![]() |
Sirion 1.3 4WD Kosten
Hallo Leute, ich bin froh, dass es dieses tolle Forum gibt. :gut:
Ich hab beim örtlichen Daihatsu-Händler einen Sirion 1.3 4WD stehen sehen, der gefällt mir auch ganz gut. Jetzt wollte ich nur mal wissen, welche Kosten da noch auf mich zu kommen. Der Wagen ist ne Tageszulassung, wie hoch sind denn da die Kosten für -Garantie -Überführung und besonders interessant wären derBenzinverbrauch im Vergleich zum 1.3er, ob da die Werksangaben stimmen, oder ob der eher mehr braucht :gruebel: Interessant wäre noch, ob die 1-2-3 Finanzierung auch für Tageszulassungen gilt. Wäre toll, wenn sich da jemand äußern könnte :idee: |
Hallo, da schließe ich mich mal direkt an, weil 2 Threads zum gleichen Thema müssen auch nicht sein.
Ich habe auch vor, einen Sirion 1.3 4WD zu kaufen, allerdings (wahrscheinlich) einen ganz neuen. Was mich vorab schonmal interessiert: - Wie schon gefragt: die Überführungskosten? - Was ist so an Rabatten drin im Moment? - Wie sind die Lieferzeiten für den 4WD? - Wie ist das mit diesem Treuepass, kostet der was extra, zu was verpflichtet man sich da genau? Hab hier schon was gelesen, aber noch nichts konkretes. Danke und Gruß Benjamin |
Garantie kostet nix. Garantieverlängerung schon.
Lieferzeiten: Händler fragen bzw. den suchen lassen. Händler helfen sich oft untereinander aus und besorgen das gewünschte Fahrzeug bei einem anderen Händler. (Müssen sich aber leiden können - eine Hand wäscht die andere.) Rabatte sind wohl bei ca. 10-12% maximal. Wird sich kaum geändert haben. Aber im Ernst: Wozu 4WD? Außer höheren Verbrauch, höhere Ersatzteilkosten (da seltener) und weniger Ausstattung (zumindest beim Materia ist das mit der Ausstattung so) habt ihr da nichts davon. Etwas besseres Fahrverhalten höchstens. Ansonsten sind viele eurer Fragen eigentlich Fragen für den Händler. (Finanzierung z.B. - Lieferzeiten auch.) |
Es gibt schon viele Fragen, die ihr hier beantworten könntet:
-wie teuer sind Ersatzteile generell bei Daihatsu in der Relation zu anderen? -wie hoch sind die Überführungskosten? -Was kostet der Treuebrief? -was kostet die Anschlußgarantie? -sind die Händler im Garantiefall eher kulant oder eher zickig? -Was taugen die Autos generell, halten sie ewig oder gehen sie schnell kaputt, hier sind alle Meinungen gefragt. Auf der Webseite gibt es kaum Infos zu Preisen, und ich würde halt gerne ein paar Eckdaten im Hinterkopf haben, bevor ich mich dem Verkäufer ausliefere. :grinsevi: |
Die Autos halten ewig, wenn man etwas Rostvorsorge betreibt (ist aber nur nötig wenn man das Auto über 10 Jahre fahren will) und die Wechselintervalle für Öl etc. beachtet.
Bei der Anschlussgarantie gab es in den letzten Jahren Änderungen, sollte so um die 200-300 € kosten und bei Garantiefall hat man eine kleine Selbstbeteiligung um die 70 €. Ersatzteile braucht ein Daihatsu nicht viele, Luftfilter oder Bremsscheiben/Bremsbeläge sind vielleicht ein paar € teurer wenn original von Daihatsu. Aber die ersten Fünf Jahre sollte außer den genannten Teilen nichts anfallen, was bei einem Daihatsu irgendwie übermäßig die Haushaltskasse belastet. Irgendwann ist vielleicht ein neuer Auspuff fällig, der ist unter Umständen sehr teuer original von Daihatsu. Wenn man noch 10 Jahre fahren will kann man sich aber auch einen nachbauen lassen, kostet beim Tuner so um die 600 €. Ein Service kostet zwischen 100 und 200 € (kleiner Service) bzw. 150 und 300 € (großer Service), da muss man sich eben die günstigste Werkstatt suchen. Von Zusatzleistungen wie z.B. Reinigung oder einem großen Schaufenster habe ich persönlich nichts, würde also auch nicht dafür bezahlen wollen. Die Überführungskosten liegen so um die 400 € (geschätzt). Kulanz gibt es bei Daihatsu nicht (mehr), was hier gerne als Kulanz bezeichnet wird sind normale Garantiefälle, großzügige Händler oder Ausnahmen, die die Regel bestätigen ! Verzogene Bremsscheiben in der Garantiezeit, Klappern, kaputte Sitzbezüge sind kein Thema und werden von Daihatsu bezahlt, oberflächliche Rostblasen nach über 3 Jahren aber nicht mehr, auch nicht mit der Garantieverlängerung. Denn dafür ist die Lackgarantie zuständig, die läuft nach 3 Jahren ab. Das muss man eben wissen und das ist eben so. Daihatsu ist da sehr hart. Ich musste die Zusatzgarantie bis heute nicht in Anspruch nehmen, da leider nichts kaputt geht. Wegen Klappern hier und da (was aber bei täglicher Fahrt über einen schlechten Feldweg inklusive Tieferlegung und 15 Zoll Felgen im Sommer und einem zusätzlichen instandgesetzten Frontschaden) fahre ich nicht in die Werkstatt, weil eben 70 € Zuzahlung fällig werden. Auch sonst wirst du hier im Forum kaum von Problemen lesen, zuverlässiger als ein Daihatsu ist kein anderes Auto. Noch eine Anmerkung zum Sirion 4WD: Der Allradantrieb funktioniert wohl nur Vorwärts und ist nicht permanent. Aber um irgendwo hinaufzukommen reicht er sicher. Für genaue Infos bitte beim Händler fragen... oder auf weitere Antworten warten. Mfg Flo |
Zitat:
Der Hinterradantrieb ist über eine Visco Kupplung realisiert und er greift nur ein wenn die Vorderräder die Haftung verlieren. Daihatsu bezeichnet das als "Öko 4WD" und außer dem Mehrgewicht von knapp 50KG ist auch unter normalen umständen kein anderer Verbrauch zu erwarten, außer natürlich du fährst mit durchdrehenden Rädern an jeder Ampel weg ;) Die erfahrung aus vielen Jahren Daihatsu zeigt folgendes. SPEZIELL Menschen die es gewohnt sind Autos nach 4-6 Jahren spätestens wieder her zu geben behalten ihre Autos, ist mir selbst auch so gegangen. Daihatsu macht keine Hohlraumkonservierung (nicht zu verwechseln mit Unterbodenschutz!!) auch wenn viele Händler sagen das sei nicht notwendig, glaube mir nach mehr als 6 Jahren bist du froh es doch getan zu haben. Nicht zu vergessen die Heckklappe oder die Motorhaube in dessen falzen sich gerne mal feuchtigkeit sammeln kann ist ein Hohlraumschutz richtig Gold wert (neben den beiden Schwellern links und rechts und den Trägern vorne im Motorraum sowie den Verstrebungen am Karosserieboden). Nicht dass Daihatsu's übermäßig rosten würden, das kann man nicht sagen, aber nach 10 Jahren hast du garantiert an den o.g. Stellen ein paar Bläschen die du dir hättest ersparen können und die dir dann eventuell die freude verderben können. Zum Thema Kulanz: Am lautesten schreien hier diejenigen die die Serviceinterwalle NICHT eingehalten haben und deren Serviceheft nicht ausgefüllt ist. Kulanz meint hier bei uns etwas gratis repariert zu bekommen ausserhalb der Garantie/ Gewährleistungszeit. Bei ordentlich gewarteten Fahrzeugen macht auch Daihatsu keinerlei Probleme mit der Garantieabwicklung! |
Vorgestern habe ich mir beim Händler einen Sirion 1.5 angesehen...
Da war noch der Aufkleber "Qualitätsprüfung in Ordnung" drauf, aber da ist wirklich so gut wie kein Unterbodenschutz drauf. Im hinteren Radkasten ist lediglich oben dieser weiße Schutz, allerdings rot überlackiert. An den Flanken vorne und hinten ist im Radhaus das blanke lackierte Blech... Und da meinte der Händler noch das wäre mehr Unterbodenschutz als früher... aber er würde natürlich noch etwas anbringen. Das hat mir zwei Dinge gezeigt: 1. Eigeninitiative ist erforderlich und beim Kauf zu kontrollieren, ob das alles richtig gemacht wurde. Wenn man die Radhäuser gut reinigt und schützt, dann hält das nämlich auch ewig. 2. Wenn ein Händler keinen Rabatt gibt, kann ich das verstehen. Wenn der vorher schon stundenlang am Putzen und nachbessern ist, damit überhaupt das Gröbste gemacht ist. Zur Kulanz: Händler machen da wohl nur etwas, wenn entweder der Kunde oder Daihatsu die Kosten übernimmt. Logisch, der Händler arbeitet ja nicht umsonst... Und Daihatsu ist bei Kulanzfragen teilweise wirklich stur. Also was auf Garantie geht wird bestmöglich ersetzt, nachgebessert und erneuert, aber nach der Garantiezeit ? Wobei man natürlich auch klar sagen muss: Bei anderen Herstellern geht meist irgendein Serienfehler auf Kulanz (Rost am Dach, runterfallende Fenster, Defekte Zylinderköpfe, Drallklappen). Das ist also in Wahrheit keine Kulanz sondern vielmehr ein Einsehen der eigenen groben Fehler und da ist es schon eine Frechheit, wenn der Kunde "nur" die Arbeitszeit bezahlen muss, die bei einem solchen Auto schnell 100 € in der Stunde beträgt. Bei Daihatsu sind solche Serienfehler eigentlich nicht vorhanden. |
Wie es mit dem Spritverbrauch aussieht könnt Ihr euch unter den Einschlägig bekannten Spritmonitoren im Internet anschauen.
Zudem findet man dort auch sehr Interessante Zusammenhänge heraus im Bezug auf Verbrauch, Fahrstil und Treibstoff! Man kann dort auch sehr gut den Realverbrauch von Autos anschauen. |
Naja, 10% Rabatt wäre schon gut, mehr würde ich auch nicht erwarten.
Wegen der Lieferzeit wäre es sehr vorteilhaft wenn der Wagen bis spätestens 31.03. zugelassen werden könnte, weil bis dahin diese Aktion mit dem 800,- € Tankgutschein läuft und auch die 1-2-3-Finanzierung mit 3,9 %. Das würde ich halt beides gern mitnehmen :gut: Zum 4WD, ich wohne an der Grenze zum Sauerland, hier ist es recht bergig und im Winter schon häufig stark verschneit. Und ich muss häufig morgens weg bevor der Winterdienst unterwegs ist. :motz: Ich bin schon früher Allrad-Autos gefahren und fühle mich damit im Winter einfach wohler. Vielleicht werde ich mir morgen mal ein Angebot machen lassen, dann werde ich mal berichten, wie die Konditionen so sind, auch mit Anschlussgarantie und Treue-Pass, da ja hier wohl niemand genaue Infos hat. Gruß Benjamin |
Von unserem 4WD, allerdings mit Automatik, kann ich zum Spritverbrauch live berichten:
Minimalverbrauch ca. 7l/100km Maximalverbrauch ca. 12l/100km (mit viel Spass im Tiefschnee :gut: ) Autobahnetappen mit Marschgeschwindigkeit 130-140km/h und 4 Personen ca.9l Durchschnitt über die letzten 7000km : 8l/100km (20%Stadt,60%Landstr.,20%Autobahn) läuft wie ein Schweizer Uhrwerk, reinsetzen, fahren. Sonst nichts ... |
So, heute war ich beim Daihatsu-Händler. Ich sollte dazu sagen, dass ich dort vor etwa 2 Jahren mal einen Terios probegefahren bin, der mir ganz gut gefallen hat. Aus verschiedenen Gründen wurde es dann aber ein Suzuki SX4. Sonst kannte ich die aktuellen Daihatsu-Modelle nur aus Prospekten.
Im Schauraum standen dann auch drei Sirion, alle 1.3, alle schwarz, sonst nur ein Isuzu D-MAX, den der Händler auch verkauft. Ansonsten gähnende Leere im düsteren und kalten Schauraum. Also, in einen Sirion gesetzt. Dass das Plastik im Innenraum billig ist, hatte ich erwartet. Dass es SO billlig ist und sich auch so anfühlt, nicht. Haptisch eine totale Katastrophe. Das Ablagefach unter dem Handschuhfach wackelte. Die Sitze - für meinen Geschmack eine Zumutung, zwar ganz gut einzustellen, aber VIEL zu weich, überhaupt keinen Seitenhalt! In dem ganzen Auto roch es unangenehm, kein "Neuwagengeruch", chemisch-streng. Die Tür schepperte beim Zumachen, so ein Geräusch hört man selbst bei einem Dacia nicht. Noch ein Blick in den Kofferraum: Zwar ganz geräumig, aber von der Abdeckung hingen irgendwelche Stofffetzen runter. Ich war mit der festen Absicht dorthin gefahren, mir ein verbindliches Angebot machen zu lassen und war schon fast entschlossen, das Auto zu kaufen, aber nach der direkten Besichtigung habe ich das Autohaus sofort verlassen, zumal auch weit und breit niemand vom Personal zu sehen war. Mir ist klar, dass man für knapp 13.000,- € kein super-hochwertiges Auto erwarten kann, aber das war wirklich ein sehr ernüchternder Eindruck. Mir ist auch klar, dass diese Meinung hier vermutlich niemand teilen oder verstehen wird, aber Foren sind zum Erfahrungsaustausch da, und dies war meine Erfahrung mit dem Daihatsu Sirion. Gruß Benjamin |
Ist natürlich deine Sicht und deine Entscheidung und natürlich für dich auch völlig in
Ordnung, mir ist die zuverlässigkeit wichtiger als "kleinkram" Komfort. Wäre er nicht so ausgestattet dann hätte er locker 100 bis 200KG mehr Gewicht und dann wird alles uninteressanter und dann kommen die die sagen "der Motor ist zu schwach". Aber das muß natürlich jeder für sich entscheiden. |
Ist doch nichts neues... ;-)
Hast du eigentlich das Plastik beim Terios anders empfunden ? Den finde ich persönlich ja mindestens genauso "schlimm" wie den Sirion.
Die Abdeckung des Kofferraums ist aus Recycling-Material, aber runterhängen habe ich noch nie etwas gesehen, zumindest nicht bei meinem alten oder anderen Modellen. Die Türen sind auch Daihatsu Standard. Daihatsu ist wohl der letzte Hersteller, der nicht extra einen Tür-Schließ-Geräusch-Designer eingestellt hat. Dabei ist das - neben der Haptik - doch das wichtigste Verkaufsargument in Deutschland. Am lustigsten finde ich die Türen des Terios. So eine riesige Karre und so leichte Türen, wer das noch nie ausprobiert hat - Geheimtipp ! Mit Türen bei BMW oder Opel bin ich ehrlich überfordert... Weiche Sitze ? Auch Standard, aber durchaus bequem... nicht so bretthart wie in der deutschen Mittelklasse und man muss sich auch nicht derart zusammenfalten, wenn man hinten sitzt. Kein Personal ? Standard, da war die Chefin wohl gerade beim Papierkram im Büro und der Chef in der Werkstatt beim Schrauben. Typischer 2-"Mann"-Betrieb ? Ich bin dir bestimmt nicht böse und vermutlich auch kein anderer, da diese von dir erwähnten Dinge (naja einmal abgesehen vom strengen chemischen Geruch, aber das ist ja sowieso subjektiv) prima zutreffen und wir (fast) alle wissen wovon du schreibst. Vielleicht klappt´s ja beim nächsten Mal in etwa 10 Jahren, wenn es den neuen neuen Sirion gibt ? :lol: |
Hallo,
Zitat:
Auch der YRV ist nicht das perfekte Auto. Die Haptik war mir zwar egal, aber die Sache mit den scheppernden Türen und die Sitze ohne Seitenhalt kann ich auch von YRV bestätigen. Weiterhin ist er sehr laut. Ich wusste von Anfang an um die Schwächen und Nachteile des Autos, jedoch hat bei mir der Motor und das Design alles wieder rausgeholt bzw. für die Nachteile entschädigt. PS: Die Sitze meines jetziger Fiat Ulysse haben mehr Seitenhalt als der doch recht sportliche YRV Turbo. Bis denne Daniel |
das der allrad nicht rückwärts funktioniert würde mich schon erheblich stören. mal angenommen man fährt einen verschneiten weg lang und merkt dann, es geht nicht mehr weiter. im normalfall kann mann dann wieder zurück fahren. aber da wo man mit allrad hingekommen ist dürfte man kaum mit 2wd wieder zurückkommen.
mfg41 |
Zitat:
Dass Plastik natürlich nicht das schönste und hochwertigste Innenmaterial ist, sollte denke ich klar sein. Allerdings sollte man auch immer die Preisklasse des Autos mit im Blick haben bei solch einer Beurteilung (zumal es sich hier noch um einen 5-Türer handelt, der bei den meisten anderen Herstellern nochmals Aufpreis kostet). Das Ablagefach wackelte? Also dann muss da irgendwas nich in Ordnung gewesen sein, bei meinem Sirion wackelt da nix. Haptisch vielleicht nicht das schönste Material, praktsich ist das Auto dennoch sehr, das ist mir in dem Fall wichtiger. Zitat:
Im direkten Vergleich zu meinem Cuore L501, meinem Citroen Saxo (die ich vor den Sirion hatte) und dem Golf 3 meiner Mutter muss ich sagen, finde ich die Sitze mehr als bequem. Besonders im Saxo saß man immer drin wie ein Affe und die Sitze fühlten sich fast an wie Sitzsäcke, so wabbelig waren die. Da stieg ich des öfteren schon mit Rückenschmerzen aus nach längeren Fahrten. Das ist beim Sirion doch deutlich anders. Wie gesagt, ich erhebe hier nicht den Anspruch eines BMW- oder Mercedes-Fahrers. Aber schlecht, vor allem so schlecht, wie du sie hier darstellst, sind die Sitze nun wirklich nicht. Zitat:
Ich weiß nicht, wie du Autotüren schließt, aber ein Sirion ist kein Panzer. Die Türen sind extrem leichtgängig und können fast kraftlos geschlossen werden. Dann scheppert da auch nix - tat es zumindest bei mir nie, und ich hab die Türen mittlerweile schon einige Male geöffnet und geschlossen :gruebel: Natürlich respektiere auch ich deine Meinung, aber nachvollziehen kann ich sie nicht wirklich, bzw. finde einige deiner Kritikpunkte zwar nicht ganz falsch, aber dennoch sehr überzogen. Einen kleinen, von dir noch nicht erwähnten Mangel an der Optik möchte ich hier noch anbringen (soll ja nicht der Eindruck entstehen, ich sei blind vor Liebe :lol:): Zwischen den einzelnen Teilen der Innenverkleidung finden sich doch recht große Spalten (z.B. von Türverkleidung zu Amaturenbrett), die nicht unbedingt wunderschön sind. Aber ich persönlich kann damit und mit den 2, 3 anderen kleinen Schwächen des Sirion trotzdem sehr gut leben, da das Auto für mich einen sehr hohen Nutzwert gepaart mit niedrigen Unterhaltskosten hat. Und solange es dabei zuverlässig ist und bleibt, finde ich Preis / Leistung doch alles in allem angemessen. |
Hallo,
mit "Scheppern" meint Sirion4WD sicher das ganz normale Geräusch einer Daihatsu-Tür. Mache mal in einem zB Ford Focus die Tür zu und dann mache in einem Dai die Tür zu. Dann weißt du, was er meint. Ford macht plopp, Dai macht .... naja, wie Blech eben. Es muss eben jeder seine eigenen Prioritäten setzen. Daihatsu spart sich eben Geld für Ton-Designer und Geld und Gewicht für Dämmung, dafür halten die länger als der angesprochene Ford (Ford war auch nur ein Beispiel unter vielen Herstellern) PS: Ich habe mir übrigens vor ein paar Tagen einen Hyundai i30 angeschaut - und war sehr angenehm überrascht. Innenraumgestaltung und Haptik waren sehr gut. Zumindest der Eindruck ist wesentlich besser als bei Daihatsus. Der Preis beträgt irgendwas ab 16 000 € - also auch recht preiswert. Wie lange er hält, fragt ja kein Kunde. Und wie zuverlässig er wirklich ist, lässt sich momentan auch nur schätzen. Bis denne Daniel |
Genau so wie Daniel sehe ich das auch. Wenn der Daihatsu am ersten Tag scheppernde Türen hat, dann hat er sie auch noch nach zehn Jahren. Dass beim Golf irgendwann die Scheiben in die Türen fallen oder man im Kofferraum, wo die Heckklappe auch mit einem schöneren Ton schließt, eine Überflutung hat, sieht man dem Wagen nicht an.
Ganz zu schweigen von der möglichen Falschbedienung der elektromotorunterstützten Heckklappen, die bei Opel inzwischen selbst beim Astra Basismodell verbaut werden... Das muss eben jeder selbst wissen. Ich kann den chemischen, strengen Geruch eines neuen Sirion übrigens nur bestätigen. Der stinkt meiner Meinung nach regelrecht. Bei meinem Cuore hielt sich der nicht unangenehme Neuwagengeruch über ein Jahr, beim Sirion würde ich sofort darauf verzichten wollen. Mir ist das übrigens völlig egal, wie sich eine Türe beim Schließen anhört. Einzig der NCAP Crashtest entscheidet, ob der Hersteller eine gute Tür verbaut oder eine schlechte. Nicht das Geräusch, auch wenn das viele so sehen wollen. Mfg Flo |
Wie man das Türgeräusch empfindet, ist wohl höchst subjektiv. Bei meinem Cuore jedenfalls kann ich mich beim besten Willen nicht über ein zu blechernes Schliessgeräusch beschweren. Es sei denn, ich haue diese leichteste mir bekannte Vordertür eines Autos mit aller Kraft zu... Aber wenn ich genau soviel Kraft aufwende, wies eben braucht, um die Tür zuzumachen, klingt da gar nichts blechern.
Und spätestens, wenn ich mal in Hanglage geparkt habe, bin ich froh, wenn die Tür keine 100kg wiegt... oder eben auch, wenn die Parklücke eng ist. Ich bin schon in Parklücken aus der Öffnung der Fahrertür geflutscht, da wär man bei jedem anderen Auto durch die Heckklappe ausgestigen... Weil der Cuore 20cm weniger breit ist als die allermeisten anderen Autos, und weil die Türen nur halb so dick sind, wie bei der Kleinwagenkonkurrenz. Das Liegt am schlauen design, denn Gemessen am Baujahr und der Tatsache, dass es fast das allerkleinste Auto auf dem Markt war, sind die Crashtests überraschend gut ausgefallen. Kann mir mal einer erklären, warum sich eine hauptsächlich aus Blech gefertigte Tür, die an einer aus Blech bestehenden Carosserie angeschraubt ist, beim Schliessen nicht nach Blech anhören darf?! Wenns aussieht wie Blech, hält wie Blech, und ggf. rostet wie Blech, dann ist es Blech! Wenns dann nicht danach klingt, könnte man, wenn man wollte, auch von Betrug sprechen. Wollen deutsche Autokäufer also ums Verrecken betrogen werden? Derart, dass sie sich gar beschweren, wenn mal ein Autohersteller sich weigert, sie hinters Licht zu führen?! Versteh das mal einer ausserhalb der Autonation Deutschland... |
Zur "Türendiskussion":
Also ich finde bei meinem Sirion klingen die Türen doch relativ hochwertig - oder zumindestens nicht großartig "minderwertiger" als die anderer Autos. Was das Plastik betrifft: Ja, das stört mich auch. Ich finde es wirkt unheimlich stumpf und steril, eine etwas andere Oberflächenstruktur hätte das schon um die Hälfte vermindern können. Außerdem ist das Plastik recht weich, habe nach einem Jahr nun schon so manchen Kratzer drin. Einer davon, der durch einen Stoß entstanden ist, darf sich schon Kerbe nennen - dabei bin ich lediglich mit der Hand beim abmontieren der Halterung des Navis abgerutscht und habe Plastik auf Plastik geknallt. Für so eine Kerbe hätte ich bei anderen Autos u. U. ein Messer gebraucht. Sitze: Leider wirklich keinerlei Seitenhalt für Mitfahrer (wenn man mit den Händen am Lenkrad hält bewegt es einen selbst kaum herum, darum störts mich als Fahrer nicht), aber sehr bequem. "Neuwagengeruch": Roch nach neuem Auto. Chemisch, ja, aber nicht intensiver als bei anderen Autos. Der Geruch war etwas anders, aber nicht klar einzuordnern - mich hats nie gestört. Wer mal ein richtig nach Neuwagen stinkendes Auto riechen will, sollte ich einmal in einen Seat setzen - jedenfalls die Bj. Ende 2007 in denen ich damals in einem Autohaus gesessen bin, rochen derart nach Chemie dass einem beinahe übel werden konnte. Dagegen war mein Sirion ein Meer aus Frühlingsblumen. |
Allrad
Die Frage ob beim Rückwärts Fahren der Allrad ncht geht wurde leider noch nicht beantwortet,,,
Dies hätte ich auch gern gewusst da hier einer günstig zu haben ist und ich grad sehr ländlich wohne.. gruss markus |
Zitat:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...sirion+offroad Gruß Martin |
ups
vielen DANK Martin.:knuddel:
Da ist ja ein Scheeeeiiiiiiiii:wall: |
Probier es einfach mal aus. Ich habe mit meinem Sirion 2WD auch schon Fahrern von Space-Wagon 4WD das fürchten gelehrt auf matschigen Wiesen und über Waldwege mit Anhänger.
Ich weiß nicht, was du mit dem Auto vor hast, aber ich bin mir sicher, dass du im Alltag (egal wie die Zufahrt zu deiner Wohnung aussieht) kaum Probleme bekommen wirst! Gruß Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.