Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   1.3 Motor mit Turbo?? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27543)

Axi 29.03.2009 13:09

1.3 Motor mit Turbo??
 
hat sich einer schon mal die Mühe gemacht und einen Turbo auf den 1,3l Charade Motor gebaut??
Wäre bestimmt ein riesen aufwand aber man hat nen Zyli mehr als bei 1,0l Motor.
Da kriegt man doch bestimmt noch mehr leistung raus oda??

Wäre sicher ein interessantes Projekt.

Applause-limited 29.03.2009 13:19

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 344971)
hat sich einer schon mal die Mühe gemacht und einen Turbo auf den 1,3l Charade Motor gebaut??
Wäre bestimmt ein riesen aufwand aber man hat nen Zyli mehr als bei 1,0l Motor.
Da kriegt man doch bestimmt noch mehr leistung raus oda??

Wäre sicher ein interessantes Projekt.

sicherlich sehr interessant, nur brauchst du um es richtig zu machen eine menge know how und geld.

ein GTti CB80 motor ist ein werks turbo, sprich er hat ganz andere teile drinne als der HC motor ( schmiede kolben, weniger verdichtung etc pp).
du müsstest beim HC die verdichtung zurück nehmen, ein frei programmier bares steuergerät verbauen und dem ganzen noch SELBER eine software verpassen, von anderen teilen wie Kw-lagern, Kolben, abgasanlage usw, seh ich jetzt mal bewusst ab.

das ist sicherlich ein sehr spannendes projekt, aber der motor sollte natürlich auch standfest sein und das bekommen nur leute hin die richtig ahnung von der materie haben.....

JapanImports 29.03.2009 20:20

Frage mich warum man hier genau auf Kurbelwellenlager kommt, dass ist eigentlich das letzte was man bei einem Turboumbau verstärken/wechseln muss.

Je nachdem wieviel Leistung man raus holen möchte muss man aber wirklich ne Menge investieren und nein, der 1.3 Motor wird nicht viel Leistungsfähiger sein. Außer man macht wirklich alles, aber für das Geld bekommt man glaube schon was ordentliches (200SX o.ä.)

Wenn man nicht durch zufall eine Halle, bisschen Ahnung hat und Schweißen kann ist es sinnlos das überhaupt zu versuchen.
Was man eventuell machen könnte wäre ein Kompressorumbau mit wenig Ladedruck...da könnte man eventuell alles original lassen. Bis auf Einspritzdüsen+Setup und natürlich den Kompressorantrieb/Ölleitung.

Leistungszuwachs wäre dann aber auch nur verhalten...gehe mal von 20-25PS aus.

Turborädi 29.03.2009 20:58

wenn ich mir so recht überlege, hätte ich mir um das geld das ich in mein projekt investiert habe auch was anderes kaufen können! vorallem hätte ich nicht über ein jahr schrauben müssen...
bis ich fertig bin komme ich auf über €20000 verdammt! da ist die arbeit die ich selber habe... nicht gerechnet! und meine fleißigen kollegen auch net!
und leider kein allrad!!!

Applause-limited 29.03.2009 21:04

Zitat:

Zitat von JapanImports (Beitrag 345047)
Frage mich warum man hier genau auf Kurbelwellenlager kommt, dass ist eigentlich das letzte was man bei einem Turboumbau verstärken/wechseln muss.

Je nachdem wieviel Leistung man raus holen möchte muss man aber wirklich ne Menge investieren und nein, der 1.3 Motor wird nicht viel Leistungsfähiger sein. Außer man macht wirklich alles, aber für das Geld bekommt man glaube schon was ordentliches (200SX o.ä.)

Wenn man nicht durch zufall eine Halle, bisschen Ahnung hat und Schweißen kann ist es sinnlos das überhaupt zu versuchen.
Was man eventuell machen könnte wäre ein Kompressorumbau mit wenig Ladedruck...da könnte man eventuell alles original lassen. Bis auf Einspritzdüsen+Setup und natürlich den Kompressorantrieb/Ölleitung.

Leistungszuwachs wäre dann aber auch nur verhalten...gehe mal von 20-25PS aus.

schon klar aber ich denk ein HC-E mit 200ps wäre net mein fall, da kann ich gleich nen GTti nehmen...........das kommt günstiger und einfacher.

klar kannste die lager erstmal drinne lassen, kolben eig auch musst halt ne verdichtungsreduzierung mit ner stahlplatte und 2 kopfdichtungen machen.

Turborädi 29.03.2009 21:38

macht bitte keine verdichtungsreduzierung mit ner kopfdichtung! lieber mit den kolben arbeiten!

kiti6 29.03.2009 21:53

Gibts doch alles schon hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=26145

JapanImports 30.03.2009 00:16

Also ich dachte auch eine Zeit lang,dass Kolben bearbeiten besser wäre. Aber nach eine Unterhaltung mit MR.X wurde mir anderes gesagt...vorallem gerade bei Leistungsgesteigerten Motoren sollte man nichts vom Kolben abnehmen und die Lösung mit 2 Dichtungen hält auch bis zu einem gewissen Grad...dann muss man sowieso andere Kolben verbauen.

(Beispiel VR6 Turbo)

Und Rädi wenn du 20000Euro investierst bist du echt selber schuld :-) GTti kann man lowcost auf 200PS drücken (investition unter 5000)
Nichtmal der Georg hat soviel investiert! Würde mich echt zum schluss deines projektes mal über eine Liste freuen...für 20.000euro würde ICH kein GTti tunen...da leg ich 5000 oben drauf und kauf mir nen gebrauchten EVO oder ein neuen Renault Clio Sport (man ist das teil eine Bombe!!! gestern gesehen...glaube der geilste Franzose seit Peugeot T16 :D) oder ein Lancia Delta HF Integrale EVO....ein Audi RS2....ein Audi S2....
also für 20000 fallen mir echt ein paar Autos ein, wo ich sage "so toll der Charade auch ist,da hat er einfach keine Chance...." auch im Thema sicherheit usw

Axi 30.03.2009 19:11

Das größte Problem is Wahrscheinlich die große Träge Nockenwelle im HC-E Motor :nixweiss:
Glaube wenn man einen HC-E auf Twin-Cam umbaut (was fürn extremer Aufwand), natürlich auch neue Ventlie ect.. kriegt man mehr Leistung als aus dem CB80.
Dann nehmen wir noch anstatt den 1,3er doch lieber den 1,5er(Mehr Hub = mehr Schub).
Dazu das restliche teuere Tuning ^^
Dann könnten bestimmt über 250PS drin sein oda?

Iljalein 30.03.2009 20:24

na dann doch gleich den 1.6er ;)

JapanTurbo 30.03.2009 20:31

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 345155)
Das größte Problem is Wahrscheinlich die große Träge Nockenwelle im HC-E Motor :nixweiss:

nene
Turbo haben sogar ein sehr zahme nockenwelle

Die Hauptprobleme beim aufladen eines H-Motor:

a) gusseisenkurbekwelle
b) dünne pleule
c) obendeck Bauweise des Blocks

georg

Axi 30.03.2009 20:31

naja 100ccm hin oder her..
wichtig is das der Motor gut läuft so das jeder Top(Zyli) seine Leistung voll bringen kann.

Vor allem hat man mehr drehmoment, damit kann man die Übersetzung etwas verlängern(wahrscheinlich auch ein riesen aufwand)...

Axi 30.03.2009 20:33

Zitat:

Zitat von JapanTurbo (Beitrag 345169)
c) obendeck Bauweise des Blocks

georg

wie meinste das??

JapanImports 30.03.2009 23:39

Die OpenDeck-Bauweise kann man nicht unbedingt als Nachteil sehen. Immerhin sorgt sie für eine bessere Wärmeableitung, klar ist die Standhaftigkeit gegenüber dem closed geringer, aber was für eine Leistung wird hier denn erreicht? :D

Das sollte schon gehen...aber ansonsten hat Georg vollkommen recht, OpenDeck ist nicht sehr vorteilhaft für große Brennraumdrücke....darum sind eigentlich alle OpenDeck nur Sauger. Aber sind die Honda B16XX nicht Opendeck und fahren andauernt mit Turbo rum? bin ich mir unsicher

MrHijet 31.03.2009 08:27

Zitat:

Zitat von JapanImports (Beitrag 345238)
Aber sind die Honda B16XX nicht Opendeck und fahren andauernt mit Turbo rum? bin ich mir unsicher

Um die aber standfest zu kriegen, wird der OpenDeck verschweisst und verstärkt - Ansonsten ists Pfusch.

Daniel

JapanTurbo 31.03.2009 08:47

Zitat:

Zitat von JapanImports (Beitrag 345238)
Aber sind die Honda B16XX nicht Opendeck und fahren andauernt mit Turbo rum? bin ich mir unsicher

auch die D-Motoren.
ABER die haben auch einen sogenannten Blockguard eingebaut.

btw. das ist ein open deck Motor:

http://www.431.org/pics/s2000/cjb-72.jpg


georg

JapanImports 31.03.2009 14:10

Jo, wie gesagt...gute wärmeableitung....aber nicht sehr standhaft...ist halt auch sehr auffällig zu beobachten: viele Sauger sind OD und fast alle Turbo sind CD, Diesel sind sowieso CD.

Q_Big 31.03.2009 14:21

Zitat:

Zitat von JapanImports (Beitrag 345305)
Diesel sind sowieso CD.

Baut der Daihatsu Diesel im Charade nicht auf dem CB Block auf?

Iljalein 31.03.2009 15:16

weswegen der so schnell kaputt geht...

Axi 31.03.2009 17:57

versteh immer noch nich so ganz, was genau Open Deck bedeutet.
Worin besteht der Unterschied??
Und was haben die Abkürzungen zu bedeuten??

25Plus 31.03.2009 18:41

OD - Open Deck
CD - Closed Deck
1. Suchergebnis bei google (Motorlexikon) gibt jeweils Auskunft.

Mfg Flo

JapanImports 31.03.2009 19:54

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 345309)
Baut der Daihatsu Diesel im Charade nicht auf dem CB Block auf?

also der CB80 (GTti) ist closed.

white-charade 31.03.2009 19:57

Open Deck: Zylinder ist gegen oben hin rund um den Zylinder offen, somit kann das Kühlwasser um die ganze Zylinderbuchse sein.

Vorteile: gute Kühlung

Nachteile: Nicht so stabil wie ein Closed Deck

Closed Deck: Ist gegen oben hin geschlossen und im Zylinder hat es nur Bohrungen, in welchen das Kühlwasser durchfliesst.

Vorteil: Höhere Stabilität
Nachteil: schlechtere Kühlung

MfG

Axi 01.04.2009 18:49

Hattes mir mittlerweile auch schon ergoogelt.
Bleibt nur noch die Frage welchen Vorteil der OD Motor aus seiner guten Kühlung zieht.
Ich meine wozu ein OD wenn doch ein CD auch nich schlapp macht :nixweiss:
gegoogelt und zack.. :lupe:
Ah das Gussverfahren zur Herstellung des CD Motors ist komplizierter und teurer..

Aber warum zählt mein OD HC-E Motor den zu den sehr robusten Typen??

JapanImports 01.04.2009 19:42

Weil ein Sauger allgemein weniger Verbrennungsdrücke erreicht. Daher reicht dieses Prinzip aus um dem Autoleben problemlos stand zu halten.

Q_Big 01.04.2009 20:21

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 345492)

Aber warum zählt mein OD HC-E Motor den zu den sehr robusten Typen??

Die 1.6l Ausführung mit 105 Ps (HD-E) kränkelt aber schon manchmal an defekten Kolbenringen, Kopfdichtungsschäden und Blockrissen.

Applause-limited 01.04.2009 20:26

wie japanimports schon sagte.........
ein sauger erreicht nicht die drücke.

was auch noch dazu kommt ist das viele OD motoren hohe drehzahlen fahren und somit auch eine große hitze entwicklung haben, turbo motoren drehen allgemein ein weniger als ihre gleich starken sauger konkurenten.
die wärme musste ja auch abführen können darum OD

Axi 01.04.2009 20:51

hmmm.. gut ich denke das man sich jedes Tuning eines OD Motors schenken kann.
Damit macht man sie nämlich nur schrott.

Da is mein Charade mit 90PS ja schon bestens ausgerüstet.
Kenne auch keinen vergleichbaren Saugmotor in der Kubikklasse der so viel Leistet.
Und an den Serien GTti kommt er auch fast ran oder :nixweiss:
Ich mein die 10PS Unterschied können´s ja nich sein oda :nixweiss:

Q_Big 01.04.2009 20:55

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 345517)
Und an den Serien GTti kommt er auch fast ran oder :nixweiss:
Ich mein die 10PS Unterschied können´s ja nich sein oda :nixweiss:

Naaaja,- es gab mal Leute die im Vergleich den Charade nichtmal mit der 1.6er 105Ps Maschiene und Teilen wie Fächerkrümmer und scharfer Nocke als ebenbürtig fanden.
Desweiteren ist das Fahrwerk IMHO schon mit den 90 Ps alleine überfordert, nicht umsonst hat der GTti ein anderes.

Applause-limited 01.04.2009 21:20

vorallem hat der GTti hinten scheibenbremsen und innenbelüftete scheiben Vo.
der GTti schiebt aus dem drehzahl keller schon merklich besser an, weil ab 2500-3000 umdrehungen der turbo schon leben einhaucht, die 16V sauger motoren muss man treten damit sie richtig gut laufen. ich fahre ja zur zeit Charade G200 1,3l und mein feroza ist ein 1,6l (wie der applause motor). da ist es echt wieder eine umgewöhnung gtti zu fahren, das sind welten......

JapanImports 02.04.2009 11:32

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 345517)
hmmm.. gut ich denke das man sich jedes Tuning eines OD Motors schenken kann.
Damit macht man sie nämlich nur schrott.

Da is mein Charade mit 90PS ja schon bestens ausgerüstet.
Kenne auch keinen vergleichbaren Saugmotor in der Kubikklasse der so viel Leistet.
Und an den Serien GTti kommt er auch fast ran oder :nixweiss:
Ich mein die 10PS Unterschied können´s ja nich sein oda :nixweiss:

Suzuki Swift Gti -> 101PS, 1,3 Liter Sauger...auch ein toller Wagen. Fährt wie ein GTti original...nur am GTti geht halt schneller Leistung zu steigern und da fährt man weg.

und der 90PS Charade geht gut ja, aber kein vergleich zu einem GTti :)

Wilde Katze 02.04.2009 16:57

Zitat:

Zitat von JapanImports (Beitrag 345599)
und der 90PS Charade geht gut ja, aber kein vergleich zu einem GTti :)

Hallo,

kann ich nur bestätigen aber er braucht dafür jede Menge Drehzahl. Ab 4500 Touren zieht er richtig gut an. Ab 6300 geht er dann wie die Hölle, bis zum Abregeln bei um die 7300 Touren.
Aus dem 1,3er Motor bekommt man maximum um die 140PS raus aber das auch nur mit viel Aufwand und Geld. Als Ansprechpartner hierfür würde ich Autohaus Fuchs nennen. Die Mehrleistung liegt aber auch erst im oberen Drehzahlbereich an.
Der GTti schiebt halt schon bei moderaten Drehzahlen kräftig an. Dafür ist der 4-Zylinder die altagstauglichere Motorisierung. Wenn man beim GTti nicht selbst Schrauben kann und nur auf Werkstätten angewiesen ist, kann der Spass schnell sehr teuer werden.
Der 1,3er ist sehr hart im nehmen und hält mit ein bischen Pflege fast ewig. Unserer hat über 300.000km runter.

Gruss EVA

Axi 02.04.2009 19:57

Zitat:

Zitat von Wilde Katze (Beitrag 345644)
Hallo,

kann ich nur bestätigen aber er braucht dafür jede Menge Drehzahl. Ab 4500 Touren zieht er richtig gut an. Ab 6300 geht er dann wie die Hölle, bis zum Abregeln bei um die 7300 Touren.

Abregeln??? Wie meinst das??
Sowas macht meiner nich.. der überdreht den DZM über die untere hälfte.
Macht auf jeden Fall über 9000UPM..
Meinen kann ich selbst bei 7500UPM noch ma treten(ganz und gar nicht gut für den Motor) und der zieht noch ma los.
Mein Bruder meint das der nich nur 90PS hat, vieleicht hat schon ma einer was dran geschraubt :nixweiss:

MrHijet 02.04.2009 20:58

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 345677)
Abregeln??? Wie meinst das??
Sowas macht meiner nich.. der überdreht den DZM über die untere hälfte.
Macht auf jeden Fall über 9000UPM..
... vieleicht hat schon ma einer was dran geschraubt :nixweiss:

zum Beispiel am Tacho. Vielleichst hast Du einen 3-Zylinder Drehzahlmesser drin. Dann würden die 9000 UPM hinkommen ;-)

Daniel

Sonny06011983 02.04.2009 21:04

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 345677)
Abregeln??? Wie meinst das??
Sowas macht meiner nich.. der überdreht den DZM über die untere hälfte.
Macht auf jeden Fall über 9000UPM..
Meinen kann ich selbst bei 7500UPM noch ma treten(ganz und gar nicht gut für den Motor) und der zieht noch ma los.
Mein Bruder meint das der nich nur 90PS hat, vieleicht hat schon ma einer was dran geschraubt :nixweiss:


Das kenn ich von nem alten Golf II mit 90PS Vergasermaschine. Da war auch nix mit abregeln. Unten im DZM war die Tankuhr, man konnte den zeiger auch quer über die Tank-Skala schieben, fast bis zur "Reserve" (also quasi wieder bis kurz vor null). Hat sich recht sportlich angehört, bissl wie WRC. Das gute bei vielen alten Kisten wie beim Golf II ist, daß sie Freiläufer sind. D.h., reißt der Zahnriemen (jaja, der Golf hat noch einen), dann passiert nicht gleich was. Bei heutigen Motoren (vor allem mit Zahnriemen) ist das schon gefährlicher.

JapanImports 02.04.2009 21:19

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 345699)
Das kenn ich von nem alten Golf II mit 90PS Vergasermaschine. Da war auch nix mit abregeln. Unten im DZM war die Tankuhr, man konnte den zeiger auch quer über die Tank-Skala schieben, fast bis zur "Reserve" (also quasi wieder bis kurz vor null). Hat sich recht sportlich angehört, bissl wie WRC. Das gute bei vielen alten Kisten wie beim Golf II ist, daß sie Freiläufer sind. D.h., reißt der Zahnriemen (jaja, der Golf hat noch einen), dann passiert nicht gleich was. Bei heutigen Motoren (vor allem mit Zahnriemen) ist das schon gefährlicher.


Eigentlich gibt es auch bei Vergasermotoren ein mechanischen Drehzahlbegrenzer per Fliehgewicht im Zündverteiler...
Aber von Motoren bis sonst wo hin drehen halte ich persönlich garnichts...egal ob freiläufer oder nicht, es ist äußerst gefährlich :schlaume:

Q_Big 02.04.2009 22:44

Die Daihatsuvergaser und viele andere Vergaser liefen tatsächlich ohne Begrenzer.
Die Efi hat sicher einen Begrenzer....

Ich glaub auch nicht das beim Überdrehen der Zahnriemen das einzige Problem ist, irgendwann flattern die Ventile (Ventile schließen dann nicht vollständig) oder es bricht ein Kipphebel oder Feder.

Applause-limited 03.04.2009 17:44

abregeldrehzahl des HC-E liegt bei 7250!!
den auszutricksen ist net so einfach, ein steuergerät des applause bringt gar nix da der schon 500 umdrehungen früher in begrenzer rennt.

über 9000 dreht kein HC-E motor. ich vermute auch einen falschen DZM aus dem 3 zylinder.

bei 9000 würden dir die pleule in der motorhaube stecken und sich die lagerschalen vermutlich in krümel auflösen..........

Axi 04.04.2009 19:08

was hat der 1.0 fürn DZM??
Meiner geht auch nur bis 8500UPM und 8 is die letzte Zahl..
nehme mal an das is der 1.0l DZM

Applause-limited 04.04.2009 20:10

das hat garnix zu sagen, die zifferblätter kann man ändern, die zifferblätter des GTti´s sind z.b. in so ner art carbon style.

such mal in der suchfunktion nach 1,3l DZM oder bildern.....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.