![]() |
Vorstellung Tankprobleme
So nun bin ich auch hier gelandet.
Ich habe gestern vom Händler einen 1.3 Sirion 4WD Bj.97 erstanden. Bin eigentlich sehr positiv eingestellt dem Auto gegenüber. Die erste Fahrt führte natürlich zur Tankstelle und gleich gabs ein Problem. Ich konnte die automatische Abschaltung der Pistole nicht nutzen.:nixweiss: Also sobald man die Automatik einrasten wollte hat sie sofort ausgelöst. Und das bei fast leerem Tank. Ich habe mehere Positionen der Pistole ausprobiert und dann sogar den Tankwart raus geholt. Doch auch der sagte sowas habe er noch nicht gehabt. Also um überhaupt tanken zu können dar ich die Pistole nur halb drücken. JA nun sagt mal was dazu. Das kann doch nicht sein oder? |
Das stimmt, das kann doch nicht sein!!
bei meiner Stammtanke kommen verschiedene Sirionfahrer mit ihren Sirions. Das sind sowohl M1xx als auch M3xx. Aber davon habe ich weder etwas bemerkt, noch habe ich das mit unserem Sirion erlebt. Ich bin ehrlich gesagt ratlos. Einzige, Möglichkeit die mir einfällt: Vielleicht ist die Zapfpistole an der Tankstelle nicht in Ordnung. |
Das könnte eventuell die Tankentlüftung sein, dass die verstopft ist oder...
Nur folgende Frage: Hat der Sirion eine und wie sieht die aus ? Schlauch / Loch / Rohr Am besten warten bis sich jemand meldet, der mehr darüber weiß oder beim Händler nachfragen. So eine defekte Tankentlüftung wäre wohl auch ein Mangel, der vom Händler zu beheben sein sollte. |
Ich hab ganz selten mit meinem Cuore auch Probleme beim Tanken. Ist aber nur so einmal im Jahr oder so. Und ich nutze ja nun wirklich verschiedenste Tankstellen mit verschiedenen Zapfpistolen.
Ganz generell: Es Hilft, wenn man die Pistole nicht tiefer als notwendig in den Tankstutzen einführt. Dann kanns je nach Zapfsäule und Tagesform auch ne gute Idee sein, die Zapfpistole leicht verdreht einzuführen, also nicht ganz gerade. Ich hab sogar schon mal erlebt, dass das Benzin ausm Einfüllstutzen rausspritzte, als wäre der Tank übervoll. Allerdings war der Tank zu dem Zeitpunkt leer. Etwas erschrocken und einen leisen Fluch ausstossend, hab ich dann die Zapfpistole nochmal angesetzt, etwas verdreht, und weniger tief im Stutzen, und siehe da, es klappte mit dem Tanken einwandfrei. Auch dass die Zapfpistole nicht arretierbar ist, bzw. zu früh ausklinkt, kommt ein- oder zweimal im Jahr vor. Nicht verzweifeln... Ich würd erstmal den nächsten Tankvorgang abwarten. Gibts dann immer noch Probleme, und hilft auch ein zweiter Versuch und leichtes drehen der Zapfpistole nicht weiter, würd ich dann aber schnurstracks zum Händler. Der soll sich das dann nochmal ansehen. Allerdings: Nicht zu früh aufgeben, denn ich erinnere mich, dass ich anfangs auch hin und wider mal Probleme beim Tanken hatte, inzwischen hab ichs aber so gut im Griff, dass nur noch an ganz schlechten Tagen, die sehr selten sind, was daneben geht. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Japaner generell nicht so einfach zu betanken sind wie europäische oder amerikanische Automobile... Erklärung dafür kenn ich aber keine. Daher hab ich aber den Tip mit dem verdrehen der Zapfpistole. Kann aber beim besten Willen nicht mehr sagen, wo ich da was drüber gelesen hab. |
Ist bei mir jedesmal so, hab mich aber dran gewöhnt.
Ich stecke die Zapfpistole nicht bis zum Anschlag rein und drücke den hebel nur bis zu Hälfte, dann gehts ganz gut. Arretieren ist unmöglich bei mir... Gruß Martin |
Hallo,
wenn ich die Pistole soweit es geht einführe, schaltet die Zapfsäule auch ab. Wenn ich dagegen die Pistole nicht bis zum Anschlag einführe, habe ich keine Probleme. Also probier es mal aus! Pistole nicht tiefer als notwendig in den Tankstutzen einführen. Grüße Helmut |
Das Wort zum "Tanken"!
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich euch mal sagen das es weder an der Zapfpistole noch an der Tankentlüftung liegt !!! Dies ist ein Problem das rein Fahrzeug bezogen ist !!! Verantwortlich dafür ist weder der Dai-h-Händler noch am wenigsten der Tankwart !!! Es gibt bei den Zapfsäulen sowie bei den Zapfpistolen eine gewisse "Norm" die gesetzlich eingehalten werden muß! Alle Säulen haben eine eingebaute "Gasrückführüberwachung" sowie folglich auch eine "Gasrückführentnahme". Die Gasentnahme - Während der Betankung wird das Medium eingeführt und zeitgleich wird das Gas aus dem Auto-Tank herrausgesaugt und somit in die Tankbehälter zurückgeführt. Dieser Vorgang wird über eine Gasmeßstrecke ,die dann Impulse an einen Rechner leitet,ständig kontrolliert. Sollte die Zapfpistole nun ungünstig im Einfüllstutzen des Auto-Tanks stecken, sodaß das Medium zurückspritzt und damit das Saugröhrchen der Gasentnahme schließt,löst dieses wiederum einen mechanischen Vorgang hervor. Das Zapfventil schließt und somit ist eine weitere Betankung in diesem Moment nicht möglich. Dieses Problem liegt also einzig und allein an dem """""" Tankeinfüllstutzen """""" !!! Diese sind leider nicht genormt ! Jeder Hersteller produziert diese wie es halt gerade so hinkommt! Alle,aber auch wirklich alle,die dieses Problem haben müssen für sich und ihr Fahrzeug selbst eine gewisse Positzion der Zapfpistole so wählen das es irgendwie geht. @ bluedog - Deine Empfehlung die Stellung der Zapfpistole zu verändern,und zwar so lange bis es geht ist also richtig!!! Also:augenauf:beim Tankverlauf! |
Vielen Dank für die Info.
Ich dachte die Gase würden irgendwie aus dem Tank strömen (eben durch eine eigene Entlüftung), aber wenn die Zapfpistole die selbst absaugt ist das natürlich sinnvoll. Ich habe auch schon einmal in einem anderen Forum gelesen, dass bei einem anderen Hersteller die Tanköffnungen getauscht wurden und danach das Problem weg war. Es hat also definitiv nicht nur mit dem Einfüllstutzen sondern auch mit dem Fahrzeug an sich zu tun. Ich habe diese Probleme übrigens seit ewiger Zeit nicht mehr gehabt, hatte es auch noch nie so krass... Also entweder man kann es lernen (und macht es dann instinktiv richtig) oder ich fahre immer zu passenden Tankstellen. |
Das Wort zum "Tanken"!
Also,nochmal!
Die Tanköffnung hat im wesentlichen keinen Einfluß! Ist aber im Einfüllstutzen ein ungünstiger Knick,sodaß dann das Medium zurückspritz und das Gasröhrchen schließt,so schließt auch das Ventil der Zapfpistole! Dies ist ein mechanischer " Sicherheitsvorgang ",das ein überfüllen des Tankes verhindern soll! Ist der Tank voll und die Pistole schließt nicht,dann ist die Zapfpistole defekt! "GELLE" ! Also:augenauf:bei Pistolenhaltung und Verlauf! |
Zitat:
Ein andernmal mit meinem neueren Motorroller war's bissl übler: Ich wieder zum Tanken ran, Tankpistole reingehängt, Hebel gezogen und verriegelt (in dem Roller hielt die Pistole von selbst). Ich schau so bissl in der Gegend rum, dann wandert mein Blick auf die Zapfsäule: 7,2l, 7,6l, 8,3l... Moment mal: Mein Roller hat doch nur nen 7-Liter-Tank! Ich schnell die Pistole ausgemacht, aber der Roller stand schon in einer riesigen Lache. Toll, dachte ich. 8,5l, also etwas über 1,5l übergelaufen (Tank war schon richtig leer vorher). Ich also rein zur Kasse und bescheid gesagt. Die Dame gleich die Augen verdreht ("Scheiße, jetzt muss ich das auch nocht wegmachen"). Dann sollte ich doch tatsächlich 8,5l bezahlen! Ich sehe das so: Es ist ausnahmslos gang und Gäbe, daß Zapfpistolen automatisch abschalten. Da muss ich mich drauf verlassen können als Kunde. Und die Pistole steckte komplett im Tank (hätte also schon vorher bei ca. 6 Litern abschalten müssen, den Rest machte ich immer per Hand rein). Ich verlangte dann den Leiter der Tabkstelle zu sprechen, der natürlich nicht da war. Ich hab gesagt, mehr als 7l bezahle ich nicht. Die wollte noch diskutieren, aber ich hab gesagt, die können sich ja meine Adresse vom Perso aufschreiben und sich bei mir melden, weil ich los musste. Hat sich niemand gemeldet. |
Das Wort zum "Tanken"!
@Sonny
Auch wenn die Zapfpistole defekt ist ,handelt man " Eigenverantwortlich" ! Der Verlauf des Tankvorgangs ist zu kontrollieren! Und wenn du in der Zeit des Tankvorgangs 10 Minuten mit einer hübschen Blondine flirtest,die Pistole nicht abschlägt,und du 450 Liter verbraucht hast, mußt du auch dafür gerade stehen,weil du fahrlässig gehandelt hast!!! Solltest du dabei die Tankstellenfläche fluten und der Einsatz der Feuerwehr notwendig ist,kommst du auch dafür auf! """ Fahrlässiges Handeln """ !!! Also:augenauf:beim Tankverlauf!!!:grinsevi: |
Ich fahre einen 1.3er 2007 habe noch nie Probleme beim tanken gehabt.:nixweiss:
|
also ich fahr nen m100 bj 99 und ich hab das gleiche problem gehabt...
lösung: zapfpistole auf "16.00Uhr" Stellung und dann klappts auch mit dem automatischen tanken^^ grüße ausm norden vom skully |
Zitat:
Aber sei's drum. |
Das Wort zum "Tanken"!
@skullysn
Recht so! Und nicht anders! So lange eine Stellung suchen bis es denn klappt! Wie im richtigen Leben!:scherzke: |
Sorry, das ich mal klugscheissen muss !
Rechtsberatung steht uns nicht zu, da wir nicht qualifiziert sind. Dementsprechend möchte ich dazu raten, die Rechtsauffassung als persönliche Meinung darzustellen. Ansonsten könnte es teuer werden für das DHF (Abmahnungen). |
@ sonny
Das war nur mal ein Beispiel um alles zu verdeutlichen!!!!:flehan: Dennoch handelst du Eigenverantwortlich!!! Die Arretierung des Feststellers ist eine erleichterung des Tankvorgangs,dennoch Kein garant dafür,das alles in Ordnung ist! In der Tankstelle wo du warst war man dann wohl kulant! Um Ärger aus dem Wege zu gehen haben viele Tankstellen die Arretierung aufgehoben. Da sich dann die Kunden wieder beschwert haben,man könne doch nicht verlangen das man die Pistole so lange gedrückt halten muß bis der Tank voll ist hat man dieses wieder umgeändert! Wir sprechen hier von ca.1-1,5 Minuten! Aber nochmal - Beim Tanken handelst du Eigenverantwortlich! Sollte das Medium schon beim herrausziehen des Zapfventils aus der Säule, aus der Pistole laufen,wäre das sicherlich was anders. P.S. DIES IST MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG ! ABER NUR AUFS THEMA BEZOGEN! NICHT AUF PERSONEN! DAS IST NICHTS GEGEN DICH PERSÖNLICH-SVEN!:flehan: |
Stimmt. An manchen Tankstellen gibts keine Arretierung. Und seit ich mal an so einer getankt hab, weiss ich auch, warum das so selten ist, dass die Arretierung fehlt. Klar gehts da um Zeiträume zwischen ein und zwei Minuten, aber es ist doch unglaublich mühsam, die Pistole die ganze Zeit per Hand gedrückt zu halten. Sowas kann man bei einem Daihatsu gerade noch bringen, da das Tankvolumen unterhalb 40l liegt und so der Tankvorgang nicht länger als etwa zwei Minuten dauern sollte. Aber tank damit mal einen Jaguar oder nen LKW voll. Da ist die Pfote eingeschlafen, ehe auch nur einer der Tanks voll ist.
Ausserdem steht man da immer so verkrampft, und kann nix dagegen tun. Ich bleib ja auch mit Arretierung eigentlich immer neben der Pistole stehen. Aber man kann zumindest mal kurz weg zum ne Tür zumachen oder Papiergeld sortieren, oder was einem sonst so einfällt. Ich muss gestehen, auch ich verlasse mich auf die Abschaltautomatik. Und das ändert sich auch nicht, wenn die Arretierung fehlt. Aber ich würde nicht auf die Idee kommen, übergelaufenen Sprit nicht zahlen zu wollen. Einerseits, weil ich eben schon davon ausgehe, dass ich den Tankvorgang zu überwachen habe. Ein anderer Fall wäre das, wenn sich der Hahn gar nicht oder nicht wie erwartet mit dem Hebel an der Zapfpistole schliessen liesse. Das wär dann eben nicht meine Schuld. |
Das Wort zum "Tanken"!
Ja,so ist das.
Der Feststeller ist eine Tankhilfe aber kein Garant zur Nichtüberfüllung! Und sicherlich hat ein Tankbetreiber auch seine Verpflichtungen! Und dennoch sind wir ein Stückweit Eigenverantwortlich! Das sollte man nicht vergessen! Auch dies ist meine persönliche Meinung zum Thema! |
Hier in Holland ( Limburger Raum) haben alle Zapfsäulen keine Arretierung mehr. d.H. man muss neben dem Wagen stehen und den Hebel gedrückt halten... Die Abschaltautomatik ist jedoch hier (soweit ich das weis) vom Gesetzgeber vorgesehen und Zapfpistolen ohne Abschaltautomatik sind nicht mehr im Umlauf. Soweit ich weiß, gibt es manuelle Zapfpistolen ohne Abschaltautomatik nur noch für private Zwecke zu kaufen.
Ich hab damit kein Problem, 2 Minuten den Hebel gedrückt zu halten, (so viel Kraft hab ich noch), was mich dabei mehr stört sind die Benzoldämpfe, die mir dabei unweigerlich in die Nase steigen. Da ich aber nur 1 mal die Woche zum Tanken muss, verkrafte ich das wohl auch noch... |
Danke für die zahlreichen Tipps und Meinungen.
Es hat mir geholfen. Die Lösung bei meinem Sirion ist die Pistole ca. 3cm wieder aus dem Tankstutzen heraus zu ziehen. Dann klappts auch an der Tanke. Ist nur etwas ungewohnt ich hatte vorher einen Subaru Justy und da muste mann die Pistole bis zum Anschlag rein stecken sonst kam der Kraftstoff raus gespritzt. Also man lernt ja nie aus. |
Zitat:
Du mußt die Zapfpistole ganz rechts rüberhalten, sodaß der Schlauch praktisch von Kofferraumseite kommt - Zapfpistole ist dann also quasi waagrecht. So müßte es dann funktionieren! Probiers mal aus! |
War mir gar nicht so klar, daß es tatsächlich Tankstellen ohne diese Arretierung gibt. Deswegen war ich der Meinung, es gehöre zum technischen Standard. Naja, nu weiß ich ja bescheid :grinsevi: und werd immer schön aufpassen.
@ Brummkreisel: Ja, die Dämpfe sind doof. Riechen tu ich sie zwar gerne, aber man darf eben nicht drüber nachdenken, was da so drinne ist. Obwohl andererseits: Wenn ich so darüber nachdenke, wie ich früher Motorteile sauber gemacht hab: Schüssel mit Benzin, Pinsel, Handschuhe? Nö, lösen sich sowieso beim Kontakt mir Sprit auf (hatte damals jedenfalls keine beständigen). Damals hab ich mir auch keinen Kopf gemacht. |
Ist eben auch ein Unterschied, ob man die Dämpfe ein oder zweimal die Woche für zwei Minuten draussen an der frischen Luft schnüffelt, oder beruflich bedingt 8-10 Stunden am Tag, fünf oder sechs Tage die Woche.
Wenn ich einmal mit Nitro oder sowas hantieren muss, mach ich währenddem oder danach das Fenster ein paar Minuten auf und gut ist. Wär ich Maler oder Bodenleger oder sowas, und hätt regelmässig mit so nem Zeug zu tun, dann würd ich mir da schon mehr Gedanken machen. Allerdings ist es schon so, dass die Benzindämpfe zwar gut riechen, aber eben nicht gesund sind. Nur: Lässt man nun die Arretierung weg, um ein Paar Liter Sprit im Jahr weniger überlaufen zu lassen, wo eh für jede Tankstelle ein Ölabscheider Vorschrift ist, und braucht dann, um die Kunden vor Benzindämpfen zu schützen, die theoretisch auch eh abgesaugt werden sollten, ein vollautomatisches System wie für Wasserstoffgas, dann ist das ein gewaltiges Eigentor. ...Was nicht heisst, dass irgendwann mal der Amtsschimmel nicht trotzdem in genau der Tonlage wiehern könnte. EU sei dank. Den Fritzen dort würd ich sowas glatt zutrauen. So gesehen ist das jetzige System mit Arretierung das Optimum, sowohl was Verbraucherschutz als auch Komfort/Benutzerfreundlichkeit angeht. Und kosten tuts so auch nicht mehr, als eben sein muss. Obschon ich die Gasrückführung als grundsätzlich verzichtbar ansehe. Die funktioniert nämlich eh nicht optimal, wenn man die Pistole irgendwie zu wenig weit oder zu verdreht einühren muss. Tut man es aber nicht, gibts Ärger beim Tanken.:stupid::nixweiss: |
Das Wort zum "Tanken"!
Die Geschichte ist " Frei erfunden "!:grinsevi::mrgreen:
Hallo zusammen, ich möchte euch nur sagen das ich seit über 10 Jahren auf diesem Gebiet tätig bin.So möchte ich auch mal behaupten fachkundig zu sein! Die Gasrückführung wird über eine sogenannte "Blackbox" überwacht! Alle Tankungen,bzw. Gasrückführwerte werden ununterbrochen protokolliert! Sollten 10 Tankungen nicht den vorgegebenen Werten entsprechen,schaltet die Gasrückführüberwachung die Pumpe,gegebenenfalls die komplette Seite ab. Bis auf Dieselprodukte! Erneutes tanken ist dann nicht mehr möglich! Das heißt,es gibt eine kleine Leuchtdiode auf jeder Säulenseite. Diese leuchtet grün! Bei Fehler- erst Orange,72 Stunden später dann auf rot. Dann ist automatisch schluß mit dem Verkauf! Während dieser 72 Stunden hat der Betreiber dann Zeit einen fachkundigen Betrieb den Auftrag zur Behebung des Fehlers zu erteilen! Per Laptop werden dann die Daten ausgelesen und somit nach dem Fehler gesucht und dann auch behoben. Erst nach erneuten Gasrückführeinmessungen kann man dann die Überwachung zurücksetzen.Dann leuchtet die Diode wieder grün! Auch dieser Vorgang wird mit der Nr.,Name des Technikers protokolliert! Bei Zuwiederhandlung sind hohe Strafen ausgesetzt!!! Falls eventuell Blomben verletzt werden,muß auch dieses unverzüglich dem zuständigen Eichamt mitgeteilt werden!!! Sollte ich mich versehentlich nicht ganz korrekt ausgedrückt haben,oder sich zwischenzeitlich Gesetze geändert haben,teile ich hiermit mit,das dies eine frei erfundene Geschichte ist und in keinem Zusammenhang steht. Alles Frei erfunden!:grinsevi::mrgreen: |
Hallo,
Zapfpistole ganz rein und dann wieder ca. 3cm rausgezogen. Winkel der Zapfpistole auf 4Uhr. So gingen 36 Liter ohne Unterbrechung rein. Dan noch mal 3 Liter bis Randvoll. Also insgesammt 39 Liter! Davon 110km mit blinkender Tankanzeige. :flehan: Verbrauch 5,9 Liter.:gut: Grüße Helmut |
Das Wort zum "Tanken"!
Es gibt vielleicht einheitliche Zapfventile,
aber leider keine einheitlichen Tankeinfüllstutzen! Das ist nun mal das Problem des Ganzen. Und ich glaube nicht das sich die Autoindustrie ,in diesem Fall, in nähere Zukunft einig werden könnte. Was letzten Endes heißt,das alle schauen müssen wie es am eigenen Fahrzeug am besten läuft! Also:augenauf:bei " Pistolen-Gebrauch " ! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:tach:
Ich habe da noch etwas gefunden! Auch wenn nun einige meinen das der Anhang ein Witzfoto sein soll,kann ich nur dazu sagen das soetewas leider sehr häufig passiert. Vieviele Schäden wir dieser Art jährlich bearbeiten kann ich euch nicht sagen,aber zu 90% passiert es den Männern. Nun wird sich so mancher fragen wie sowas denn passieren kann. Z.b. durch die Arretierung des Zapfventils (ZVA). Also folgender Ablauf ! Die ZVA wird in den Tankstutzen gesteckt und die Arretierung festgesetzt,der Tankvorgang läuft und man wiegt sich in Sicherheit. Das hat man ja auch schon tausend mal gemacht ! Dann mal kurz was am Radio fummeln,dann sieht man das Handy und man kann ja dann schnell mal noch einen Termin machen,während dessen schnell die Tür zuziehen,es ist schließlich kalt draußen,kaum sitzt man - schnallt man sich an,am Hördraht noch das wichtige Gespräch ,den Motor schon gestartet, die Oma die langsam hinterm Auto herschleicht,zuallerletzt die hübsche Maus im anderen Auto - kurz mal mit dem Handy auf cool gemacht - losgefahren !!! Schon ist es geschehen!!!!! Aber danach sind die meisten wieder wach ! Oh,nein ,scheiße,verdammte scheiße!!! Dann fällt auch den meisten ein das sie noch garnicht an der Kasse waren!!!!! Übrigens ist es auch sehr gefährlich,wenn der Schlauch sich dann nur zieht und aus dem Tankstutzen rutscht und die ZVA dann mit voller Wucht zurückschlägt! Da möchte ich nicht zufällig stehen oder vorbeigehen! Daher auch mein gut gemeinter Rat ! Beim Tankvorgang immer stehen bleiben ! No,it"s a man!!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.