![]() |
Stern: Autokrise - Die Todeskandidaten
Daihatsu wurde in einem Nebensatz im Stern erwähnt:
Zitat:
|
Na hoffen wir mal, dass die damit gehörig falsch liegen...
|
Hallo,
Saab hat es wohl schon erwischt. Die denken über den Insolvenzantrag nach. Schade, das waren Autos mit Charakter. Der 900er ist mittlerweile ja schon kult! Gruss EVA |
Die alten SAAB waren wirklich Spitzenautos mit Spassfaktor... Hatte die Ehre, meinen allerersten Fahrversuch auf einem SAAB 9000 Turbo zu machen. Sportmodell. Macht einen Eindruck wie ein Panzer, nur geht der noch etwas besser ab...
Da ich aber (Gott sei dank neben einem Fahrlehrer) Blut und Wasser geschwitzt hab am Steuer, hab ich von dem Spasspotential leider wenig gehabt... Naja, die Manöverprüfung wäre dafür damit bei weitem nicht so einfach gewesen wie mit meinem Cuore. |
Manöverprüfung?
|
das kann nur unsinn sein. das kleinwagensegment profitiert sogar noch von der krise. und daihatsu ist einer der gewinner. ausserdem ist toyotas kriegskasse gefüllt und es wird dort auch nicht soviel geld verschleudert, wie in den altweltlichen konzernen. das ist, auch von der formulierung her, nur ein seitenhieb ohne grundlage, damit die anderen, die mit ihrer modellpolitik gegen die wand fahren, nicht so schlecht dastehen, wie es wirklich ist. noch lassen sich viele erzählen, was sie eigentlich für ein auto haben wollen, aber lange ist das nicht mehr so.
stellenstreichungen gibt es überigens auch nicht, bei toyota. ein mitarbeiter ist dort nicht angestellt, sondern er ist "toyota". wenn stellen reduziert werden, dann durch fluktation oder durch dass ändern von plänen. |
Saab hat erwischt:
Focus-Online meldet um 9:09 Saab ist pleite :heul: Der schwedische Autohersteller Saab stellt einen Insolvenzantrag. Das beschloss der Aufsichtsrat am Freitag. Saab gehört wie Opel zum akut angeschlagenen US-Konzern General Motors (GM). Die Produktion soll vorerst weiterlaufen. |
Ich hab eben eine anfrage an Daihatsu Deutschland gestellt bezüglich eines Statements zu diesem Bericht.
Mein Wortlaut war: Sehr geehrte Damen und Herren. Auf der Homepage von Stern.de ist in einem Artikel über die Autokrise zu lesen dass: Gerade auf imageträchtigen Einzelmärkten wie dem deutschen ist es deshalb nicht ausgeschlossen, dass sich die angegliederte Kleinwagenmarke Daihatsu sich zurückzieht. Den Artikel finden sie hier: http://www.stern.de/auto/service/:Au...en/655318.html Könnte ich bitte diesbezüglich von ihnen ein Statement haben? Mit freundlichen Grüßen Rainer ADAM Warten wir mal auf Antwort! |
Zitat:
Nebenbei: Daihatsu wurde auch in den USA Anfang der 90er Jahre wieder entfernt, genauso wie in Australien 2005. Also ganz so abwegig ist das vom Stern nicht. Die "besten" Fahrzeuge könnten ja auch genauso als Toyotamodelle bei den Toyotahändlern mitlaufen. Bei Mercedes/Smart sieht man dies ja auch. Ich hoffe auch dass es mit Daihatsu weitergeht, aber ganz so rosarot sehe ich das nicht. Daniel |
Zitat:
Markt für Kleinwagen. Das ist in Deutschland ja anders und in den genannten Ländern vermutlich auch bald. In Australien macht Toyota die Ersatzteilversorgung und den Service für Daihatsus. Und der Sirion wird dort als Toyota Boon angeboten soviel ich weis. |
..ich sehe das genauso wie Daniel..wenn Toyota kosten sparen muß (und das müssen DIE auch) dann wird wohl als erstes Dai daran glauben müssen..leider
|
Zitat:
Sehe ich nicht so, da sehe ich viel eher Lexus in Gefahr. Denn die Modelle haben sich bei uns weit schlechter verkauft als Daihatsu, vor allem ist Daihatsu eher zukunftsgeeignet aufgrund der Modellpalette als Lexus in dem Vergleich.... Denn in unserer Zukunft werden es eher Kleinwagen sein die verkauft werden als Luxuslimousinen.... |
Hallo,
also wenn Dai in Deutschland wegfällt, dann sicher auch wo anders in Europa. Ich denke doch eher, das wenn dann würde es in mehreren Ländern wegfallen. Aber das bezweifle ich, die Zulassungs- und Verkaufszahlen sind doch eigentlich in den letzten Jahren viel zu gut gestiegen, als das man Daihatsu einfach zu macht. Wäre es da nicht logisch, zuerst in Österreich anzufangen? Außerdem macht man Deutschland zu? Von wo bekommt man in Europa dann noch Autos? Daihatsu Deutschland beliefert doch Österreich und noch andere Länder oder? LG Tibor |
Mein Bruder hatte die Idee, dass ein Redakteur vom Stern neulich auf der Homepage von Daihatsu Deutschland gelesen hat, die Modelle seien komplett ausverkauft, und dies falsch gedeutet hat.
Wenn Daihatsu vom Deutschen Markt abgezogen wird, wofür es keinen Grund gibt, wäre das schon längst beschlossene Sache. Das Missmanagement der letzten Jahre spricht eindeutig dafür. Die angekündigten Modelle und der Ausbau des Händlernetzwerkes sprechen aber klar dagegen. Die Zukunft wird es zeigen, dass Daihatsu oftmals Pläne ändert und wichtige Veränderungen erst beim Eintritt dieser veröffentlicht werden, macht das ganze spannend. Mfg Flo PS: Saab ist pleite, aber bald von GM unabhängig. Solange die Deutsche Regierung Opel mit Milliarden € der Steuerzahler versorgt, wäre GM blöde, Opel abzustoßen. |
Hallo,
ja da wäre GM vielleicht blöde, aber wenn OPEL von wem anders übernommen würde, könnten die auch vielleicht wieder gute Autos bauen. Ich war und bin einfach kein OPEL Fän, ich mag die Dinger überhaupt nicht um ehrlich zu sein. Mein Onkel hat seinen Meister bei OPEL gemacht, damals konnten die aber auch noch Autos bauen die sau gut waren, heute bekommst du weis ich nicht was von OPEL, ich denke da steckt zu viel Klump von GM im OPEL drin. LG Tibor |
Ich sehe die Sache allgemein etwas pragmatischer.
Die Konzerne, egal welcher, sehen ihre Chance darin vom Staat etwas/viel Geld abzuzwacken. Konzerne die 2008 noch Dicke Gewinne Gefahren haben sind jetzt aufeinmal insolvenz ? Konzerne die nun nicht mehr soviel GEWINN machen brauchen Unterstützung von Staat ? Obwohl es denen noch gut geht ? Es sind denke ich ganz viele schwarze Schaafe darunter. Das ist meine Meinung zu dem Thema. Mehr sage ich dazu auch nicht mehr ;) |
Ich sehe das genauso wie Piet!
Saab scheint es ebenso zuversuchen. Die stoßen bei Ihrem Land aber auch Granit!:bindafür: Ich sehe es auch nicht ein, das andere wieder ihren Kopf und ihre Geldbörse hinhalten müssen. Wenn pleite dann pleite. Pech! Müssen eben die obersten Bosse 1, 2 Monate auf ihr Gehalt verzichten. Die können ja solange von ihren Zinsen leben. Fertig. Bei sowas könnte ich immer platzen!:angry: |
um einmal, und nur einmal von Daihatsu auf Opel und Saab zu kommen:
Der CDU-Mittelstandspolitiker Michael Fuchs will Opel nicht mit Staatsbürgschaften unter die Arme greifen. "Das Geld wandert sofort in die USA, dem können wir nicht zustimmen", sagte der Bundestagsabgeordnete der "Berliner Zeitung". "Eine Insolvenz von Opel wird nicht zu vermeiden sein." Für die Opel-Mitarbeiter sei das nicht problematisch: Sie seien gut abgesichert und hätten als begehrte Fachleute gute Aussichten auf eine neue Stelle. Opel hatte am Freitag erstmals eingeräumt, mehr als die bisher diskutierten 1,8 Mrd. Euro Staatshilfe zu benötigen. Bereits im November hatte der Autobauer einen Garantierahmen bei der Bundesregierung beantragt, um bei einer GM-Insolvenz nicht mitgerissen zu werden. "Opel hat erklärt, dass die Liquidität im März knapp wird und die Lage dramatisch ist", sagte ein Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Der Kapitalbedarf beläuft sich nach Angaben aus Regierungs- und Unternehmenskreisen auf 2,6 Mrd. Euro. Eine weitere Person mit direkten Kenntnissen der Situation bezifferte den Bedarf auf 3,3 Mrd. Euro. Wegen der drohenden Insolvenz gebe es derzeit keine rechtlichen Möglichkeiten, Opel Bundesbürgschaften zu geben, sagte der finanzpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Steffen Kampeter (CDU) der "Berliner Zeitung". Als erster Schritt müsse zudem sichergestellt werden, dass der deutsche Firmenteil vom US-Mutterkonzern General Motors getrennt werde, sagte er. "Es gibt keine gesellschaftliche Mehrheit dafür, deutsche Steuergelder nach Detroit durchzureichen." Saab will sich vom Mutterkonzern General Motors lösen und unter Gläubigerschutz sanieren. Das sagte eine Unternehmenssprecherin am Freitag, GM bestätigte die Angaben. Saab habe einen Insolvenzantrag gestellt. Das Bezirksgericht in Vänersborg werde den Antrag wahrscheinlich genehmigen, sagte eine Gerichtssprecherin. "Wir haben alle möglichen Optionen überprüft und werden das weiterhin tun, um die Finanzierung sicherzustellen oder Saab zu verkaufen", sagte Saab-Chef Jan-Ake Jonsson. "Wir haben beschlossen, dass eine Reorganisation der beste Weg ist, um eine wirklich unabhängige Einheit zu schaffen, die attraktiv ist für Investoren." Die Umorganisation solle innerhalb von drei Monaten umgesetzt werden und erfordere eine "unabhängige Finanzierung". Ein vom Gericht bestellter Aufseher solle den Restrukturierungsprozess überwachen, der mit privaten und staatlichen Geldern finanziert werden soll. Der Konzern werde den Betrieb wie bisher aufrecht erhalten, teilte Saab mit. Design, Ingenieurswesen sowie Herstellung sollen in Schweden verbleiben. Mögliche Fusion mit Opel Saab kann möglicherweise in großem Stil auf staatliche Finanzhilfen zurückgreifen. Kreditgarantien seien nicht ausgeschlossen, sagte Joran Hagglund, Staatssekretär im schwedischen Industrieministerium. Das sei davon abhängig, wie die Pläne zur Umstrukturierung aussehen. Zuvor hatte Stockholm finanzielle Hilfen ausgeschlossen, da die Mittel in Detroit zu versickern drohten. Einem Bericht der schwedischen Zeitung "Dagens Industri" zufolge will GM 400 Mio. $ in Saab pumpen, wenn der schwedische Staat Kreditgarantien von 590 Mio. $ gibt. Saab will den Absatz durch neue Modelle auf 120.000 bis 130.000 jährlich erhöhen, um 2011 oder 2012 schwarze Zahlen zu schreiben. Analysten befürchten aber, dass Saab deutlich mehr Geld benötigt, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Das Spitzenmodell 9.5 soll dem "Handelsblatt" zufolge nun doch nicht bei Opel in Rüsselsheim gebaut werden. Ich sehe es bei Daihatsu und seinem Mutterkonzern Toyota weitaus weniger kritisch. |
Zum Thema Opel mal etwas aus einer unabhängigen Berichterstattung: http://www.motor-kritik.de/common/09021801.htm
|
Zitat:
Dummerweise haben Saabs schon seit geraumer Zeit nur noch wenig mit derartigen charakterstarken Kultautos gemeinsam, sondern es handelt sich um notdürftig angehübschte Opels. |
Mich stimmt es schon komisch, das immer noch keine Modelle konfiguriert werden können, die Modellseiten werden schon ziemlich lang bearbeitet.
Auch das der Trevis eingestellt wird gefällt mir nicht wirklich, das davon so wenig verkauft werden, ist meiner Meinung nach bedingt durch die Preispolitik bzgl. des Sirion und wenn ich sehe wie agressiv der IQ beworben wird, kann ich mir leider schon vorstellen, dass bei Daihatsu Deutschland bald die Lichter ausgehen. |
Zitat:
Wenn Toyota, Daihatsu in Deutschland dicht macht, dann müssen sie die 'preiswerten Autos' von Dai unter ihrem Namen verkaufen und dass würde nicht zum Image passen. Toyota hat schon vor vielen Jahren damit angefangen als 'Premiumhersteller' sich einen Namen zu machen, nur der Erfolg ist in Deutschland (leider) ausgeblieben. |
Der iQ ist die billigste Kiste, die ich seit langem gesehen habe. Die 5 Sterne beim NCAP sind zwar nicht schlecht, aber die Konstruktion ist einfach totaler Mist. Für einen Stadt-Kleinstwagen ist der iQ viel zu breit, breiter noch als ein Polo. Die Radhäuser haben keine Verkleidung, vorne nichtmal nach oben, denn da sitzt die Lenkung. Der 1.0 im iQ ist Drehmomentschwach und braucht gerade so den halben Motorraum. Da ist ein rießen Loch davor. Dafür ist es im Innenraum extrem eng. Das liegt kaum an der Länge, vielmehr am Konzept. Hinter dem Fahrer hat man keinen wirklichen Fußraum, selbst wenn der Fahrer relativ klein ist. Hinter dem Beifahrer ist es eng und man sitzt zusammengefaltet. Der Fahrersitz ist in der Höhe nicht verstellbar, das Dach viel zu niedrig. Auf der Rücksitzbank trennen Kopf und Scheibe nur die sehr dünnen Kopfstützen.
Der komplette Innenraum ist mit Kunststoff verkleidet wie im Cuore Plus (Gewichtsersparnis...). Das Radio wird vom Lenkrad aus bedient mit wenigen Knöpfen, ob man da ein anderes einbauen könnte weiß ich nicht. Was der iQ aber hat, und was ihm auch weitaus bessere Verkaufszahlen als Sirion und Cuore bringen wird: Eine moderne Automatik, einen starken Diesel, Klimaautomatik und es ist eben ein Toyota, der Preis liegt auf dem selben Niveau wie beim Smart. Im Vergleich mit Aygo und Yaris brauchen sich der Cuore und der Sirion jedenfalls nicht verstecken, wenn es um Innenraumgestaltung und Verarbeitung geht. Mfg Flo |
hallo,
daihatsu überarbeitet gerade seine homepage. mfg41 |
Zitat:
Preis und Image müssen aber zusammen passen. Und da steht Toyota gut da. |
Zitat:
|
was noch dagegen spricht, dass Daihatsu die Tore schließen wird ist folgendes, aus der Dai Website ..
Zitat:
|
Ich glaub's ja auch nicht. Aber wenn sich D aus Europa zurückziehn wird, dann wird sie sicherlich ein einzelner neu eingestellter Angesteller (mit 6 Monaten Probezeit?) nicht daran hindern.
Der wurde ja auch von DD eingestellt - und die müssen nicht unbedingt wissen, was in JPN geplant ist. |
Es gibt auch gute Zeichen das Daihatsu sich nicht aus Deutschland zurückzieht.
In der Blödzeitung war heute 'ne große Anzeige für den Sirion 1,0 mit Klima für 8490 Euronen incl. Abwrackprämie plus Gratis Benzin bis zu 10000km http://www.daihatsu.de/ Unten drunter standen die 6 Händler aus der Region Münsterland. Steinbrede in Münster Wiesmann in Münster Michels in Coesfeld Deventer in Rheine Jarvers in Greven Bücker u. Funke in Velen Also dieses Geunke über Daihatsu ist völliger Blödsinn, und auch der Stern muss sein Mistblatt irgendwie vollkriegen interviewt irgendeinen Quacksalber und schreibt es nieder. Haben die schon mal mit Tagebüchern von einem gewissen Herren gemacht. :grinsevi: |
Zitat:
Das Konzept ist ja Ok aber der Preis:wall: Ich (wir) Fahren schon seit über 15 Jahren Toyota, jetzt auch Dai. Die Qualität von Toyota hat in dieser Zeit merklich nachgelassen, ich hatte mich darüber auch auf der IAA mit 'Führenden Personen' von Toyota unterhalten, die mir leider recht geben mussten. Ja Preis und Image müssen stimmen, aber hier leider nicht. |
Telefonische Auskunft Daihatsu Österreich zu dem Artikel:
Statement wollen/können wir dazu keines abgeben, aber glauben sie nicht alles was irgend ein schmierblatt schreibt..... |
Zitat:
Und ich denke den Qualitätsschwund hatten viele Hersteller in den letzten 10-15 Jahren. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Verstehe mich nicht Falsch, ich bin nach wie vor Fan der Marke Toyota (somit auch von Dai) Aber die Zahlen sprechen leider eine andere Sprache. Sehe Dir mal die Zulassungszahlen für 2008 an. Dort gibt es nur 2 Hersteller, der mehr Einbusen gegenüber dem Jahr 2007 hatte wie Toyota und das waren Ssangyong mit -46,8 %, Alfa mit -34,3%, dann kommt schon Toyota mit -27,0%. :shock: Das kommt doch nicht von Ungefähr oder? Ich glaube schon, dass Toyota in der letzten Zeit einen Imageschaden durch die 'schlechtere Qualität' erhalten hat. Ich habe auch einen Vergleich der Zulassungszahlen von 2006 zu 2008 über die Deutschen und Japanischen Hersteller erstellt. Leider schneidet auch dort Toyota sehr schlecht ab. Ich hoffe immer noch auf Besserung:flehan: |
Daihatsu-Abzug aus Deutschland?
:stupid: !!! Zitat:
|
nur anhand eines nebensatzes im stern darauf zu schließen das sich daihatsu zurückzieht ist doch unfug.
fakt ist: es wurden und werden zuviele autos gebaut und zuwenige verkauft. dies betrifft alle großen hersteller. den einen mehr den anderen weniger. und wie man ja schon sieht wird es "todeskandidaten" geben. saab hat es nun als ersten erwischt. die ein oder andere GM marke wird wohl auch untergehen (hummer, saturn evtl. pontiac) und maximal als name in china/indien weiterexistieren. als mögliche wackelkanidaten sehe ich auch noch seat und volvo. daihatsu könnte aber auch probleme bekommen wenn sie so weiter vor sich hin wurschteln. ich bin der meinung man sollte über eine fertigung in europa nachdenken um dem problem der währungsumrechnung zu begegnen. die topseller cuore und sirion sind technisch konkurrenzfähig, preislich tut sich aber grade der cuore schwer. der nächste cuore könnte ja den aygo ersetzen und sich gesundschrumpfen. dazu auch bei nachfolger von terios und materia ein größeres augenmerk auf design und sparsamkeit. |
Bloß wenn die Fahrzeuge aus Europa kommen, kommt auch die Motorentechnik aus Europa, also von Bosch und Co.. Denn wo Toyota baut, wird auch entwickelt (ist so ein Philosophiedingens). Deshalb kommen auch keine Ami-Elktro/Hybrit-KFZ oder -Designs alla Camry nach Europa.
Wenn das passiert, dann brauch ich D echt nicht mehr. Und warum soll sich nur DD zurückziehen? Wenn, dann würde ich die ganze Europasparte dicht machen. |
Zitat:
Dieses Image in Käuferzahlen umzusetzen, ist eine ganz andere Geschichte. Da kommen dann weitere Erwägungen des Käufers hinzu. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.