![]() |
Anhängerkupplung M300 Anleitung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
hab da was gefunden, ist vielleicht für den einen oder anderen interessant. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Monatge einer Anhängerkupplung. |
Hi AxelZ
ist sehr interessant, hab ich das richtig gelesen 45cm Höhe vom Boden bis Mitte Kugelkopf? bis denne Teriblack |
Die Anleitung hab ich mir auch durchgelesen, ist auch auf ältere Sirion übertragbar.
Meine AHK am M100 wurde gleich befestigt, auch die Aufnahmepunkte sind sich sehr ähnlich. Die Unterschiede betreffen Hauptsächlich das Entfernen der Verkleidungen. Gruß Martin |
Hallo Leute!
Wenn Ihr spezielle Fragen habt: Die Anleitung kommt von mir. Gab bei Rameder 50,00 Preisnachlaß auf Kupplung und E-Satz. Gruß aus dem Münsterland moveman PS: Wenn ich endlich dazu komme, stelle ich noch die Anleitung zum Einbau des Tempomaten rein |
Hi moveman,
ich habe mir gerade eine AHK bei Rameder bestellt. Nächsten Samstag geht es an den Einbau. Da du ja schon eine AHK beim Sirion angebaut hast und somit Fachmann dafür ;-) , habe ich dazu noch eine Frage: Wo hast du die Kontrollleuchte hingebaut und wo hast du das Kabel dafür nach vorne verlegt? Gruß, JJJJ |
Von ihm gibt es auch eine Anleitung, wie man den E-Satz einbaut.
Ist auch auf der Seite von Rameder, ich will das jetzt lieber net verlinken, kenn mich mit der rechtlichen Seite net so gut aus... Gruß Martin |
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken eine Anhängerkupplung zu montieren. Was habt ihr den für eine abnehmnbare Anhängerkupplung mit E-Satz bezahlt und wo habt ihr sie bezogen? Danke Helmut |
@ Helmut
Letzte Woche bei rameder gekauf: 366,79€ incl. fahrzeugspezifischen E-Satz, incl. MWSt und incl. Versand. Die AHK ist vom Hersteller BRINK, wobei auch irgendwo eine THULE - Aufkleber drauf ist. Gruß, JJJJ |
@Urlauber51
Ah, jetzt ja! Ich hab's auch gefunden. :gut: |
Hallo,
lohnt sich der kauf einer Anhängerkupplung mit Fahrzeugspezifischem E-Satz gegenüber einem universal E-Satz? Denn die gibt es ja bereits für 280 Euro? Grüße Helmut |
@Helmut
ja, der Standard - Elektrosatz ist schon 40€ billiger. Dafür sind beim Fahrzeigspezifischen alle passenden Stecker dran. Ich hätte noch nicht einmal einen Schaltplan für das Auto, wo ich die Kabelfarben heraussuchen könnte. Des weiteren ist ein passendes Blinkrelais bei dem Teueren dabei. Ich habe mir das einfach mal mit dem spez. Elektrosatz gegönnt. Früher habe ich mir für 4,95DM eine 7-polige Steckdose gekauft und den Rest mit schwarzem 1,5qmm selber gebaut. Man wird halt älter. :grinsevi: Gruß, Jürgen |
Hallo Jürgen,
sehe ich ein, werde ja auch nicht jünger :gut: Zudem habe ich keine Werkstatt ähnliche Ausrüstung, arbeite aslo im freien und wer hat schon lust bei den Temperaturen unter dem Auto zu liegen!? Bei einem Fahrzeugspezifischen Kabelsatz mustes du aber Kabel bis zum Amaturenbrett verlegen, oder? War das nicht aufwendig? Für einen Fahrzeugspezifischen Kabelsatz sprechen die original Kabelsteckverbindungen und die Kontrollleuchte. Für den Universalen Kabelsatz der günstigere Preis und das alle Kabel an den Rückleuchten angeschlossen werden können. Weniger Aufwand Kabel bis nach vorne zu ziehen aber dafür müssen Kabel an die Heckleuten links und rechts angeschlagen werden. Die Entscheidung was leichter/schneller geht ist da denke ich nicht ganz einfach :gruebel: Hast du den Einbau selbst vorgenommen? Und wie lange hast du gebraucht um die Kabel zu verlegen? Hast du einen guten Tipp wie man die Kabel einfach und gut bis vor zum Amaturenbrett verlegen kann, ohne das ganze Auto zu zerlegen :idee: Danke und Grüße Helmut |
Hi Helmut,
Der Einbau beginnt erst morgen. Daher kann ich zum Kabelverlegen noch nichts sagen. Ich habe den Vorteil, dass ich bei einem Freund in seiner trockenen und geheizten Werkhalle arbeiten kann. Vielleicht solltest du dir in einer Selbsthilfewerkstatt eine Hebebühne mieten. So teuer sind die auch nicht. Immerhin spart man mindestens 450€ gegenüber einer Autowerkstatt. Ich würde es gerne machen lassen, aber 1000€ incl. Einbau sind zu 360€ Materialkosten unakzeptabel. Eine 2. Blinkkontrolle musst du immer haben, egal ob Standard- oder Fahrteugspezifischer Einbausatz. Gruß, Jürgen |
Hallo Jürgen,
dan wünsche ich dir erst einmal viel Erfolg beim Einbau und möge alles auf Anhieb gelingen. :gut: Vielleicht kannst du ja im Anschluß an dem Einbau von deinen Erfahrungen berichten. Grüße Helmut |
Zitat:
Ich habe einen fahrzeugspezifischen Kablsatz verwendet, war sehr einfach anzuschließen. Die Kontrollleuchte habe ich in den Deckel eingebaut, der das Blinkerelais abdeckt (links unten am Armaturenbrett) Bei Rameder kannst Du Dir die Anleitung anschauen. Gruß moveman |
So, bin mit dem mechanischen Teil des AHK – Anbaus fertig. Es war doch schwieriger als ich es mir vorgestellt habe. Die 4 Schrauben für den AHK – Träger sind ja noch halbwegs machbar. Aber die 2 Schrauben für die Zugstreben oben in den Holm gehen ja gar nicht. Man muss dafür waagerecht ein Loch bohren, hat aber nur 10 cm Platz für eine Bohrmaschine. Ich habe zum Glück noch eine alte Winkelbohrmaschine bei meinem Bekannten in seiner firmeneigenen Werkstatt gefunden. Dann noch ein 11er Bohrer auf 5 cm Länge abgeschliffen und dann klappte das mit dem Loch. :grinsevi:
Morgen muss ich „nur“ noch die Stecker zusammenstecken und die Blinkkontrolllampe im Armaturenbrett einbauen. Danach die Seitenverkleidung wieder reinfummeln, Werkstatt aufräumen und schon ist der Sonntag rum. :grinsevi: An dieser Stelle einen großen Dank an Moveman für die Idee, die Löcher für den Holmzugang von oben zu bohren. Gruß, Jürgen |
An dieser Stelle einen großen Dank an Moveman für die Idee, die Löcher für den Holmzugang von oben zu bohren.
Gruß, Jürgen[/quote] Hallo Jürgen, freue mich, dass mein Hinweis hilfreich war. Gruß Klaus |
Das AHK – Anbauprojekt ist fertig. Gesternmorgen habe ich noch die Elektrik angeschlossen. Eigentlich kein Problem bis auf das absolut festsitzende Blinkerrelais. Ich muss nur noch das Ganze mit meinem Anhänger testen ob dann auch wirklich alles funktioniert. Das sollte aber kein Problem sein.
Fazit: Die zu bohrenden Löcher in das Fahrzeugchassis sind recht schwierig und zeitaufwändig, besonders wenn man die AHK das erste Mal anbaut. Den spezifischen Elektrosatz kann ich nur empfehlen. Es hat alles gepasst. Der gesparte Zeitaufwand und die gesparten Nerven sind die 40 Euro Differenz zum Standard – E- Satz allemal Wert. Wenn ich mir vorstelle, hinter dem Blinkerrelais noch irgendwelche Kabel rauszufummeln bekomme ich im Nachhinein noch graue Haare.:grinsevi: Die Anleitung von Klaus (Moveman) hat mir dabei sehr geholfen. :gut: Die der der AHK beiliegenden Einbauanweisung ist doch recht kurz gehalten. Natürlich gibt es gleich wieder ein neues Projekt: Ein Tempomat muss her. Gruß, Jürgen |
Hallo Jürgen,
erst mal Gratulation zur erfolgreichen montasche der Anhängerkupplung. :gut: Wie aufwendig war den das Verlegen der Kabel vom Heck bis zum Amauturenbrett? Hast du mir einen Tip wie und wo am besten die Kabel von hinten nach vorne verlegt werden? Möchte möglichst wenig Teile demontieren. Grüße und Danke Helmut |
@ Helmut
Es muss nur ein Kabel, das für Dauerplus, von der Batterie zur Steckdose gezogen werden. Da ich nur einen Motorradanhänger mit 7-poligem Stecker habe, benötige ich kein Dauerplus. Deshalb habe ich das Kabel gar nicht erst verlegt und somit brauchte ich kein Kabel von vorn nach hinten ziehen. Vorne gibt es nur einen kleinen Kabelbaum, der einen Zwischenstecker für das Blinkrelais hat, woran die 2. Blinkkontrolllampe und ein weiteres Relais hängt. Hinten gibt es nur einen Zwischenstecker auf jeder Seite und man muss ein paar Massekabel an den vorhandenen M6 – Massepunkt legen. Gruß, Jürgen |
Ich habe gestern mit Auto und Anhänger die erste Fahrt gemacht: Es hat alles funktioniert. :freude:
Ich war überrascht, wie leicht der Wagen mit dem Anhänger zurechtkam. Es waren zwar nur 400 Kilo hintendran, aber immerhin, den Anhänger hat man kaum gemerkt. Der erste Gang ist erfreulicherweise recht kurz, was das Anfahren erheblich erleichtert. :gut: Ich bin schon gespannt, wie sich der Sirion mit einer Tonne am Haken verhält. Gruß, Jürgen |
Super und Danke für die schnelle Antwort Jürgen,
dann werde ich mich um den Kauf der Anhängerkupplung kümmern und, jetzt wo es wärmer wird macht es auch etwas mehr Spaß den Samstag unter dem Auto zu verbringen :grinsevi: Grüße Helmut |
Zitat:
Die Rennleitung kennt da wenig Erbarmen. Zitat:
|
@Helmut
Wie, im Schwarzwald wird es Wärmer? Ich dachte da liegt heute noch Schnee :D :mrgreen: :D Denk bitte an eine Winkelbohrmaschine, ohne die wird es nicht gehen. @ dirk_v Wenn ich manche mit ungebremstem Anhänger und fast einer Tonne Gehwegplatten auf dem Hänger hinter einem Golf sehe, bekomme ich fast graue Haare. Keine Angst, mein Motorradanhänger hat Bremsen. Alleine um 100 zu fahren sind die Bremsen am Anhänger vorgeschrieben. An das Wanderdünenverhalten glaube ich nicht so richtig. Ich habe ja kaum Windlast so wie bei einem Wohnwagen. Aus meiner Erfahrung bremst die Windlast am stärksten bei einem Anhänger, das Gewicht ist zweitrangig. Aber wie schon gesagt, ich werde es schon irgendwann gezwungenermaßen ausprobieren. Gruß, Jürgen |
Zitat:
hab jetzt vorher etwas geschaut: bei dem e-satz steh ich noch etwas auf dem schlauch. da wird doch der kabelstrang von hinten nach vorne verlegt. geschieht das im auto? also verkleidungen unten an den türen ab und dahinter bzw unter dem teppich? oder geht das ausserhalb des fahrzeugs am fahrzeugbeoden lang? so war das bei meinem grand cherokee. |
Nach vorne wird nur die 12V Versorgung gelegt, die 13 poligen Buchsen haben Dauerstrom. Wenn du das nicht brauchst, dann kanst du das auch weglassen.
Jens |
Zitat:
aber generell: aussen oder innen lang (sollte ich es doch ziehen) ? edit: ok, die 12 volt lass ich erstmal weg. sieht ja dann recht easy aus. danke! |
Also, wenn dann eher außen lang unterm Auto. Innen bedeutet vorne durch die Löcher der Spritzwand durch, wenn du nicht an die Zuleitung zum Sicherungskasten willst oder dort einen freien Steckplatz findest. denn gegen Durchscheuern und Kurzschlüsse mußt du ja das Kabel absichern, sonst hast du nicht lange Freude dran.
Bei mir steht das auch noch an, die Kupplung liegt seit zwei Jahren im Lager, nur ist die Werstatt samt Hebebühne immer vollgestellt. Lauter Kram, den ich leider nicht sofort entsorgt hab. Kommt aber jetzt, das Faß ist so langsam übergelaufen. Und meine Frau will einen Wohnwagen dranhängen, wir haben noch einen alten Detleffs Camper Faltwohnwagen von 1967 im Originalzustand (Müßte eigentlich ein gleichaltes Zugfahrzeug davor, da hab ich nur einen 500er Fiat aus 1974) mit 215kg Lebendgewicht, der hat mal eine 12V 'Bordelektrik' bekommen und wird mit einer Gelbatterie ausgestattet, die dann über die Dose geladen wird. Jens |
Zitat:
da ist der versuch mit einem ebenfalls oldie wohnwagen von dethleffs, aber anno 76, gründlich schief gelaufen. ;-) |
Hallo AC 234 , Bühne vollgestellt : was 2 Jahre liegt , liegt in 10 Jahren auch noch , allerdings 10 Schichten tiefer . Ich führe den täglichem Kampf : verkaufen , verschenken , entsorgen , das tut weh aber muß sein . Und erleichtert letztendlich .
Zur Sache : 12V-Kabel leg ich immer in den Innenraum nach vorn , seitlich nahe dem Schweller , unter den Fußmatten/Bodenauskleidungen . Gruß! |
Unter Umständen braucht man sehr wohl 12V, und zwar für das Blinkersteuergerät, je nach Ausführung. War bei meinem Materia auch so.
|
Da hast du recht, die Halle ist sogar warm, der Nachbar heizt und ich kann das auch. Also ausmisten und wegschmeißen, zum Abholen auch ven zu Verschenken sind sich viele dann doch zu schade, Aber nachher jammern.
Danke für den Hinweis mit der Verlegung. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.