![]() |
Die trommelbremse hinten bremst ungleichmäßig
Guten Tag,
gestern war ich beim TÜV. Große Überraschung!!! Die hinteren Trommelbremsen beim Cuore L7 bremsen ungleich. Das heißt hinten links viel stärker als rechts. Bei der probe Fahrt hat der gute Mann dann auch festgestellt das der hintere linke Rad beim bremsen blockiert. Dazu meinte er dann das genau diese Ursache für einen Autobahndreher mit 110 km/h bei einer Bremsung ist. Hinzu kommt das mein kleiner kein ABS hat. Meine Frage an die Cuore-Schrauber. Ist dieses Problem schonmal bei jemandem aufgetreten oder sogar ist es eine Cuore L7 Krankheit. Wo könnte der Fehler liegen????? Bitte um Hilfe!!!!! |
Kommt vereinzelt vor, ist aber keine Krankheit.
Wahrscheinlich ist der Radbremszylinder in der Trommel undicht. |
Habe ich auch gehbat wenn der Radbremszylinder undicht ist, dann empfehle ich dir die Bremsbeläge mitzuwechseln.
Weil meine waren damals schon nen bissl aufgequollen |
Danke für die Antworten. Am Samstag wird reingeschaut. Bin im Internet auf Bremsdruckventile gestoßen. Hat der kleine sowas????
|
Jep, aber nimm erstmal die Trommel ab,- dann sehen wir weiter wenn du keinen Schaden findest.
Radbremszylinder dürften bei Dai nur etwa 40€/ Stück kosten,- neue Beläge auch nicht die Welt. Für 120€ hättest du im Worstcase also eine neue Hinterradbremse (abhängig davon ob du direkt beide Zylinder machst). Für einmal Tüv geht sowas doch. |
ixch habe meine sachen bei autoteile24 gekauft RBZ 21 € von HerthBuss und Beläge ATE 19 €
|
Hab heute in die Trommel geschaut. Keine Undichtigkeiten festzustellen, die Radbremszylinder sind dicht. Keine Besserung am Bremsverhalten. Wie sieht es mit den Bremsdruckventilen aus. Wo sind die Verbaut. Ich habe an der Spritzwand mittig etwas gesehen wo alle Bremsleitungen reingehen, ist das das Bremsdruckventil??? Oder woran kann das noch liegen? Hat jemand noch Ideen.
Hilfe!!!!! |
Hallo, kann mir keiner helfen????
|
Also wenn die Zylinder wirklich dicht sind (kann man auch feststellen wenn man die Manschetten leicht drückt und wenn dann etwas flüssigkeit rauskommt sind sie auch langsam Austausch bedürftig)
Die hinteren Bremsbacken bzw. deren Lagerung reinigen und schmieren. Anschließend noch die Bremse entlüften (lassen), würde ich zur Sicherheit noch tun. Bei mir hat sich das Problem mit der einseitig wirkenden Hinterradbremse dann auch gelöst. |
Hallo, habe das selbe Problem, konntest das schon lösen ??
Danke |
Naja, nach fast 6 Jahren... sollte das Problem gelöst sein. :grinsevi:
Ich hatte das gleiche Problem vor zwei Jahren mit dem L80. Da lag´s am Radbremszylinder, der war aber nicht undicht, da war ein Kolben fest. |
Die Frage ist doch, ob Marcel01 die anderen Lösungsvorschläge schon angenommen und überprüft hat.
|
Bremsdruckbegrenzungsventil
an der Spritzwand regelt bei vielen Daih. den Bremsdruck von beiden Radbremszylindern gemeinsam . (Cuore?) Kann also nicht die Ursache für einseitiges Schiefziehen sein . Blockieren einer Bremse kann auch an einem Fehler in der Trommelbremsmimik liegen , insbesondere die Lagerung / Befestigung der auflaufenden Backe sollte fehlerfrei sein . Denn ein Blockieren kann zB durch den Servoeffekt dieser Backe entstehen .
Gruß! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Machmal ist beim L701 genau dieses
"Bremsdruckbegrenzungsventil" (das heisst glaub ich anders)defekt! |
Bremsleitung zur Hinterachse
Moin , geht bei diesem Cuore nur eine Leitung nach hinten , dann kann es nur schwerlich am Druckbegrenzungsregler ( oder so) liegen , das ungleiche "Gebremse" auf der Hinterhand.
Meine Meinung zum 9.November! |
Zitat:
Gibt doch drei verschiedene in der deutschen Geschichte. |
Wiki findet mehr als drei Ereignisse zum 9. Nov.
http://de.wikipedia.org/wiki/9._November_(Deutschland) Welche drei von den 14 meist du denn? :gruebel: |
Naja, fast 2000 Jahre zurück war ich jetzt nicht gegangen, wobei das genaue Datum nach so langer Zeit auch schwer zu ermitteln ist. Ich meinte die neuere deutsche Geschichte, da sind die wichtigen 9. November 1918, 1938 und 1989. Dass der gescheiterte Putsch 1923 auch auf dieses Datum fiel, war mir jetzt nicht geläufig, sonst hätte ich den noch als vierten 9. 11. dazu genommen. ;)
Bevor jetzt jemand fragt, wo da die Verbindung zur Trommelbremse ist... keine Ahnung. :nixweiss: :wusch: |
Zu dem 9. November wo die starre Druckregelung als abgeschafft und dafür eine den tatsächlichen Notwendigkeiten angepasste Druckregelung verkündet wurde . Und es damit auch möglich wurde dass sich die kleinen Trabi`s und die kleinen Dai's zum erstenmal so richtig beschnuppern konnten .
Von der großen Politik zur etwas kleineren : habe leider immer noch nicht in das Innere eines "Nicht-ABS-Druckregler's" geschaut . Die liegen im Außenlager . Wird aber morgen . So , genug geschrieben , ich muß weiter feiern! |
Zitat:
...unverzüglich, sofort! |
Zitat:
Mal schauen, ob der Fragesteller ein Feedback gibt. PS: Im WHB heisst das Teil Nebenstromventil. |
Hi,
was bremst den schlecht??? Handbremse - wäre normal und mit den Bremsseilen nachzustellen Bei der anderen Bremse ist es wie meine Vorredner schon sagten aufwendiger, aber genau so machbar. Wen da was undicht wäre würdest ja auch an deinem Bremsflüssigkeitsstand merken - wie sieht es den damit aus - voll? Da aber dein Rad bremsen soll - was ich mir nun nicht direkt vorstellen kann. Dann hättest du wohl auch einen Bremsplatten und dein Radbremszylinder wäre ausgefahren und würde nicht mehr zurückgehen. Eher unwahrscheinlich da die Kölbchen dann zuweit ausgefahren wären und sich verklemmen würden. Bisher noch nie erlebt. Und deine Trommel wäre wohl auch sackheiß und sackheiß ist bei der Bremse immer ein schlechter Indikator Würde mal hinten aufbocken und beide Räder drehen, wie schwer das geht bei jedem Rad. Dann Trommel auf - Bremsenreiniger rein und alles sauber machen und testen. Vielleicht ist auch nur ein defekt die die Bremsbeläge nicht zurücksiehen. Und uns mit Bilder und Antwort Feedback geben :bier: |
Moin , falls ich als Fragesteller gemeint bin : mit Sicherheit sehe ich mir meine Bremsdruckregler erneut von innen an . Und schreibe die Erkenntnisse ins Forum . Die Regler lassen sich mühelos auseinandernehmen , wobei das ein sicherheitsrelevantes Teil ist .
Nebenbei : die nichtvorhandene Lastabhängigkeit des Bremsdruckregeln' ist mir ein Dorn im Auge . Vor allem beim Appi mit seinen sehr unterschiedlichen Hinterachsbelastungen ein echtes Sicherheitsrisiko! |
Ich habe gerade den Bremsdruckregler am L251 meines Sohnes gewechselt. Das ist eine Arbeit von ca. 1/2 bis 1 Stunde, je nachdem wie gelenkig die Finger sind. Absolut kein Hexenwerk. Zum entlüften muss dann aber zu zweit sein wenn man nicht jedes Rad sondern direkt am BDR entlüften möchte.
Den BDR kann man leicht auseinandernehmen? Wie? Die beiden Stopfen unten bekomme ich nicht zerstörungsfrei entfernt. Die Anschlussnippel innen im Gewinde ebenfalls nicht. |
Ich gehe zu 99% davon aus das einer der beiden Kolben festhängt.
Dann bremst die Bremse hinten zwar noch, aber mit verminderter Leistung. Dicht ist der Kolben dann aber trotzdem noch. Zum prüfen: betreffende Bremse hinten öffnen und Kolben auf Leichtgängigkeit prüfen. Das Nebenstromventil ist eigentlich nur eine Begrenzung der Bremskraft für hinten. Es nimmt keine Links-Rechts Balancierung vor. Üblicherweise sind bei einem defekt dann also beide Seiten betroffen. Diese Fälle gab es hier auch schon, nämlich dann wenn beim Tüv auf beiden Seiten hinten eine zu kleine Bremskraft gemessen worden ist. (dieses Thema ist in der Suche zu finden, das hatten wir nämlich schonmal!) |
Zitat:
|
Nach meiner Meinung ist der Fragesteller Marcel01, der sich bisher nicht wieder geäußert und sich seit dem 7.11. nicht wieder eingeloggt hat
|
Moin , meine Nr.23 bezog sich auf Rotzi Nr. 21 .
Frage : wie sind denn beim diesem Cuore die Bremskreise aufgeteilt? "Vorn hinten" oder "diagonal" ? Bei diagonal müßte der Bremsdruckregler eigentlich in zwei voneinander unabhängigen Leitungen , aber auf den selben Druck , zu den beiden hinteren Bremsen abregeln und kommt als Fehler daher in Frage . Auch wenn der Fragesteller sich nicht wieder meldet , die Lösung dieses "Problem's" ist gerade bei glatten Sraßen nicht gerade das unwichtigste. Gleichmäßiges Stoppen auch bei Glätte wünscht allen Yoschi! |
Die alten Cuore bis L201 hatten vorne / hinten getrennt. Ab dem L501 sind die Bremskreise Diagonal.
gruß Manu |
Und ist ein L7 "ab 501"? Also mit diagonal aufgeteilten Bremskreisen .
Schönen Abend! |
klar L501 bis 1998, danach L701.
Manu |
Der Bremsdruckregler Hinterachse
für eine diagonal aufgeteilte Bremsanlage hat einen Balanceausgleich. So sehe ich das wie bereits aus Erinnerung vermutet , nachdem ich zwei Wochen lang wie ein Blöder in allen Garagen , Schuppen , Kellern und im riesigem Außenlager ( Bauernhof) nach der Bremsenersatzteilkiste gesucht habe . Sie stand unmittelbar neben dem Biervorräten im Keller , aber eben getarnt im Fahrradersatzteilstapel !!!
Sofort zerlegt und die Eingeweide fotografisch fixiert. Funktion : die beiden Regelventile werden von nur einer Feder über eine Wippe mit Gegendruck beaufschlagt . Gruß!http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13548&thumb=1 |
Topp Arbeit !
|
Die im Tennenboden hausenden , aus dem Winterschlaf hochgeschreckten Marder-Großfamilien sind da aber einer grundsätzlich anderer Meinung zu Herrn Schimboone : soviel mehrtätiger Kistenumstapel-Radau wegen so einem winzigem Stück Eisen . Und dann auch Blitzlicht . "Toparbeit" ist was anderes .
Heitere Grüsse! |
Zitat:
Bis denne Daniel |
Also bei mir war es der Lastregler. Im Motorraum am Fahrgastraumblech. Kostet beim freundlichen 168 Euronen.. Nach Einbau haben Alle Bremsen wieder gleich gezogen ;-)
|
Und den defekten Regler auch mal zerlegt , um den eigentlichen Fehler zu suchen ? Ist ein Kolben fest ? Gruß!
|
Nö leider nicht, der ist in der Werkstatt geblieben...
|
Hallo K3-VET : von welchen Kolben reden wir : die Kolben im Radbremszyl. oder im Bremsdruckabregler?
Wenn die Radbremszyl.-kolben hin und her gedrückt werden können sollte eigentlich der evt Fehler für's ungleichmäßige Bremsen woanders liegen . Den Bremsdruckabregler für die Hinterachse ( an der Spritzwand ) ausbauen ist nicht ganz einfach : die Bremsleitungsnippel sitzen evt. bombemfest . Und der Freiraum für die , selbst durch Kraftschreie aufgeputschten Muskeln ist sehr begrenzt . Die hochgelobten 10-er geschlitzen Spezialringschlüssel sollten exakt und satt angesetzt werden , sonst nuddeln die Dinger genau wie ein gewöhnlicher Maulschlüssel den Nippelsechskant rund. Dazu Bremsflüssigkeitssauerei , und wenn die Innereien des herausoperierten Reglers verkeimt sind muß sowieso ein neuer her . Soweit meine Erkenntnisse! Gruß! |
Hallo,
ich meinte beim letzten Post die Radbremszylinder. Da die Bremsbacken schon arg mitgenommen waren (fahren mit angezogener Handbremse hinterlässt halt Spuren) habe ich die gewechselt und hoffe, dass es jetzt besser ist. Auf dem Prüfstand war ich aber noch nicht. Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.