![]() |
Genauigkeit Tankanzeige Sirion M3, wie groß ist die Reserve?
Hallo zusammen,
meine Tankanzeige am Sirion M3, Bj.08 hat 8 Balken. Laut Betriebsanleitung ist der Tank 40 Liter groß. Wollte nun mal testen, wieviel Liter bei Reserve (d.h. wenn der letzte Balken das Blinken beginnt) noch im Tank ist. Theroretisch müssten bei 8 Balken, pro Balken 5 Liter da sein, also 5 Liter Reserve. Habe dann nach dem Blinken nochmal 31 km draufgefahren, bei 7,5 Liter/100km und dann getankt. Macht also eigentlich nochmal 2,3 Liter weniger, also erwartete ich, dass 37,3 Liter nachgetankt werden müssen. Überraschung. :oops Ich konnte nur 32 Liter tanken, trotz zweimal nachfüllen nach Abschaltung. D.h. dass bei Reserve statt 5 Liter noch mindestens 10 Liter im Tank sein müssen, womit man noch 133 km weit kommen würde. Oder ist der Tank nicht 40 Liter groß? Ist das bei Eurer Reserveanzeige/Tank beim M3 auch so oder ist meine defekt?! Gruß Gunther |
Laut Prospekt sollen es 40l Gesamtvolumen sein.
Doch wie viel wirklich reinpassen weiß ich auch nicht. :nixweiss: Aber 45 km bei 7,2l/100km gehen auch noch. Hab dieses mal probiert, doch dann verließ mich der Mut. |
Dai misst bis zum Anschlag voll / also bis zum Einfüllrohr voll. Ich hab den Materia (auch 40 Liter) vor kurzem bis auf 1,25 Liter leergefahren... ab dem ersten mal blinken der 2 letzten Balken hab ich den Wegstreckenzähler auf Null gestellt... 125,5 Kilometer sind bei rausgekommen ( 100 Kilometer Autobahn mit 120 km/h und 25 Kilometer Landstraße mit 80-90 km/h) aber das geblinke nervt ungemein...
|
Bei meinem Siri gehen 30L rein ,wenn ich bald nach dem Blinken der Tankanzeige
tanke.Dem nach müssten noch 10L im Tank sein,aber mehr als 50km bin ich dann nie mehr gefahren. Es ist immer ein blödes Gefühl,weil man gerade bei steilen Auf- oder Abfahrten damit rechnen muss,dass der Ansaugstutzen der Benzinpumpe in der Luft hängt auch wenn noch ein paar Liter drin sind. |
Das Thema wurde im Materia Forum schon mehrmals diskutiert.
Daihatsu hat schon immer die maximale Tankfüllmenge als Tankvolumen angegeben. Diese 40 Liter kann man dann nutzen, wenn man bis zum Anschlag voll macht und noch lange fährt, wenn bereits die Reserve begonnen hat... also bis der Wagen stehen bleibt. Die Reserve beginnt bei meinem Sirion, der noch kein Warnlämpchen hat offiziell laut Handbuch, wo die Nadel in das letzte Viertel kommt, dann habe ich etwa 25 Liter herausgefahren. Soll heißen ich darf offiziell nur 25 von 40 Litern nutzen. In Wahrheit kann man dann noch fahren bis die Nadel auf leer steht und etwa 32 Liter nachtanken oder man fährt bis die Nadel weit unter leer steht und kann dann je nach Mut 35 oder bis 40 Liter nachtanken. Beim Sirion M3 wie auch beim Materia sind etwa 10 Liter Reserve vorgesehen, das heißt man kann 30 Liter verfahren und wird dann durch das Blinken und das Warnlämpchen zur Tankstelle gebeten. Diese Reserve ist recht großzügig, da man eigentlich noch 10 Liter im Tank hat, aber so kann man eigentlich nicht stehenbleiben... in der Not werden aus diesen 10 Litern bis zu 200 km. Beim Cuore ist die Reserve etwas kleiner, ungefähr 7 Liter... das heißt man kann bei ihm auch etwa 29 bis 30 Liter herausfahren, obwohl er nur einen 36 Liter Tank hat, bis das Warnlämpchen angeht. Entgegen der Annahme die Anzeige wäre ungenau ist dies vermutlich nicht der Fall. Das Warnlämpchen geht eigentlich immer bei der gleichen Restmenge an, man kann also eigentlich sehr gut abschätzen wieviel man zu genau diesem Zeitpunkt noch im Tank hat. Will man diese Reserve nutzen tut man dies allerdings auf eigene Gefahr. Es gibt keinerlei Hinweis über die Restmenge, der Wagen fängt allerdings auch erst sehr spät zu ruckeln an. Fazit: Der Tankinhalt beträgt tatsächlich 40 Liter, aber nutzbar sind diese nicht wirklich, da man Gefahr läuft stehen zu bleiben. PS: Die Allradversionen haben meist einen kleineren Tank... |
Zitat:
|
Und man soll - der Benzinpumpe zuliebe - den Tank nicht leer fahren.
Außerdem stottert der Motor schon bei ca. 4-5l Restinhalt in schnelleren Kurven (=Benzimpumpe zieht Luft). - Beobachtet beim Materia. |
Hallo,
meine Freundin und ich haben uns einen Erfahrungswert errechnet: Pro Balken gehen relativ genau 4,2 (plusminus 0,05) Liter drauf. Wenn also 7 Balken weggefahren sind und der letzte zu blinken beginnt, hast Du ca. 29,4 Liter verfahren und somit noch 10,6 Liter Reserve. Wir haben es damals ausgerechnet, um uns als Strecken-Ziel immer 84 km pro Balken (=5l/100km) vornehmen zu können... |
Zitat:
|
Zitat:
Die Hersteller schreiben es zumindest in den Manuals der Fahrzeuge. Greetings Edgar |
Ist konstruktionsbediengt die Spritmenge pro jede nächste Balken nicht anders?:gruebel:
|
... wenn er linear messen würde bestimmt. Aber ich denke, dass die bei der Konstruktion schon versucht haben, die baulich bedingten Unterschiede bei der Füllhöhe / Inhalt auszugleichen.
Krass ist z.B. BMW. Da schwankt die Tanknadel je nach Fahrweise / Verbrauch. Da kann man fast garnicht nach der Nadel gehen. Beim nächsten Start hast du manchmal plötzlich über 5 Liter weniger drin (nach Anzeige). Nur die Reserve geht immer genau bei 99km Restreichweite an. Aber was diskutieren wir hier eigentlich: Tankanzeigen waren schon immer Schätzeisen. :-) |
Zitat:
Und bei der Restmengenanzeige von manchen Herstellern wäre ich vorsichtig: Könnte gut sein, dass die automatisch irgendwann anspringt (bei Daihatsu wäre das vermutlich bei 29,45 verbrauchten Litern) und brav Kilometer für Kilometer runterzählt... Wenn sie dann bei 0 ist, heißt das also nicht, dass ich stehenbleibe, sondern lediglich, dass ich 100 km gefahren bin. Wow ! Wieviel dann noch im Tank ist, steht allerdings in den Sternen und wenn ich die letzten 100 km meine ich könnte jetzt richtig Gas geben, dann ist bei angeblichen 15 km Restreichweite plötzlich der Tank leer. Achja... Nur weil eine Anzeige einen genauen Wert anzeigt, heißt das nicht, dass dieser Wert stimmen muss... Leicht zu veranschaulichen an einer Uhr ohne Sekundenzeiger: Die zeigt niemals einen derart genauen Wert wie die Uhr mit einem Sekundenzeiger an... Interessant wird es allerdings erst nach einem Jahr, wenn beide mehr oder weniger falsch gehen. Da bringt der Uhr mit Sekundenzeiger ihre genaue Anzeige nämlich auch nichts mehr, wenn sie plötzlich um 5 Minuten vorgeht, während es bei der Uhr ohne Sekundenzeiger vielleicht 2 Minuten sind... |
Zitat:
Die Anzeige des Sirion ist ausreichend. Wenn kaum noch Striche da sind, dann tankt man halt. Tankanzeigen zeigen halt nur Tendenzen an. Und wenn der Tank tendenziell leer ist, dann tankt man halt, oder bleibt mit seinem Hintern da wo man ist. |
Zitat:
Zur Not mit dem Taxi... Das größere Problem ist in diesem Moment das Fahrzeug... :lol: |
|
Da ich sehr viel auf der Autobahn einfach nur geradeaus fahre und das nicht sehr anstrengend ist, beobachte ich die Balken auch immer und rechne rum... :)
Festgestellt habe ich dabei, dass die Balken nicht linear ausgehen. Im Schnitt geht der erste Balken nach 130 km aus, der zweite dann schon bei ca. 180 km, der dritte bei ca. 240 km und dann geht es meist im 60 - 70 km Abstand runter bis bei ca. 500 - 520 km das Blinken beginnt. "Rekord" mit Blinken: 65 km und dann 38,xx Liter nachgetankt. "Rekord" ohne dass der erste Balken ausging: 160 km (dabei aber sehr viel im Windschatten von LKWs, da ich mit meiner Freundin wettete, ich schaff's unter 6,00 Liter auf 100 km). Mit dieser Tankfüllung habe ich 643 km geschafft. Nachzuschauen hier: Spritmonitor / Anfang August 2008 |
Kann es gar nicht glauben, wenn hier manche erzählen, noch 100-200 km mit blinkender Tankanzeige gekommen zu sein.
Folgendes ist mir gestern passiert: Bei 480 km hats angefangen zu blinken, danach gemütliche Landstraßenfahrt in der Kolonne, bei 555 km von Tempolimit 50 auf unbegrenzt (Schnellstraße) hochbeschleunigt mit Vollgas, bei ca. 140 kmh plötzlich kein Schub mehr!!! Also nicht weil Sense war wegen mangelnder Motorpower, sondern das war ein richtiges plötzliches Rucken von Beschleunigen auf Ausrollen wie wenn der Motor gleich ausgehen würde. Bin dann schnell runter auf 80 km/h und ohne Probleme bis zur nächsten Tanke (ca. 2 km entfernt) gefahren. Hat dabei dann auch nicht mehr geruckelt. Beim Tanken gingen dann 35 Liter rein, obwohl der Tank ja lt. Bedienungsanleitung 40l Volumen hat. Klar zieht der bei Vollgas kurz ordentlich Benzin, aber wenn noch 5 Liter drin sind, müsste die Kraftstoffzufuhr doch auch bei Vollgas noch problemlos funktionieren!???? Nach dem Tanken war dann auch beim Beschleunigen wieder alles normal, deshalb glaube ich eigentlich nicht, dass was kaputt ist. Benzinverbrauch mit ziemlich schneller, aber vorausschauender Fahrweise (so wenig wie möglich bremsen, vor Tempolimits ausrollen lassen) bei 70% Landstraße 30% Stadt: 6,3-6,6l im Sommer, 6,6l-7,1 l im Winter. |
Meine Erfahrungswerte:
- Maximale 38,5 Liter nachgetankt (Oberkante Tankstutzen), die letzten 120km wurden mit bilkendem Balken gefahren. - ab ca. 80km Reserve fängt er in schnell (100km) gefahrenen Linkskurven an zu rukkeln. - nach rund 640km fängt der letze Balken an zu blinken. - Durchschnittsverbrauch 5,3 Liter (vorrausschanende Fahrweise mit sehr wenig Stadtverkehr dafür gegegentlich im Hängerbetrieb) Sirion 1.3 BJ 2009 |
Ich wollte wissen, ob ich die 5 l/100 km laut Werksangabe beim Sirion M 300 erreichen kann und habe einen Tank bei extrem sparsamer Fahrweise leergefahren. Dabei habe ich die Kilometerstände aufgeschrieben, wenn die Balken der Tankanzeige umgesprungen/verschwunden sind. Also: ich habe es fast geschafft und bin mit 39,98 l Benzin 793 km weit gekommen. Das entspricht 5,04 l/100 km (- macht als Verkehrshinderniss aber gar keinen Spaß ).
Als der vorletzte Balken verschwunden ist und der letzte zu blinken begann, standen 678 km auf dem Zähler, bei 793 km ist der Sirion dann stehengeblieben. Also 115 km später. Bei 5,04 l Durchschnittsverbrauch/ 100 km entsprach das 5,8 l Rest bis auf Null. Jetzt fahre ich einfach zum Tanken, wenn der letzte Balken blinkt.- Das ist schonender für die Nerven Fall sich jemand für die anderen Kilometerstände zu den 8 Balken interessiert: 8 Balken vollgetankt 7 Balken bei 168 km entspricht 8,47 l bei 5,04 l/100 km 6 Balken nach 87 km bei 255 km 5 Balken nach 69 km bei 324 km 4 Balken nach 83 km bei 407 km 3 Balken nach 92 km bei 499 km 2 Balken nach 81 km bei 580 km 1 Balken nach 98 km bei 678 km leer nach 115 km bei 793 km entspricht 5,8 l dann haben 39,98 l hineingepasst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.