![]() |
wieder einer weniger
Hallo Gemeinde,
mein 201 wurde Sonntag von meiner Tochter geschrottet!:steinigu: Auf dem Verkehrsübungsplatz! Voll inne Leitplanke gesemmelt, der Dai ist verzogen bis zur Türe. Dabei habe ich in 2 Wochen TÜV-Nachprüfung:heul: Neuen Motorrahmen habe ich schon besorgt, 2 Tage entrostet und mit 1 kilo Hamerite beschichtet, innen ausgeschäumt. Dazu noch beim freundlichen die original Befestigungselemente für 120€ gekauft. Und nun Exitus:heul::heul::heul: Der kleine war ein echter Renner, in einem Jahr 35.000km abgerissen, 162km Spitze Topfit. Neue Antriebswellen alle Verschleissteile und Öle neu......*schneuz* Aber ich bin infiziert:clowm::clowm::clowm:vom DAI-Virus. Ich habe tagelang mobile.de und autoscout durchpflügt, aber alles irgendwie kacke:cry: Es gibt keine Alternative zu unseren genialen Flitzern!! So, nun bin ich stolzer Besitzer eines 501!! JUHU:jump::jump::jump: Muss zwar an den Radkästen geschweisst werden, aber da hab ich Übung drin. So ein Cuore ist irgendwie wie so ein Metallbaukasten aus meiner Jugend. Nur gegen Verzug der Karosse kann ich eben nix tun. Passt der Motorrahmen vom 201 eigentlich an den 501??? weiß das jemand? Jedenfalls bleibe ich weiterhin Daihatsuianer:hallo::hallo::hallo: Grüßkes Guido |
Zitat:
Mach doch mal n paar Fotos. |
Foddos??
wovon denn? den neuen hol ich morgen erst ab. endlich EFI!!!!! *lechz* LG macko |
Zitat:
Dann mach doch mal n paar schöne Fotos wenn es möglich ist. |
Die Tochter lebt noch ? -> Was für ein Frevel :-)
Was hat diese veranstaltet, um ein Auto komplett zu verschrotten ? |
Klar lebt die Kleine noch, ist doch eigentlich meine
eigene Blödheit wenn ich ne 17 jährige mit Ihrem Freund (19) mit meinem Dai (17) alleine losfahren lasse, zum Übungsplatz. Oder? Das war mir ein Lehre!!! Hab noch 2 andere Töchter und nen Sohnemann lG macko PS. soll ich echt Foddos von nem weissen L501 machen? mit Rost anne Backen? |
Hallo Macko!
Gut das es nur ein Blechschaden war und herzlichen Glückwunsch zum l501 :grinsevi:- wirst auch viel Freude damit haben! ! ! Bilder wären Topp! :gut: |
Hallo Rafi,
ja ich freu mich auch schon auf das Wägelchen. Der bekommt erst mal das komplette Wartungprogramm von mir. Wenn man schon bei´m Kaufpreis spart, soll es dem Kleinen doch an nix fehlen. Mein Programm: neuer Zahnriemen----->oberwichtig! Keilriemen Motorspülung 5W40 Teilsynth. oder besser vollsynth.?? (ist philosophisch) Ölfilter Luftfilter neues Kühlmittel Kerzen Verteilerkappe+Rotor Zündkabelsatz Spritfilter fehlt noch was? Gruß macko |
Da fehlt auf jeden Fall das korrekte Einstellen des Ventilspiels und das kontrollieren der Zündung bei gesteckter Diagnosebrücke ;)
|
Zitat:
Wenn du vollsynt. Öl nimmst kannste die die Spülung eigentlich sparen! Nach 2 bis 3 Ölwechselintervallen ist das gröbste raus (hab ich gerade die Erfahrung mit gemacht) Beim Zahnriemen auch den Simmerring der Kurbelwelle und eventuell auch die Wasserpumpe mitwechseln, ist empfehlenswert. Radbremszylinder hinten mal checken - werden gern undicht. Entlüftung vom Kurbelgehäuse und vom Ventiltrieb reinigen! Sehr wichtig! Sonst haste nacher Öl im Lufikasten und wenn der dicht ist kommts überall raus :grinsevi: Ventilspiel sollte die als ex L201er ein Begriff sein. Das übliche beim L501 halt. |
Jep, da hat Rafi weiter recht. Die Entlüftungen kontrollieren und beim Riemenwechsel direkt "alles" machen, wird sonst meist irgendwann im Laufe der 10000km, die der Riemen halten soll, undicht. Und dann musste 2 mal bei. Insbesondere nach ner Spülung ;)
Ölkohle bei den Motoren ist fast normal wegen der Entlüftungen, schlechtem Öl und Kurzstrecke. Also checken. Diese Punkte finde ich wichtiger als das Ersetzen der Verteilerkappe/ Finger/ Zündkabel, denn diese kann man auch per Sicht und Multimeter prüfen! |
Zitat:
erst nach Austausch des ganzen Geraffels lief der rund. Das will ich nun von vorneherein ausschließen, kostet doch nicht die Welt das Zeuchs. Aber danke für die Tipps, das Ventileeinstellen hatte ich doch glatt vergessen. Gruß macko |
Den Zündzeitpunkt kannst du, wenn du mit Super fährst anstatt Normal(Normalfahrer solls noch geben^^), auch etwas vorverstellen. Statt 5° vor OT etwa 7 - 8° - senkt den Verbrauch minimal und fährt sich angenehmer weil der Drehmomentverlauf gleichmäßiger ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
-Getriebeöl würde ich noch wechseln. |
Zitat:
ganz wichtig: Du solltest die eine oder andere Dose Wachs / Hohlraumschutz in den Wagen sprühen und den Unterbodenschutz verbessern insbesondere in den hinteren Radkästen. Sonst wirst Du das Schweißgerät sicher bald wieder auspacken dürfen. Gruss EVA |
So,
da bin ich wieder. Hab den kleinen vorgestern abgeholt. Muss sagen; zwischen L201 und L501 liegen doch Welten! Nicht von den Fahrleistungen, aber er fühlt sich viel besser an. Alles ist irgendwie gedigen und schöner, man könnte meinen man sitzt in einem Golf. Der 501 ist die Luxusvariante der 201. Oder liegt das am GLX Modell? Jedenfalls ist der Ebaykauf ein echtes Ringeltäubchen gewesen. Von Durchrostung keine Spur. Zahnriemen, Bremsen (komplett) und Auspuff sind neu. 8fach bereift und nur ein bisschen rostig. Das alles für 500€. Tja, der kleine macko muss auch mal Glück haben im Leben. Für den L201 Totalschaden habe ich mir dann noch gleich am nächsten Tag die Abwrackprämie gesichert, da unser Familien-Espace nach 16 Jahren keinen TÜV mehr bekam, also flugs nen Logan MCV bestellt und den kleinen Dai versilbert. Wenns läuft, dann läufts, gelle:mrgreen: Gruß macko Achja, Ölwechsel hab ich noch Abends um 23Uhr gemacht, mit Motorspülung! Der Zylinderkopf sah aus als wenn der mit Lakritz überzogen worden wäre. Da kam ganz schön Jauche raus beim ablassen. |
Zylinderköpfe beim ED sehen eigentlich immer schmutzig aus ;)
Wenns sauber ist,- absolutes Prachtexemplar! Aber: Zwischen L201 und L501 sehe ich kaum einen Unterschied, bestenfalls ein Facelift. Größter Quantensprung ist die Efi (die ich im L201 habe). Dank der tollen Ablage im L201 würde ich mir sogar gerne wieder einen kaufen (mit Efi) ;) |
Komme grade vom schrauben;
die Ventile hatten Spiel jenseits von gut und böse. so um die 0,5mm . Die Zündkerzen waren auch "fratze", ausserdem waren da 5´er Kerzen drin. Zündzeitpunkt steht auf 12° , habe ich beim messen was übersehen? Da sind keine Schläuche am Verteiler, aber es müsste doch eigentlich einen Dynamischen Versteller geben. Kann mir jemand mal posten wie die Zündung beim 501 eingestellt wird. Gruß macko |
Diagnosebrücke fürs Fehlerauslesen stecken,- dann auf etwa 5-7° einstellen. Unterdruckschläuche hat die Efi keine mehr, dafür steckst du die Brücke. Weiteres steht in der Suche (habe kein Bild zur Hand).
|
Jouu, Danke :gut:
Habe das Pic gefunden, da muß ich wohl gleich noch mal ran. Gruß macko |
Wegen des Dreckigen Ventiltriebes überprüfe mal den kleinen Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke, der soll die Öldämpfe aus dem Ventiltreib absaugen.
In diesem Schlauch ist ein Drosselventil welches gerne verstopft und ohne die Entlüftung bildet sich massig Ölkohle. Das Drosselventil darf man allerdings nicht weglassen, dann ist auf dem Schlauch soviel Zug, dass das Motoröl mit abgesaugt wird. Manu |
Das Ventilspiel ist in der Tat bisschen heftig - aber so lange sie nicht zu eng waren ist das nicht so schlimm. Zzp. von 12° vor OT halte ich für unrealistisch - hast du genau abgelesen und den Diganosestecker gebrückt gehabt?
Die GLX Version hatte gegenüber dem GL ne teilbare Rückbank, nen abblendbaren Innenspiegel, richtige Türvollverkleidungen, Heckwischer, DZM. Das Fahrwerk ist bis auf die Aufnahmen für die Stabis am Querlenker gleich, beim L501 sind sie etwas weiter außen laut WHB. Bremsscheiben sind nicht mehr innenbelüftet - schadet aber nicht. Die EFI ist ein Segen und sehr zuverlässig , nur wenn im Motor schon viel Dreck war werden die Unterdruckschläuche und der Luftfilterkasten sicherlich auch verdreckt sein, reinigen! |
jaja, der Teufel steckt bekanntlicherweise im Detail.
Natürlich hatte ich keine Brücke drin, wusste ich nix von... Jetzt grade eben hab ich mir ne Brücke gebastelt und noch mal angeblitzt. Da war kein gelber Punkt mehr zu sehen. Logo, wenn man ohne Brücke einstellt. Danke euch allen für die Unterstützung, ohne Euch wäre mir morgen auf der Bahn wahrscheinlich der ED20 abgeraucht. Jetzt habe ich 9° Frühzündung, so als Kompromiss Eurer Empfehlungen. Die Entlüftungsschläuche waren alle frei, habe ich durchpusten können. Was klappert denn eigentlich im Zylinderkopf so laut? Hatte mein L201 auch, ist das ED10/20 typisch? LG macko |
Bei richtig eingestellten Ventilen (warmer Motor) klappert da nix. Solange die Nockenwelle und Kipphebel nicht zu stark verschlissen sind natürlich.
9° kann funktionieren ist aber kein Kompromiss. Und Super ist so jetzt Pflicht! Standart sind 5° +- 2°. Mit 7° haben wir dir schon unseren Kompromiss gegeben ;) Mit 9° bist du aus der Toleranz,- kann aber mit gutem Sprit funktionieren. 7° wäre definitiv die sichere Seite in Verbindung mit Super. |
Puh,
ganz schön anstrengend heute. Der 501 ist grad unterwegs, aber wenn Töchterlein wieder da ist werde ich mir nochmal die Stirnlampe und Zündpistole schnappen um die 2° zurückzudrehen. Danke nochmals :gut: LG Guido |
Deine L201 Alus passen übrigens an den L501...
|
Zitat:
Bin froh daß ich nun 8 Stahlfelgen habe und die Alu´s nicht mehr benötige. |
Was beim ED20 noch klacker/klappergeräusche (jeder difiniert es anders:grinsevi:) machen kann sind die Einspritzventile.
|
9 Grad sind schon ok aus meiner Sicht, 2 Grad sind Toleranzen, so genau läuft kein Motor . Außerdem sind das Standgaseinstellungen, da kannste auch auf 15 gehen ohne daß ein Motor klingelt . Bei Drehzahl und Teillast geht die Zündung auf 20-30 hoch, da sind 2 Grad Pipifax. Ob dann 26 oder 28 Grad anliegen ist dem Motor egal , zumal er ja 95 Oktan bekommt .
Heiko |
Naja, wahllos sollte man dennoch nicht einstellen, es gibt ja Werte im WHB.
Desweiteren hatte Manu mit "Normalbenzin" schon leichtes klingeln bei 7-8° soviel ich weiß. |
Danke Danke liebe Gemeinde!
Ist echt toll wenn man soviel Feedback bekommt. Das mit den 2 Grad mehr oder weniger kann ich nun nachvollziehen, habe ich jedoch grade erst gelesen. Hab die Zündung schon wieder auf 5° stehen, hoffe das hält, muss gleich nach Frankfurt und zurück. Das sind so 320 km BAB. Mal sehen wie schnell der 501 rennt :mrgreen: LG Guido PS. jaja, ich weiß , Bilder kommen noch |
7-8° ist schon ok wenn man super fährt, bei normalbenzin kann es je nach motortemperatur in einigen lastbereichen schonmal leicht klopfen, besonders zu hören wenn man bei 1500upm vollgas gibt.
Vorallem hat man bei 7-8° schon ein wenig mehr drehmoment unten rum im Vergleich zu den 5°. Wer noch mehr Kraft unten raus haben will der stellt auf 10° und tankt zum Super 5l E85 dazu, das bringt die meiste Kraft ;) MAnu |
6,8 Liter hat der 501 gebraucht.
Also 24Liter auf 350km davon 320 Vollgas auf der BAB Ist das im Limit? Oder stimmt was nicht? Jedenfalls war der L201 10km/h schneller unterwegs, mit dem L501 schaffe ich nur 151 km/h, aber ich will nicht meckern, alles in allem gefällt er mir besser. Ich vermute jetzt mal daß Daihatsu generell geniale Autos baut:respekt: Gruß macko |
6,8 liter sind ok wenn man volles Rohr fährt - habe schon über 8 gebraucht :grinsevi:
Ich fahre jetzt viel AB mit 3er Besetzung und bissl Gepäck, Mukke im Heck und bei den aktuell niedrigen Temps verbrauche ich 5,5 - 5,7l (110 - 130km/h) 150Kmh gehen in Ordnung, bei normalen Witterungsbedingungen. gut eingefahren, mit bissl Rückenwind und etwas Bergab gehen natürlich auch mehr. "nur 151kmh" ist gut, das sind real über 140km/h und er ist nur mit 135 angegeben :-) (wie der L201 ja auch, glaub ich) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.