Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   15.000er Inspektion Preise (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25580)

AxelZ 29.10.2008 14:53

15.000er Inspektion Preise
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi, hier einmal für alle die es interessiert. Ich habe mal eine Kopie derRechnung für die 1500er Inspektion angehängt!
Bei der Gelegenheit wurde gleich die Hydraulikleitung der Kupplung gerichtet, da ich komische Geräusche hatte, sobald ich leicht auf die Kupplung getreten habe.
...und Windabweiser habe ich bei der Gelegenheit auch gleich bestellt und anbringen lassen, jetzt kann ich wieder Fenster aufmachen auch wenn es regnet ohne das ich nass werde...:gut:

LSirion 29.10.2008 18:54

Du lässt dir im Oktober 10W40 für 12,95 € den Liter einfüllen ?

Abgesehen davon ist Der Stundensatz mit 30 € je Stunde vor Steuer wirklich extrem niedrig. Andere Hersteller sind da schon bei über 90 €, wird aber auch nur ein 1-Mann-Betrieb sein.

Zumindest steht "15.000 km Inspektion durgeführt" drin, dann ist alles in Ordnung.

AxelZ 29.10.2008 19:05

:nixweiss: Was hat das Öl mit dem Monat zu tun:nixweiss: Ist das so wie bei Muscheln nur in Monaten mit "R" und die andren Monate ein anderes??:grinsevi:
Nee ist kein kleiner, der ist schon ein grösserer Dai-Händler!! Aber ich denke die Konkurenz hier macht den Preis aus, ich habe 3-4 dai Händler in der selben Entferning hier!:idee:

LSirion 29.10.2008 19:26

Die Zahl vor dem W steht für die Eigenschaften beim Kaltstart. Kleiner ist besser.
Die Zahl nach dem W steht für die Eigenschaften bei hohen Temperaturen. Höher ist besser.


10W40 ist relativ dickflüssig und hat beim Kaltstart vor allem im Winter eine schlechtere Schmierwirkung, wodurch der Verschleiß steigt.

Es ist außerdem ein eher "billiges" Öl, häufig nicht vollsynthetisch, wodurch es mit der Zeit stark altert und abbaut.

12,95 € sind nicht gerade günstig dafür.


Optimal ist für den Sirion wohl ein 0W30, 0W40 oder 5W40.

Das 0W30 ist für Kurzstrecken und nicht allzuhohe Belastung (vorallem Drehzahl).
Das 0W40 ist auch gut für den Kaltstart, aber auch für höhere Belastung geeignet.
5W40 ist eine günstige Alternative, eben für den normalen Gebrauch.


Kaputt macht dir das 10W40 wohl nichts - viele fahren damit - aber beim nächsten mal würde ich das nicht mehr nehmen. Noch schlechter wäre ein 10W30 oder ein 15W40.

Ein super Öl wäre hingegen ein 0W50...

AxelZ 29.10.2008 20:56

Danke für den Hinweis werde nächstes mal ein anderes verlangen. Man lernt ja nie aus....

Reisschüsselfahrer 29.10.2008 21:05

Ein gutes Vollsynthetisches 5W40 ist so ziemlich das optimale, gibt es schon ab ca 25€ pro 5L Kanister.

Wenn du mal viel zeit hast, dann zieh dir mal den Beitrag hier rein, da steht so gut wie alles rund ums passende Motoröl drinn -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ead.php?t=9849
Manu

bluedog 29.10.2008 21:07

Guck einfach mal in die Bedienungsanleitung. Da steht das viel genauer und ohne Halbwissen drin. Wenn ich mich nicht irre ist da ein 5 W30 die Standardempfehlung.

Dann ein gutes Vollsynthetisches, mit passender API-Spezifikation, und es passt. Auch die API-Spezifikation, die minimal verlangt wird, steht in der Bedienungsanleitung.

Und wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, ist ein 10-W40 schon OK.

Wers ganz genau wissen will, sei auf den erstklassigen Thread von "Bastelbär" verwiesen. Da wird alles haarklein erläutert.
Der Thread ist glaub ich in irgend einem Unterforum sogar als wichtig markiert und ganz oben. Sicher bin ich aber nicht mehr.

Reisschüsselfahrer 29.10.2008 21:26

Den Beitrag von Bastelbär hab ich gerade oben verlinkt, du Experte ;)

Manu

LSirion 29.10.2008 21:45

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 321246)
Da steht das viel genauer und ohne Halbwissen drin.

Stimmt, aber das was ich geschrieben habe ist deshalb auch nicht falsch...

Wenn es noch Fragen gibt, einfach hier reinschauen:

ADAC Motoröl
passendes PDF


Ich glaube ich hole mir mein Öl diesmal aus dem Netz, am besten noch heute...

Hochleistungs 0W40 für 8,88 € je Liter. Passend in der 4 Liter Kanne also genau ausreichend für die nächsten 15.000 km.

Soll der Händler sein "Noname" Zeug aus dem 200 Liter Fass gerne behalten.

bluedog 29.10.2008 21:51

Ich entschuldige mich. Wer lesen kann, ist wohl mal wieder klar im Vorteil. Den Link hab ich übersehen.

@LSirion: Auch Dir wollte ich nicht auf die Zehen treten. Aber warum soll man sich mit Faustregeln und Grobpeilungen zufrieden geben, wenns dazu schon genügend genaue Infos im Forum gibt?

@All: Gelegentlich wundere ich mich über die Fragen hier im Forum. Aber was solls.

LSirion 29.10.2008 22:15

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 321266)
@LSirion: Auch Dir wollte ich nicht auf die Zehen treten. Aber warum soll man sich mit Faustregeln und Grobpeilungen zufrieden geben, wenns dazu schon genügend genaue Infos im Forum gibt?

Ich weiß schon wie du das gemeint hattest... hast ja auch recht. Bringt einfach nichts, wenn man hier wieder ewig um den heißen Brei redet.

Jopo 30.10.2008 10:31

Hatte gestern auch die 15.000 km Inspektion mit meinem Sirion 1,5 S.

Ich tippsel mal die Rechnung ab, da ich keinen Scanner hier habe :

Zwischeninspektion durchgeführt : Richtzeit 1 h á 61,50 € = 61,50 €
Motorsysthetiköl : 3,1 l á 11,29 € = 35,00 €
Kraftstoffsystemschutz : 1 á 7,64 € = 7,64 €
Schmier- und Gleitmaterial : 1 á 1,95 € = 1,95 €
Ölablßdichtung : 1 á 1,54 € = 1,54 €
Ölfiltereinsatz M3 : 1 á 12,21 € = 12,21 €

Gesamt netto : = 119,84 €
+ 19 % Mwst. : = 22,77 €
Gesamt brutto : = 142,61 €

Wenn ich da an die Inspektionsrechnungen für meinen Nissan Primera Traveller 2,0 16 V denke :stumm:

Dezent V 01.11.2008 08:59

moin Axel
um zu deinem eigentlichen Thema zurückzukommen meine Rechnung ist ähnlich
ist nur ein 1.3 aber trotzdem ein guter vergleich denke ich

Gruß:bia:

goofy783 08.11.2008 21:49

:gruebel:...............und was kostet die (richtige) große Inspektion?
Bei der 15.000 km Inspektion wird ja nichts gemacht, was nicht auch
ein Lehrling im 1. Lehrjahr machen könnte - Ölwechsel mit Ölfilter
und ein Mal ums Auto - das war´s!
So was lässt man nur machen um den Garantie-Anspruch zu
erhalten, danach kann dies jeder selber machen, wenn er nicht
gerade zwei linke Hände hat.
Aber DAI führt den elektronischen Wartungsnachweis ein -
und warum?
Um dem Kunden besser drohen zu können - DU DARFST NICHT IN
EINE FREIE WERKSTATT GEHEN ODER DIE INSPEKTION GAR SELBER
MACHEN!
Wärend der Garantie-Zeit ist man dadurch geknebelt, aber danach
lässt sich einiges sparen.

LSirion 09.11.2008 00:57

Zitat:

Zitat von goofy783 (Beitrag 322493)
Wärend der Garantie-Zeit ist man dadurch geknebelt, aber danach
lässt sich einiges sparen.

Naja was heißt geknebelt...

Geknebelt war man dann deiner Meinung nach auch vorher schon.
Oder steht nun explizit in den Garantiebedingungen, dass Wartungsarbeiten nur von Daihatsu-Service-Partnern übernommen werden dürfen und eine Eintragung im elektronischen System notwendig ist ?

Außerdem ist es ja nicht so, dass man teuer dafür bezahlen muss.

Erstens sind die Stundensätze bei Daihatsu-Werkstätten zumeist deutlich unter den Stundensätzen der anderen Marken.

Zweitens muss man sich ja nicht wie eine Weihnachtsgans rupfen lassen. Eigenes Öl mitbringen, vorher absprechen, dass man keine 08-15 Reinigung haben möchte, dass man nicht 2,50 € für 100 ml Scheibenklar bezahlt...

Schon sind 20 % eingespart. Aber einmal ehrlich:

Erst dem Händler ein Auto abkaufen, das in den ersten 3 Jahren knapp 5.000 € an Wert verliert, aber dann wegen 100 € zu einer freien Werkstatt rennen.

Als anonymer Onlinekäufer kann man zwar so vorgehen, aber wenn man dann doch noch irgendwann zum Händler muss, wird der sich bestimmt gerne um einen kümmern.

:verweis:€€€€€€€€€€

bluedog 09.11.2008 01:04

wobei die 5000€ eher hoch angesetzt sind. Aber wenn schon. Rechnet mal nach was ein Volvo, BMW oder Mercedes in den ersten drei Jahren (prozentual, damit vergleichbar...) an Wert verliert. Da sind die 5000€ bei Daihatsu traumhaft, vor allem wenn man bedenkt, dass die Carosse da nicht so ohne Weiteres 20 Jahre hält. Im Gegensatz zum Premiumsegment, wo man das mehr oder weniger voraussetzt.

K3-VET 09.11.2008 08:26

Hallo,

die 5000 € sind wohl eher noch vorsichtig untertrieben. Ich habe bei meinem YRV in 3,5 Jahren ca. 7500 € Wertverlust gehabt. Zugegeben war es ein sehr seltener GTti und ich fuhr in der Zeit 90 000 km.
Hätte ich ihn als Neuwagen gekauft, dann wäre der Wertverlust ca. 12 000 € gewesen!!!
(Gekauft habe ich ihn aber als Vorführer mit 1000 km drauf und 2 Monate alt)

Aber Ludwig gehts doch sicher um was anderes: Nicht der Vergleich mit einem Mercedes oä. sondern einfach darum, dass man sich ein Auto für 15 000 € oder so kauft. Wenn man das Geld so sparen muss, dann muss man halt einen Gebrauchten für zB 5 000 € kaufen. Da ist eh keine Garantie mehr drauf, man kann gleich in freie Werkstätten fahren und der Wertverlust ist nie über 5 000 €. Und trotz einiger sicher anfallenden Reparaturen kann fährt man immer noch billiger.


Bis denne

Daniel

goofy783 09.11.2008 14:21

:nixweiss:......aber, dass mit dem Wertverlust ist reine Theorie,
wenn man ein Auto, so wie ich 10 bis 15 Jahre fährt und dann
noch für ein/zwei Tausend oder mehr verkauft.
Mit der Wartung halte ich es so, dass ich diese nur nach dem
wirklich Notwendigen mache.
Das hat seinen Grund darin, dass
ich vor fast genau 40 Jahren meine KFZ-Mechianiker Lehre
gemacht habe und bis anfangs der 80ér Jahre in der KFZ-Branche
gearbeitet habe. Ich weiss nur zu gut, wie man seine Manschaft
in der Werkstatt auf bis über 170 % Leistung steigert, ich habe
selber mit AW´s und Richtzeiten die Rechnungen für meine
damalige Firma, in der ich gearbeitet habe, so gerechnet, dass
ich ihr zu goldenen Zeiten verholfen habe.
:flehan:Zum Glück arbeite ich jetzt aber seit vielen Jahren
nicht mehr mit der Abzocke!

LSirion 10.11.2008 11:02

Ein Fahrzeug ist aber nunmal kein Objekt mit linearer Abschreibung über 10 oder gar 15 Jahre.
Wenn man sich ein Fahrzeug neu kauft und nach 3 oder 4 Jahren tritt der Worst-Case (Totalschaden) ein, dann sind etwa 40 % weg, selbst wenn man Vollkasko hat.

Bei Teilkasko sieht es gar noch schlimmer aus, weil man eigenes Verschulden nicht mitabsichert.


Insofern sind Rechnungen über 10 oder 15 Jahre natürlich in Ordnung, müssen aber nicht aufgehen. Ich persönlich habe meinen Wagen lieber offiziell schon abgeschrieben. Der Restwert (Teilegegenwert) bleibt natürlich...

Insofern muss ich mir langsam die Frage stellen, ob ein Kundendienst wirklich sein muss, oder ob ich nicht einfach selbst die Ölablassschraube aufdrehe und den Filter tausche*. Aber bei einem Neuwagen finde ich solche Rechnungen wenig angebracht, auch wenn man natürlich schön vergleichen kann (dafür war der Thread ja eigentlich gedacht).

Es sei denn man kommt aus der Branche, dann kann man soetwas natürlich nicht akzeptieren (ist aber in jeder Branche so**).


*Da spielt natürlich das Vertrauen und die eigene Unkenntnis eine wichtige Rolle. Der Mechaniker wird ja doch noch etwas mehr können und auch machen, wenn er eine Stunde aufschreibt.

**Insofern finde ich das KFZ-Handwerk noch akzeptabel. Da weiß ich, dass das Öl beim Händler das doppelte kostet und dass er für 2,50 € Scheibenwaschmittel einfüllt... ist eigentlich "relativ" überschaubar.

Demnächst kommt übrigens auch eine Rechnung von mir.
120.000er Inspektion steht am Donnerstag an.


"All inclusive (ich bestehe darauf) + TÜV (neue Scheibe) + Reifen"

:tannenba:

Solche Inspektionen finde ich übrigens viel interessanter als die reine 15.000er Inspektion.

Da weiß man sowieso, dass es irgendwas zwischen 70 und 150 € kostet. Je nachdem was der Händler für sein Öl verlangt, was er für einen Stundensatz hat und was er sonst noch mitaufschreibt.


Was war eigentlich das noch genau:
Zitat:

Kraftstoffsystemschutz : 1 á 7,64 € = 7,64 €

straubi 10.11.2008 14:31

etwas offtopic, aber egal:

was kann einem denn daihatsu wenn man trotz elektr. wartungsnachweises das ganze in einer freien werkstatt machen lässt und es auch nachweisen kann? ich schätze mal nichts.

K3-VET 10.11.2008 16:19

Hallo,

wenn du die Wartung in einer freien Werkstatt nachweisen kannst (also zB mittels Rechnung), dann kommt DD nicht aus der Gewährleistung raus.

Aber obs dann noch was mit der Garantie wird? Die ist immerhin freiwillig. Steht aber in den Garantiebedingungen von DD drin - sollte zumindest.


Bis denne

Daniel

bluedog 10.11.2008 16:20

Können tun sie da juristisch nix dagegen. Ich fürchte aber, das ist denen egal, und sie werden sichtrotzdem jedesmal querstellen, wenn sie irgend glauben das zu können, oder zu wollen. Bin jedenfalls kein Fan dieses Elektronik-Zeugs. Da weiss man ja bei Gebrauchtwagen überhaupt nicht mehr, was Sache ist. Und sagt mir jetzt nicht, man kann bei Dai nachfragen. Erstens muss man das machen, und das werden die wenigsten, und zweitens können die einem mindestens genauso Mist erzählen, wie ein papiernes Serviceheft. Und dann möcht ich mal wissen, ob die Daten nach 30 Jahren immer noch verfügbar sind. Da ist denk ich Papier wesentlich einfacher... Ausserdem ist das was, was wieder mehr kostet, ohne dass ein sichtbarer Kundennutzen entsteht.

markusk 10.11.2008 17:48

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 322659)
ob die Daten nach 30 Jahren immer noch verfügbar sind.

Da bleibt die Frage, ob der Dai nach 30 Jahren noch verfügbar ist, oder ob er sich schon in einen Haufen Eisenoxid verwandelt hat.

bluedog 10.11.2008 18:04

Ich hatte da einige G10 im Kopf, dies nach 28 Jahren oder so immer noch gibt. Die werden die 2 Jahre auch noch schaffen. Zudem Haben die Fiat Topolino inzwischen weit über 40 Jahre erreicht. Und ich würde nicht drauf wetten, dass die bei Fiat damals bessere Rostvorsorge betrieben, als Daihatsu heute oder in den letzten paar Jahren... Ausserdem sind für einen Computer auch 15Jahre schon 2 bis 3mal soviel, wie so ein System üblicherweise durchhält, ehe es ersetzt wird. Und irgendwann stellt sich dann die Frage, ob man Daten noch migriert oder überhaupt noch migrieren kann. Und wenn man dann nur noch die zugelassenen migriert, oder nur noch die, die jährlich in einer Markenwerke aufkreuzen, dann hat man riesige Lücken, denn solche Wagen werden auch mal läger abgestellt und dann wiederentdeckt, oder es ist ein Schätzchen, dem sein Besitzer die oft zweifelhafte Pflege in einer Werkstätte nicht mehr zumuten will. Fragt mal die L201-Fahrer, wie "einfach" es ist, eine Werkstätte zu finden, die erstens noch was von den Vergasern versteht, und die zweitens sich nicht zu fein sind, so einen Wagen wunschgemäss zu pflegen. Das erste was man hört, wenn man damit auftaucht dürfte etwa sein: "Dafür hab ich keine Zeit. Das Ding kriegen wir ewig nicht mehr eingestellt." Das zweite: "Tun Sie sich den Gefallen und kaufen sie was neueres."

Jedenfalls stell ich mir das so vor. Also wird man wohl oder übel selber schrauben müssen.

Wenn das Ding dann mal ne Rarität ist, kennt keiner mehr die Geschichte, weil die Daten vor Jahren gelöscht wurden, oder allenfalls noch in irgend einem Archiv schlummern, aber mangels passender Hardware nicht mehr lesbar sind. Und seit dem Letzten Eintrag ist dann sowieso sense...

fundive 03.12.2008 20:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von goofy783 (Beitrag 322493)
Aber DAI führt den elektronischen Wartungsnachweis ein -
und warum?
Um dem Kunden besser drohen zu können - DU DARFST NICHT IN
EINE FREIE WERKSTATT GEHEN ODER DIE INSPEKTION GAR SELBER
MACHEN!

Und mir haben sie jetzt bei der 15tkm-Inspektion die ich bei 15.279 km habe durchführen lassen folgenden Text auf den Wartungsnachweis geschrieben:

ACHTUNG: DURCH DEN ÜBERZOGENEN WARTUNGSINTERVALL KANN ES ZU PROBLEMEN BEI MÖGLICHEN GARANTIEANSPRÜCHEN KOMMEN

Sie drohen also schon ganz massiv bei einer so lapidaren Überschreitung. Bei einem Terminvorlauf von gut 2 Wochen kann ich beim besten Willen ja nicht so genau vorherberechnen ob ich jetzt drüber oder drunter bin. Also ich find das extrem frech.

Ach ja: Bei mir steht bei der Inspektion nur eine Menge von 10 bei der Arbeitsleistung. Wie kann ich daraus die Arbeitszeit errechnen?

Anbei als Kopie mal mein Wartungsnachweis (Händlerdaten rausgenommen)

321 03.12.2008 21:06

Ich denke mal, dass der Spruch nicht auf deren Mist gewachsen ist, sondern das Programm automatisch ausspuckt, wenn der Bediener die Ergebnisse der Inspektion eintippt.

fundive 03.12.2008 21:09

Da hast Du Recht, der Text stammt "aus dem Computer", mein Händler ist selbst etwas schockiert und will sich da mal schlau machen. Sorry, wollte ich noch erwähnen.
Ich finde das trotzdem seitens Daihatsu sehr frech und kundenunfreundlich. Eine Toleranz hätte man ja in dem Programm durchaus hinterlegen können. Maßnahmen zur Kundenzufriedenheit sehen anders aus.

goofy783 04.12.2008 17:24

Wie schön, dass es den Autoherstellern jetzt so schlecht geht!
DEM KUNDEN DOHEN
:grinsevi:............dass wir bald allen Autoherstellern vergehen und sie werden
auf den Knien um Käufer und Markentreue betteln müssen!!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.