Nach dem Wechsel auf die Sommerräder musste er leider ohne den ZR auskommen. Er sprach von einer extremen Unwucht beim Fahren. Habe es dann selber gesehen, als sie das linke Vorderrad im entlasteten Zustand von Hand gedreht haben. Das Rad eierte deutlich!!! Und Mercedes hat ja sogar 5 Loch-Felgen, wenn ich mich nicht irre. Da müsste es eigentlich noch besser ohne die ZR gehen, als bei 4 Loch. Es wird wohl auch ein Unterschied machen, ob die Felgen mit Radschrauben oder Radmuttern befestigt werden. Tatsache ist, dass sich etwas beim Nachziehen der Radschrauben (bei meinem Copen) veränderte! Vorher war eine sich ständig verändernde allgemeine Unwucht (bei fast jeder Geschwindigkeit) zu spüren. Dannach ging es so ab ca. 70 km/h erst richtig los. Und ab Tacho 90 teilweise unfahrbar, da ein heftiges Schütteln und Poltern des ganzen Autos zu vernehmen war. So als hätte die Strasse viele, kurz aufeinanderfolgende, Querfugen! Die dynamische Auswuchtung ist sicher eine gute Sache. Falls es mit den passenden ZR immer noch Probleme gibt, werde ich das mal versuchen... Gruss Copen-driver |
ja der benz hatt 5Loch-felgen...habe ja viele Jahre MB gehabt..allerdings hatte soweit ich mich erinnere mein erster (ein 190er) vorne auch keine Achs-Zentrierung..und da hatte ich nie Unwucht. Der Felge bleibt beim befestigen zwangsläufig gar nix anderes Übrig als sich selbst mittig zu platz-zieren...das ist schon durch die Kegelbund-Schrauben-Muttern gewährleistet. Sicher sieht das bei Alu-Felgen noch etwas anders aus..du mußt aber auch bedenken das Reifen meistens auch einen Höhen-Schlag besitzen..und der bewegt sich nicht nur im 0/10 mm Bereich...möglich ist auch das bei deinen Auto die Vorderachse evt. irgendwo unzulässiges Spiel hat...das überträgt sich natürlich auch aufs Fahrverhalten.
|
Hallo an alle,
es gibt wieder Neuigkeiten: Momo hat anscheinend riesen Probleme mit dem Zentrierring! Vermute mal, dass eine ganze Serie falsche Maße hat (genaueres erfahre ich noch). Das gibt sicher richtig Ärger! Es ist bei mir also kein Einzelfall. Bin mal gespannt wann die richtigen kommen... Gruss Copen-driver |
Das lässt ja mal hoffen, auf gute Dinge, die da noch kommen werden!
|
Hallo,
nun ist genau klar wo das Problem liegt. Der Zentrierring ist mit 54,1 auf 72,2 mm angegeben. So steht es ja auch im Gutachten. Gemessen haben wir allerdings 54,25 auf 72,1 mm (alles mit einem Profi-Meßschieber)! Das Loch in der Felge hat aber einen Innendurchmesser von 72,5 mm (nicht 72,2). Somit ergibt sich hier schon mal ein Spiel von 0,4 mm! Nun hat die Radnabe aber einen Aussendurchmesser von 53,9 mm (nicht 54,1). Und weil der ZR der Momo-Felge einen Innendurchmesser von 54,25 mm hat, ergibt sich hier noch ein zusätzliches Spiel von 0,35 mm. Alles zusammen also 0,75 mm! Man merkt es auch deutlich, wie sich die Felge (ohne Schrauben) auf der Nabe hin und her schieben lässt. Einige Fotos, die das Ganze auch belegen, werde ich demnächst noch hochladen. Lasse mir jetzt von kundiger Hand 4 genau passende Zentrierringe fertigen, denn von Momo selber ist sooo schnell keine Hilfe zu erwarten... Habe beim Stöbern folgendes gefunden (keine Ahnung wie lange das schon her ist): http://www.woelker.net/Navigation/Au.../fabia_rs.html Gruss Copen-driver |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Und hier noch schnell die Fotos:
|
Hallo!
Ich habe auch das Problem, dass meine neuen MOMO Felgen überhaupt nicht rund laufen. Ich dachte bisher, dass ich mir das einbilde, aber wo ich das lese, und auch das von dem Fabia RS Fahrer, denke ich wohl, dass es die Felgen sind. Sehe ich das jetzt richtig, dass ich mit Original MOMO Ringen das Problem nicht lösen kann? Ich habe meinen Reifenhändler jetzt um einen Termin bezüglich der Überprüfung gebeten, aber wie soll ich so feine Unterschiede mit einer Standardschieblehre überprüfen? Bist du mit der Sonderanfertigung der Ringe weitergekommen? Ich hoffe nicht, dass meine nagelneuen Felgen jetzt wieder eingemottet werden müssen. |
Salut!
ich kann bei ebay folgenden Anbieter empfehlen: zentrierringspezialist Der hat fast alle erdenklichen Ringe im Angebot. Wenn es was ganz ausgefuchstes ist fertigt er die Teile auch an. Ich hab für meinen Vater Zentrierringe gesucht (ATS Opelfelge an Toyota Corolla), und bin schlussendlich bei ihm fündig geworden. Die Teile haben gepasst, waren günstig und seit dem ist mein Vater froh. Ohne die Ringe war ein Fahren über Tempo 120 nicht möglich. Nur über die Radschrauben kann man die Felgen nicht zentrieren. Laut Tüv ist es auch nicht zulässig - nur mit den passenden Ringen! Rene |
Nehmen wir an, es stellt sich heraus, dass es die Ringe sind. Wie soll ich denn mit einer Standardschieblehre, die in mm anzeigt 10tel mm messen? Ein Maß muss ich ihm ja vorgeben!
|
Zitat:
|
Hallo,
nun ist ENDLICH alles wieder gut!!! Um es kurz zu machen: Die neuen Zentrierringe allein (hat mir ein Kumpel gemacht) waren nicht die alleinige Ursache. Es liegt in erster Linie an den Nankang Reifen. Die haben meist zu viel Höhenschlag für den kleinen Copen. Sie sollten absolut rund laufen, was zwei meiner Reifen leider nicht getan haben. Und das obwohl der Reifenhändler versicherte, es wären alle gut. Ausserdem war einer schlecht ausgewuchtet, warum auch immer. Nun entstehen aber auch noch Stehplatten (z.B. Auto über Nacht gestanden), welche nach einigen Kilometern Fahrt jedoch schnell wieder verschwinden. Man merkt es halt am Lenkrad. Habe es selber ausprobiert, in dem ich ganz langsam gefahren bin. Das Auto hoppelt dann gleichmässig etwas. Die Zentrierringe sollten aus Kunststoff sein und folgende Masse aufweisen: Aussendurchmesser 72,5 Innendurchmesser 53,9. Dann sollte es passen. PS: Die bei E...ay haben leider nicht gepasst. Sie waren aussen noch kleiner als die Originalen... Gruss Copen-driver |
Hm, Billigreifen halt.
Von den Krüppeln kommt mir keiner unters Auto, weiß der Geier, was die Schlitzis da alles reinbröseln. |
Zitat:
Die Probleme hat dann letztlich der Kunde, der sich nur Wundert wofür er so viel Geld bezahlt hat. Ich habe selber die Tai-Schlappen am Copen mit 185/45 R15 aus Angst wegen Umbauen. Die Dinger sind aber kaum besser als die originalen mit 165/45 R15, nur Schlaglöcher nehmen die besser wegen der breiteren Lauffläche. Werde wohl in 2 Jahren 195er drauf machen, bis dahin habe ich hoffendlich die Kotflügelverbreiterungen dran. |
Nankang geht ja noch einigermaßen, bin auch mal ein Auto gefahren mit Nankang Reifen drauf. Die waren vom grip her vergleichbar mit den Fulda, die ich drauf hatte. Von den Fulda war ich zwar enttäuscht, aber sie waren brauchbar.
Richtig schlimm wird es bei Wanli:wusch: Zitat:
Gruß Martin |
Zitat:
Sie sind vom Grip her den (originalen) Bridgestone durchaus ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen (durch die breiteren Laufflächen)! Dazu fahren sie sich auch noch komfortabler, da die Karkasse deutlich weicher ist. Mit den Bridgestone merkt man halt jedes Steinchen auf der Strasse. Die Stehplatten der Nankang kommen laut Reifenhändler daher, weil in den Reifen Textilfasern zum Einsatz kommen. Das ist aber kein grosses Problem finde ich. Und übrigens: Höhenschlag haben viele Reifen (auch Markenreifen), nur merkt man das meistens nicht so, da die Reifen einen höheren Querschnitt haben (Ballonreifen). Und je leichter das Auto, desto stärker sind die Auswirkungen... Gruss Copen-driver |
Zitat:
Mfg Flo |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So,
nachdem die MOMO-Räder nun endlich auch eingetragen sind, hier nun ein paar Fotos. Es sind allerdings noch die Ventile aus Gummi zu sehen, welche mir der Händler später durch Metallventile ersetzen musste (steht ja auch so im Gutachten). Leider hat das Eintragen nicht gleich beim ersten mal hingehauen, da es bei der Testfahrt beim TÜV hinten rechts etwas geschliffen hatte (zu zweit bei Tempo 70 über eine Bodenwelle, alleine wars aber kein Problem). Durch leichtes Rausziehen (allerdings auf beiden Seiten) und Abschleifen des rechten Kotflügels an der Innenkante konnten wir das Problem jedoch in den Griff bekommen. Fazit: Die Felgen können also nicht (wie hier von einigen angenommen) ohne weiteres montiert werden, sondern die Freigängigkeit der Räder muss immer im Einzelfall überprüft werden! Selbst wenn es bei "normaler" Fahrweise nicht schleift (wie auch bei mir), könnte es im Extremfall die Reifen aufschlitzen. Alles bezogen auf die Hinterachse. Vorne gabs keinerlei Probleme, passte alles ohne Änderungen. Gruss Copen-driver |
Probefahrt kenne ich nicht, ich war bei 3 TÜV Stationen und keine hat eine Probefahrt gemacht. Sämtliche Prüfungen wurden in der Halle gemacht.
Die Prüfer haben aber gesehen das ich schon paar Kilometer gefahren bin und haben sich nur die Reifen Angesehen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.