![]() |
Scheiben frieren von innen hoch
Hallo zusammen,
hab lang nichts mehr von mir hören lassen - lag daran, dass alles rund lief mit meinem kleinen roten :-) Seit wir allerdings nun regelmäßig um die -5°C haben, treibt er mich in den Wahnsinn jeden morgen, denn mir frieren die Scheiben von innen hoch! Luftzufuhr steht auf Frischluft, ich habe keinerlei feuchte Gegenstände im Auto von denen ich wüsste und sonst beschlagen die Scheiben fast gar nicht (was ja offensichtlich mal bei einigen ein Thema war, wie ich über die Suche erfahren habe). Wenn ich zum Auto komme sind die Scheiben perfekt frei, doch sobald ich die Tür kurz aufmache, ihn anlasse und danach das Kratzen anfange, friert mir die Frontscheibe binnen 1-2 Min. zu ca. 3/4 von innen zu. :wall: An Wegfahren ist danach nicht mehr zu denken, bis der Motor warm ist und ich satt Wärme auf die Scheibe geben kann. Mit dem Scheibenschwamm/-tuch kann ich gegen das Eis leider gar nicht erst etwas ausrichten, da es erstaunlich dick und zäh ist. :-( Darum rätsel ich jetzt: - Warum friert er erst von innen zu, wenn ich die Tür ganz kurz offen hatte? (Physikalischer Zusammenhang? Ist mir irgendwie nicht ganz klar) - Wie kann es überhaupt hochfrieren, wenn über Nacht ein Feuchtigkeitsaustausch gewährleistet ist dank Frischluft-Einstellung? - Was kann ich dagegen tun? Gruß und vielen Dank im Voraus Matthias |
Physikalischer Zusammenhang wäre etwa so:
Ein Luftpaket kann eine gewisse Menge Wasser aufnehmen ohne dass etwas passiert. Kühlt man diese Luft nun ab, sinkt die maximal mögliche Menge Wasser in diesem Luftpaket, es ist ab einer gewissen Temperatur (abhängig von der relativen Feuchte der Luft) übersättigt und es kommt zur Kondensation. In der Praxis: Die Scheiben sind an sich schon unterkühlt, jedoch ist die Luftfeuchte zu gering, um Sättigung zu erreichen und zu kondensieren. Wenn du nun die Lüftung anstellst, kommt es zu weiterer Abkühlung der Scheiben und/oder Zufuhr feuchterer Luft. Damit wird die maximale Menge Wasser in der Luft überschritten, es kondensiert auf der Scheibe. Und durch die Temperaturen friert es natürlich sofort an. Vielleicht die Lüftung erst mal nur auf den Fußraum stellen, allerdings würde ich das erst mal beim stehenden Fahrzeug testen. Nicht dass dir beim umschalten gleich die Scheibe zugeht. |
Ich habe das bei meinem neuen Firmenwagen auch, ist ein VW Caddy Life, was ich festgestellt habe ist folgendes. Er friert innen an wenn ich VOR dem Eiskratzen den Motor starte, dann bildet sich innen Eis, kratze ich zuerst und starte dann (und fahre dann auch gleich) dann habe ich das Problem nicht....
|
Da könnte man vermuten, dass die bearbeitete Scheibe schon ausreichend erwärmt ist oder die vereiste Scheibe einen zusätzlichen Kühleffekt auf die Innenluft hat.
Wie gesagt, eine Vermutung, aber wäre logisch. Direkte Praxis an Autoscheiben habe ich mit dem Thema nicht. ^^ |
Schön, dass ein anderer den Thread eröffnet, hatte sowas ähnliches
eigentlich auch vorgehabt, nachdem's gestern im Auto (!!) anfing zu regnen... :angry: Ursache: Schiebedach war von innen vereist! Irgendwann taute es und fing halt an zu tropfen. Mit dem Schiebedach mittlerweile reichlich ärger gehabt. Die erste Frontscheibe ist wegen Spannungen gerissen (vermutlich Schiebedach...), dann schloss es mal nicht richtig, Ursache: Bisschen Dreck auf der Dichtung (O-Ton Händler: Einmal die Woche abwischen und auch immer mal was fetten) und jetzt halt der Käse. Solang es so kalt bleibt, werd ich es mal weiter beobachten... Fragt sich nur, ob das Eis schon drin war als ich weg fuhr, oder ob es die Feuchtigkeit meines Atems war, die sich erst während der Fahrt dort abgesetzt hat :nixweiss: Ach so: Funktionstaste 2 (Dach komplett öffnen) hat vor gut 2 Jahren natürlich auch ihren Dienst quittiert. |
Zitat:
Zitat:
Aber wisst ihr was mir gerade auffällt? Es friert immer nur die Frontscheibe hoch (die anderen laufen ein wenig an, aber wirklich anfrieren tun sie nicht), sowohl bei meinem Sirion wie auch damals bei unserem Nissan! Und ich denke mal bei deinem Caddy auch, oder Rainer? Das finde ich sehr seltsam, da ich dachte Feuchtigkeit würde sich sehr gleichmäßig in einem Raum verteilen, und große Fläche schön und gut, aber deswegen wird die Frontscheibe doch nicht kälter, oder?! :gruebel: |
Ja, auch der Caddy friert innen NUR an der Windschutzscheibe an. Besonders schlimm bei Temperaturen von -2 bis -5 grad, wenns noch kälter ist, also -6 und darunter so wie wir es die letzten 2 tage hatten dann wieder nicht.....
|
Mein Gedankengang:
Wenn der Motor gestartet wird, erwärmt er die Umgebungsluft um ein paar Grad an und lässt eventuelles Kondenswasser auf dem Block oder in den Lüftungsrohren verdunsten. Diese feucht-warme Luft, mit vermutlich 90% relativer Feuchte wird von der Lüftung angesaugt und auf die Frontscheibe geblasen. Diese wiederum ist unterkühlt und lässt Wasser aus der Luft ausfallen, welches dann sofort gefriert. Diese Vermutung hab ich, seit mir bei -7°C die Scheibe sofort nach Starten der Lüftung angefroren ist. Sobald ihr Fahrt, wird vom Fahrtwind trockene Luft von außen eingedrückt, somit machen die paar Gramm Kondenswasser aus dem Motorraum relativ gesehen nichts mehr aus. Versucht mal, zuerst Freikratzen, dann Motor starten und sofort losfahren. wEnn das nicht ausreicht, Fenster vorne rechts und hinten links einen kleine Spalt aufmachen und Lüftung aus. Nach 1km Fenster wieder zu und Lüftung an. Gruß Martin |
Naja, mal was für die "Tüftler und Bastler" unter uns:
Das Problem ist ja recht einfach zu lösen, indem man die Windschutzscheibe anwärmt, nur wie ? Mich hat es auch mehr als genervt, den ersten halben bis einen Kilometer im "Blindflug" zurücklegen zu müssen, es ist mehr mehr als nervig, ist ja ein Sicherheitsrisiko. Das Ideale wäre halt eine Frontscheibenheizung, ich hatte mal eine Fahrgemeinschaft mit 'nem Kollegen, der hatte einen Ford Fiesta mit diesem Extra. Wenn ich den Ford Fiesta auch nicht so mag, aber das war genial ! Wo andere kratzen müssen. braucht er sie nur ein aar Minuten einschalten und hat diese Probleme nicht. Schon davor meinte ich zu wissen, dass einige Mercedes sowas haben. Ich exerimentierte mal mit einem auf der Innenseite gespannten Heizdraht, das brachte aber noch nicht den gewünschten Erfolg. Bei Conrad Electronic gab es mal so Heizfolien, die sind aber sehr klein, ca. 15 x 10 cm. Ich bastelte zwei davon in einen Rahmen, den ich mit einem Holzstab an die Windschutzscheibe klemmte, die kann man in den Zigarettenanünder anchließen. In meinem Charade hatte ich mir sowieso 12V- Buchsen eingebaut (z.B. für eine LED-Leuchte mit längerem Kabel). Damit keine Missverständnisse entstehen: Diese Konstruktion mit der an die Windschutzscheibe geklemmten Heizfolie ist nur zum Aufwärmen derselbigen ein paar Minuten vor dem Losfahren, leider nur ein Stück von ca. 20 x 15 cm, aber besser als nichts im tiefsten Winter. Ist auch mehr als Anregung zum Weitertüfteln gedacht, sowas wie Wärmflaschen oder Heizlüfter (die sind mehr was für Dorfbewohner, die einen eigenen Stromanschluss in der Nähe des Parkplatzes haben) mögen besser funktionieren. LG Zwiebel |
Für die neueren Dai Modelle kann man auch eine beheizte Frontscheibe haben, dazu muss man keinen Ford fahren *gg*
Manu |
Man bräuchte ja "nur" einen Zuheizer, den man dann in den Innenluftfilterkasten legt. Dürfte natürlich nicht allzu heiß werden und auch nicht zu viel Strom verbrauchen... wäre eben eine Lösung, die genau da wirkt wo sie soll.
Im Elektronikmarkt gibt es übrigens 200 Watt 12 V Scheibenheizungen mit Saugnäpfen für das Auto (bräuchte man also nicht selbst basteln)... Oder 12 V Heizdecken... Oder 12 V 150 W Heizlüfter... Die Frontscheibe ist vermutlich tatsächlich der kälteste Teil im Innenraum... große Masse, große Oberfläche... Mögliche Tipps: - Luftstrom zunächst nicht auf die Scheiben richten - Motor starten, aber Lüftung nicht sofort einschalten - ohne Lüftung losfahren und vorsichtig atmen |
Zitat:
|
Hallo,
ich hatte das Problem zu früheren Zeiten (ohne Klimaanlage) auch. Was bei mir geholfen hat war, dass ich auf der Fahrer und Beifahrerseite die Seitenscheiben auch über Nacht einen kleinen Spalt offen lies. Am Morgen die Scheiben enteist, Motor gestartet und gleich losgefahren. Die Seitenscheibe war immer noch einen Spalt offen. So bin ich ohne von Innen vereiste Frontscheibe durch den Winter gekommen. Gruß Peter |
Zitat:
LG Zwiebel |
ein wenn auch nicht günstiger vorschlag zur abhilfe ist entweder nachts in der garage parken oder eine standheizung einbauen.
|
Oder günstiger:
http://cgi.ebay.de/Akku-Standheizung...29126005r17741 Gab es bei uns im Real-Markt für ca. 35€. Zum Scheibenfreiheizen geht das doch sicher. Muss ja keine Stunde laufen.^^ |
Ich mach das auch so und hab eigentlich kaum Probleme mit zufrierenden Scheiben, die Lüftung erst dann einschalten, wenn dort auch warme Luft ankommt, dann wird auch der Motor viel schneller warm, wenn man ihm nicht sofort wieder die Wärme klaut, gegen Beschlagen hilft dann Fenster ein wenig auf, die Fenster muss ich bei mir eh immer ein wenig aufmachen, um was zu sehen, ich bin zu faul alle Scheiben frei zu kratzen.
Manu |
Hallo Matt,
hast du in diesen kalten Tagen während der Fahrt bzw. kurz vor dem Fahrtende die Klimaanlage an? Suche ggf. einen Zusammenhang, kann aber noch nicht begründen wieso:gruebel: |
Hallo Arnold,
nein habe ich nicht, nachdem mir einmal gesagt wurde, dass die Klimaanlage bei Außentemperaturen unter 5°C ohnehin von der Elektrik abgeriegelt werden würde. Insofern habe ich nie einen Sinn darin gesehen, im Winter die Klimaanlage anzumachen. |
Das Problem kenne ich auch von den Firmenwagen. Die stehen aber 24/7 unüberdacht im freien und da mit Schiebetüren ausgestattet, sind die auf dem Firmengelände auch oft offen.
Mit dem Privatwagen kenne ich das Problem nicht. Weder von außen noch von innen. Von außen ist die Begründung einfach, denn die Feuchtigkeit, die sich auf den Scheiben niederschlägt, kommt von oben und da stellt sich das Dach des Carports quer. Aber von innen? Muss auch irgendwas mit Feuchtigkeit von außen zu tun haben, denn seit 20 Jahren ist mir die Scheibe nicht einmal von innen zu gefroren, egal bei welchem Fahrzeug. Ich lasse aber, wenn ich denn doch mal Eis kratzen muss, grundsätzlich nicht den Motor laufen, denn das bringt außer Mehrverbrauch und Umweltbelastung rein gar nix! Ein Motor müsste bei Minusgraden schon min. 10min im Stand laufen um überhaupt so viel Wärme zu entwickeln, dass sich das auch an den Scheiben bemerkbar macht. Und wer kratzt bitte länger als 10min Eis? ^^ MfG, Henning |
Zitat:
entfeuchtet. Habs getestet. k.A., wenns wirkt, dann auch nur mini- mal, da die Klima genauso wie die Heizung halt auch ewig braucht bis sie mal kommt.. Übrigens: Das Dach war gestern Nachmittag schon vor Fahrantritt von innen geforen... Shit. Dabei hätte das mit dem Atem Sinn ergeben :motz: |
Hallo,
noch ein Tipp, die Klimaanlage einschalten, die trocknet die Luft im Auto und den Hebel auf Umluft stellen. Die Heizung muss dann "nur" die gleiche Innenluft erwärmen und nicht den kälteren Nachschub von Draussen. Es sind ja nur die Frontscheiben betroffen, weil diese mit der Frischluft angeblasen werden. Kommt gut ins Jahr 2009. Gruß HMJcopen |
Hallo Matthias!
Wenn dir die Scheiben beim Anlassen hochfrieren, könnte es mit einem undichten Wärmetauscher zu tun haben. Wir hatten das Problem mal bei unserem Applause, allerdings im Herbst, die Scheiben beschlugen stark. Die dicke Schicht könnte das glukolhaltige Wasser sein, müsste auch etwas riechen. Falls es nur feuchte Luft ist und du eine Klimaanlage hast, schalte diese ein, dann sind die Scheiben ruckzuck frei. Ist es der Wärmetauscher, muss er repariert werden. Hoffe dir damit geholfen zu haben und wünsche noch ein frohes, sichtfreies, neues Jahr 2009! Heike |
Hmm, wir haben an unserem Sirion Bj. 08 leider auch jeden Morgen eine Eisschicht auf der mit Schutzfolie abgeckten Frontscheibe.
Wir fahren derzeit (deswegen) immer mit Heckscheibenheizung an, Heizung voll, Lüftung sobald er warm wird auf 4 oder 3/2 wenn der Lärm zu stark stört. Wir hatten das Problem bisher nie an unseren Autos, also irgendwo schon komisch. Es muss zuviel Feuchtigkeit in der Luft im Sirion geben, sonst könnte es nicht beschlagen. Die kalte Luft von außen wird nicht feucht, wenn sie sich später im Sirion wieder auf die gleiche Temperatur abkühlt. Was dazu kommt, ist lediglich die feuchte Atemluft. Bleiben als nur zwei Ursachen, die das Problem bewirken können: 1. Irgendwo kommt Feuchtigkeit in den Sirion, nur wo? 2. Die Entlüftung des Sirions ist mengenmäßig zu gering, so daß kein ausreichender Luftaustausch stattfindet und die Luft deswegen immer durch den Atem feuchter werden. Wo sind die Luftaustrittschlitze im Sirion, vielleicht sind Sie ja verstopft? Die Heckscheibenheizung ist bei uns auch sehr gering, macht kaum die Scheibe frei, viel schwächer wie bei anderen Autos. Gruß Gunther |
Hallo,
der einzige kleine Kritikpunkt am Sirion ist wirklich die irgendwie schlechte Lüftung.:nixweiss: Ich habe nichts im Wagen rumliegen, stehe ausschließlich in der trockenen gut belüfteten Garage aber dennoch beschlägt bzw. vereisen die Innenscheiben:angry::motz::angry::heul: Als ich gestern bei -13C° in die Arbeit bin war am Anfang noch alles bestens. Aber nach etwa 3-5 km sind zuerst die hinteren, danach die vorderen Seitenscheiben von innen! zugefroren:motz::motz: Ich vermute das Problem an der etwas sinnfreien Lüftungssteuerung. Weil: Luft an die Frontscheibe bzw. Frontscheibe und Fußraum: Frontscheibe passt, Seitenscheiben bekommen absolut keinen bzw. nur einen nicht nennenswerten Luftstrom ab. Folge, Seitenscheiben vorne wie hinten beschlagen, auch wenn nur 1 Person im Wagen sitzt. Ich will mir nicht ausdenken wenn die Kiste voll besetzt mit dampfenden Skifahren auf dem Nachhauseweg ist:help::help: Luft auf die Mitteldüsen bzw. Mitteldüsen und Fußraum: Frontscheibe beschlägt bzw. friert hoch, Seitenscheiben bekommen einen hauch des Luftstroms ab und die Mitteldüsen und Fußdüsen blasen wie verrückt. Die einfachste Abhilfe wäre gewesen, einfach die Mitteldüsen mit einem kleinen Absperrrad zu versehen (wie in fast allen anderen Fahrzeugen). Hat jemand von euch schon mal an eine Möglichkeit gedacht die Mitteldüsen über den Winter irgendwie zu verschließen? Wie? Ansonsten Lüftung mindestens auf 3 besser 4 stellen. Klima bringt unter 3C° gar nichts. Gruß |
Zitat:
Allerdings waren sie nach 20km auch bei -25°C wieder frei. Für ein Autochen in der Preisklasse ist die Heizung/Lüftung ganz passabel! Schonmal bei -25° Polo FSI gefahren? Im wahrsten Sinn des Wortes: "It's cool , man !" Da bin ich richtig glücklich mit den Sirion, da sitze ich nur mit Strickjacke drin (OK, sind auch 50km zur Arbeit)... |
Habe gerade die mittleren Lüftungsdüsen ausgebaut und dahinter mit Schaumstoff ausgefüllt. Jetzt kommt viel meht Luft aus den äußeren Lüftungsdüsen:grinsevi:
Hoffe es bringt was:gut: Im Sommer muß es allerdings wieder raus, weil die Klima am besten durch gerade diese Düsen kühlt. Gruß |
[QUOTE=Seicodad;331549]Habe gerade die mittleren Lüftungsdüsen ausgebaut und dahinter mit Schaumstoff ausgefüllt. Jetzt kommt viel meht Luft aus den äußeren Lüftungsdüsen:grinsevi:
Ich glaube das Problem beginnt und endet mit der Lüftungsanlage, mir sind die Einstellmöglichkeiten der Lüftung zu wenige:motz: ich habe zwar nicht das Problem mit dem Einfrieren sondern nur mit dem Beschlagen der Scheiben aber das nervt genau so:angry: Ich hatte dieses Problem mit keinem Auto bisher sogar mein KIA Pikanto hatte eine bessere Lüftungsanlage. Man müßte die Luftverteilung ändern können so das man eine Stellung hat wo es aus allen Düsen Luft gibt. der nächste Sommer kommt bestimmt:gut: |
Ihr müsstet mal den aktuellen Passat meines Bruders sehen. Da ist zur Zeit eigentlich permanent innen Eiskratzen angesagt.
Fast rundum zugefroren. |
Hallo,
glaubt mir, ich habe alles ausprobiert, es hilft nix. Wahrscheinlich bringt es wirklich nur ein "Umbau" der Belüftung. Deshalb hatte ich den Beitrag über "Beschlagene Scheiben" rein gesetzt, um andere Möglichkeiten zu finden. Steht rechtzeitig früh auf, lasst dann das Gebläse schön hoch und lang laufen, wischt die Scheiben trocken(Küchenrolle) und hört euch das Gemeckere der Nachbarn an. Da die Benzinpreise ja jetzt etwas niedriger sind, ist auch das kein Problem. Es heißt zwar, Humor ist, wenn man trotzdem lacht, aber es ist echt nicht mehr witzig. :cry: Chelly |
Zitat:
Habe als weiteren Tipp noch folgendes Vorzuschlagen: Gebläse aus bis die Motortemperaturlampe aus geht, auf Umluft schalten und Heizung sowie das Gebläse auf höchste Stufe stellen. Nach weiteren 2min auf "Frischluft" stellen. Dann wird ein warmer Luftstrom an die Scheiben Geblasen und das kondensierte Wasser friert nicht mehr. Funktioniert aber nur wenn das Auto mit max. 2 Personen besetzt ist, so schlägt sich komischerweise beim Sirion die Feuchtigkeit zuerst an den hinteren Scheiben nieder und friert da an. Man könnte vielleicht noch etwas weiteres probieren. Die Entlüftungsöffnungen sind zwei Kunstoffgitter über die ein Gummi (als Klappe) hängt. Beide sind auf der linken Seite hinter dem hinteren Stoßfänger verbaut. Auf der rechten Seite über dem Auspuff sind zwei Kunstoffkappen eingeklickt! Jetzt könnte man aus dem Ersatzteilkatalog noch einen oder zwei solche Entlüftungsgitter holen und anstatt den geschlossenen Kappen einsetzen. Mit den Auspuffgasen habe ich keine bedenken den sobald die Lüftung läuft haben wir im Innenraum ein Überdruck und wenn diese nicht läuft schließen die Gummiklappen gut. Habe bei meinem aus Interesse mal eine der Enlüftungsgitter vor einem halben Jahr umgesetzt und noch keine Auspuffgase im Innenraum gehabt. Vielleicht könnte man auch das Beschlagen der Scheiben dadurch besser in den Griff bekommen. Wobei natürlich auch Dezent V recht hat! Passen aus anderen Autos keine mittleren Düsen in den Sirion? Thorsten |
Heute Nachmittag ist mir in der Stadt ein Sirion neues Modell aufgefallen und zwar als einzigstes Auto das ich den ganzen Nachmittag gesehen hab, welches beschlagene Scheiben hatte. Waren glaub ich 2 oder 3 Leute dringesessen...
Die Lüftung scheint wirklich in Richtung Fehlkonstruktion zu gehen! Unverständlich, das sowas bei einem Autohersteller nicht schon bei den Tests auffällt BEVOR der Wagen überhaupt in den Verkauf gebracht wird. Und noch unverständlicher das hier scheinbar bis heute keine Vernünftige Lösung von Herstellerseiten angeboten wird! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was anderes wär mir nicht bekannt, aber wäre hocherfreulich! |
Mein M300 hat keine größeren Probleme mit beschlagenen Scheiben etc., da scheine ich ja hier der einzige zu sein!? Auch bei den jüngsten Temperaturen (bis ca. -15 Grad) gab´s keinen Ärger. Einmal lief (zu zweit) direkt nach dem Start vermutlich durch die Atemluft die Frontscheibe von innen wieder zu, also Fenster etwas auf und nach etwa 500 Metern hatte die Lüftung das wieder frei geblasen. Und einmal blieben bei strömendem Regen (ebenfalls zu zweit) die hinteren Seitenscheiben beschlagen (Klima habe ich nicht zugeschaltet). IMO ist das völlig im Rahmen.
|
Hallo zusammen,
ich möchte dann auch mal meinen Kommentar zu diesem Thread abgeben. Ich fahre auch einen Sirion 1,3. Ich starte bei Temperaturen unter 0 Grad, bzw. wenn die Scheiben von Außen gefroren sind immer zuerst den Motor, stelle die Klima an, Lüftung auf die Frontscheibe gestellt, Heckscheibenheizung an und dann geht’s ans Scheiben kratzen. Ja ich weiß, es ist verboten, den Motor im Stand laufen zu lassen, wenn ich das aber nicht mache, friert mir auch die Scheibe von innen an. Das Problem ist, dass die Heizung vom Sirion für die Größe des Innenraums zu schwach ausgelegt ist. Das führt dazu, dass selbst nach einer 20 Km langen Fahrt, der Wagen im Innenraum nicht richtig warm wird. Das geht sogar soweit, dass wenn ich mit vier Personen fahre, die hinteren Seitenscheiben anfrieren. Gruß celicata40 |
Dass die Heizung zu schwach ist, habe ich auch schon festgestellt. Bei unserem M101 ist das auch so. Da war selbst mein Berlingo, den ich bis vor drei Jahren hatte, trotz des Riesen-Innenraums wesentlich besser.
Ich halte die Heizung und Lüftung beim Sirion (ob alt oder neu) für einen echten Konstruktionsfehler. Gut, man kann sich damit arrangieren, aber sein muss das nicht. Ich hoffe mal, dass der neue Sirion, der da kommen soll, dieses Problem nicht mehr aufweist. |
Nicht die Heizung zu schwach, eher die Abwärme vom Motor zu wenig. Evtl. alles einen Gang niedrigerer fahren als sonst (In der Stadt den 3. statt den 4. usw.) hilft schon.
Nettes Detail am Rande: Fürs Ausland schreibt Toyota in die Handbücher: Bei kaltem Wetter Motor im Stand laufen lassen, bevor man losfährt. Hatte ich in einem Yaris Handbuch mal entdeckt. |
Also was die Lüftungseinstellungen betrifft, haben wir mit dem M3 am Anfang Luft nur nach oben (Fenstersymbol) und bei längerer Fahrt nachher auf das gemischte Symbol mit Fenstersymbol die besten Erfahrung gemacht. Die Mitteldüsen sind dabei eigentlich abgeschaltet, da kommt bei uns praktisch nichts raus, das zustopfen bringt da nichts entscheidendes mehr.
Mich wundert, dass bei uns auch das Cockpit mit einer Eissschicht überzogen ist, was primär auf grundsätzlich viel zu feuchte Luft im Innenraum hindeutet. Auch die nicht trocknenden Fussmatten deuten darauf hin. Die Frage ist, liegt die viel zu feuchte Luft wirklich nur an zu wenig Durchlüftung oder an zu viel Feuchtigkeit bei der Anssaugung oder an einer anderen ungewöhnlichen Feuchtigkeitsquelle? Gruß, Gunther |
Ich habe diesbezüglich übrigens mit meinem Kumpel gesprochen. Er fährt einen aktuellen 1.3er. Keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit im Auto. Er hat aber Gummifußmatten drin, die er regelmäßig mal trocknen lässt.
Auto steht über nachts übrigens auch draußen. Ich würde auf jeden Fall mal darauf achten, dass man keinen Schnee/Eis mit ins Auto nimmt (immer schön Füße abklopfen vor dem Einsteigen) und auch mal ab und an die Fußmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen lassen. Zeitungspapier unter die Matten im Auto und dieses ab und an austauschen soll auch viel helfen. |
Hallo,
ich habe die Einstellung von Gebläse immer auf 1 und Einstellung Füße/Frontscheibe. Da habe ich gute Erfahrung gemacht, Scheibe ist immer frei. Heizung voll auf. (Ich weiß, dass das bei kaltem Motor nicht viel bringt) Das fiel mir auf, wie ich einmal eben das Gebläse beim Start aus hatte. Da kam gleich ein bisschen Beschlag vorne auf. Gruß Vio |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.