![]() |
Batterie oder doch ein anderes Problem?
Hallo,
mein L201 will nicht mehr so wie er soll. Als ich vorige Woche Montag los wollte, wollte er nicht mehr anspringen. Der Anlasser drehte sich ein paar mal kraftlos und dann klickte nur noch ein Relais (ich glaube das was die Benzinpumpe steuert). Ich hab mich dann von einem Bekannte anschieben lassen und bin gleich mal in eine Werkstatt gefahren, da ich die Batterie mal checken lassen wollte. Der Mechaniker hat ein Messgerät an die Batterie angeklemmt und ich sollte mal kurz starten und dann ein paar Sekunden später gleich wieder ausmachen. Das Ergebnis war erstaunlich, wenn man bedenkt das ich nur ca. 3 Km gefahren war. Auf dem Ausdruck des Messgerätes stand folgendes: Ladezustand: 100% Spannung: 12,72V Kapazität: 232A Startfähigkeitstest: OK Startfähigkeit: 85% Spannung: 8,86V Ladesystemtest: OK Spannung: 13,37V Diode Oberwelligkeit: OK Dann ich durfte wieder vom Hof fahren, da alles bestens ist. Morgens wenn das Auto noch kalt ist, springt er jetzt wieder halbwegs normal an, aber wehe wenn es dann warm ist! Mein L201 neigt dann wenn er warm ist und länger als 10 min. gestanden hat, gern zu absaufen (ich weis das ist ein anderes Thema, aber irgendwie gehört es mit dazu) und ich muss ordentlich "nuddeln" bis er dann anspringt. Doch nach zwei drei erfolglosen Start versuchen war's das dann wieder, sonst hat es die Batterie immer noch geschafft. Heute hatte ich mal mit einem Bekannten ein Multimeter an die Batterie gehalten und da standen dann folgende Werte. Auto hat über Nacht gestanden 12,53V Beim Starten fällt die Spannung dann auf 6,8V (scheint mir viel zu wenig) Nach dem Start sind es dann 14,56V (also denke ich die Lima ist OK) Leider weiß ich auch nicht wie alt die Batterie ist, ich habe das Auto jetzt schon 5 1/2 Jahre, da war sie schon drin und ich denke auch schon eine Weile vorher. Ach so ich hatte mal was von einem Masseproblem gehört, das beim L201 gern mal auftritt (das Minuskabel von der Batterie zur Karosse und weiter zum Motor), das kann ich aber ausschließen. Das Massekabel am Anlasser ist auch i.O.. Hat vllt einer noch eine andere Idee, bevor ich jetzt ca. 100 € für eine neue Batterie ausgebe und sie es dann evtl. doch nicht ist? Gruß Platsche |
Massekabel ausgebaut und alle Kontaktstellen gereinigt / entrostet?
|
Ja das Massekabel bzw. die Kontaktstellen sind entrostet, gereinigt und mit Kontaktfett behandelt worden.
|
Wenns kein Masseproblem ist, dann kann ich mir eigentlich wirklich nur noch die Batterie vorstellen als Haupttäter. Die 6.8V unter Last sind wirklich massiv zu wenig. Da geht jedes Autoradio aus, wenn die Spannung dermassen zusammenbricht. Dass der Anlasser dann auch nicht mehr so recht will, ist dann eigentlich kein Wunder.
Aber haben wir im Forum nicht nen Elektriker, der sich da besser auskennt? |
Also mal ehrlich, ne Batterie, die 5.5 Jahre mindestens alt ist... Batterien sollen zwar "Wartungsarm" sein, altern tun sie aber dennoch... und nach 4 Jahren ist´s meistens soweit, dass die Batterie den Geist aufgibt. Hast Du mal die Batterie genau überprüft, sprich die Zellen mal aufgeschraubt, den Wasserstand kontrolliert und die Pole mal gecheckt ??
Ich könnt mit fast 100 Prozent davon ausgehen, dass Deine Batterie kaputt ist, auch wenn sie noch über 12 Volt anzeigt, wenn Du gefahren bist ! |
6,8V beim Starten sind wirklich viel zu wenig. Wir in der Firma arbeiten auch mit einem Batterietestgerät welches die Batterie automatisch testen und das Prüfergebnis ausdruckt. Aber wir hatten oft das Problem das die Batterie laut tester okay war, aber im Alltag wieder zicken macht. Ein richtiger Belastungstest ist da Aussagekräftiger. Ich würd auch sagen das die Batterie hin ist, sie ist nicht mehr die neueste und der Spannungsabfall biem Startvorgang ist eben viel zu hoch.
Meine Batterie hatte auch immer schön über 12V angezeigt nach dem Fahren - trotzdem war am nächsten Morgen wieder tose Hose, hatte also ein ähnliches Problem wie du. |
Ich weiß auch aus Erfahrung von unseren Autos daheim das die Batterien spätestens nach 3-4 Jahren einfach hinüber sind. Da kann man dann selbst mit Ladegerät nimmer viel richten. Nehmen zwar den Saft noch an aber können den nimmer wirklich speichern... :gut:
Grüße Chris |
Zitat:
:grinsevi: |
Mein ich ja!:grinsevi::gruebel:
:lol: |
Zitat:
|
Danke für eure Antworten, na da werd ich morgen mal in die Werkstatt fahren und eine neue holen.
@Brummkreisel Der Füllstand ist i.O., aber jetzt wo du es schreibst, fällt mir ein das ich im vorigen Jahr schon zweimal Wasser aufgefüllt hatte. Einmal sogar über einen halben Liter, wie ich das nur vergessen konnte......... Gruß Platsche |
bei so viel Wasser mags auch an der Säurekonzentration liegen... Zu wenig Ionen bringen nicht mehr genug Saft rüber... wie ganz genau das jetzt aber zu erklären ist, überlass ich anderen.
|
Zitat:
@ Platsche 14,56 Volt nach dem Starten, als Ladespannung halte ich für reichlich heftig . Kein Wunder wenn bei der Spannung das Wasser der Batterie vergast wird . Durch einen spinnenden Regler kannst du dir ganz schnell die neue Batterie zerstören . Also aus meiner Sicht ist die Lima NICHT ok , weit über 14 Volt sind nicht korrekt. 13,5-14,0 Volt sind je nach Temperatur im grünen Bereich . Am Ball bleiben und die Ladespannung kontrollieren ! In jedem Fall deutet dein Wasserverbrauch auf zu hohe Ladespannung hin . Soviel Wasserverbrauch ist unnormal . Ab 2,4 V pro Zelle beginnt das Gasen . Das entspricht 14,4 Volt, bei Frost wohlgemerkt. Im Sommer darf eine Batterie max. 13,8 Volt bekommen . Also, ganz ehrlich, ich würde den Regler wechseln und die neue Batterie keinem Risiko aussetzen . |
Zitat:
|
Der unnormale Wasserverbrauch ist aber ein untrügliches Zeichen für zu viel Spannung. Wer weiß ob der Regler noch höher läuft ?
Also, 1/2 Liter Wasser haben meine Autobatterien auf 50.000km gebraucht, eher wesentlich weniger. Meine alte (nicht meine jetzige Wartungsfreie) ori. Daihatsu Batterie hat, wenn ich mich richtig erinnere, im halben Jahr ein Schnapsglas, vielleicht zwei, pro Zelle weggenuckelt . Bleiakkus sind dahingehend einfach gestrickt: Viel Spannung=viel Gasen=viel Wasserverbrauch . Mein Tip: Mal bei Bosch vorbeifahren und eine zweite Meinung einholen. Im übrigen ist die Bosch Silverstar zum empfehlen, die habe ich mir gegönnt. Heiko |
Der Heiko hat schon Recht - 14,4 V Ladespannung ist absolutes Maximum!
Den Lima Regler würd ich mir in der Tat genauer ansehen bzw. tauschen. Wie siehts aus mit der Spannung wenn du einige Verbraucher einschaltest? Mit meiner Lima erreiche ich max. 14,0-14,2V und bei meiner alten Blei Batterie habe ich in 2 Jahren insgesamt vllt 100-200ml dest. Wasser nachgefüllt. |
Hallo und sorry das ich erst jetzt schreibe, aber ich wollte nicht gleich nach dem die neue Batterie drinnen war posten das alles i.O. ist und dann treten doch wieder Probleme auf.............
Also meine Werkstatt hat mir erstmal leihweise bis zum 27.04. eine neue Batterie eingebaut. Jetzt startet er wenigstens wieder so einigermaßen, soll heißen die Batterie hat deutlich mehr Power als die andere und ich kann mehrere Startversuche hintereinander machen falls er nicht auf Anhieb will. Trotzdem kommt wir die ganze Sache noch ein wenig Kraftlos vor, als ob der Anlasser auch einen weg hat. Aber in der Werkstatt haben die zur Zeit alle Hände voll zu tun und ich muss mich ein wenig gedulden, bis die da mal nachgucken können. Den Vergaser will ich auch gleich mit einstellen lassen, damit das leidige Warmstart Problem, so hoffe ich, beseitigt wird. @bluedog und Dieselpapst Zitat:
Was den halben Liter Wasser betrifft, so muss ich aber noch dazu sagen das ich mich knapp 5 Jahre nicht drum gekümmert hab und ich nicht weis wie es der Vorbesitzer damit gehalten hat. Und seit dem letzten auffüllen (Dezember) war der Stand ja bis zuletzt ok. Und nochmal Dieselpapst Zitat:
@Rafi-501-HH Zitat:
Gruß Platsche |
So jetzt hab ich noch mal gemessen.
Batterie vor dem Start 12,93V Direkt nach dem Start 14,41V Nach ca. 15min. Fahrt, bei laufenden Motor 14,41V Licht an, bei laufenden Motor 14,15V Licht u. Heckscheibenheizung an, bei laufenden Motor 14,09V Und wie ich schon im letzten Beitrag schrieb, ist das drehen des Anlassers, trotz neuer Batterie sehr träge. Gruß Platsche |
ok, so wie ich dass jetzt verstehe, startet der Wagen mit der neuen Batterie besser, aber noch nicht so, wie dass sein sollte. Da die Lima ja ausreichend Strom liefert, die Batterie also geladen wird, ist der Fehler jetzt ja auf dem weiteren von der Batterie zur Zündung zu suchen. Du schreibst, dass der Anlasser schwer dreht. Ich kenn nur Anlasser, die entweder drehen oder dann nicht mehr drehen, manche bleiben hängen oder spuren nicht ein. Kann es eventuell sein, dass die Anschlüsse am Anlasser nicht ganz sauber und korrosionsfrei sind ?? Spurt er sauber ein und aus ?? Check mal die Stromanschlüsse und hau da mal ein gutes Mittel dran. WD 40 oder so was in der Art.
|
Könnte auch an einem Korrodiertem Masseband liegen, welches den Motor mit der Karosse verbindet, checke das auch mal ab, das ist ein häufiger Fehler....
Manu |
@Brummkreisel
Die Anschlüsse werde ich mal checken, da komme ich aber höchstwahrscheinlich erst morgen dazu. Also das er ein und ausspurt kann ich schon mal mit ja beantworten. Es ist mehr so das er dreht und dann wie mal kurz hängen bleibt, dann klingt es wieder so als ob die Batterie fast leer ist und das Relais der Benzinpumpe (das kleine grüne im Handschuhfach) klickt. Dann mache ich die Zündung aus und er dreht dann wieder schwerfällig, aber das Auto springt dann an. @Reisschüsselfahrer Das Masseband war komplett ausgebaut und alle Kontaktflächen wurden mit feinem Sandpapier gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht. |
So nun hab ich die Kabel am Anlasser nachgeschaut und die sind auch i.O.
Ich hab aber mal meine Kinder vors Auto gestellt und mit dem Handy aufnehmen lassen wie es klingt wenn ich starte und die Dateien mal bei Rapidshare hochgeladen, nur falls es jemanden interessiert. Bei "Kaltstart" sprang er dann an und bei "nach 1,5Km" wollte er dann schon wieder nicht so. Klick Gruß Platsche |
Wenn alle Leitungen, Massebänder und die Batterie in Ordnung sind, bleibt wohl als Fehlerursache nur der Anlasser über.
Im Anlasser gibt es ja auch ein paar Teile die Probleme machen können, die Kupferkontakte z.b. die vom Magnetschalter geschaltet werden, die Schleifkohlen vom Anker können verschlissen sein, oder die Ankerwicklung selber kann ne Macke haben. Das dein Cuore schlecht anspringt ist klar, mich wundert ehrlichgesagt, dass der überhaupt anspringt, so wie das klingt..... Manu |
Das hört sich so an als ob da irgendwo was extrem am schleifen ist bzw. klemmt.
|
Was ist mit dem Anlasser und der Plusleitung zum Anlasser ? Nur das Massekabel prüfen ist ja nur die halbe Miete . Ggf. mal Anlasser rausnhnehmen, ev. ist ein Lager defekt ?
|
@Reisschüsselfahrer
Zitat:
@Dieselpapst Zitat:
Ich werde versuchen nächste Woche in der Werkstatt unterzukommen und da sollen die einen gut gebrauchten Anlasser einbauen, notfalls besorge ich den noch selber. Denn was anderes kann es doch nun wirklich nicht mehr sein. |
Anlasser einbauen kannste eigentlich auch selber, ist ne sache von 20 minuten.
Brauchste nur nen 14 Ringschlüssel und/oder Knarre . Sind nur 2 Schrauben und 2 Kabel. |
Na mal schaun, wenns ohne Hebebühne oder Grube geht, kann ich es in der Tat selber tun. Sollte er dann doch nicht Fehlerquelle sein, kann ich ihn ja auch wieder wegschaffen.
|
Ja geht ohne Bühne und Grube, kommste ganz gut von oben dran
|
Zitat:
Nein im Ernst, spar dir die Werkstattkosten wenn du das selbst einbauen kannst - es ist wirklich sehr einfach und man kommt auch recht gut ran. Ich meine die Batterie muss noch raus und der Luftfilterkasten eventuell auch (kein Problem!). Wenn dein L201 ein facelift Modell ist (ab Bj. 93 mit Standlicht im Scheinwerfer) so sollte auch ein L501 bzw. Move L601 Anlasser passen. Bei den Vorfaceliftmodellen war da was anders bin ich der Meinung. Notfalls Altteil mitnehmen und vergleichen (wenn du z.B. beim Schrottplatz nachschaust) |
Also wenn Plus und Masse korrekt sind dann würde ich sagen, der Anlasser ist hin, bzw. hat ne Macke .
( Kohlen, Wicklungen, etc. ! ) Der hört sich an als wenn er null Leistung bringt . Nicht gleich auf den Müll werfen, vorher Kohlen prüfen und Wicklungen durchmessen . @ Platsche Auf jeden Fall vor dem Schrauben am Anlasser die Batterie abklemmen !! |
ich hatte erst jetzt Zeit, mir das Soundfile anzuhören..
Da ist definitiv der Anlasser das Problem. Ich vermute, wie der ein oder andere auch schon, dass die Kohlen sich zu Kohlenstaub verbröselt haben. Die Wicklung an sich geht selten kaputt. Vernünftigerweise wechselst Du mal die Kohlen, um Geld zu sparen, ich würde aber, wenn der rest des Wagens noch top ist, einen neuen Anlasser einbauen. |
Hallo und erstmal wünsche ich allen ein schönes Osterfest.
Wenn es die Möglichkeit gibt nur erstmal die Kohlen zu wechseln, würde ich das natürlich als erstes versuchen. Nur hier kommt es drauf an, was die Kohlen kosten und wie leicht sie aufzutreiben sind. Denn wenn die Kohlen z.B. 20 € kosten und ein gebrauchter Anlasser 40 €, weis ich nicht ob es Sinn macht die Kohlen zu tauschen, auch wenn es mir das liebste wäre (nicht direkt aus kostengründen, sondern weil auch nach dem Zustand des Wagens gefragt wurde). Denn einen Anlasser kann ich notfalls wieder zurück bringen, aber die Kohlen wird mir dann keiner wieder abnehmen, falls es doch nicht dran lag. Aber ich gehe jetzt mal einfach davon aus das die Kohlen nicht so teuer sind. Hat vllt einer mal ein Foto oder eine Explosionszeichnung von einem Anlasser, damit ich sehen kann wo die Kohlen sitzen, oder ist das selbstklärend wenn der Anlasser erst mal draußen ist und man kommt da gleich von außen ran? Gruß Platsche |
also für Anlasser (und andere Teile) empfehle ich mal die Seite >> http://www1.kfzteile24-shop.de/index.php?NAV=startseite << da kannst Du Dir mal einen Überblick über die Preise verschaffen... Anlasser um die 70.- Euro (bei Anlieferung des Alten)..
Um genau suchen zu können brauchst Du Deinen Fahrzeugschein wegen der KBA Nummer.. :lupe: Kohlen gibts um die 10.- Euro, kannst ja mal hier >> http://www.technikline.com/?gclid=CO...FYU-3godX3mqRg << nachsehen, bin mir aber niocht sicher ob die Daihatsu Teile haben.. :nixweiss: Mit ner Explosionszeichnung kann ich jetzt nicht dienen, aber Google Bildersuche hilft bestimmt.. |
Ich glaub eher nicht das es die Kohlen sind, denn wie man am Batterietest gesehen hat, fließt ja immerhin genug Strom um die Batteriespannung kräftig nach unten zu prügeln und wenn genügend Strom durch den Anlasser fließt glaub ich schon das die Kohlen ok sind.
Wenn die Kohlen runter sind, dreht der Anlasser zwar auch nur noch sehr unregelmäßig bzw. hat aussetzer aber er zieht dann auch keinen Strom mehr und die Batterie wird nicht belastet..... Manu |
Musst nochmal genau schauen welchen L201 du hast, Facelift oder nicht Facelift.
Im Facelift vom L201 dürfte der gleiche Anlasser stecken wie im L501 oder L601. Ansonsten bei ebay gibt es gebrauchte Anlasser zu hauf. -> http://search.ebay.de/search/search....ser&category0= MAnu |
Es ist ein L201 mit Facelift.
Danke für die Links, da kann ich mich preislich orientieren, ich hatte gestern Abend nur mal kurz, daher nicht intensiv, bei ebay geguckt daher hatte ich auch die ca. 40 € für den Anlasser. Ich hab hier bei mir in der Nähe 3 Autoverwertungen, da werde ich am Dienstag mal sehen ob die was haben, evtl. sind da auch Rabatte drin wenn ich da im Namen meiner Werkstatt auftrete. |
Facelift oder nicht ist ganz leicht zu erkennen.
Wenn die Standlichter in der Stoßstange neben den Blinkern sind, dann hast du das ältere Modell, wenn die Standlichter in den Hauptscheinwerfern itegriert sind und in der Stoßstange nur die Blinker sind, dann ist es das Feceliftmodell. Vor-Facelift -> Klick! Facelift -> Klick! Manu |
Steht ja schon oben, es ist einer mit.
Wenn dann noch die Anlasser vom 501 o. 601 passen, ist die Chance ja größer einen gut gebrauchten zu bekommen. Ich hoffe mal das ich am Dienstag schlauer bin. Platsche |
Zitat:
Bei meiner Vermutung in Richtung Kohlen gehe ich von einer 100%igen Batterie und auch perfekten Kabeln, wie auch Masse aus . Schließlich ist die Prüfung der Batterie und der Verkabelung die einfachste Sache der Welt . (Man nehme ein Starthilfekabel um Masse und Plus hintereinander per Hand zu ersetzen ) Zitat:
@ Platsche Du hast 100%ig die Masse geprüft ? Mit Starthilfekabel eine zweite Masse gebaut ? Dito mit Plus ? Dann kann es nur noch der Anlasser sein . Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.