Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Probleme mit Ölvberbrauch Cuore L 701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26405)

Roter Zwerg 06.01.2009 21:21

Probleme mit Ölvberbrauch Cuore L 701
 
Hallo zusammen.
Wir haben seit einiger Zeit einen Cuore, der leider vom Vorbesitzer nicht ausreichend gepflegt wurde.
Seit einiger Zeit qualmt er das Öl zum Auspuff raus.
Heute hab ich mal die Kompression geprüft:
Zyl. 1 : 13 bar
Zyl. 2 : 11 bar
Zyl. 3 : 13 bar
Das sieht ja dann wohl ganz nach verkohlten Ölabstreifringen aus, oder?
Wie hoch ist die Kompression normal?
Da jetzt der austausch der Kolbenringe ansteht, habe ich noch folgende Frage:
Hat mir jemand die Anzugsmomente der Schrauben? (Zylinderkopfschrauben, Ölwannenschrauben, usw)
:help:

Ansonsten habe ich schon viel hier geforscht und verschiedene Ursachen der Ölverbrennung ausschließen können.
Danke für die vielen Informationen an dieser Stelle :gut:

Grüße von der Alb

Q_Big 06.01.2009 21:37

Jep, das sind die Kolbenringe, der Motor ist dafür bekannt.
Kompression ist aber soweit in Ordnung, aber spielt halt keine Rolle wenn er Öl verbrennt.

Kopfschrauben werden mit rund 60Nm in mehreren Durchgängen angezogen und es dürfen die Alten verwendet werden, Ölwannenschrauben reiche ich nach ;)

nutzer 07.01.2009 20:34

Hallo Zwerg

Dai liefert abgeänderte Kolbenringe und Öelwannenschrauben mit 10 Nm anziehen, lies mal auch unter Kolbenringe tauschen. Habe das gleiche erst vor kurzem gemacht und das Wägelchen lauft jetzt gut. Pleuelmuttern 36 +- 6,0Nm, Nockenwellenrad 98 +- 10, Nm, Kurbelwellenrad 98 +- 10, Nm, Kopf 60 Nm, drei Durchgänge Ventilspiel vorher überprüfen danach shims leichter zu wechseln. viel Spass.
Nutzer

Zwiebel 07.01.2009 20:56

Wir hatten gerade einen Thread dazu :

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=26051

Es gibt aber wohl noch mehrere zu finden.

LG Zwiebel

nutzer 07.01.2009 21:09

Zitat:

Zitat von nutzer (Beitrag 330975)
Hallo Zwerg

Dai liefert abgeänderte Kolbenringe und Öelwannenschrauben mit 10 Nm anziehen, lies mal auch unter Kolbenringe tauschen. Habe das gleiche erst vor kurzem gemacht und das Wägelchen lauft jetzt gut. Pleuelmuttern 36 +- 6,0Nm, Nockenwellenrad 98 +- 10, Nm, Kurbelwellenrad 98 +- 10, Nm, Kopf 60 Nm, drei Durchgänge Ventilspiel vorher überprüfen danach shims leichter zu wechseln. viel Spass.
Nutzer

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...er=desc&page=3

Roter Zwerg 08.01.2009 07:25

Vielen Dank für Eure Antworten.
Mache mich jetzt mal an die Ersatzteibeschaffung.
Wenn ich Dichtungen und Kolbenringe habe, wird der Motor zerlegt.
Werde dann berichten, ob es geklappt hat.
Was kosten die Kolbenringe beim Dai-Händler?
Hab gerade übers Geschäft die Möglichkeit, von einem großen japanischen Kolbenringhersteller, den kompletten Satz für netto 20€ zu erstehen.

Grüße von der Alb

Dieselpapst 08.01.2009 12:24

Die Kolbenringe sehe ich bei 11 bar nicht als das Problem an . Außerdem würde ich bei extremem Blaurauch mal eher auf Ventilschäfte tippen und bei der Differenz 11/13 Bar mal das Ventilspiel messen . 2. Zylinder ist der heißeste . Möglich daß hier die Ringe verklebt sind, oder das Ventilspiel zu klein .

Warum außerdem niemand mal eine Ölsschlammspülung macht ist mir völlig unklar . Aber nein, anstatt mal für 10,- Euro einen Test zu machen wird der Motor auseinander gerissen .

Ist ja eure Zeit ....

@ Roter Zwerg

Ist aber auch sehr informativ zu wissen ob dein Dai 35.000km runter hat oder 680.000km :gruebel:

Außerdem erzählst du nichts über die Kerzenfarben . Wenn der Motor Öl am Kolben zieht sieht man es an der betr. Kerze . Schäden an (Auslass)Ventilschäften NICHT

Roter Zwerg 08.01.2009 12:30

@Dieselpapst

Sorry, unser Dai hat 97000 KM hinter sich.

Die Kerzen haben eine graue Schicht an Ablagerungen.

Grüße von der Alb

Dieselpapst 08.01.2009 12:42

ALLE Kerzen gleichmäßig ?

Bei 97.000km ( Meiner hat 95.000 ) sind die Ringe nicht auf, höchstens verklebt . Öffnen aus meiner Sicht unnötig .
Schlammpackung probieren, ggf. damit vorsichtig 15min fahren . Schön lange einwirken lassen .

Danach hochwertigstes Öl (SL) rein und mal zügig 100km BAB fahren .

Wenn er danach noch blökert kannst ihn immer noch öffnen .......

PS: Im übrigen schwärzt sich mein Öl unter LPG immer noch reichlich und gut, ein Zeichen daß immer noch alte Ablagerungen ausgewaschen werden .

Roter Zwerg 08.01.2009 12:56

Ja. Alle Kerzen gleichmäßig.
Was ist das für eine "Schlammpackung"?
Gibt es da eine genaue Bezeichnung?
Will das gerne ausprobieren, da mit die Zeit wegläuft. Der Dai muß im Februar zur AU/HU und die Wochenenden sind rar, wenn man nebenher noch in den Wald muß zum Holz machen.

Hab soeben was für die "Motorinnenreinigung" in der Bucht gesehen (Öl-Schlammspülung)

urlauber51 08.01.2009 13:32

Genau so eine Öl-Schlammspülung meint der Dieselpabst.

Gruß Martin

Oshi 08.01.2009 13:44

Muß man aber nicht in der Bucht kaufen. Sowas hat jeder Autozubehör und in größeren Supermärkten steht sowas auch im Autobereich. Einfach nach Motorspülung fragen, gibts z.B. von Liqui Moly.

Dieselpapst 08.01.2009 14:23

http://cgi.ebay.de/LIQUI-MOLY-Olschl...1%7C240%3A1318

..... unter anderem .

Es sind noch andere Mittel auf dem Markt .

Bei schweren Fällen würde ich die angg. Einwirkzeit vervielfachen .

PS: Alle Kerzen gleiches Bild ... uiuiui, wenn das man keine Fehldiagnose mit den Ringen ist .


Heiko

Dieselpapst 08.01.2009 14:29

Zitat :
Eine solche Innenreinigung ist auch weder aufwändig noch besonders teuer. Hierfür gibt man lediglich einen guten Innenreiniger direkt vor dem Ölwechsel in den betriebswarmen Motor. Dann läßt man diesen 15min im Leerlauf mit Leerlaufdrehzahl laufen, u. läßt diesen dann zusam. mit dem alten Öl (u. dem ganzen alten Schmutz aus dem Motor) wieder ab. Frisches Öl u. Filter rein u. Fertig!

U. in dem sauberen Motor kann dann das hochwertige Öl (ohne die Altlasten vom Billigöl) auch seine Wirkung richtig entfalten. Motor bleibt dann auch gut sauber, so dass man normalerweise künftig keine Innen-Reinigung mehr machen braucht.

Waren zuvor durch Ablagerungen vom Billigöl die Ringe schon etwas verklebt, so dass diese nicht mehr richtig abgedichtet haben, erhält der Motor durch die Reinigung dann auch wieder seine volle Leistung zurück.

Bis selbst die besten Reinigungs-Additive (in einem hochwetigen Öl) verklebte Ringe wieder freispülen, würde sich dagegen über etliche Wechselintervalle hinziehen. U. der alte Dreck im Motor, würde jede frische Füllung immer wieder belasten.

Die rund 15€ für einen solchen Reiniger sollten deshalb schon noch mit drin sein, wenn man künftig eh ein teureres Öl verwendet! Ist wirklich empfehlenswert. Braucht man aber, wie schon gesagt, dann künftig nicht mehr machen, wenn man ein wirklich hochwertiges Öl verwendet.

Quelle :

http://membres.lycos.fr/adisimpson/oelweisheiten.htm

Also, nochmal langsam :

Ölschlammspülung 30 minuten !
Dann ein Mobil1 0-40er mit SM Spezifiaktion reinkippen .
150km BAB mit 140km/h durchziehen . Ölfarbe ansehen .


Immer noch Blaurauch ? ... Schaftdichtungen ?!
Heiko

Q_Big 08.01.2009 14:34

Muß doch keine Fehldiagnose sein, entweder es wird Öl verbrannt oder nicht!
Wenn die Kerzen alle das gleiche Bild haben wird halt trotzdem noch Ölverbrannt, dabei ist es doch egal wie es in den Zylinder kommt.

An der Kompression erkennt man meistens nicht ob Öl verbraucht wird, du kannst ein Auto haben was 2 Liter durch die Kolbenringe lässt, aber trotzdem gute Kompression hat.

Klar muß man erstmal die naheliegenden Fehler zuerst checken bevor man so eine Reparatur macht, aber dazu ist es auch gut zu wissen über wieviel Ölverbrauch wir überhaupt reden.

Zum Wechseln der Ventilschaftdichtungen muß leider schon ne Menge raus, so das man eigentlich direkt den Rest machen kann :(

Unter 100000km wäre allerdings tatsächlich sehr früh für das typische EJ Problem ;)

Wieviel Öl benötigt er?

Dieselpapst 08.01.2009 14:37

@ Q_Big

Wenn Öl im Zylinder verbrannt wird dann haben die Kerzen Ablagerungen.
Ich meine nicht die "Farbe" mit wenigen ym sondern richtige 1/10tel kleine Krüstchen .

Bei einem von drei Zylindern sieht man es auch an der Farbe.

Ich glaube nicht daran daß in allen drei Zylindern gleichmäßig Öl verbrannt wird . Daher = Schäfte ?

Heiko

Q_Big 08.01.2009 14:46

Das muß nicht sein, unser Appi hat auch ein gutes gleichmäßiges Kerzenbild auf allen Zylindern, trotz fast mehr als 1L / 1000km Ölverbrauch.

Beim L201 erkenne ich aber schon 0.3L / auf 1000km an einem Zylinder, hängt aber auch von der Verbrennungstemperatur ab.

Wichtig ist erstmal wie viel Öl das Ding benötigt.

nutzer 08.01.2009 19:21

Hallo Zwerg
Mache mal einen Test lasse den Motor wenn er kalt ist mal anlaufen bis es raucht gib auch etwas erhöhter Drehzahl ca 3 Min. dann schraube die Kerzen raus und leuchte mal rein ob Du auf dem Kolbenboden Öl feststellen kannst, Boden ist stark feucht das sieht man sehr gut. Damit sind vermutlich die Ringe festgebacken Dai hatte damit probleme, Kolbenringe kosten Orginal ca 100 Euronen. Deine sind sehr billig.
Nutzer

Roter Zwerg 08.01.2009 21:15

Also:
Ölverbrauch ist nicht genau dokumentiert.
Um die Menge zw. min. und max. am Messstab zu verqualmen, braucht der Kleine ca. 500 bis 700 Km.
Motorspülung wird morgen oder am Samstag gekauft und spätestens am Sonntag angewendet. Ebenso der Blick auf die Kolbenböden (vor der Behandlung). Mit einer Fahrt auf der Autobahn tu ich mir hier schwer. Aber werd schon was finden. Kerzen schau ich auch nochmal genauer an.
Bericht wird folgen.
@nutzer
Die Ringe sind keine Billgware. Komme eben nur ausnahmsweise und einmalig sehr günstig an die gute Ware (ohne zig Zwischenhändler).

Rotzi 08.01.2009 21:25

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 331225)
Die Ringe sind keine Billgware. Komme eben nur ausnahmsweise und einmalig sehr günstig an die gute Ware (ohne zig Zwischenhändler).

Da hätte ich ja auch glatt Interesse.:grinsevi:
Geht da was?

Roter Zwerg 08.01.2009 21:31

Sorry.
Wie geschrieben: Ausnahmsweise und Einmalig.

Dieselpapst 09.01.2009 08:00

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 331225)
..... Mit einer Fahrt auf der Autobahn tu ich mir hier schwer.

Ahaaa, Motor nie richtig auf Temperatur gekommen und voll verkokt ?!

Die Öle waschen erst so richtig bei 80-100 Grad Öltemperatur. Die mal für 1h halten=BAB und der Motor ist wesentlich cleaner, was man dann deutlich an der Ölfarbe sehen kann .

Wegen den Preisen für die Ringe, ist doch aus meiner Sicht völlig sch***egal ob sie 20 oder 120 Tacken kosten . Das Auseinanderreißen vom Motor mit der ganzen Zeit ist doch viel ärgerlicher .



Heiko

nutzer 09.01.2009 13:12

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 331225)
Also:
Ölverbrauch ist nicht genau dokumentiert.
Um die Menge zw. min. und max. am Messstab zu verqualmen, braucht der Kleine ca. 500 bis 700 Km.
Motorspülung wird morgen oder am Samstag gekauft und spätestens am Sonntag angewendet. Ebenso der Blick auf die Kolbenböden (vor der Behandlung). Mit einer Fahrt auf der Autobahn tu ich mir hier schwer. Aber werd schon was finden. Kerzen schau ich auch nochmal genauer an.
Bericht wird folgen.
@nutzer
Die Ringe sind keine Billgware. Komme eben nur ausnahmsweise und einmalig sehr günstig an die gute Ware (ohne zig Zwischenhändler).

OK bei deinem ist es nicht wie bei mir, ich konnte nach kurzer Zeit nichts mehr sehen so hat der geraucht.
Nutzer

Dieselpapst 09.01.2009 13:45

Meiner hatte mal kurzfristig einen kräftigen Ölverbrauch . Kurz nachdem ich auf Gas umgebaut hatte . Allerdings fast Zeitgleich fing ich auch an mit dem Wagen längere Strecken zu fahren !
- Thermik in der Ölwanne ! -

Logo, bei damals 1,40 für Diesel und 0,72 Euro für Gas fährt man den Kleinen schon mehr und läßt den anderen großen Diesel in der Garage.

Kann es sein daß mein Motor beim Kauf damals bei 80.000km (Kurzstrecke!) ganz kurz vor dem Kolbenringkollaps stand ?

Diese dritte Ölfüllung meinerseits wurde jedenfalls innerhalb 5000km sauschwarz (nicht dunkelbraun) obwohl ich seit dem Kauf schon 2x allerbestes Öl benutzt hatte . Ich denke zu dem Zeitpunkt hat das Öl rund um die Kolbenringe so richtig aufgeräumt . Diese Füllung dann ggf. 10TKM zu fahren wäre sparen am falschen Ende, also raus damit bei 5000km .

Jetzt bin ich auf einem stabilen Wert von ca. 0,3 Liter/1000km . Plus minus 0,1 Liter .

Ohne Blaurauch :grinsevi: aber IMMER noch mit erheblicher Schwärzung des Öles, trotz LPG, also absolut unnormal !
Irgendwann muss doch mal der ganze Schlunz raus sein :motz:

Roter Zwerg 09.01.2009 15:27

Zitat:

Zitat von nutzer (Beitrag 331321)
OK bei deinem ist es nicht wie bei mir, ich konnte nach kurzer Zeit nichts mehr sehen so hat der geraucht.
Nutzer

Kurz nach dem Anlassen qualmt er das ganze Dorf zu, daß sich die Fußgänger nach dem kleinen Flitzer umdrehen. Kurz darauf qualmt es eben noch so ein wenig zum auspuff raus und man riecht es.

@Dieselpapst
Die Umrüstung auf LPG hast Du selbst gemacht. Wo hast Du den Umrüstsatz her, und was hat der gekostet? Muß der Umbau nicht von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden?

Dieselpapst 10.01.2009 11:31

Dein Symptom mit dem starken Qualmen nach dem Start spricht 100%ig für Schaftdichtungen !
Ebenso das "riechen" . Verbranntes Öl im Zylinder riecht und sieht man in den meisten Fällen nicht.


Selbsteinbau !

Daß man den Umbau bei einem "Fachbetrieb" machen lassen MUSS ist eine absolute Scheisshausparole .

Für die Abnahmen sind Tüv und Dekra da . (Gassystemanlagenprüfung kostet 120,- Euro )

Die werden Privatleute, welche die Anlage reingepfuscht haben schon zusammenscheissen und die Abnahme verweigern . Fachbetriebe mit einem auf GSP geschulten Mitarbeiter brauchen nicht zum Tüv bzgl. GSP .

Die Teile ( Tank, Leitungen und Frontkit habe ich aus unterschiedlichen Quellen ) habe ich alle frei zusammengekauft . Gesamtkosten 1170,- Euro mit Abnahmen und Gutachten . Bei Interesse berate ich dich gerne. Natürlich stehen dir auch alle Leute aus dem LPG-Board zur Seite .

Schon mal hier reingesehen :

http://www.lpgboard.de/showthread.php?t=30


http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25900

Heiko

Q_Big 10.01.2009 16:55

Ich verwette hier 10€ die ich auf dem nächsten Daihatsutreffen einlösen werde das es hier die Kolbenringe sind :D

nutzer 10.01.2009 19:49

Tja Big da sind wir mal der gleichen Meinung, hoffe das der Zwerg das evtw. hier bekannt gibt. Verklebte oder verkokte Kolbenringe machen das Öl nicht gleich schwarz.
Und von den Schaftdichtungen glaub ich nicht die stehen nicht im Öl, das es daran beim Kaltstart runterläuft, das sind die Ringe. Sollten wir uns bei einem Treffen sehen geb ich noch 10 emme dazu.
Nutzer
Ach ja Zwerg
Komme dieses Jahr wieder in St. Johann durch bei meinem Reiseziel Jesolo sollte ich mal schauen wo es da Raucht gib mir dann ein Zeichen

Roter Zwerg 10.01.2009 19:59

Wie gesagt: Ich werde berichten.
Ich hoffe, ich komme morgen dazu, die "Schlammspülung" durchzuführen.
Spülung und neuen Ölfilter habe ich heute vor der Waldarbeit noch besorgt.

@Dieselpapst
:respekt: für den Umbau :respekt:
Jedoch wird das für unseren Dai nicht in Frage kommen.
Die Karosserie ist ziemlich fertig. Beide Schweller durchgerostet (muß ich bis ende Feb. geschweißt haben wg. HU)
Dann hat er die Beulenpest. Wir hatten den Kleinen Ende Mai gekauft und einen Tag später wurde er vom Hagel zu Wellblech geformt. Lt. Gutachter ein wirtschaftlicher Totalschaden. Egal, wird so weiter gefahren.

@nutzer
Von wo kommst Du?
Bist Du sicher, daß Du auf Deinem Weg nach Jesolo hier auf der Schwäbischen Alb (nähe Münsingen) vorbeikommst??

Grüße von der Alb

nutzer 10.01.2009 20:06

Oha
Meiner ist Bj. 11-99 und 195 T. drauf hat null Rost hat mir der Tüv im Dez. bestättigt, wie kommt das bei Dir zustande mit dem Rost.
Nutzer

nutzer 10.01.2009 20:10

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 331594)
Wie gesagt: Ich werde berichten.
Ich hoffe, ich komme morgen dazu, die "Schlammspülung" durchzuführen.
Spülung und neuen Ölfilter habe ich heute vor der Waldarbeit noch besorgt.

@Dieselpapst
:respekt: für den Umbau :respekt:
Jedoch wird das für unseren Dai nicht in Frage kommen.
Die Karosserie ist ziemlich fertig. Beide Schweller durchgerostet (muß ich bis ende Feb. geschweißt haben wg. HU)
Dann hat er die Beulenpest. Wir hatten den Kleinen Ende Mai gekauft und einen Tag später wurde er vom Hagel zu Wellblech geformt. Lt. Gutachter ein wirtschaftlicher Totalschaden. Egal, wird so weiter gefahren.

@nutzer
Von wo kommst Du?
Bist Du sicher, daß Du auf Deinem Weg nach Jesolo hier auf der Schwäbischen Alb (nähe Münsingen) vorbeikommst??

Grüße von der Alb

Hab das verwechselt mit St. Johann in Österreich

Roter Zwerg 10.01.2009 20:12

Kann ich nicht sagen, warum der so rostet. Hab ihn ja erst seit Mai 2008.
Da war der Rost schon ziemlich fortgeschritten. Ich tippe auf mangelnde Holraumversiegelung und Wasser im Schweller. Wo auch immer das Wasser herkommt. Muss ich noch suchen:gruebel:

Q_Big 10.01.2009 20:24

Ich finde das ist auch eine einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Dieser Blaurauch und enorme Ölverbrauch ist ja nun hinreichend bekannt und liegt eigentlich immer an den Ringen.
Irgendwie ist mir dagegen kein Dai bekannt der solche Mengen nur durch defekte Schaftdichtungen erklären würde,- ist ja für die Laufleistung und das Alter auch untypisch.

Sicher tauscht man natürlich erst das Leichteste aus, was die Ventilschaftdichtungen sind: Aber: Dazu müssen die Nockenwellen raus und dazu wiederrum die Lagerdeckel und der Zahnriemen. Dann ist der Weg zum Kopf abnehmen eigentlich nicht mehr sooo weit ;)

Ölschlammspülung würde ich auch erst testen,- ist halt der Strohhalm ;)
Aber es wäre fast ein Wunder wenn das alle Probleme löst :( (meiner Meinung nach :( )

Dieselpapst 10.01.2009 22:09

@ Q_Big @ nutzer

Ich halte mit Grillwüste SATT dagegen !

Einzulösen bei mir zu Hause :grinsevi:

Erinnert ihr euch an die 70er Jahre Golf I ? Bei denen konnte ich Schaftdichtungen schon blind machen . Die Motoren haben im Betrieb leicht geblökert, aber morgens beim Starten waren es Nebelwerfer . Aber die Schaftdichtungen stehen doch auch beim Dai im Öl, oder nicht ?

@ roter zwerg

Die Substanz meines L701 ist göttlich , daher auch die Gasanlage . Die Wagen scheinen enorm zu streuen .

Heiko

nutzer 11.01.2009 11:05

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 331602)
Ich finde das ist auch eine einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Dieser Blaurauch und enorme Ölverbrauch ist ja nun hinreichend bekannt und liegt eigentlich immer an den Ringen.
Irgendwie ist mir dagegen kein Dai bekannt der solche Mengen nur durch defekte Schaftdichtungen erklären würde,- ist ja für die Laufleistung und das Alter auch untypisch.

Sicher tauscht man natürlich erst das Leichteste aus, was die Ventilschaftdichtungen sind: Aber: Dazu müssen die Nockenwellen raus und dazu wiederrum die Lagerdeckel und der Zahnriemen. Dann ist der Weg zum Kopf abnehmen eigentlich nicht mehr sooo weit ;)

Ölschlammspülung würde ich auch erst testen,- ist halt der Strohhalm ;)
Aber es wäre fast ein Wunder wenn das alle Probleme löst :( (meiner Meinung nach :( )

Hallo Big
Das habe ich damals sogar zwei mal gemacht, da ich der Meinung war ich hätte die Schaftdichtungen verhunzt beim einbau, aber der Kopfplaner hatte mich damals schon gewarnt ich sollte die Ringe wechseln, hab aber nicht auf ihn gehört:wall: Ich habe dann den Kopf ein drittes mal abgebaut und die Kolbenringe gemacht.
Nutzer

nutzer 11.01.2009 11:18

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 331622)
@ Q_Big @ nutzer

Ich halte mit Grillwüste SATT dagegen !

Einzulösen bei mir zu Hause :grinsevi:

Erinnert ihr euch an die 70er Jahre Golf I ? Bei denen konnte ich Schaftdichtungen schon blind machen . Die Motoren haben im Betrieb leicht geblökert, aber morgens beim Starten waren es Nebelwerfer . Aber die Schaftdichtungen stehen doch auch beim Dai im Öl, oder nicht ?

@ roter zwerg

Die Substanz meines L701 ist göttlich , daher auch die Gasanlage . Die Wagen scheinen enorm zu streuen .

Heiko

Hallo Dieselpapst
Die damaligen Dichtungen waren von schlechter Qualität beim Golf ,oder hattest Du von den nachfolgenden Motoren zum Beispiel die 1800ccm 90 PS Maschinen jemals nochmal die Schaftdichtungen gemacht, bei meinem Vento haben sie 180 T Km gehalten dann ist mir eine Ventilführung reingerutscht und ich mußte den Kopf tauschen, ansonsten war der Öelverbrauch sehr wenig. Die Japaner Dichtungen in der Erstausrüsterqualität sind sehr gut. Bei mir waren sie nach 195 T nicht hart das hat man beim Ventileziehen deutlich gemerkt da war noch Klemmwiederstand, und nach erstmaligem wechsel der Dichtungen und zusamenbau hat er ja genauso wieder Rauchzeichen gegeben. Also Kolbenringe das hätte auch kein Reiniger mehr sauber bekommen

Zum zustand der Dais, meiner ist auch Rot vieleicht waren die besser :nixweiss::gruebel:

Nutzer

Dieselpapst 11.01.2009 11:21

Es ist gut möglich daß eine Charge Ringe schlecht gehärtet war . So was kommt auch heute noch vor und kann tatsächlich durch die Kontrollen rutschen .

Ggf. kann man das mit den Baujahren eingrenzen. Wir sollten ggf. mal auflisten welche Baujahre und Monate betroffen sind . Es scheint definitiv nicht an der Laufleistung zu liegen sondern am Baujahr, Baumonat .

Meiner ist 09/1999 und ich will doch hoffen daß mich nicht in den nächsten 30-40TKM das gleiche Schicksal ereilt.

@ Nutzer
Ja, die Dichtungen waren Shit damals, die die ich rausgeholt habe waren tlw. hart wie Glas .

@ Roter Zwerg

Welches exakte Baujahr ist deiner ? Oder die letzten 5 Stellen der Fgst. Nr ?!


Heiko

nutzer 11.01.2009 11:38

Heiko
Der Daihändler sagte mir nur damals das es eine Änderung gibt und wenn der Dai nicht älter als 5 Jahre und ein lückenloses Inspektionsheft hat würde das sogar auf Kulanz gemacht. Da war meiner leider nicht mehr darunter. Die Ringe waren eigentlich nur festgebacken speziell der Ölabstreifer.

Bj 11.1999
Rainer

Dieselpapst 11.01.2009 13:45

Dann ist es offensichtlich kein Verschleiß sondern es sind bauartbedingte Passungsprobleme. Schätze mal die neuen Ringe haben 1/100 mehr Spiel um nicht festzugehen .

Daß die alten Ringe festgehen, mal bei 100Tkm und mal bei 195Tkm scheint wohl eindeutig an der jeweilig verwendeten Ölqualität und dem Fahrprofil zu liegen .

Was meint ihr ?

nutzer 11.01.2009 19:44

Öl spielt eine wichtige Rolle, vor allem wenn das nicht ständig geprüft wird, bei einer Menge von 2,3l gesamt, und wenn es dann bei minimal am Stab steht vieleicht 1,8l, wird das Öl zu heiss und verkokt dann den Motor besonders die Ringe die ja in einer sehr heissen Zone sitzen.
Eigentlich sollte man Synteticöl verwenden wegen der höheren Temperaturbelastung.
An was ich noch denke, die Kolben haben in der Ölabstreifringnut 4 kleine löcher ich glaub 2mm, (waren bei mir komplett zu) die Verkoken als erste und dann kann das Öl nicht mehr zurückfliesen, das ja von der Wandung abgestreift wird, und das verteilt sich dann nach oben in den Brennraum,
und verbackt zugleich die Ringe.

Da hat Dai bestimmt die Kolben geändert was mein Händler auch gesagt hat es wurden auf Kulanz die Kolben mit Ringe getauscht. Dai hat bestimmt größere und ein paar Löcher mehr in die neuen Kolben gemacht. Wäre doch mal eine Nachforschung wert ob das so ist wie ich vermute.
Nutzer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.