![]() |
Fahrbericht nach 30000km
Ich habe jetzt seit Mai 2008 ganze 30000km runtergespult.Und das zu 80% auf der Autobahn.
positive Erfahrungen: -er geht besser als man auf den ersten Blick denkt -sparsam -Raumwunder -seltene Kiste negative Erfahrungen: -dröhnt und klappert an allen Ecken und Kanten -wenn man nur in die nähe von irgentwelchen Kunstoffteilen kommt, dann ist schon ein Kratzer drin -so gut wie keine Tuningteile Er fährt sich eigentlich ziemlich sportlich.Auch wenn man mal schneller als 120 km/h fahren will.Knapp 200 km/h (laut Navi 190 km/h) sind, nach ein wenig Anlauf, kein Problem. Ich bin diese Woche in Nürnberg gewesen und musste auch über die Kasseler Berge.Das war ein Erlebnis.Ich musste zwar manchmal in den 4. Gang schalten, aber auch nur weil ich eine Geschwindigkeit von 160 km/h halten wollte.Zumindestens da wo es ging oder keine Blitzer stehen.:-) So manch stärker motorisiertes Fahrzeug musste da Platz machen. Wer die Kasseler Berge kennt, der weiß das sie kein Zuckerschlecken sind. Zum Thema Platz kann ich auch nur sagen:GEIL! Ich muss des öfteren mal ein paar größere Terrarien transportieren.Das größte war 2,05m lang.Als ich es auf dem Parkplatz ins Auto packen wollte, blieben die Leute stehen und fingen an zu lachen.Und auf einmal war das Becken weg.Der ÜRF hatte es verschlungen.Und aus lachenden wurden staunende Gesichter.:-) Am schönsten ist es aber, wenn die Leute fragen:"Was ist das denn für ein Auto?Ist das ein Honda?" Kein Mensch kennt dieses Auto.Gibt ja auch nich so viele davon in Deutschland.Also besser als jeder Porsche oder Mercedes.:-) Fazit: Ich bin absolut überzeugt von diesem Wagen und bereue nicht das ich ihn gekauft habe.Es macht jeden Tag auf´s neue Spaß ihn zu fahren.Meine Freundin findet das nicht so toll.Das liegt bestimmt daran, das sie nie zum fahren kommt.:-) Ich liebe diese Kiste und verzeihe ihr alle kleinen Mackel.:gut: |
Schön zu hören....
Aber wenn deiner dröhnt und klappter, hast du bestimmt noch den YRV vorm Facelift ;) Aber ich glaube, Rainer kennt da die genaueren Veränderungen am YRV vor und nach dem Facelift einbisschen genauer! Ich persönliche sehe äusserlich keine Veränderungen, außer im Fahrzeuginnenraum. |
Der YRV ist ein schönes Auto; das war mein erstes Auto, bis ich den Sirion beim Dai-Händler gesehen hab.
Und Platz hat der allemal. Mit dem haben wir schon so manches transportiert. Unter anderem haben wir mit dem einen kompletten Umzug gemacht. Klein, wendig, kompakt :grinsevi: |
So ein "Fazit" hat meiner Meinung nach etwas negatives, es klingt so entgültig, oder bis hierher und nicht weiter.. ;)
Wir haben unseren YRV jetzt seit Oktober 2002, das sind jetzt satte 7 Jahre mit dem YRV :D Probleme gab es eigentlich so gesehen nie mit dem YRV, also weder während der knapp 35.000km mit dem originalen, handgeschaltenen K3-VE Motor noch während der nun über 100.000km mit dem K3-VET Motor, nicht wofür der YRV irgendwas kann alles was war war entweder mein Fehler (undichtheit der Getriebeölwanne) oder eine Unfallfolge als der Motor noch im gelben YRV von Daniel war. (Wasserpumpe, Kabelbaumbrüche (Hupe ging nicht)) das EINZIGE was nicht geht ist die Scheinwerferhöhenverstellung, aber da das bei uns in Österreich kein Grund ist den "TÜV" nicht zu schaffen wird das auch so bleiben. Auch gut möglich das einfach nur noch ein Kabel im Kabelbaum gebrochen ist wie schon bei der Hupe. Irgendwann wird wohl ein re-work des Kabelbaum notwendig sein, wenn ich das mache werde ich auch gleichzeitig und VORSORGLICH die Pleuellager tauschen. Ich kann mir nicht vorstellen das wir unseren YRV jemals hergeben werden! :) Ja klar es klappert schon mal speziell auf schlechten strassen, aber sicher nicht mehr als bei unserem L701 Cuore von daher wir können gut damit leben! :) Aktueller KM Stand der Karosserie von insgesamt knapp 150.000KM (46.500 km mit K3-VE und 108.000KM mit dem K3-VET). JEDERZEIT wieder :) |
Zitat:
Im Frührahr bekommt er erstmal ne Inspektion und dann gehts weiter und weiter und weiter ... . |
aber 200 auf der geraden macht meiner nur im 4. gang - und da sind die windgeräusche sogar lauter als der motor :)
mein faceliftürf klappert wirklich kaum noch, aber dröhnen tut es immer zwischen 3000 und 4000u/min. "keine tuning-teile" ist eher ein vorteil - wenn man mal nen ürf sieht bekommt man nicht gleich augenkrebs :) |
... nach 220.000 km hat man sich auch daran gewöhnt:gut:
Klasse Auto |
MOIN MOIN
200 mit dem 87 PS ?????
Also meiner schafft gerade mal 185 bergrunter 190 ......:heul: |
Einfach mal in den 4. Gang schalten und dann keine Angst vor Drehzahl haben.Der rote Bereich ist dann dein Freund.Ich würde es aber nicht zu oft machen.Könnte mir vorstellen, das die kleine "Nähmaschine" ein wenig darunter leidet.:-)
Ich mache es auch nur, wenn mich auf der Autobahn einer ärgern will.:lol: |
bei 200 im 4. ist man aber glaube ich noch nicht im roten bereich.
es ist aber echt ein merkwürdiges gefühl nichts mehr vom motor zu hören vor lauter windgeräuschen - dann schaut man auf den drehzahlmesser und denkt "ach du scheiße" :) ich habe das aber auch erst einmal ausprobiert :gruebel: |
Das lauteste ist dann bei mir im Auto meine Freundin.Soviel Drehzahl verkraftet die nicht.:-)
Das schreien und kreischen ist dann so unerträglich, das ich dann doch lieber wieder mit 160 Sachen weiter tuckere.:heul: |
Wo fängt denn im Sauger der rote Bereich an? Bei 200 im 4. Gang liegt ca. 6900 /min an, im 5. lediglich 6000 /min.
Bis denne Daniel |
Der rote Bereich beginnt so ca. bei 6800 U/min.Er dreht aber bis ca. 7100-7200 U/min.
|
Ich kann der Einschätzung im Großen und Ganzen zustimmen. Einzig den Benzinverbrauch kann ich bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr als sparsam bezeichnen, da geht es ruck-zuck auf 8 Liter und deutlich mehr. Aber in der Stadt und im unteren Geschwindigkeitsbereich kann man gewiss nicht meckern.
Das Platzangebot ist in Anbetracht der Außenmaße wirklich super. Ein bisschen schmal vielleicht (man kommt sich auf der Mittelarmlehne immer mit dem Beifahrer ins Gehege), aber ansonsten sehr gut. Mit einem über 2m langen Aquarium hätte ich es aber beim besten Willen gar nicht erst versucht. Wie hast Du denn dieses Monstrum hineinbekommen? Hast Du die Beifahrersitzlehne flachgelegt? Schon wenn ich mein Fahrrad (mit ausgebautem Vorderrad) in den Kofferraum packen will, muss ich den Beifahrersitz ganz vor schieben, so dass dort keiner mehr sitzen kann. Immerhin bleibt aber der linke Rücksitz benutzbar, so dass dort noch ein Mitfahrer sitzen kann. Das zweite Fahrrad findet über dem ersten dann auch noch Platz. Auch meine (altmodischen) 2m-Skier finden gerade so Platz. Auf der Autobahn geht das Auto erstaunlich flott, auch die Berge hoch. Auf der A9 zwischen Nürnberg und Hof sind eher die engen Kurven ein Problem als die Steigung. Da muss man auch bergauf eher mal vom Gas gehen. Die linke Spur ist aber meist schön leer ... :D Höchstgeschwindigkeit bei meinem sind Tacho 190km/h, gemessen in beiden Richtungen mit 175/60R14-Reifen. Dabei ist es eigentlich egal, ob der 4. oder der 5. Gang drin ist. Im 4. ist die Drehzahl so hoch, dass die Leistung schon wieder zu weit abgefallen ist, im 5. steht noch nicht die volle Leistung zur Verfügung. Mit passenderer Übersetzung (z. B. 4. Gang etwas länger übersetzt) wären vielleicht noch 5km/h mehr drin, gleichzeitig wäre ein längerer 5. besser für den Verbrauch. 4. und 5. Gang passen nicht zueinander. Mein Motor regelt bei 7000/min ab. Trotz der auch von Dir genannten Macken macht auch mir das Fahren mit dem Auto Spaß, es fährt sich halt sehr leicht und direkt, nicht so völlig entkoppelt und träge wie manch andere Autos. Dafür leidet halt der Komfort. Ein bisschen wie Trabi mit modernen Mitteln ;) (wobei selbst der immerhin zwei Scheibenwischerintervallstufen und eine Wisch-/Waschautomatik hatte, der YRV hingegen nicht :angry:). Grüße, Thomas |
Also ich habe den Beifahrersitz und die Rücksitzbank einfach umgelegt und schon war Platz.
Zu dem Verbrauch kann ich nur sagen, das ich bei Tempo 180 knapp 9-9,5 Liter verbrauche.Bei dem alten Escort (75 PS) von meiner Freundin, waren es 12 Liter bei 140 Sachen. Er ist nun mal nicht dafür gedacht mit 200 km/h über die Autobahn zu brettern.Aber welcher Benziner braucht denn bei 180 km/h weniger als 9 Liter? Ich finde, das es okay ist. |
Die 12 Liter des Escort würde ich mal nicht als Maßstab heranziehen, da muss was kaputt gewesen sein (oder war das noch einer aus den frühen 70ern?). Bei überwiegend rund Tempo 160-170 braucht mein YRV rund 8,5-9,5 Liter, bei Vollgas und überwiegend gut 180, was ich so lange noch nicht gefahren bin, dürfte es zweistellig werden. Das habe ich mit einem 2-Liter-Allrad-Subaru bei diesem Tempo auch gebraucht. Wenn ich mein ScanGauge besser kalibriert habe, kann ich ja mal die Momentanwerte ermitteln, dauerhaft kann ich zwischen zwei Tankfüllungen ja nicht solche Geschwindigkeiten fahren. Ein Freund mit seinem 1.8er Astra BJ 2000 und 125PS braucht bei 140 rund 7 Liter, wie ich mit dem YRV auch. Der YRV ist also gewiss kein ausgesprochener Säufer auf der Autobahn, aber meines Erachtens eben auch nicht besonders sparsam, bestenfalls Durchschnitt. Einigen wir uns auf "Okay". :D
Auf der Autobahn zieht man aus dem geringen Gewicht, den knappen Abmessungen des Autos und dem kleinen, aufwendigen Motor keinen Vorteil im Verbrauch. Langsamer als 140 kann man mit dem YRV auch nicht wirklich fahren, wenn einem sein Gehör lieb ist. ;) Deshalb würde ich für Langstrecken ein größeres, bequemeres Auto mit Dieselmotor empfehlen. Für lange Strecken ist der YRV zwar einigermaßen tauglich, aber bei weitem nicht ideal, weil zu hart und zu laut. In der Stadt spielt er aber seine Vorteile voll aus, da gibt es nur wenige Autos, die in Sachen Wendigkeit, Platz, Variabilität, Fahrleistungen und Verbrauch in Kombination mithalten können. Sparsamer sind vielleicht noch Diesel, aber die nerven dafür mit ihrer Anfahrschwäche, während der YRV bissig antritt. Das macht mehr Spaß. Ich habe halt nur 1/3 Stadtverkehr und 2/3 Autobahn, deshalb komme ich schon manchmal ins Grübeln, ob ich das richtige Auto fahre. Wenn ich dann aber sehe, was für unpraktische und unförmige Blechklumpen jetzt so auf die Straßen gelassen werden, bin ich doch wieder froh, meinen (nahezu) fliegenden "Elefantenrollschuh" "Dumbo" zu haben.:gut: Hattest Du die Beifahrersitzlehne nach hinten in Liegesitzstellung geklappt? Nach vorn legt sie sich ja nicht flach und stört außerdem die Sicht zur Seite. Und war die Rücksitzbank dabei ganz vor oder ganz zurück geschoben? Bei Gelegenheit werde ich das wohl auch mal so ausprobieren, wenn ich mal wieder Platznot habe. ;) Grüße, Thomas |
Zitat:
ich fahre meinen wenn es halbwegs warm ist immer unter 6l - meist 150km am stücl mit 50% autobahn und 50 schnelle landstraße. und da er unten rum so gut zieht kann man locker bei 2000 u/min hochschalten. |
Den Beifahrersitz habe ich ganz nach vorn geschoben und dann nach hinten umgelegt (Kopfstütze entfernen!). Bei der Sitzbank ist es eigentlich egal ob die hinten oder vorne ist.Einfach die Sitzkissen rausschmeißen und den Rest umfalten (natürlich auch hier die Kopfstützen enfernen!).
Das geht dann wunderbar. Ich könnte dir ja jetzt auch noch veraten das ich zur selben Zeit noch 9 leere Bierkästen im Auto hatte.Einen Teil davon im Terrarium und den Rest auf der Rücksitzbank hinter dem Fahrersitz.Aber bitte nicht weiter sagen!:-) |
Prost:bia:
|
Zitat:
Du sagst es.:gut: |
Zum Spritverbrauch:
Ich hatte ja während des Getriebeschadens einen Sauger als Leihwagen. Bei realen 140 km/h (also Tacho ca. 150) verbrauchte er 7,6 l/100 km. Der Turbo nahm ca. 8,3 l/100 km. Bei Vollgas nahm der Turbo schon mal bis 17 l/100 km. Der Sauger nahm bei mir nie über 9 l/100 km. Allerdings hatte ich keine Gelegenheit, 2 Stunden lang Vollgas zu fahren. Mit meinen Auto hatte ich diese Gelegenheit ab und zu mal. Ich würde übrigens nie versuchen, im 4. Gang irgendwelche Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen. Dafür gibts den 5. Gang. Wesentlich unter 7 /100 km kam ich allerdings im Alltag auch nicht. Und das bei sparsamer Fahrweise und Handschaltung. Da war ich wieder froh, als mein Turbo wieder ganz war. Da wären es bei ähnlicher Fahrweise ca. 8 l/100 km - dafür mit AT und genug Schub, wenn man ihn braucht. Ansonsten kann ich deine Erfahrungen nur bestätigen: positive Erfahrungen: -er geht besser als man auf den ersten Blick denkt -- stimmt, als Turbo sowieso, aber auch der Sauger hat bessere Elastizitätswerte als ein BMW 520 mit 150 PS -sparsam -Raumwunder -- bedingt durch die Variabilität ist das ganz gut (aber kein Vergleich zu meiner momentanen rollenden Schrankwand mit 3300 l Kofferraumvolumen) -seltene Kiste -- die Leute schauten im Stau immer 2 x hin. Beim ersten Mal wohl, weil meiner gelb war und beim 2. mal waren sie verwundert, was das genau für ein Auto war. negative Erfahrungen: -dröhnt und klappert an allen Ecken und Kanten -- stimmt, hat mich aber die ersten 70 000 km auch nicht gestört, später nervte es immer mehr, außerdem war er höllisch laut (der Sauger noch mehr als der Turbo) -wenn man nur in die nähe von irgentwelchen Kunstoffteilen kommt, dann ist schon ein Kratzer drin -- kann ich nicht bestätigen -so gut wie keine Tuningteile -- wollte ich nie, alles selber gemacht. Dafür hat mich noch die fehlende Ausstattung genervt, zB nur eine! Lampe im Innenraum, keine Kofferraumbeleuchtung. Beim Turbo fängt der rote Bereich auch bei 6800 /min an, bei 7000 /min drehte er den Hahn zu. Bis denne Daniel |
Heute musste unser Ürf mal wieder als Lastenesel hinhalten.Es musste eine Voliere (70bx70tx170h) transportiert werden.Ich habe erst überlegt ob ich sie zerlege.Ich hab es aber sein lassen.Die musste auch so passen.Und sie passte auch.Ich muss dazu sagen das mein Frauchen noch hinter mir saß und die fette Basskiste noch im Kofferraum war.
Soviel zum Thema Platz. Ich war wieder einmal begeistert.:gut: |
Zitat:
|
Nein, da waren die Ratten meiner Freundin drin.:-)
|
Achso, hätte ja sein können :-)
|
Also meiner hat jetzt in meinem Besitz ca. 60tkm drauf, davon 25tkm mit dem Sirionmotor. bin eigentlich ganz zufrieden, besonders im Anhängerbetrieb macht er für nen 1,3 er ne gute Figur. Natürlich ärgert man sich gelegentlich über Mängel (z.B. Rost) aber wenn ich mir andere Autos im Vergleich anschaue, sind wir eigentlich ganz gut bedient ;).
Jan |
Gelegentlich fliegt auch mal ein Spoiler weg.:lol:
Sorry!Musste einfach sein. Bin schon gespannt.Am ende des Monats muss er mit als Umzugslaster herhalten.Das werden 420 km bis unters Dach beladen.:-) Er wird also nicht geschont von mir. |
Mußte nur auf Ecken und spitze Kanten aufpassen, wenn du dein Zeugs ins Auto räumst. Dieses können dir sehr schnell dein Dachhimmel versaun.
Habe auch schon ein kleines Löchlein im Dachhimmel. |
MOIN MOIN
Ich habe meinen zwar erst 20tkm, aber ich bin auch zufrieden mit ihm. Platzangebot, Verbrauch (6,4l :grinsevi:), als Lastesel hab ich ja meinen Franzosen (der schon seit 6 Wochen in der Werkstatt steht......Gott schuetzte uns vor usw :wall: :stupid: )
Und ich kann immer noch andere Leute von ihm ueberraschen.....Wasn das, da wuerd ich mich nicht reinsetzten........passt das ueberhaupt da rein??? Klar ist doch ein Van....:grinsevi:...aber von der Spritzigkeit solcher "Kleinwagen" habe sie auch schon gehoert und verneigen sich tief.......:gut: |
Ich habe heut ein wenig gesündigt.Habe einen Mitsubishi Grandis zur Probe gefahren.
Ich wollte garnicht wieder aussteigen(schäm). Soviel Platz und so ruhig.Den Ürf hätte ich in den Kofferraum stellen können.:-) werden uns bestimmt irgentwann so einen kaufen.Wegen Familienplanung und de Tiere.Von Daihatsu gibt es ja leider nix vergleichbares. Aber der Ürf bleibt trotzdem. |
Zitat:
|
Vermutlich, weil in Japan niemand freiwillig Diesel fährt. Das ist fast so wie in den USA... nach dem jedenfalls, was ich dazu gehört habe.
Zudem würde ein Diesel meiner Ansicht nach nicht in jedem Hybrid Sinn machen. Ein Dieselmotor braucht länger, bis Betriebstemperatur erreicht wird. fährt man nun insgesamt 15km, wovon 10 rein elektrisch, wird der Diesel gar nie warm. Einen Diesel bei einem Hybridantrieb baut man also besser in einen LKW ein, oder dann in einen Plug-in-Hybriden, welcher die erste Fahrstunde des Tages (oder auch länger) rein elektrisch fährt. So wäre man sicher, dass der Diesel erst auf längeren Strecken gebraucht würde, und somit tendentiell eher warm würde. Zudem: Ein Diesel braucht für einen Kaltstart massiv mehr Energie, weil der ja vorglühen muss. Der bei einem Hybridantrieb eh schon stark beanspruchte Akku würde also noch stärker beansprucht. p.s.: Der Hauptgrund für einen Diesel in einem PKW bildet neben dem höheren Wirkungsgrad das höhere Drehmoment. Kombiniert man aber einen kleinen Benziner mit einem genügend starken Elektromotor (so dass mehr als ein sog. milder Hybrid draus wird), ist Drehmoment eh in Fülle vorhanden, da ein Elektromotor aus dem Stand das volle Drehmoment erbringt. es reicht also ein Zwei-oder Dreizylinder mit genügender, nicht auf Lastspitzen ausgelegter, Leistung aus, und das eher kleine Drehmoment solcher Motoren fällt weniger ins Gewicht. Der Diesel ist also auch Drehmomentmässig kein Vorteil mehr. |
Was hat Automatik+Diesel mit Hybrid zu tun?
Steh ich jetzt auf der Leitung? |
Nein. Aber ich hab da ein oder zwei gedankliche Schritte nicht publiziert.
Ich bin der Ansicht, dass es herkömmliche Automatikfahrzeuge nicht mehr lange geben wird, in Zeiten wo Opel Ampera und Chevrolet Volt kurz vor der Markteinführung stehen, und Diesel tendentiell gleichteuer, oder wie in der Schweiz seit Jahrzehnten schon, teurer als Benzin ist. Beim Hybrid, der die nähere Zukunft darstellt, ist Automatik so oder so Standard. Zumindest im nicht ganz so billigen Marktsegment wird also kaum noch einer Aufpreis für eine Automatik zahlen wollen. Und wenn man eh schon beim Hybrid ist, dann macht der Diesel eben nicht mehr so viel Boden gut gegenüber dem Benziner. |
Gestern sind wir wieder in unsere Heimat gefahren und da musste ich noch einmal testen was der ÜRF so hergibt.Also laut Tacho waren 200 km/h kein Problem.Es hat zwar ein wenig gedauert, aber es hat geklappt.Die erstaunten Gesichter der anderen Autofahrer gab es noch gratis dazu.:-)
Ich muss dazu sagen, das wir momentan im Umzug sind und das Auto bis unters Dach beladen war.Meine Freundin hat noch nicht mal ihre Handtasche untergekriegt.Die musste sie dann die ganze Zeit auf´n Schoß nehmen. |
So tief war er bis jetzt auch noch nie gewesen.Sah richtig geil aus.:-)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Werde morgen meine neue Hutablage im Ürf verbauen!
Vielleicht hat ja einer mitbekommen, das es bei Ebay eine neue und original verpackte Hutablage für´n Ürf gab. Ich hatte das Glück, endlich mal wieder, etwas für´s Auto ergattern zu können. Mein jetzige Hutablage (was man nicht als Hutablage bezeichnen kann) ist nicht so der Hit! Siehe Foto.... Die neue ist super stabil, wabbelt nicht mehr so herum und man könnte wirklich mal einen "Hut" darauf ablegen, ohne das sich die Ablage nach unten auswölbt und durchhängt. Fotos folgen. Wenn jemand an der alten "Hutablage + Clipse" interesse hat, einfach melden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.