![]() |
Angelaufene Scheiben
Hallo Jungs,
ein armes Mädel braucht Eure Hilfe! Ich besitze seit 2006 einen Sirion 1,0 und habe bei Temperaturen unter Null kombiniert mit feuchtem Wetter immer stark beschlagene Scheiben. Jetzt geht die Wetterlage wieder los und theoretisch müsste ich früh wieder blind fahren, weil das Auto rundherum zu ist. Die Klimaanlage hat schon immer aufgegeben und die Werkstatt mittlerweile auch. Vor längerer Zeit hatte ich gelesen, dass andere ebensolche Probleme haben und diverse Spay`s verwenden und ... Leider finde ich die Seiten nicht mehr. Aber vielleicht gibt es jemanden, der mit Hilfe der Werkstatt das Problem gelöst hat. Chelly |
Ist aber komisch, normalerweise soll die Klimaanlage doch helfen, die Feuchtigkeit zu reduzieren ?
Ich kenne damit aber nicht aus, hatte noch kein Auto mit Klima. Bist Du sicher, dass Du kein Feuchtigkeitsproblem hast (Mehr oder weniger starker Wassereinbruch , sodass immer einige Teppiche feucht sind)? Mal alles abtasten und wichtig ist in der kalten Jahreszeit, Feuchtigkeit draussen zu halten, also Fußmatten (ich nehme gerne die aus Gummi, da zieht die Nässe nicht ein) draußen ablaufen lassen, es gibt auch Tipps mit Zeitungspapier zum Aufsaugen . . . Oder mal so'n Luftentfeuchter aus dem Baumarkt (Plastikwanne mit Säckchen Salzgranulat) während der Standzeiten des Autos in den Fußraum stellen. LG Zwiebel |
Bis jetzt war es hier noch kalt genug, ich bin schon ganz gespannt, ob dieses Problem bei meinem 2008er Sirion auch auftreten wird. Was ich machen würde: Heizung und Lüftung voll an, und zwar voll auf die Frontscheibe, Klima an, und mindestens ein Fenster einen Spalt weit auf, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Die Lüftung darf dabei natürlich nicht auf Umluft stehen. Bis auf "Klima an" beruht das auf Erfahrung, der Sirion ist mein erstes Auto mit Klima...
|
unter +4°C schaltet sich jede Klimaanlage zum Schutz vor Vereisung ab.
Ab dann ist es wie bei Autos ohne Klima. Da hilft nur : Lüften und die meiste Luft auf die Scheiben! Also Gebläse mindestens auf Stufe 2 , besser 3 auch wenns nervt, laufen lassen und keine nassen Klamotten im Auto lassen. Übrigens kleiner Tip: Saubere Scheiben beschlagen weniger. Aber nicht auf den beschlagenen Scheiben rumrubbeln, sondern im warmen Auto mit Microfasertuch oder mit Fensterputzmitteln loslegen. |
Mal ne blöde Frage hast du deine Lüftung rein zufällig auf Umluft stehen???
Die sollte immer auf Zuluft bzw auf Frischluft stehen, damit die feuchte Luft auch aus dem Auto rauskommt und nicht immer nur umgewälzt wird.... Edit: Hat der Vorposter ja schon geschrieben, hab ich garnet gelesen..... Manu |
huhu und hallo erstmal :)
also ich habe auch einen sirion 1.3 sport und genau das gleiche problem, letzten winter habe ich auto von innen und aussen geputzt, überprüft ob irgendwas feuchtes im auto ist und hatte im winter eigentlich, sobald mehr als zwei personen im Auto saßen immer voll beschlagene Fenster, war teilweise sogar so schlimm, dass ich beim rückspiegel wegwischen musste.... werde es mal diesen winter nochmal beobachten und schauen wie ich das in den griff bekomme |
Hallo Zwiebel, klingt ja witzig...,
leider habe ich das alles schon ausgetestet, trotzden vielen Dank! LG Chelly Hallo sortof, na da bin ich mal mitgespannt, was das Wetter bei einem neuen Sirion für Auswirkungen hat. Lass es mich bitte wissen! Die Scheiben sind bei mir rundum zu, die Frontscheibe wird schon "irgendwann" frei, aber eben der hintere Teil nicht, auch nicht mit Klimapower. Danke! LG Chelly Hallo Dirk, mache ich alles und mein Auto, incl. Scheiben ist selbstverständlich clean. :-) Aber dass sich die Klimaanlage abschaltet, ist mir neu. Habe ich wieder was gelernt, vielen Dank. LG Chelly Hallo..., es gibt keine blöden Fragen! Habe ich auch schon beachtet, deshalb bin ich nun mittlerweile so hilflos... :-( LG |
Ein Hallo zurück,
auch wenn es traurig ist, freue ich mich, dass jemand das gleiche Problem hat. Beim morgendlichem Start herrscht bei uns das Verbot zu atmen im Auto, weil eben alles anläuft. :-) Regen und Kälte in Kombination sind tödlich. Habe echt alles versucht und die Werkstatt auch. Und dann wird man halt im Regen stehengelassen. Problem nicht lösbar. Kann doch irgendwo nicht sein. Na dann auf in die nächste nasskalte Witterrungsperiode und somit zur Problemlösung! Danke! LG Chelly |
Hallo,
da ich gerne mit sehr wenig bis ohne Gebläse fahre, habe ich auch (besonders beim Sirion) das Problem dass die Scheiben doch sehr schnell zum beschlagen neigen. Ich bediene mich daher schon seit langem der chemischen Hilfestellung in Form eines Antibeschlagsprays der Firma Sonax.:flehan: So habe ich die beschlagenen Scheiben noch in jedem Auto wegbekommen.:respekt: Erst sauber Putzen und danach nochmals mit dem Antibeschlag drübergehen, sauberwischen . . . fertig. Wie schon geschrieben schaltet sich jede Klima zwischen ca. 3C° bis 6 C° und kälter sowieso ab. Danach beschlagen die Scheiben umso mehr!:grinsevi: Auch das kurzzeitige Beschlagfreimachen mit der Klima sollte wohl überlegt sein, kurz nach dem Ausschalten beschlagen die Scheiben dann auch wieder und sogar noch schneller. Lieber versuchen die Scheiben mit dem normalen Gebläse (ohne Klima) beschlagfrei zu bekommen bzw. zu halten. Umluft aus, Gebläse auf 2 oder 3, Luftstromdrehschalter ganz nach rechts. Gruß |
Zitat:
Bei meinem geht es eigentlich nur ordentlich mit Fester ein Spalt offen. Brrrrrr..... |
Also da ich etwa alle 6-8 Wochen die Scheiben putze und nach dem Putzen immer das Antibeschlag verwende, weiß ich nicht wie lange es anhält?:nixweiss:
6-8 Wochen jedenfalls +X:grinsevi: |
Was man auch bedenken sollte ist, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit als Kalte Luft aufnimmt. Hat man den Innenraum schön auf 20 °C temperiert und stellt den Wagen nach der Fahrt ohne Lüften (z.B.) über Nacht ab, darf man am nächsten Morgen von innen kratzen...
Also wenn möglich den Wagen nach der Fahrt etwas lüften oder in der abgeschlossenen Garage ein Fenster einen Spalt offen lassen. Im Winter sollte man überdies mit der Windschutzscheibe zur untergehenden Sonne (also Richtung Westen) parken, sonst hat man abends (wenn die Sonne weg ist und der Frost kommt) eine total angelaufene oder zugefrorene Windschutzscheibe. Meinen alten Sirion lüfte ich nach der Fahrt durch, stelle dafür schon vor Erreichen des Fahrtziels die Heizung ab und drehe die Lüftung auf, um sie danach herunterzuregeln. Hat außer der Feuchtigkeitsbekämpfung noch ein paar Vorteile: - man bekommt beim Drehen des Zündschlüssels keinen eiskalten Orkan um die Ohren - der Motor wird schneller warm (wenn auch nur minimal) - man steigt nicht aus dem heißen Auto in die eiskalte Umgebung Weitere Tipps: Nasse Fußmatten abends mitnehmen und trocknen, im Auto werden die niemals trocken. Nasse Klamotten in den Fußraum werfen. |
Hallo...,
ok, das ist doch ein klarer Vorschlag, ich werde es ausprobieren... Danke sagt Chelly |
Das wird ja immer interessanter, werde ich auch versuchen, danke!
Aber kann das im Zeitalter der Technik nur so funktionieren? Warum hört man solche Probleme von anderen Fahrzeuganbietern nicht? Das kann doch nun keine Frage des Preises sein? LG |
Zitat:
Schreibfehler ? , Missverständnis ? Deine Tipps fand ich aber interessant, etwas "überstrukturiert", bist auch so ein "Kopfmensch". :gut: :lol: LG Zwiebel |
Zitat:
|
Unstrukturiert ? Da steckt sogar System dahinter...
Aber erklären kann ich das jetzt nicht. :lol: Was ist an den Klamotten falsch ? Man muss sich das so vorstellen: Lasse ich die Klamotten an oder lege sie auf den Sitz und versuche gar noch sie während der Fahrt mit warmer Luft zu trocknen, habe ich die ganze Feuchtigkeit im Auto. Werfe ich die Klamotten jedoch in den Fußraum können die da erstmal rumliegen... :idee: Wenn ich die Lüftung auf den Fußraum gestellt habe, dann habe ich natürlich wieder die ganze Feuchtigkeit im Wagen... das stimmt natürlich, da muss man aufpassen. Im Endeffekt geht es eben immer darum die Feuchtigkeit wenn möglich nicht in den Wagen zu bekommen, sondern in der Kleidung zu behalten. Wenn ich beim Aussteigen schon wieder trockene Kleidung brauche, dann ist das natürlich nichts... und wenn die Kleidung nach drei Tagen muffig riecht auch nicht. Vergessen sollte man die dort auch nicht... Ich kann ja nur aus meiner Sicht schreiben: Ein Fußraum ist immer sauber und frei, ich bin zu 80 % allein unterwegs und fahre eigentlich nur zur FH oder nach Hause, dann wird die Jacke aufgehängt und getrocknet. Man kann anstatt zu heizen natürlich auch die Jacke anlassen (so mache ich es normalerweise)... jeder wie er will. Wärme und Nässe verträgt sich meiner Meinung nach eben nicht... |
Zitat:
Danke, dass Du das mit den nassen Sachen erklärt hast, wie Du das meintest, ich fand es etwas missverständlich, so wie es erst da stand. LG Zwiebel |
Zitat:
Ja, das mit dem Kopfmensch stimmt natürlich. Bis mir so ein Beitrag passt, dauert es schon ein wenig. Soll ja mehr oder weniger Sinn ergeben, auch wenn ich dadurch manchmal übersehe, dass andere den Sinn auch verstehen sollen. Aber dass ich da unterstrukturiert gelesen habe... Das mit dem Richtung-Westen-Parken ist übrigens einer der besten Tipps überhaupt und für mich auch mit am einfachsten umsetzbar: Der Parkplatz, wo ich meistens parke, ist Ost-West gerichtet. Wenn der Wagen im inneren feucht ist (das ist er fast immer wenn er wärmer als die Umgebung ist) und die Sonne tagsüber darauf scheint (dabei geht es nur um geringe Temperaturen, also meinetwegen 10 °C) beschlägt im Winter (abends kurz vor Sonnenuntergang) die sonnenabgewandte Seite. Das ist wirklich kein Witz, sondern häufig beobachtet und umso nerviger, wenn die Feuchtigkeit anfriert. Rückwärts ausparken ist dann natürlich nicht so einfach, deshalb parke ich rückwärts ein... wenn die Frontscheibe anfriert, hat man immer das Geschmiere. Ich hoffe jetzt nur, dass die Richtung auch stimmt... |
Wir sind nur zwei und es passiert trotzdem...
|
Ich hab das beim M100 immer so gemacht:
Umluft + Klima + Defroststellung der Lüftung und max. Temperatur. Dann war's OK. Mit 2 Leuten ist der bei kühlem Wetter ohne Klima immer angelaufen. Ich bin in den letzten 20 Jahren einige Dais gefahren - das Problem mit den beschlagenen Scheiben hatten alle. |
Das klingt ja echt optimistisch, danke. :-(
LG Chelly |
Komisch, ich bzw. meine Eltern haben in der Richtung noch nie Probleme gehabt, wir hatten in der Familie vom L60 bis zum L251 auch einige Cuore und der L251 hat auch ne Klima die man aber auch im Winter kaum braucht, weils nur sehr wenig beschlägt......
Lüftung auf Stufe 1 oder 2 und Scheibe + Füße reicht meist vollkommen aus. Manu |
Ich hab das Beschlagproblem auch, und zwar von anfang an. Ein Luftentfeuchter kann sicher nicht schaden. Steht bei mir auch auf der "Must have" liste, wenn ich das nächstze mal im Baumarkt bin.
Ich löse das Problem so: Lüftung läuft immer, es sei denn, mindestens ein Fenster ist offen. Im Winter oder wenns stark regnet und man mit nassen Klamotten einsteigt: - Lüftung auf Umluft - Ventilator voll aufdrehen, mindestens aber Stufe 3 wenn die Scheiben beschlagen. - Heizung voll aufdrehen - Luftauslässe auf die Scheibe einstellen - Klimaanlage an So hat man in Spätestens 5min. Freie Sicht. Sollte die Heckscheibe auch beschlagen sein, so ist dafür die Hechscheibenheizung zuständig. Die Seitenscheiben hinten kriegst Du nur nach längerer Fahrt (30min.+) frei, insbesondere wenn 2 oder mehr Leute im Auto sitzen. Die Klimaanlage sollte man ausschalten, sobald man ausreichenden Durchblick hat. Wenn die nämlich zu lange läuft, kühlt man damit die Frontscheibe runter, so dass Luftfeuchtigkeit sich noch schneller niederschlägt. Wenn es erst mal so weit ist, kriegt man die Scheibe gar nicht mehr vernünftig frei, da sich dann nicht nur Feuchtigkeit niederschlägt, sondern die auch noch (fast) gefriert. Dass sich der Klimakompressor bei +4°C ausschaltet, stimmt schlicht nicht. Wers nicht glaubt, kanns gern mal ausprobieren. Klar schaltet sich die irgendwann aus, damit das Kühlmittel nicht gefriert. Aber das hängt bei Daihatsu nicht von der Aussentemperatur ab, sondern von der Kühlmitteltemperatur der Klimaanlage. Und das gefriert erst bei weit unter -30°C, jedenfalls, wenn ich mich noch recht an die Unterhaltung mit dem Mech anlässlich des letzten Klimaservice erinnere. Das verwendete Kühlmittel ist r134a. Dessen Siedepunkt liegt laut Wikipedia bei -26°C. Demnach dürfte die Klimaanlage bis etwa -20 oder -25°C funktionsfähig bleiben. |
Das Problem mit der Heizung ist, dass man die Feuchtigkeit nur umverteilt und großteils im Wagen sammelt.
Damit sind zwar die Scheiben, auf die der Luftstrom gerichtet ist, frei, aber die anderen laufen umso mehr an. Natürlich befördert die warme getrocknete Luft der Klimaanlage auch Feuchtigkeit nach draußen, aber mit nassen Schuhen, nassen Haaren, nasser Kleidung, nassen Fußmatten, ausgesonderter Feuchtigkeit der Insassen... wird die in einer halben Stunde nicht fertig. Das Fensterleder oder der Fensterschwamm muss natürlich nach der Fahrt auch mitgenommen und getrocknet werden. Früher habe ich den Fensterschwamm auf die Lüftungsdüsen mit warmer Luft gelegt um ihn zu trocken... natürlich absoluter Blödsinn. Ich würde es jetzt einfach mit so einem Anti-Beschlags-Spray versuchen. Zusätzlich jedem Mitfahrer ein Tuch in die Hand drücken... geht eben nicht anders. |
Zitat:
Haargenauso enstehen die dümmsten Gerüchte! Die Klimaanlagen aller Autos schalten sich zwangsweise bei Ansaug-Temperaturen zwischen 3-6° Grad aus, um das Vereisen des Verdampfers zu vermeiden! Das die Riemenscheibe des Klimakompressors immer mitläuft ist kein Beweiß dafür, dass der Kompressor auch etwas tut. Im Regelfall hängt da noch eine elektrische Kupplung dazwischen. Desweiteren haben die meisten Kompressoren einen variablen Hubraum, der temperaturgesteuert die Leistung der Klimaanlage verringert, je kälter es wird. (Bei unserem Sirion ist übrigens das Ein-/Auskuppeln des Kompressors deutlich zu hören, wenn man vor dem Auto steht, man hört deutlich ein "Schnalz-Geräusch" , außerdem hebt er die Leerlaufdrehzahl kurz vor dem Einschalten geringfügig an. Daihatsu scheint die einfachste Variante mit getaktetem Schalten zu verwenden) Das Vereisen hätte nicht nur zur Folge, dass die Frischluftzufuhr zum Innenraum reduziert würde, sondern kann u.U. dazu führen, dass der Eispanzer das recht empfindliche Gebilde Verdampfer von außen einfach knackt. Es ist also eine reine Überlebensfrage für die Klimaanlage sich abzuschalten. Schaltet man auf Umluft, wird die wärmere Innenraumluft angesaugt. Liegt die schon über der o.a. Temperatur, dann kann die Klimaanlage auch bei Temperaturen unter Null Grad arbeiten. Deine Betrachtungen zum Thema Kältemittel sind in diesem Zusammenhang völlig sinnfrei, auch Daihatsu hat hier nicht das Rad neu erfunden. Bevor Du das nächste Mal behauptest andere würden lügen, mach dich erstmal schlau. Mir ist in den letzten 25 Jahren keine Auto untergekommen, was sich anders als eben beschrieben benommen hätte. Wie LSirion geschrieben hat, muss die Feuchtigkeit aus dem Auto raus. Die Lüftung des Sirion ist halt nicht die kräftigste aber dafür laut. Somit läuft sie halt im Regelfall zu langsam und der Dampf bleibt in der Hütte, die Scheiben beschlagen somit. Wer also geräuschempfindlich ist muss dann eben mit Chemie um sich blasen, oder halt kräftig rubbeln. Ich weiß, dass der Sirion durchaus mit 4 Menschen und einem Hund an Bord in Lage ist Durchblick zu behalten. Ohne Fremdhilfe. Und unser Sirion ist kein besonderer Sirion. |
@dirk v:
Zunächst einmal habe ich nie behauptet, irgendjemand würde lügen! Ich verbitte mir derlei Unterstellungen. Dann habe ich auch nie behauptet, der Klimakompressor arbeite immer, wenn sich die entsprechende Scheibe dreht. Ich weiss beim besten Willen nicht, wie Du mich für derart naiv halten kannst. Der Kühlerlüfter dreht sich ja auch nicht dauernd, auch nicht bei Autos, bei denen dieser direkt vom Motor angetrieben ist. Auch da ist noch eine Kupplung dazwischen. Genau so ist das auch beim Klimakompressor. Jedenfalls gehe ich davon aus. Wie das nun genau funktioniert ist im vorliegenden Zusammenhang aber auch unwesentlich. Der Rest meiner Aussagen beruht auf praktischer Erfahrung. Ich habe einfach festgestellt, dass es selbst bei Minustemperaturen sehr viel schneller geht, bis beschlagene Scheiben abtauen, wenn ich die Klimaanlage zuschalte. Auch, dass der Motor beim Zuschalten auf Schnelleerlauf geht, habe ich dahingehend gedeutet, dass eben der Klimakompressor zuschaltet. Genau das selbe Spiel, wie im Sommer. Also würd ich mich wundern, wenn der Klimakompressor sich da nicht zuschalten würde. Wohin sollte der Motor sonst mit der zusätzlichen Leistung? Und wie erklärt sich, dass in diesem Fall merklich kältere Luft aus der Lüftung kommt, auch wenn der Motor dann mal warm ist, und die Heizung voll aufgedreht ist? Das muss vom Klimakompressor kommen. Anders kann ich mir das nicht erklären. Dieses Phänomen habe ich auch schon beobachtet, als Gehsteige, Hausplätze und Strassen, auf denen kein Salz gestreut worden war, Spiegelglatt waren. Du willst mir doch hoffentlich nicht weis machen, dass dann die Umgebungstemperatur über oder bei +4°C gelegen haben soll. Zumal ich dann auch Scheiben freigekratzt habe, bzw. Schnee vom Auto runtergeschafft habe?! Bisher ging ich davon aus, dass Wasser bei 0°C gefriert - allenfalls mit Frostschutz oder Salz bei tieferen Temperaturen, jedoch nicht bei +4°C oder mehr. Korigier mich, wenn ich mich irre. Allerdings, wenn ich mich recht erinnere hat Wasser bei +4°C die grösste Dichte. Jedoch in Flüssigem Zustand. Man wird dann also nicht dazu kommen, wegen Glatteis auf die Schnauze zu fallen oder Scheiben freikratzen zu müssen. Noch was: Mir fällt im Traum nicht ein, im Winter bei feuchtem Wetter die Lüftung auf Umluft zu stellen. Dann hab ich zu viel Feuchtigkeit in der Innenluft. Diese werd ich aber niemals los, wenn ich diese Feuchte Luft bloss im Inneren des Wagens umwälze. Kalte Trockene Luft von aussen, die man aufheizt, ist da das Mittel der Wahl. Die Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Sie ist also recht trocken. Heize ich die auf, wird sie wärmer und kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Das führt dazu, dass die Feuchtigkeit an den Scheiben leichter verdunsten kann. Und die Feuchtigkeit, die ich in der Luft habe, hockt nicht mehr an den Scheiben. Folge: Freie Sicht nach draussen. |
Zitat:
|
Die schalte ich immer zusätzlich ein, wenns schnell gehen muss. Hat die Sache bisher immer beschleunigt. Auch bei Minustemperaturen.
|
Es gibt bei den Daihatsu Klimaanlagen nur 2 Temperatursensoren, eine am Verdampfer und eine am Kondensator, wenn der Verdampfer zu kalt wird und sich Eis bilden könnte dann schaltet die Klimaanlage ab, das passiert aber auch im Sommer, hört man immer schon wenn in relativ kurzen Abständen der Klimakompressor samt Lüfer aus und wieder an geht. Der zweite Temperaturfühler sitzt vorne am Kondensator und schaltet die Klima aus wenn dieser zu warm wird, das kann passieren wenn man bei sengeneder Hitze im Stau steht und der Wasserkühler auch schon seine 95 - 100°C hat und der Lüfter es nicht mehr schafft beide Kühler herunterzukühlen.
Mit der Außentemperatur hat das aber erstmal nichts zu tun. Im Sommer kann der Verdampfer übrigens auch verdammt schnell vereisen, wenn es so richtig schön Schwül - Warm ist und ne Menge Feuchtigkeit in der Luft ist, geht das Ruck Zuck......... |
Heute morgen war mein "Härtetest":
Starkregen, 2 Personen, reichlich Eintrag von Feuchtigkeit ins Auto durch Kleidung und Schirm, Aussentemperatur etwa 5 Grad. Da die Scheiben vorne sowie die Heckscheibe praktisch sofort frei waren, habe ich keine größeren Anstrengungen unternommen, die hinteren Scheiben auch frei zu kriegen. Der Lüfter lief nur auf 2 und die Klima habe ich auch nicht zugeschaltet. Während der etwa 20 Minuten Fahrt blieben die hinteren Scheiben zu, was mich aber ehrlich gesagt nicht sooo wahnsinnig gestört hat. |
beschlagfrei
hallo zusammen, hier meine erfahrungen zum thema beschlag.
Die scheiben beschlagen leicht. Es hilf natürlich warme luft zu nehmen, aber stellt ihr die heizung auf max reduziert sich dei menge der luft, die frisch in das auto gelangt. Zumindest bei meinem 1.0 er. Die frontscheibe ist meist mit der defroststellung nur auf die scheibe zu befreíen. Die hinteren seitenscheiben bekommt man aber nur frei, wenn man geduldig ist, oder die luft, so lange die frontscheibe frei bleibt, durch die oberen düsen im amaturenbrett nach hinten pustet. Und wie gesagt die heitzung soweit zurückdrehen, dass mehr luft reinkommt! |
Hallo Jungs, Männer,... :-)
vielen Dank für Eure Ausführungen, war echt interessant und ich werde sicher vieles testen. Nachdem Ihr Euch hier teilweise gefetzt habt, was ich keinesfalls wollte, habe ich mich bissel rausgehalten... Zur Zeit heißt meine Anwendung "gebrochener Fuß", eben auch eine Möglichkeit, den angelaufenen Scheiben zu entkommen, sicher nicht die Beste... Also vielen Dank nochmal an "ALLE"!!! :-) LG Chelly |
Na dann gute Besserung. Offenbar hast Du es nicht ganz überall geschfft, dich rauszuhalten...
|
Zitat:
*hi, Hi* http://www.world-of-smilies.com/wos_...kranke_200.gif http://www.world-of-smilies.com/smil...10_x_c_k_b.gif |
Tz Tz,
wer den Schaden hat. . . . . . . . . äh, spottet jeder Beschreibung .:lol: wollt sagen, Gute Besserung LG Zwiebel |
Jetzt werden die "Männers" auch noch witzig!!!:-)
Vielen Dank! Chelly |
Beschlag
Hallo zusammen,
hab meinen Sirion 1.3 nun seit gut einer Woche und bin bzgl. der schnell beschlagenen Scheiben ziemlich schockiert. Wenn es am Tag der Fahrt oder die Nacht zuvor gut geregnet hat, hat man ohne Wischen keine Chance. Selbst bei langer Lüftung mit Trocknung über die Klima tut sich hier nur wenig. Ich hab sowas vorher noch bei keinem anderen Auto erlebt. In der kurzen Zeit bis jetzt ist die Feuchtigkeit niemals durch mich in Form von nasser Kleidung oder Schuhen eingebracht worden sondern stets durch das feuchte Wetter. Hat jeman nen Tipp dagegen? Hat jemand mit ebenfalls relativ neuen Autos ähnliche Probleme? Konnte die Werkstatt bei jemanden helfen. Ich bin eigentlich nicht bereit, diesen Mangel zu akzeptieren. Also ich finde es nicht übertrieben zu sagen, dass das Auto Nachts bei Regen aufgrund der Sichteinschränkung eigntlich unfahrbar ist. :-( |
Hallo b-motion,
bitte keine Crosspostings im Forum (also den selben Inhalt in mehreren Threads posten). Ist laut Forenregeln nicht gestattet. Dein anderer Beitrag ist im Applausebereich übrigens auch nicht richtig. Greetings Stephan |
zunächst mal, sollte man sich klar machen, dass es dieses thema in allen foren, die ich kenne gibt. prius, toyotas, mazda, ford, honda- alle haben einen thread "beschlagene scheiben". auffällig ist dabei, dass es abgesehen von wassereinbrüchen oder sonstigen nassen fussmatten, ausschliesslich fahrzeuge mit klimaanlage zu betreffen scheint. der fehler liegt also meiner meinung nach im umgang mit klima und lüftung.
dazu muss man sich mal klar machen, wie die klimaanlage eigentlich das auto entfeuchtet: tatsächlich wird die hereinkommende luft getrocknet. während sie durch das kalte register strömt, beschlägt dieses und die luft enthält somit weniger feuchte. die luft kann dann im innenraum mehr feuchte aufnehmen aber es ist immernoch etwa die gleiche wassermenge IM auto. der beschlag am kälteregister wird irgendwann zu eis und wartet nur darauf, aufzutauen und ins auto gepustet zu werden. dieser eispanzer kann so dick werden, das der ganze luftkanal verschlossen wird. selbst im hochsommer dauert es dann einige stunden, bis der wieder getaut ist. entfeuchten mit der klimaanlage verlagert die feuchte also nur, bringt sie jedoch nicht aus dem auto. sobald die scheiben frei sind und klima ausgeschaltet wird, gehts schlimmer denn je von vorne los. wer, wie ich darauf verzichtet, klima als entfeuchter zu nutzen, der hat recht schnell ein normales auto, mit normalem beschlagverhalten. besonders bei feuchtem wetter, bei dem man nicht heizen kann/will, wird es aber manchmal doch kritisch. im moment teste ich gerade so einen kleinen feuchtebeutel, wie sie in möbelpaketen u.ä. enthalten sind. die ergebnisse scheinen sehr erfolgversprechend. selbst ein einzelner kleiner beutel SCHEINT deutliche auswirkungen zu haben, ein paar davon in diversen fächern versteckt, sollten jede tropfsteinhöhle trockenlegen. die beutel geben die feuchte später wieder ab, wenn es trockener wird und verbrauchen sich also nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.