Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Fahren mit Anhänger (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25523)

Aragorn1513 23.10.2008 12:37

Fahren mit Anhänger
 
Hallo,

ich habe mich hier neu angemeldet, weil ich mich mit dem Kauf eines Daihatsu Sirion (Neuwagen) beschäftige. Mir schwebt der Sirion mit 1,3 L und 91 PS mit Automatik vor. Ich beabsichtige, den Sirion mit einer Anhängekupplung auszurüsten, um damit hin und wieder einen Lastanhänger (1.000 kg zulässiges Gesamtgewicht) oder einen Eriba-Touring Wohnwagen (750 kg) zu ziehen. Man hat mir verschiedentlich vom Sirion abgeraten, weil das Drehmoment des Motors wohl nicht so stark ist. Ich persönlich denke aber, dass ein Anhängerbetrieb mit dem Sirion sehr wohl möglich ist, denn schliesslich ist die Anhängelast mit 1.000 kg angegeben. Dass die Fahrleistungen mit dem Sirion im Hängerbetrieb nicht an die Fahrleistungen meines bisherigen Fahrzeugs herankommen, darüber bin ich mir völlig im Klaren. Bisher fuhr ich einen Ford Fiesta 1,6 l mit 100 PS, und das Drehmoment ist bei diesem Motor mit 148 NM angegeben. Klar, ich könnte den Daihatsu ja auch mit dem 102 PS starken Motor nehmen, aber da sagt mir die Optik mit den Spoilern so gar nicht zu. Darum meine Frage:
Wer hat Erfahrung mit einem Sirion 1,3 L Automatik im Anhängerbetrieb?

Gruß - Aragorn

Seicodad 23.10.2008 18:03

Hallo, der Sirion ist wohl, nennen wir es mal, nicht das optimale Zagfahrzeug:grinsevi:
Da du als Referenz keinen E320CDI, 530D oder 3.0TDI angegeben hast, sondern einen Kleinwagen von Ford mit einem Saugbenziner von etwa 100 PS und 1,6 Litern Hubraum, wirst du wohl keinen so deutlichen Unterschied zum Sirion feststellen können. Die werden sich gegenseitig nicht viel nehmen.

Automatik ist dabei sicher noch eine hilfreiche Zusatzausstattung. Ich würde wenn ich einen Bestellen würde, auch noch den Allrad dazu nehmen, besonders bei Hängerbetrieb!

Für mich käme derzeit kein anderer Kleinwagen als der Sirion in die engere Wahl! :gut:

Gruß

benrocky 23.10.2008 18:12

Hallo!
Ist eine gute Kombination wie Seicodad schon geschrieben hat.
Beim Hängerbetrieb würde ich auch schauen, dass ich einen Allrad Wagen bekomme, sofern es ins Budget passt. Automatik kenne ich nicht, aber wird wohl nicht so einen großen Unterschied ausmachen, eher so persönliche Ansicht.

Bei Allrad hats den Vorteil das die Last so auf alle 4 Achsen verteilt wird, auch wenn der Sirion Allrad keinen permanenten Allrad Antrieb hat, aber beim Anfahren etc. macht sich das schon bemerkbar, wenn das mit Allrad angetrieben wird.

Grundsätzlich tuts aber natürlich auch ein 2WD.

Schöne Grüße
Thomas

Zwiebel 23.10.2008 20:01

Ich hatte einen 91er Charade G100 (3Zyl, 54 PS, 5 G), der brauchte aber auch "nur" einen Eriba Puck (Wohnwagenoldtimer von 74) ziehen.

Später bei meinem Umzug noch nen Anhänger mit Plane.

War aber ne ziemliche Quälerei, besonders auf der Autobahn.
Wichtiger als das Gewicht des Anhängers/ Wohnwagens finde ich die Größe, also die Stirnfläche und damit (cw- Wert spielt ja nicht die Rolle, die ihm an Stammtischen zugedacht wird) den Luftwiderstand.

Der Puck war da eigentlich recht günstig, genauso breit wie das Auto und 1,90m hoch.

Auf der Landstraße fuhr ich am liebsten um die 70, der Verbrauch war dann bei 6 bis 6,5 l statt 5l ohne Anhänger.

Auf der Autobahn: Wie gesagt, Quälerei, langsamer als LKWs zu fahren, geht ja gar nicht, also suchte ich mir möglichst einen, der so 80 bis 90 fuhr (selten), um mich da "in den Windschatten zu hängen).

Mit Automatikm habe ich auch keine Erfahrung, aber ich denke, die schluckt doch etwas Leistung ?

Nun ist Dein anvisierter Sirion mit 90 PS stärker als mein Charade, aber Dein Eriba Touring auch größer als mein Puck, also denke ich, damit bewegst Du Dich eher auf dem unteren Level, ist eine Frage der Ansprüche, es geht, man ist aber immer froh, wenn man keinen Anhänger schleppen muss.

LG Zwiebel

bluedog 23.10.2008 20:29

Es stimmt zwar schon, dass die Automatik Leistung schluckt, aber der Wandler wird beim Anfahren und in Steigungen wohl eher angenehmer sein, als wenn man mit der Kupplung murksen muss. Der Verbrauch wird allerdings entsprechend explodieren, wobei ich keine Anhänger-Erfahrung habe.

Was ich aber auf jeden Fall tun würde: Das Handbuch lesen, und zwar genau. Bei dem Cuore, den ich fahre, gibt es nämlich eine Unterhaltsempfehlung für erschwerte Bedingungen, wobei Anhängerbetrieb sicher ein solcher Fall ist. Da werden dann, grob gesagt, die Inspektionsintervalle halbiert.

Ich würde sagen, bis 80km/h hat man keine Probleme. Ich persönlich würde im Anhängerbetrieb die 4. Stufe nicht nutzen. Bei 80km/h reicht auch die 3. Stufe gut hin und man hat wesentlich mehr Zugkraft.

Nun gibts aber in D ja Gespanne, die bis 100km/h zugelassen sind. Da wirds dann wohl schon eine Quälerei. Das müsste man halt ausprobieren. Zumindest beim Cuore ist es so, dass die 3. Stufe bis 125km/h reicht. Was ich auch sagen kann, ist dass die Zugkraft in der 4. Stufe wohl nicht reichen würde, um auch noch einen Anhänger zu ziehen. Bei 80km/h könnts zumindest in der Ebene auch in der 4. Stufe noch so hinhauen. Zum beschleunigen wird die Automatik aber gewiss zurückschalten. Wie das beim Sirion genau ist, weiss ich nicht. Die Maximalen Schaltgeschwindigkeiten für die verschiedenen Fahrstufen jedenfalls müsste das Handbuch hergeben.

Nur mal so ein paar grundsätzliche Überlegungen...

25Plus 23.10.2008 21:04

Das Wichtigste, was ja auch schon genannt wurde, ist langsam zu fahren. Dann bleibt auch der Verbrauch niedrig. Es war kein großes Problem mit dem Sirion mit 89 Nm und maximal 56 PS einen Cuore mit ca. 700 kg zu ziehen (auch über "Berge" mit "Serpentinen" - eine landschaftlich schöne Strecke von Weißenburg nach Mainburg). Dann aber natürlich deutlich unter LKW-Geschwindigkeit und maximal im 4. Gang. Der Verbrauch lag bei knapp über 5 l/100 km.
Mit einem Anhänger dürfte das auch weitaus entspannter klappen als mit einem uralten Cuore, bei dem die Bremsen schon etwas eingerostet sind und der mit einem Abschleppseil hinten dranhängt...
Also ich sehe da überhaupt kein Problem beim Sirion 1.3 Automatik. Aber mit ca. 10 l/100 km würde ich bei Tacho 95, also etwa LKW Geschwindigkeit auf der Autobahn, schon rechnen.

Mfg Flo

K3-VET 23.10.2008 22:21

Hallo,

leider habe auch in keine Erfahrungen mit Sirion 1,3 A mit Anhänger, aber mit YRV GTti (ist ja auch ein Automatik) mit Anhänger.

Der YRV GTti hat einen 1,3-l-Turbo-Motor mit 129 PS @ 6400 /min und 170 Nm bei 2800 /min. Zulässige Anhängelast ist auch hier 1000 kg. Leergewicht hat der YRV auch ca. 1000 kg. Der Anhänger verdoppelt also das Gewicht.

Ohne Anhänger beschleunigt das Auto (lt. Angabe) in 8,4 sek von 0 auf 100 km/h. Mit Anhänger waren es dann ca. 15 - 16 sek - also ca. doppelt so viele.

Von 60 bis 80 km/h in der 4. Stufe (mit Lenkradschaltung - also blieb die Stufe auch drin) braucht er normalerweise 4 sek, mit Anhänger waren es 8 sek.

Von 80 - 100 km/h in der 4. Stufe braucht er normalerweise 4,6 sek, mit Anhänger waren es dann schon 16 sek. Hier hat man schon gemerkt, dass selbst der GTti schon stark gefordert wurde. Es war aber auch der höchste Gang, ich hätte auch in den 3. oder sogar in den 2. Gang schalten können, da selbst der 2. Gang bis über 130 km/h gehen würde.

Meine gefahrene Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 115 km/h - natürlich berghoch, so dass der Anhänger nicht das Auto überholt.
Ich vermute, dass du locker 90 bis 100 km/h mit dem Sirion AT fahren kannst, ohne Vollgas fahren zu müssen.

In Bergen hat man den Vorteil der Automatik gespürt: der Motor hat die Drehzahl erhöht auf ca. 3200 /min und dann gings mit ordentlich Schub jeden Berg hoch. Vermisst habe ich dann allerdings auch einen Allradantrieb, da die Vorderachse berghoch ja eh schon entlastet ist, und dann noch der Wohnwagen auf die AHK drückte. Da drehten schonmal die Vorderräder etwas durch.

Bevor ich zum Verbrauch komme, kurz zu den Abmaßen des Anhängers: 2,56 m hoch (Auto nur 1,55 m hoch), 2,17 m breit (Auto nur 1,62 m breit) und 6 m lang (Auto nur 3,77 m lang). Der Anhänger ist also 2,23 m länger, 55 cm breiter und einen ganzen Meter höher als der YRV.

Zum Verbrauch:
Bei 80 km/h braucht der YRV eigentlich 5 l/100 km - mit Anhänger waren es 11,7 l/100 km.
Bei 100 km/h braucht der YRV eigentlich 5,9 l/100 km - mit Anhänger waren es 14,2 l/100 km.
Bei 110 km/h braucht der YRV eigentlich 6,5 l/100 km - mit Anhänger waren es 16 l/100 km.
Normalerweise braucht der YRV GTti seine 16 bis 17 l/100 km, wenn man Vollgas fährt (also ca. 190 bis 200 km/h)

Der Sirion 1,3 AT ist vllt. nicht das ideale Zugfahrzeug, aber er wird gut zurechtkommen. Falls du jedoch in einem (Hoch-)Gebirge wohnst und jeden Tag mit schwerem Anhänger fahren wirst, solltest du dich aber vllt. doch nach einem anderen Fz umsehen.
Abgesehen davon halte ich das Automatikgetriebe besser für Anhängerbetrieb geeignet als ein manuelles Getriebe, da das AT das Anfahren besser beherrscht und länger im Wandlerschlupfbetrieb arbeiten kann, als du mit schleifender Kupplung fahren kannst. :-)


Bis denne

Daniel

Aragorn1513 24.10.2008 10:59

Hallo,

erst einmal Danke für die vielen Antworten hier.

Den Erfahrungsbericht mit dem Wohni von Dir, K3-Vet, hab ich auch schon gelesen, allerdings erst nachdem ich hier gepostet hatte. ;-)

Über Allradantrieb hab ich auch kurz nachgedacht, aber die Idee schnell wieder verworfen, denn für ein bis zweimal im Jahr in Urlaub mit einem Wohnwagen und dann die vielleicht 5-6 Fahrten mit Lastanhänger bis ca. 100 km im Umkreis lohnt sich der Allrad aus meiner Sicht nicht, denn der Mehrverbrauch übers Jahr durch den Allrad steht für mich in einem Mißverhältnis zu dem Nutzen, den ich durch den Allrad hätte.

Was Automatik angeht, habe ich schon viel Erfahrungen mit solchen Autos (Autos von meiner Mutter), aber noch keine Erfahrungen im Hängerbetrieb. Meine eigenen bisher mit Anhängerkupplungen ausgerüsteten Fahrzeuge waren allesamt mit Schaltgetriebe. Aber ich habe mir von vielen erfahrenen Wohnwagenfahrern sagen lassen, dass sie eine Automatik immer vorziehen würden. Und wie ich hier im Forum schon gelesen habe, soll sich der Mehrverbrauch mit Automatik durchaus in einem vertretbaren Rahmen handeln.

Was den Wohnwagen angeht, es handelt sich um einen älteren Eriba Touring Pan mit den Maßen:
Länge 3,60 (ohne Deichsel),
Breite 2,00
Höhe 2,25

Meine bisherigen Wohnwagenerfahrung beschränken sich auf zwei Zugfahrzeuge,
... einmal den Renault Kangoo 1,4 L, 75 PS Benziner. Der Verbrauch lag Solo bei ca. 9 L, aus meiner sicht war der Kangoo mit 75 PS einfach zu schwach motorisiert und hat sich deshalb auch im Hängerbetrieb als sehr grenzwertig erwiesen, in der Ebene auf der Autobahn konnte man gut mit den LKW mithalten, im Gebirge wars teilweise eine Quälerei.
... zum Zweiten den Ford Fiesta mit 100 PS. Im Solobetrieb lag ich hier im Mittel bei 8 l auf 100 km, mit Hänger und um die 100 km/h lag ich bei gut und gerne über 12 l/100 km. Bei LKW-Tempo lag der Verbrauch bei 10-11 l/100km. Von daher ist für mich Tempo 100 mit Wohnwagen kein Thema, da reih ich mich dann aus Verbrauchsgründen gerne hinter einem LKW ein.

Mit dem Sirion erwarte ich im Hängerbetrieb ähnliche Verbrauchszahlen. Und was die Fahrleistungen angeht, denke ich, da lieg ich zwischen Kangoo und Fiesta. Von daher denke ich, müsste das machbar sein.

Jedenfalls hab ich heute ein Date mit meinem Daihatsu-Händler... Es wäre mein erster Daihatsu.

Gruß - Aragorn

bluedog 24.10.2008 12:46

Also ich glaube, vom Verbrauch her wirst Du nicht ganz hinkommen mit den bisherigen Werten, wegen der Automatik. Da würd ich mit Anhänger von 12l aufwärts rechnen, nachdem ich jetzt die Verbrauchswerte von K3-VET gesehen habe.
Solo liest man hier gelegentlich, liesse sich der Sirion Automatik mit zwischen 7 und 8.5l bewegen, je nach Fahrweise.

woemax 24.10.2008 12:55

Da müssen wir aber aufpassen: Der YRF von K3-VET ist ein 1,3er mit Turbo. Und der Turbo will immer gerne einen kräftigen Zuschlage, wenn man ihn fordert. Ich denke schon, dass man realiter von max. +/- 12l/100km ausgehen darf, insbesondere unter dem Aspekt, dass Aragorn 1513 sich mit 80km/h begnügen möchte.

dirk v 24.10.2008 17:48

ich ziehe ab & an meine 500kg Boot hinter unserem Sirion 4WD Automatik durch die Gegend.

Traktion und Anzug sind bei dem Kleinen schon erstaunlich.
Beim Wassern des Bootes, und beim wieder rausziehen, gibts immer ungläubige Gesichter, wie spielerisch der Floh das macht.
Alle erwarten qualmende Reifen, da das 4WD an der Heckklappe ja nicht auffällt, aber völlig unspektakulär gehts einfach los. http://www.cheesebuerger.de/images/midi/frech/a016.gif


Allerdings hört der Spaß bitzartig auf, wenn man über 80 fährt und Berge ins Spiel kommen!
Da fehlt ihm einfach der Dampf und er muss es aus Drehzahlen holen...
In den Kasseler Bergen wird da jeder Russentruck zum ernstzunehmenden Feind oder man wird taub an Bord.
Zum Glück muss ich aber mit dem Boot nicht in die Berge und weiter als 20km hab ichs nicht zum Wasser.

Zum Verbrauch : 7,5 Liter Sirion allein, ab 10l aufwärts im Hängerbetrieb.
Mit Wohnwagen wirds bestimmt nicht weniger, das Boot ist nicht höher als das Auto, der Wohnwagen wohl schon, und schon ist noch mehr Temprament dahin.

WKL 26.10.2008 19:47

Sirion mit Anhänger
 
Hallo!

Seit 3 Jahren habe ich einen Sirion 1,3 mit Automatik und AHK. Meinen Wohnwagen (Eriba Triton, 800 kg) habe ich bis jetzt nur kurze Strecken gezogen. Bei einem Tempo von 80-90 km/h wird der Verbrauch nach meiner Schätzung nicht über 10 Liter liegen. Probleme gab es nur beim Anfahren auf starker Steigung (ca. 15%). Da kommt er im 1. Gang nicht auf Touren und schleicht nur langsam dahin. Ich würde mich damit nicht ins Gebirge trauen. Mit einem Anhänger und voller Beladung (1000kg) hatte ich bei vorsichtiger Fahrweise noch keine Probleme, auf Steigungen arbeitet er halt im hohen Drehzahlbereich. Mit einem Flugzeuganhänger (ca. 800 kg) hatte ich leider schon einen unangenehmen Unfall. Der Anhänger ist sehr lang, hat eine ungünstige Lastverteilung, viel Gewicht vorne und hinten und wenig Deichsellast. Auf einer Fahrbahn mit Spurrillen hat er sich aufgeschaukelt und den armen Sirion quergestellt, in den Straßengraben geschoben und ist dann umgekippt. Diesen Anhänger ziehe ich nie wieder und an meinen Wohnwagen kommt vor dem nächsten Urlaub eine Anti-Schlinger-Kupplung.

Gruß Werner

Rotzi 06.06.2009 20:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab das Heute mal auf meiner alten Kamera gefunden.
Welcher Sirion ist denn das?

Ganz schön groß, der Anhänger!:shock:

Reisschüsselfahrer 06.06.2009 23:33

Wird aber passen, immerhin darf der Sirion, selbst als 1.0er 1t ziehen, sofern sie gebremst ist, der Wohnwagen sieht eher nach 750kg aus, evt auch 1t mehr denk ich aber nicht.

Manu

AC234 07.06.2009 15:12

Ist aber so ne Sache, mit einem so leichten Auto schwere Hänger ziehen. Neben dem Anfahren und Geschwindigkeit ist das mit der Spurstabilität nicht ganz einfach. optimale Stützlast muß man ausprobieren. ich habe mal mit einem 1,5l Uno mit 75PS einen kleinen Hänger gezogen, vielleicht 450kg ungebremst. Der schiebt dann schon fröhlich das Hech in Kurven durch die Gegend, wenns ein wenig uneben wird. Gut gebremst geht das, aber Vorsicht bei Wohnwagen und Seitenwind, es hat halt auf der Hinterachse mit leerem Fahrzeug kaum Seitenführungskräfte.
Ich fahre viel Hänger, zu Messeaufbauten und zu meinen Veranstaltungen. Am liebsten ist mir da vom Gefühl her mein LKW, den kratzt fast nix, der Scudo mit 1,6to geht auch noch ganz gut, reagiert aber schon empfindlicher auf die Stützlast.
Ziehen geht fast immer, beim Automatik und viel Hängerbetrieb in Bergen sollte man jedoch über einen Getriebeölkühler nachdenken, ich vermute, der Sirion hat keinen. Und das kochende Getriebeöl kann einem dann ganz schnell das Getriebe killen.
Jens

Reisschüsselfahrer 07.06.2009 19:19

So gut wie alle Automaten die Daihatsu verbaut hat, sind über das Kühlwasser bzw. den Motorkühler mitgekühlt, die Kühler haben dann zwei Anschlüsse mehr und sind einen Tick größer als die von den Schaltwagen, selbst beim L501 mit der alten 3 Gang Automatik war das schon so.

Hat natürlich auch noch den Vorteil, dass das Getriebe im Winter schneller warm wird.

Manu

AC234 07.06.2009 19:21

Das ist ja schön, Verbranntes Öl und Bremsbänder sind nicht lustig.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.