Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Düsen der Waschanlage (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26703)

Dezent V 30.01.2009 12:08

Düsen der Waschanlage
 
Hallo Leute,
Schon seid längerer Zeit ärgern mich die Düsen meiner Waschanlage :angry:.Mir ist das einfach zuwenig was da auf meine Scheibe spritzt (zwei kleine Stralhl), und verstellen lassen sich die Dinger ja wohl auch nicht. Deshalb meine Frage an die Bastler

ist es möglich Düsen anderer Modelle zu verbauen?
und könnte das auch ein nicht Schrauber umbauen?

Mfg :bia:

Sterntaler 30.01.2009 18:12

Hi such mal unter meinen Themen da habe ich den Umbau beschrieben. Mit etwas basteln passen die Düsen vom Alfa 166 kosten knapp 4€ und haben vier strahlen pro Düse.
Jan
edit: guckst du hier

Ohmann 30.01.2009 19:51

Jan, du hast mir gerade viel Sucherei erspart, hatte gerade heute früh mal wieder soein Erlebnis der Waschspruzzer-Rätseltour. :flehan:

Und der Alfa-Händler ist schräg gegenüber von meiner Arbeitsstelle...... :grinsevi::gut:

Dein Thread anno 2005 muß unbedingt in die Knowledgebase!

321 30.01.2009 21:08

Ich kenn da aber noch bessere Düsen.
Die liegen hier schon vor mir, müssen aber noch angepasst werden, damit sie schön bei unseren Dais halten.
Nächste Woche kann ich dann mehr verraten... :-)

Ohmann 30.01.2009 23:30

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 334686)
Ich kenn da aber noch bessere Düsen.
Die liegen hier schon vor mir, müssen aber noch angepasst werden, damit sie schön bei unseren Dais halten.
Nächste Woche kann ich dann mehr verraten... :-)

ich will ne PN, biddebiddebidde! :lol:

Dezent V 01.02.2009 12:07

ja mensch da habe ich wohl falsch gesucht:flehan:
ein bisschen konnte mir der Thread schon helfen :gut: doch ein aktuellerer umbau währe schon schön

Gruß :bia:

Ohmann 01.02.2009 13:38

@ Dezent:

Du weißt doch: selbst ist der Mann!

Hab mittlerweile auch so eine oder zwei Ideen, wenn ich da mehr weiß, kommt es in jedem Falle hier hinein.

Daher wärs' net schlecht, wenn jeder, dem so Zeug im Geiste rumspukt, dies auch ausprobiert und postet, auch wenn es Holzwege waren.

Rotzi 04.02.2009 21:29

Hab mal was gebastelt...:grinsevi:
http://www.youtube.com/watch?v=WmEczpBpgFg

Muß nur noch richtig eingestellt werden.

K3-VET 04.02.2009 21:50

sind das die dreistrahligen Düsen vom Cinquecento?

Dezent V 05.02.2009 20:41

ganz nett das Video aber nicht Aussagekräftig genug, ich werde selber dieses Wochenende zu meinem Autoverwerter fahren und mir dort was passendes suchen.:gut:

Rotzi 05.02.2009 21:06

Zitat:

Zitat von Dezent V (Beitrag 335656)
ganz nett das Video aber nicht Aussagekräftig genug,..

Na ja, die Dinger können halt nicht sprechen, sondern nur spritzen.;)

Ich denke auch wenn man eine Weile sucht und probiert und ein wenig modifiziert findet man die perfekten Düsen.
Ich würde es am besten finden wenn aus den Düsen so ein Mittelding zwischen Strahl und Nebel raus kommt.
Ich werde mal an den Originalen noch ein wenig basteln.

PS: Meine sind wohl von einem ALFA.
Genau weiss ich das aber nicht.
Mein Wekstatttyp hatte die rumliegen.

PPS: Gegenüber vorher ist es eine Freude die Scheiben zu wischen.:grinsevi:

321 05.02.2009 21:10

Es gibt welche mit Mittelding zwischen Strahl und Nebel.

Morgen komme ich endlich dazu diese mal beim Sirion zu testen. Werde mal ein kurzes Filmchen machen (und hoffen, dass die Pumpe stark genug ist).

Dezent V 06.02.2009 16:51

so Leute die Sache war einfacher als gedacht. :idee: bin heute zu meinem Schrotthändler gefahren und habe mich dort mal umgeschaut:lupe: und einen 3er BMW gefunden dem ich dann die Düsen ausbaute, und schaue da die Dinger passten auf Anhieb.
Ich mußte nur ein bisschen mit nem Messer abschneiden und fertig. Und die original Clipse halten das ganze Bombenfest.

4 sind allemal besser als 2:gut:

Ohmann 06.02.2009 17:55

Nachgerüstete Waschdüsen L251
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
.... ne kleine Anregung: wenn wir hier nun alle unsere Tips einstellen, erwähnt doch bitte, an welchem Modell ihr das konkret getestet habt.

Also, hier für den Cuore L251:

ich hab tatsächlich die Düsen vom Alfa 166 (Vierfachstrahl, 9,36€ das Päärchen) eingebaut, mit Nacharbeit, Karosserieklebeband und nem Kabelbinder kein Problem:

Bild 1: Alfa Original
Bild 2: an den Alfas sind etliche Näschen dran, die müssen samt und sonders weggeschnitten werden, kein Problem mit nem handelsüblichen Cutter
Bild 3: so schaut das Dingens nach dem "Cleanen" aus
Bild 4: ich hab meine Düsen mit Scotch 3M-Karosserieklebeband großflächig versehen, zum Aufkleben die Motorhaube an den betroffenen Stellen gründlich entfetten (Brennspiritus)
Bild 5: habe die Düsen von unten mit einem Kabelbinder gesichert. Da die Origialschläuchlein der Waschanlage etwas locker (aber dicht) auf dem Anschlußzapfen der Düse sitzen, habe ich auch diesen mit einem kleinen Kabelbinder festgeknört
Bild 6: so schauts fertig aus
Bild 7: ebenso
Bild 8: ebenso
Bild 9: die Alfas können seitlich spritzwinkelmäßig eingestellt werden
Bild 10: erster Test, Düsen noch nicht eingestellt
Bild 11: Test in Fahrt, etwa 70 km/h; die linke Düse muß noch mal eingerichtet werden, die rechte passt schon.

321 06.02.2009 19:16

Heute ist anscheinend Düsentesttag für Düsentriebe... :grinsevi:

Also ich habe recht günstige Wischwasserdüsen, die einen Nebel sprühen, gefunden.

Teilenummer ist die 6438.V8 - 8.80€ bei Citroen und Peugeot.


Idee is von hier (da gibts auch Bilder der Düsen):

http://forums.mg-rover.org/showthread.php?t=237802

Und so sieht es auch beim Sirion M3 aus (heute nachmitag selbst getestet):

http://de.youtube.com/watch?v=aSukgrSjEDE

Befestigungstechnisch muss ich noch sagen, dass die Düsen bei aufgestellter Haube vertikal Spiel haben und von selbst nicht halten. Mit doppelseitigem Klebeband ginge schon mal auf jeden Fall. Oder man bastelt sich was mit Kabelbindern.

Funktioniert auf jeden Fall genial beim Sirion. Hab zwar nur 1 Seite getestet, aber dabei ging im Stand ca. 5-10% über das Auto hinweg, was dann beim Fahren durch den Fahrtwind wohl noch gegen die Scheibe gedrückt wird.


Achja: Schlauch ist u.U. auch bisschen zu kurz, da die Düse gerade und nicht gewinkelt ist. Muss man halt verlängern / austauschen.

Rotzi 06.02.2009 20:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Thomas,
Jaaaaa.... so will ich Das.
Die spritzen perfekt.:gut:

PS: Hier ist noch ein Bild von meinen Düsen und ich hab die, na klar,
im L701 eingebaut.
Ich hab nach meinen mal gesucht und ich denke die sind vom Alfa 147.
Die sind auch für ne Heizung vorgerüstet gewesen.
Bearbeitet habe ich sie in etwa wie Ohmann.

321 07.02.2009 16:55

Kleines Problem bei den Citroen/Peugeot Düsen: Dadurch, dass sie gerade Anschlüsse haben, bekommt man die Dämmmatte nicht wieder unter die Haube.
Entweder man formt die Anschlüsse um (falls das überhaupt geht) oder man macht Ausschnitte in die Dämmmatte.
Zu beidem hatte ich heute keine Lust - also wieder zurückgebaut.

Dezent V 08.02.2009 11:22

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 335956)
Kleines Problem bei den Citroen/Peugeot Düsen: Dadurch, dass sie gerade Anschlüsse haben, bekommt man die Dämmmatte nicht wieder unter die Haube.
Entweder man formt die Anschlüsse um (falls das überhaupt geht) oder man macht Ausschnitte in die Dämmmatte.
Zu beidem hatte ich heute keine Lust - also wieder zurückgebaut.

mann die Dinger müssen aber lang sein meine vom BMW sind auch gerade und die Dämmmatte passt trotzdem

Ohmann 08.02.2009 14:20

Waschwasserdüsen Terios J 2
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hier eine Nachrüstung für den Terios J 2:

verwendet hab ich die von Thomas (321) angesprochenen Citroen / Peugeot-Fächerdüsen, bezahlt habe ich übrigens 9,54€ für das Päärchen. Danke Dir für den Tipp, beim nächsten Treffen geb ich einen aus! :biggthum:

Bild 1: erst die Dämm-Matte der Motorhaube entfernen (7 Halteclipse - siehe Markierung , aber bitte gut festhalten, sonst fallen die Dingers irgendwo in den Motorraum, ist mir zweimal passiert :wall:)
Bild 2: Düsen können bei Befestigung mit Scotch 3M-Karosserieklebeband unverändert eingebaut werden, links übrigens die Originaldüse
Bild 3: Düse nach Einbau; es empfiehlt sich, bei kalter Witterung den Blechbereich mitm Fön warm zumachen, dann klebt das 3M-Band noch besser.
Eine Nachbearbeitung der Matte beim Rückeinbau ist nicht nötig, da ist genug Luft drunter, Wasserschlauch wurde dann wieder mit Kabelbinder gesichert
Bild 4: so schauts fertig aus
Bild 5: rechte Düse bei 100 km/h, der Druck auf der rechten Seite ist etwas geringer als an der linken Düse aufgrund der Abzweigung kurz vor der rechten Düse, relativiert sich aber, da aufgrund der Fächerung recht viel Wasser auf der Scheibe verteilt wird
Bild 6: Test bei etwa 120 km/h, es ist klar zu sehen, daß links höher gespritzt wird = etwas mehr Druck anliegend


Ich denke, daß die Pumpe des Terios für die Fächerdüsen des Citroen gerade noch so ausreicht, evtl. unterbaue ich die rechte Düse vorne noch ein bissl mit Klebeband, um etwas mehr "Anfangshöhe" zu reichen. :gruebel:

Im Moment aber kann ich mit dem Ergebnis gut leben.:gut:

Rotzi 08.02.2009 14:39

Hallo Curt,
man kann wohl die Düsen nicht justieren?:nixweiss:

321 08.02.2009 15:02

Die Düsen sind nicht justierbar. Die Öffnung, die man braucht um so ein Sprühergebnis zu erhalten, ist nicht beweglich.

Schön, dass es beim Terios anscheinend genügend Platz unter der Dämmmatte gibt, beim Siron anscheinend auch, wenn ich die Aussage von Dezent V richtig interpretiere.

Genau genommen bin ich bei der Montage beim Materia auf zu wenig Platz unter der Dämmmatte gestoßen.
Ich habe die Düsen aber bereits auf Winkelanschluss umgebaut. Geht eigentlich recht schnell. Nur zum Einbau bin ich dieses Wochenende noch nicht gekommen.

@Curt: Freut mich, dass alles zu deiner Zufriedenheit geklappt hat! Hatte schon bedenken, dass alle auf das Platzproblem wegen den geraden Anschlüssen stoßen.

Brummkreisel 08.02.2009 16:29

Ich habe ja immer noch die großen Chrom-Düsen vom ATU drin..:heul: .

nach viel herumjustiererei liegt jetzt ein Mix zwischen Nebel und Strahl an. Beifahrerseite ist der "Strahl" höher als auf der Fahrerseite. Im Stand, bei niedrigen Geschwindigkeiten und bis 50 km/h ist aber die Leistung ausreichend, um die Scheibe mit wenigen sprühern extrem Sauber zu bekommen. Die ungleiche Verteilung des Wassers liegt wohl an der Pumpe, die zuwenig Druck liefert.:zunge:

Autobahntempi (100-120 km/h) ist das Ergebniss auch noch gut, allerdings sprühen beide Düsen dann nur noch knapp über die Scheibenwischer. Da ich aber die Aerotwin verbaut habe, ist das Wischergebniss trotzdem ERSTKLASSIG ! :gut:

Auch die Düsen von ATU haben grade Anschlüsse. Ebenso ist das Serienschläuchlein zu kurz. Bei den Chromteilen ist aber eine Verlängerung dabei. Damit sie nicht abknicken, musste ich aber die Serienmäßige Dämmmatte (die eh nix Dämmt) unten auf höhe der Düsen beschneiden. Macht aber nix, die fliegt eh raus, wenn ich im Sommer die Haube vollständig dämme.

Markus.W 12.02.2009 13:43

Ich habe jetzt beim Matti die Vierstrahldüsen vom Alfa eingebaut. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Wie bekomme ich jetzt die dicke Chromhaube der ATU-Teile da drüber? :supercoo:

K3-VET 12.02.2009 14:13

mit der Heißklebepistole? Könnte aber bei Feuchtigkeit versagen. Sonst vllt. noch eine Schicht Kleber zwischen dem Pistolenzeugs und dem Auto/Haube

¢¥kØ 19.02.2009 13:51

Um dem allgemeinem Modetrend zu folgen, hab ich mir für 1€ neue Düsen
von BMW geschossen, werden u.A. am Z4 verbaut. Jede menge weg ge-
schnitten, gedremelt und gefeilt, hält mein Klebeband nicht :angry: :tear:

Muss ich mir irgendwas anderes einfallen lassen...

Brummkreisel 19.02.2009 15:50

für alle die, die es mit Klebeband versuchen wollen... besonders ¢¥kØ,
ich benutze für Sachen, die unwiederbringlich angeklebt werden sollen und Bombenfest halten müssen, immer Spiegelklebeband !! Das Zeug hält wie Granate und ist ohne Fön, viel knibbelei und Flüchen nicht mehr ab zu bekommen. Kälteresistent, Wasserresistent und ausser mit sehr viel Wärme ist das Klebeband nicht mehr lösbar !! Die zu beklebenden Sachen müssen sauber, Fettfrei und trocken sein. Bei der zur Zeit herrschenden Kälte würde ich die Stelle eventuel mit einem Fön anwärmen.

Aber Vorsicht, einmal geklebt, ist´s echt ne mords Pulerei, bis das wieder weg geht !!

Spiegelklebeband gibt´s im Baumarkt, dort in der Abteilung wo man Spiegel kauft !!

¢¥kØ 19.02.2009 16:20

Welche Farbe hat das, bzw. wie dick ist das?

Die hier gezeigten Versionen mit weißen Überständen würden mich
wieder stören *kleinlich* :heul:

Brummkreisel 19.02.2009 16:24

@ ¢¥kØ
,ich kenne das in Weis, Schwarz und Grau. Meistens wird es in Weis angeboten, weil´s ja Sanitärbedarf ist. Aber Schwarz findest Du meistens auch. Auf einer Rolle sind 5 Meter drauf, ist nen bisschen viel für 2 Wischerdüsen, aber es gibt so viel, was ordentlich halten muss...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.