Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   "Normal"-Benzin - das war´s dann wohl... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25922)

sortof 26.11.2008 19:27

"Normal"-Benzin - das war´s dann wohl...
 
Gerade an einer Berliner Shell getankt. "Normal" gibt es nicht mehr. Nur das altbekannte "Super" (95) und ein V-Power Super (ebenfalls 95), das jedoch 5 Cent/Liter teurer ist. Bin gespannt, wie sich das auf den Verbrauch auswirkt, wenn "Normal" jetzt nicht mehr zu bekommen ist. Im Moment wünschte ich mir mein Dai M300 hätte den gleichen Motor wie der Toyota Aygo, der ohnehin auf Super eingestellt ist.

bigmcmurph 26.11.2008 19:54

Der Verbrauch ändert sich nicht merklich, behaupte ich mal, zumindest an meinen Cuore ist das nicht der Fall.

Aber mal ganz ehrlich. Ist dir das jetzt erst aufgefallen???
Shell hat doch schon vor mehreren Wochen das Normalbenzin eingestellt.

by the way: Habs ins passende Forum verschoben.

Greetings
Stephan

sortof 26.11.2008 20:03

Ganz ehrlich...
 
Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 325270)
Aber mal ganz ehrlich. Ist dir das jetzt erst aufgefallen???

Ich habe länger nicht bei Shell getankt, zuletzt war glaube ich Texaco dran, und da gab´s zumindest nominell noch "Normal". Ungelogen.

bigmcmurph 26.11.2008 20:06

Ah ok, ich dachte du würdest da öfter tanken ;)

Alle anderen Tankstellen hab Normal auch noch im Angebot, die Frage ist nur wie lange.

Greetings
Stephan

Rafi-501-HH 26.11.2008 20:11

V-Power 95 ist doch Mist und gibts schon ewig (zumindest in Polen ^^)

Ich frage mich warum Schell nicht E85 ins Programm genommen hat :gruebel:

LSirion 26.11.2008 20:22

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 325277)
V-Power 95 ist doch Mist und gibts schon ewig (zumindest in Polen ^^)

Ich frage mich warum Schell nicht E85 ins Programm genommen hat :gruebel:

Und ich tanke es sogar und nehme Ferraris für 1 € mit... :stupid:

@Topic:

Der M300 ist nicht "für Normal eingestellt" sondern nur für Normal freigegeben. Der läuft dank interner Messungen mit Super genauso wenn nicht sogar besser. Dazu gab es schon viele viele Threads...

Hätte der Toyota eine höhere Verdichtung, dann könnte man sagen, dass der Daihatsu Nachteile hat, aber die Motoren sind wirklich identisch.

Daihatsu hat eben gedacht man könnte mit Normalbenzin noch Werbung machen...
Große Marken und Premiummarken schreiben jedoch allein wegen des Klangs "Super"-Benzin vor...

whitecuore 26.11.2008 20:53

so mal was aus erster hand normal benzin wird es noch lange geben weil selbst die konzerne nicht wissen ob sie es einstellen werden.und da ich halt bei einen grossen konzern arbeite und bei uns noch normal geliefert wird zwar nicht mehr in den mengen wie früher aber es kommt.
und schell sind die einzigen die diesen scheiss gemacht haben.

MeisterPetz 26.11.2008 22:32

Es gab doch erst im Sommer ein Studie vom ADAC, dass aus Normal Zapfsäulen eh schon Super 95 kommt. Viel mehr Unterschied dürfte es machen, wo man tankt. Auch wenn es immer heisst, alle Tankstellen einer Region werden von der selben Raffinierie beliefert, so ist mir aufgefallen, dass nach dem Tanken bei der Jet, der Motorlauf unruhig war und der Zug subjektiv schlechter. Wer weiss, was die noch dazufüllen, um den Sprit zu strecken, oder was bei denen in den Tanks rumschmoddert. Ich tanke dort nicht mehr, das sind mir die 1 Cent pro liter nicht wert.

Rafi-501-HH 26.11.2008 22:45

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 325308)
Es gab doch erst im Sommer ein Studie vom ADAC, dass aus Normal Zapfsäulen eh schon Super 95 kommt. Viel mehr Unterschied dürfte es machen, wo man tankt. Auch wenn es immer heisst, alle Tankstellen einer Region werden von der selben Raffinierie beliefert, so ist mir aufgefallen, dass nach dem Tanken bei der Jet, der Motorlauf unruhig war und der Zug subjektiv schlechter. Wer weiss, was die noch dazufüllen, um den Sprit zu strecken, oder was bei denen in den Tanks rumschmoddert. Ich tanke dort nicht mehr, das sind mir die 1 Cent pro liter nicht wert.

Deiner Theorie kann ich teilweise zustimmen.

Aber ich tanke sehr oft bei Jet und habe keine Probleme (in der Region HH-ist hier mit das billigste). Tanke ich aber bei Schell hab ich das Gefühl, mein Auto braucht mehr :gruebel:
Tank ich gar bei eine großen Supermarkt Tanke zu dumping preisen hab ich das Gefühl der Motor läuft subjektiv schlechter - mein Vater der dort mit seinem recht neuen Toyota dort Tankt hat dieses Gefühl nicht.

urlauber51 26.11.2008 22:52

Und ich hab den Eindruck, dass das Shell-Super schlechter geworden ist, seit V-Power 95 eingeführt wurde.
Großmarkttanken hab ich schon ausgeschlossen, nachdem ich dabei mehr verbrauche.
Bei meinem Astra merkte ich dabei nichts, der Corsa C 1,0 hat auch keine Probleme damit. Aber mein Dai, unser Avensis und ein Golf 3 laufen damit subjektiv schlechter und verbrauchen mehr...

Gruß Martin

bluedog 26.11.2008 23:37

Ich bin mittlerweile sehr vorsichtig, wenn es darum geht, herauszufinden, wer den besten Sprit verkauft. Da machen glaub ich Wetterbedingungen und meine Tagesform als Fahrer mehr Verbrauchsunterschiede aus, als die Benzinmarke. Allerdings bezieht sich das niemals auf Normalbenzin, weil dieses in der Schweiz seit Jahrzehnten nicht mehr erhältlich ist.
Ich kenn nur noch einen Grundsatz: Ich tanke immer da wos am günstigsten ist, und fahre nur im Notfall extra Tanken. Da ist mir dann auch egal, ob ich für 0.05CHF. mehr pro Liter etwas weniger Verbrauch hätte. Ich hab erstens gelernt, dass versprochene Verbrauchsvorteile meist nur leere Versprechen bleiben, und wenn nicht, dann bringt das der Golfklasse oder den Supersportwagen allenfalls was. Zweitens lassen sich die Treibstoffhersteller/Anbieter diese "Vorteile" oft so gut bezahlen, dass ich als Autofahrer am Ende doch draufzahle. Und glücklicherweise kann man in Europa eigentlich beim Tanken nicht viel falsch machen. Denn die Treibstoffqualität ist genormt, und bei Verschmutztem Treibstoff müssten die Tankstellenbetreiber oder Treibstofflieferanten haften, ganz zu schweigen von dem Imageschaden, der entsteht, wenn sich das dann herumspricht. Eine Benzinmarke ist schliesslich nur solange was wert, wie man damit Treibstoff verkaufen kann. Wenn alle an der Tankstelle der Marke XY auf einmal einfach vorbeifahren, weil sie wissen, dass der Sprit dort dreckig ist, ist die entsprechende Kette des Todes.

Also: Ich schaue einzig auf den Preis. Sprit ist so schon teuer genug. Das mach ich so, solange ich mein Auto habe. Und ich hab damit gerade die 86'000km-Marke geknackt. Das Risiko, dass dabei was Kaputtgeht, wenn man konsequent nach Preis tankt, ist meiner Ansicht nach erheblich geringer, als wenn ich E85 oder Gas als Treibstoff wählen würde. Und ich spare ab sofort, ohne Umbau und ohne mir Sorgen um Abgaswerte machen zu müssen. Und die Tankstellendichte lässt keine Wünsche Offen. Ich hab also keine Anfangsinvestition, die ich erstmal wieder einfahren muss.

Das Risiko, dass die Oktanzahlen dann halt eher knapp eingehalten werden, geh ich ganz bewusst ein. Das ist ungefährlich, denn erstens tanke ich gezwungenermassen 95 Oktan, während der Motor auch mit 91 Oktan zufrieden wäre. Bevor ich also Probleme hätte, hätten sie schon Haufenweise andere Autofahrer lange vor mir. Und einen stabilen, sicheren Verbrauchsvorteil gibt es nicht, wenn ich 95 Oktan tanke, oder gar so einen Neuen teilsynthetischen Treibstoff. (Ganz davon abgesehen, dass es schon seit den Vierziger Jahren möglich war, Treibstoff zu sythetisieren. Kein Treibstoffhersteller hat das an die grosse Glocke gehängt.)

Testweise hab ich das mehrfach ausprobiert: Wenn ich 98 Oktan tanke, brauche ich nicht weniger, der Motor zieht nur im höheren Drehzahlbereich etwas müheloser durch, und läuft allgemein etwas ruhiger. Weder vom einen, noch vom anderen kann ich mir was kaufen, oder fahre fürs gleiche Geld mehr Kilometer. Und da schon 95 Oktan mehr ist, als der Motor braucht, kann dabei auch nichts kaputtgehen. Ausserdem hätte ich allenfalls auf der Autobahn was von dem hochoktanigen Sprit. Und selbst da keinen finanziellen Vorteil - ganz im Gegenteil. Ich zahle ohne nutzbaren Vorteil drauf.

Die V-Power-Treibstoffe kommen mir nicht in den Tank! Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine Mehrleistung oder ein Verbrauchsvorteil nicht zuverlässig eintritt. Je nach Fahrzeug sogar ganz im Gegenteil. Und selbst wenn, dann macht das so wenig aus, dass sich der Mehrpreis nicht rechtfertigt. Der ist ja alles, nur nicht marginal. Man zahlt dabei immer drauf.

Q_Big 27.11.2008 02:22

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 325277)

Ich frage mich warum Schell nicht E85 ins Programm genommen hat :gruebel:

Warum sollte man dies?
Zumal der Spritpreis momentan soo preiswert ist das man mit E85 draufzahlt (weil Mehrverbrauch). Abgesehen davon läuft das Auto zwar damit, aber die Motorsteuerung ist auch alles andere als begeistert.

E85 ist ne Lösung, wenn der Sprit mal wieder auf 1.50 zugeht, E85 ist dennoch nicht optimal ;)

Zumal das Zeug auch teuer gewonnen wird (die Schönrederei im E85 Forum kann man echt nicht lesen und die Qualität dieses Forums ist zumindest fragwürdig)

Kokomiko 27.11.2008 09:22

Seit dem Normal- und Superbenzin den gleichen Preis haben, tanke ich nur noch Super. Der Unterschied zwischen Super und V-Power mit ebenfalls 95 Oktan erschliesst sich mir nicht wirklich. Ob ich nun 5(Liter)*1,20 oder 4,8(Liter)*1,25 verbrauche ist doch egal.

sortof 27.11.2008 10:27

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 325285)
Hätte der Toyota eine höhere Verdichtung, dann könnte man sagen, dass der Daihatsu Nachteile hat, aber die Motoren sind wirklich identisch.

Sind sie das wirklich? Bzgl. Drehmoment und Leistung sind die Angaben für den Aygo und den M300 auch leicht unterschiedlich, abgesehen von Super versus Normal.

LSirion 27.11.2008 11:32

Zitat:

Zitat von sortof (Beitrag 325361)
Sind sie das wirklich? Bzgl. Drehmoment und Leistung sind die Angaben für den Aygo und den M300 auch leicht unterschiedlich, abgesehen von Super versus Normal.

Daihatsu rundet immer etwas auf...

Könnte natürlich auch an der Ansaugung, am Kat, am Auspuff... liegen, aber der Motor ist derselbe.

Inwiefern die Elektronik anders ist, weiß ich natürlich nicht, aber was sollte da groß anders sein ?
Ein Klopfen wird verhindert, der Motor nutzt den Kraftstoff immer so gut es geht... egal ob Daihatsu oder Toyota.

sortof 27.11.2008 16:00

hmmm
 
Irgendwie habe ich da immer noch meine Zweifel... Wenn´s die gleichen Motoren wären, würde man doch annehmen, dass Toyota auch Normal für den Aygo empfiehlt :gruebel:

Aber im Prinzip isses mir ja mehr als recht, weil es bedeutet, dass die Motoren wirklich Großserien erprobt sind :gut:

LSirion 27.11.2008 16:36

Zitat:

Zitat von sortof (Beitrag 325402)
Irgendwie habe ich da immer noch meine Zweifel... Wenn´s die gleichen Motoren wären, würde man doch annehmen, dass Toyota auch Normal für den Aygo empfiehlt :gruebel:

Aber im Prinzip isses mir ja mehr als recht, weil es bedeutet, dass die Motoren wirklich Großserien erprobt sind :gut:

Das ist doch der Knackpunkt:

Normalbenzin wird doch garnicht empfohlen... Es ist ganz einfach das, was mindestens vorausgesetzt wird und womit der Wagen gut fährt.

Den 1.0 in den Drillingen kann man genauso mit Normalbenzin fahren...
Man solle dann vorsichtig fahren und habe weniger Leistung heißt es. Das will ich nicht unbedingt als Quatsch abtun, aber lustig finde ich das schon...

Und warum sollte Toyota denn Normalbenzin empfehlen, wenn doch alles dasselbe kostet und es in der Schweiz gar kein Normalbenzin mehr gibt ?

Super hört sich nach Premium und Qualität an, Normal hingegen nach abgspeckt und billig. Das ist die Idee...

Wie gut solche "Werbemaßnahmen" wirken, hast du bewiesen... Tut mir leid, dass ich das so sagen muss, aber so ist es.

:lol:

Materianus 27.11.2008 19:27

Es ist auch durchaus möglich die Toyota-Motoren mit Normalbenzin zu betreiben, wenn man die Motoren schonend nutzt. Damit ist gemeint Vermeidung von niedrigen bzw. hochtourigen Motordrehzahlen.

Greetings

Edgar

Gecko 28.11.2008 19:55

Mein Händler meinte noch,wenn ich Super tanke hat der Motor überhaupt nichts von.
Seit dem Normalbenzin genau so teuer ist wie Super tanke ich trotzdem Super.
Der eigentliche Unterschied zwischen den unterschiedlichen Marken,sind die
Zusatzstoffe (Additive),die können die Ventile sauber halten oder Ablagerungen
verhindern.
Ich denke mal dass es bei den Hochwertigeren Treibstoffen besser darum bestellt
ist.:grinsevi:

bluedog 28.11.2008 21:24

Zitat:

Zitat von Gecko (Beitrag 325575)
Mein Händler meinte noch,wenn ich Super tanke hat der Motor überhaupt nichts von.

Sag ich doch auch schon die ganze Zeit.

Zitat:

Zitat von Gecko (Beitrag 325575)
Der eigentliche Unterschied zwischen den unterschiedlichen Marken,sind die Zusatzstoffe (Additive), die können die Ventile sauber halten oder Ablagerungen
verhindern.
Ich denke mal dass es bei den Hochwertigeren Treibstoffen besser darum bestellt
ist.:grinsevi:

Das wäre der einzige Grund, warm man Markentankstellen überhaupt noch bevorzugen könnte. Allerdings: Die Markentankstellen machen zwar blumige Versprechen, aber was für Additive oder nur schon was für eine Art von Additiven mit welchen Zielen und in welchen Mengen verwendet werden, sagt keiner. Und versprechen kann man alles, was der Kunde nicht prüfen kann.

Dann: Die freie Tankstelle ist ja frei. Kann also sein, dass die in ihren Tanks auch Markenbenzin haben, wenn sies grad günstig einkaufen konnten. Nur sind die dann billiger.

Zudem hab ich wiederholt gehört und gelesen, dass in der Schweiz über 50% der Motorentreibstoffe unadditiviert verkauft werden. Ich glaube nicht, dass freie Tankstellen einen derart hohen Marktanteil haben. Vor allem deshalb nicht, weils Gegenden gibt, wo alle öffentlichen Tankstellen zu irgend einer Kette und damit Marke gehören. Freie Tankstellen muss man zudem oft suchen, da es öfter auch Betriebstankstellen sind, die nebenbei auch öffentlich zugänglich sind.
Schluss daraus (wenn auch nur vermutet): Nicht aller Treibstoff, der unter einer Marke verkauft wird, enthält Additive.
Noch was: Treibstoffadditive kann man sich in jedem Baumarkt kaufen. Und eine der Werkstätten, die ich mittlerweilen nicht mehr beehre, hat sogar standardmässig bei jedem Service ein solches Additiv in den Tank geschüttet. Ungefragt. Hätt ich also regelmässig Markensprit mit Additiven getankt, hätt ich da doppelt draufgezahlt.

Die Moral von der Geschicht: Autos laufen auch ohne Treibstoffadditive so, wie sie sollen. Wer dem nicht traut, kann seinen Treibstoff auch nach Gutdünken selbst additivieren. Dann weiss man sogar mehr über die Additive, als wenn man Markensprit tankt. Bei dem ist man nicht mal sicher, obs überhaupt Additive drin hat. Also ist auch die Additiv-Geschichte kein Grund, Markentankstellen anzusteuern.

Brummkreisel 28.11.2008 22:38

auch hier verweise ich gerne mal auf Wiki >>

Die für Benzin benötigten Kohlenwasserstoffe werden im ersten Schritt durch fraktionierte Destillation aus Erdöl gewonnen.

Es gibt verschiedene Sorten von Benzinen, die sich in ihrer Klopffestigkeit und zur Erreichung derer auch in der Art der Gemisch-Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe unterscheiden.

* Normalbenzin (ROZ 91) (In der Schweiz, Spanien, Schweden und anderen Ländern nicht erhältlich)
* ROZ 95 unter den folgenden Begriffen: Super (Deutschland) / Eurosuper (Österreich) / Bleifrei 95 (Schweiz) / Sans Plomb 95 (Frankreich)
* ROZ 98 unter den folgenden Begriffen: Super plus (Deutschland, Österreich, teilweise Schweiz) / Bleifrei 98 (Schweiz) / Sans Plomb 98 (Frankreich)
* als Sorte bisher nicht normierte 100-Oktan-Benzine unter anderem unter folgenden Markenbezeichnungen; Shell V-Power Racing, BP Ultimate (Österreich und Schweiz) oder Aral Ultimate 100 (Deutschland)

Zum Benzin werden eine große Zahl diverser Additive zugesetzt, wie: Oxidationsinhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Detergentien (Schutz vor Ablagerungen im Einspritzsystem) sowie Vergaservereisungs-Inhibitoren. Die Additive werden meist durch eine sogenannte Endpunktdosierung (direkt vor der Tankwagenverladung) zugesetzt. Das Additivpaket ist "konzernspezifisch".

so, dass sollte es jetzt klar genbug dalegen !

Alex

bluedog 28.11.2008 22:48

Was ist daran neu? Sagt ja nicht, dass Markenbenzin immer Additiviert ist. Das Markenspezifische Additivpaket könnte auch darin bestehen, dass es nicht existiert... Vermute ich bei manchen Marken, bzw. Tankstellenketten in der Schweiz.

Kleine Ergänzung zu obigem Wiki-Zitat: Die für Frankreich genannten Bezeichnungen gelten auch in den französischsprachigen Gebieten der Schweiz. Ebenso sind die Bezeichnungen Italienisch in den italienischsprachigen Teilen der Schweiz.

Rafi-501-HH 30.11.2008 01:42

Bei der ganzen Additiv-Geschichte weiss ich auch nicht was ich glauben soll! Markentankstellen holen einem die Sterne vom Himmel mit diversen Additiven die den Motor reinigen sollen etc. pp. Hier in Hamburg zum Beispiel kommt der Sprit eigentlich von ein und derselben Raffinerie und ich glaube kaum das dann noch die Arbeit gemacht wird und zusätzlich irgendwelche Additive in die Tankwagen gekippt werden.

Meine Devise ist folgende: Das Fahrzeug regelmäßig Warten (Kraftstofffilter erneuern, Ölwechsel usw.) und ab und zu mal Langstrecken fahren und die Kiste auch ruhig mit Vollgas über die Bahn scheuchen. Ablagerungen werden weggebrannt und die Ventile sind sauber - wer viel Kurzstrecke fährt kann sich auch die Ventilsauber Additive reinkippen, damit hab ich keine schlechten Erfahrungen gemacht.

bluedog 30.11.2008 19:42

Dass das Benzin aus der selben Raffinerie oder demselben Lagertannk kommt sagt über die Additivierung nichts aus. Die Additive werden meist erst beim Betanken des Auslieferungsfahrzeugs zugesetzt. Der Punkt ist aber, dass diese Additive oft dazu missbraucht werden, (zu) hohe Preise zu rechtfertigen, und man diese Additive ungefähr so notwendig braucht wie Parfümstoffe im Scheibenwischwasser. Ist ne schöne Sache, aber nicht notwendig. Gute Wartung des Motors und die Sauberkeit des Treibstoffs sind da sehr viel wichtiger.

Q_Big 30.11.2008 21:23

Hat Shell jetzt nicht V-Power als "Super" rausgebracht und bewirbt dies als "motorreinigend"?

bigmcmurph 30.11.2008 21:29

Shell hat V-Power 95 als Ersatz für das abgeschaffte Normal parallel zum normalen Super eingeführt.

Greetings
Stephan

Q_Big 30.11.2008 21:34

Ja, aber wenn normales "Super" schon motorreinigende Aditive besitzt, ist das ein gutes Beispiel für die Dummheit einiger Kunden die das tanken werden und dann draufzahlen ;) Shell geht mir mit diesem Kraftstoffen im Übrigen auf den Keks ;)

Rafi-501-HH 30.11.2008 22:26

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 325846)
Ja, aber wenn normales "Super" schon motorreinigende Aditive besitzt, ist das ein gutes Beispiel für die Dummheit einiger Kunden die das tanken werden und dann draufzahlen ;) Shell geht mir mit diesem Kraftstoffen im Übrigen auf den Keks ;)

nicht nur dir! Das ist meiner Meinung nach auch Kundenverwirrung.

Um noch mal auf das Thema V-Power 95 zurückzukommen: Das gabs 2002 oder 2003 schon in Polen - die haben da noch mehr Sorten im Angebot

http://www.shell.com/home/content/pl..._27092004.html

Kann zwar kaum einer lesen, aber die Bunten Icons zeigen die Spritsorten und Namen dort. V-Power (95) wird dort als Leistungssteigernd beschrieben und soll die Motorcharakteristik optimieren (schnellere Reaktionen).

Hier noch mal das Angebot in Deutschland:

http://www.shell.com/home/Framework?...dir_fuels.html

Bis auf Erdgas ist das Angebot mitlerweile gleich - weiss jemand wie es in anderen Ländern aussieht?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.