Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Copen über Winter abstellen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25440)

benrocky 15.10.2008 07:34

Copen über Winter abstellen
 
Hallo,

ich habe mal eine etwas speziellere Frage und ich hoffe, dass mir hier einige Leute evtl. weiterhelfen können. Und zwar habe ich den Copen ja als Saisonfahrzeug angemeldet von April bis Oktober.

Erst wollte ich den Copen in einer Garage abstellen was aber leider nicht geklappt hat. Ich habe noch die Möglichkeit, den Copen hinter dem Haus auf einem Parkplatz abzustellen, wo das Auto aber die Zeit über stehen kann.
Das heißt aber, es steht natürlich den ganzen Winter über draußen (5 Monate).

Ich suche nun eine passende Schutzmöglichkeit, den Copen effektiv und vor allem vor Rost etc. zu schützen.

Da gibts im Internet ein paar Anbieter (nicht die billigen eBay-Teile) und ich habe insoweit schon in Erfahrung gebracht, dass man auf jeden Fall eine wasserdichte aber atmungsaktive Abdeckung verwenden soll.

Habe die Anfrage an verschiedene Anbieter geschickt und bin beim suchen auf 2 Alternativen gestoßen.

Zum einen komplett geschlossene Hüllen wie Permabag (www.permabag.com) oder Coverbag (www.coverbag.de) und zum gute anderen Schutzhüllen für Outdoor, die für einen längeren Winter geeignet sind.

Hier z.B. von Auco:
http://www.auco.de/mazda_mx-5-miata+...5_110_523.html

Oder hier von Car Cover24:
http://www.carcover24.com/html/winter.html

Mein Nachbar, der sich mit Oldtimern etc. gut auskennt und selbst u.a. einige Ford Thunderbirds besitzt, hat mir dazu geraten, eine gute Winterschutzhülle (wie z.B. die von Auco oder Car Cover) zu kaufen und ein Bettlaken über den Copen zu legen, damit die Schutzhülle nicht am Lack kratzt oder bei Wind dagegenschlägt und darauf die Schutzhülle und diese dann ganz eng zuzuziehen.

Vielleicht gibts ja auch Leute aus dem Youngtimer/Oldtimer Bereich die mir hier weiter helfen können.

Vielen Dank und schöne Grüße
Thomas

Rainer 15.10.2008 09:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Thomas

Ja, das lieber Problem "Winter".... KENN ICH ...

Das beste was du tun kannst ist NICHT eine Garage unbedingt da dort zumeist eine recht hohe Luftfeuchtigkeit herrscht sondern in der tat so eine art "Ballon" in den du das ganze Auto reinstellst und wo die Luftfeuchtigkeit ferngehalten (rausgesaugt) wird mit solchen "Patronen" die Luftfeuchtigkeit aufnehmen und die man dann im Backrohr wieder "aufbereitet".

Ich habe schon andere gesehen aber mir fällt gerade nicht ein wie man diese art der Abdeckung nennt, aber schau mal sowas in der art meine ich...


http://www.carpoint.de/germansite/carballon/ballon.gif

http://www.carpoint.de/germansite/carballon/index.php

Ist nur die frage wie windig es dort ist wo du ihn hinstellen willst.

Sonst würde ich wirklich so eine normale abdeckung wie du sie gezeigt hast nehmen.

Kleiner tipp, wenn das ding draussen steht dann solltest du diese Abdeckung fixieren. Beim G10 mache ich das mit Gaffaband (das ist dieses starke, reisfeste zumeist graue Klebeband) und das wickle ich 2 mal um das Auto.

Etwa so meine ich das wie bei den angehängten Bilder. Kennste ja eh, das ist der G10 verpackt für den Winter unter einem Dach (seitlich ist allerings offen, also kein geschlossener Raum).

Ein öliger Lappen in den Auspuff kann motoröl aber auch MOS² sein je nachdem was halt greifbar ist.

VOLLTANKEN vorher nicht vergessen damit's im Tank nicht rosten kann!

Reisschüsselfahrer 15.10.2008 09:36

Ich würde das Auto noch auf 4 Böcke stellen, damit die Räder entlastet sind und die Reifen sich nicht eckig stehen.

Manu

Rainer 15.10.2008 09:42

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 319451)
Ich würde das Auto noch auf 4 Böcke stellen, damit die Räder entlastet sind und die Reifen sich nicht eckig stehen.

Manu

Davon würde ich dir dringend abraten! Das "aufbocken" kann sehr schwere schäden am Fahrwerk verursachen.

Wenns nur um die Reifen geht dann gibts da eigene Sachen (untersteller) dafür damit diese sich nicht platt stehen, aber das Fahrwerk aufbocken ist ganz schlecht für das Fahrwerk.

Achte in jedem Fall darauf das unter deinem Auto nichts "wächst" also Gras und ähnliches denn das gäbe dann feuchtigkeit an die Bodenplatte und würde sich dank selbigem dort auch halten was natürlich starken Rost verursacht...

Jens87 15.10.2008 10:54

Ich habe von Permabag die Schutzhülle AutoStorm Größe XXS.

Die passt eigentlich ganz gut auf den Copen, nur ein wenig zu lang.

Ich bin damit aber qualitativ sehr zufrieden, wenn ich bei Regen das nasse Auto zudecke trocknet es sogar unter der Schutzhülle ab!
Und die unterste Schicht ist auch sehr weich, gibt also bei Wind auch keine Krazter im Lack im Vergleich zu diesen billigen Plastikhüllen.

Jedoch war bei den Unterlagen der Hülle auch der Hinweis dabei, dass es sich hierbei nur um eine Schutzhülle handelt, die man eben nicht verwenden soll, wenn man das Auto längere Zeit abstellen will sondern nur als Wetterschutz z.B. über Nacht.

Klar die wollen Ihre anderen Sachen ja auch verkaufen :lol:


Naja was ich sagen will, mit der Permabag machst du sicher nichts falsch, die Produkte sind Qualitativ sehr hochwertig, aber kosten halt auch entsprechend ihr Geld!

benrocky 15.10.2008 11:17

Hallo!
Schonmal vielen Dank, das sind viele Erfahrungswerte die ich auch schon von Bekannten und meinem Nachbarn bekommen habe. Also auch von Euch sehr hilfreich, gerade weil das noch bestätigt.

Und das "billige" Planen nichts bringen sehe ich auch so und deshalb werde ich da bestimmt nicht sparen.

Z.B. das auch eine Garage nicht immer das beste ist, hab ich auch schon von mehreren gehört. Von daher denke ich das es ok ist, wenn ich den auch draußen hinstellen werde.
Der steht dort zwar nicht 100%ig windgeschützt, aber doch schon etwas, da sich der Parkplatz hinter dem Haus befindet. Es ist ein "normaler" Parkplatz, worunter auch eigentlich nichts aus dem Boden wächst (also kein Gras, Unkraut etc.).

Mit den Befestigungsbändern ist ein guter Tipp, das habe ich mir überlegt, aber war noch nicht so ganz zu dem Entschluss gekommen, habe auch solche Gummibänder gesehen mit Scharnier, sehen im Prinzip genauso aus wie das Klebeband.

Das mit dem öligen Lappen in den Auspuff werde ich auch machen. Mit den Reifen werde ich erstmal so machen das ich das Auto so abstelle ohne aufzubocken, weil mein Nachbar auch zu mir meinte, dass er Standschäden eigentlich noch nie hatte und er das noch nie gemerkt hat. Da ich im April eh zur Inspektion und TÜV muss und der Copen da auch 4 neue Reifen bekommt, wäre das auch nicht schlimm, wenn die Reifen dann so Schäden hätten. Falls dies auftreten sollte, weiß ich fürs nächste Jahr das ich das dann evtl. anders machen werde.

Mit einem Mann von Permabag habe ich auch gestern gesprochen und er sagte aber auch, dass die Outdoor Hülle nur für ein paar Tage ist, wenn das Auto draußen steht. Sonst sind die Teile bestimmt qualitativ sehr hochwertig.

Ich denke das ich es dann wohl so machen werde, wie es Rainer mit seinem G10 auch gemacht hat. Wenn ich dann unter die Plane noch Bettlaken über den Copen lege, dürfte es da doch auch keine großen Feuchtigkeitsprobleme oder so geben oder würdet ihr die lieber weglassen?

Vielen Dank nochmals für die guten Tipps.

Schöne Grüße
Thomas

Rainer 15.10.2008 11:42

NEIN, bitte bitte keine Laken oder Tücher unter die Plane legen!! Die saugen die Feuchtigkeit auf und geben sie nicht mehr her!

Das beste wenn das Auto draussen stehen bleibt ist wirklich nur so eine Plane damit die Feuchtigkeit sich NICHT in der Decke festsetzt, wenn du eine für draussen hast dann ist das super und mehr auf gar keinen Fall, damit schadest du ihm nur mehr. Erinnerst du dich an die Alfa-Sud aus den 70er Jahren? Damals hatte Alfa es gut gemeint und dämmschaum in die hohlräume gegeben, deswegen sind die schon im Prospekt verrostet damals, hat Alfa Millionen gekostet diese einsicht! Also bitte keine Tücher, Lappen oder ähnliches unter die Plane geben!

Mit dem Spanndingern habe ich auch experimentiert. Der Grund warum ich mich für das Band entschieden haben ist der dass das solange ist wie ich es will und das es NICHT am Auto reibt wenn der Wind an der Plane "rüttelt" du kannst es länger lassen und es fliegt trotzdem nicht davon und verrutscht nicht. Vor allem hat das klebeband KEINE Metallhacken die mir den Lack aufscheuern könnten und wie schon gesagt mit dem klebeband kannst du es auch lockerer haben. :)

Auch wenns auf den Fotos vielleicht eng anliegend aussieht, das ist es nicht, denn unter dem Auto hängt das Klebeband ja durch (NICHT absetzen das klebeband). Dazu einfach mehr von der Rolle runterrollen wenn du am unteren Rand bist, dann falten damit die beiden hälften die unter dem Auto sind nicht AM Auto ankleben und gut isses! :)

benrocky 15.10.2008 13:31

Ok gut Danke nochmals.

Habe noch eine Frage die mir eben aufgekommen ist auch bezüglich der Feuchtigkeit.
Und zwar ist es ja so, dass wenn ich eine atmungsaktive Plane nehme die komplett Wasserdicht ist, kommt von oben ja z.B. der Regen nicht durch die Plane.

Aber was mir noch was "Sorgen" bereitet ist, was mit der Feuchtigkeit von unten ist. Die zieht ja i.d.R. auch nach oben, also z.B. auf die Karosserie oder die Scheiben (weshalb ja die Laken z.B. auch Feucht werden).

Kann die Feuchtigkeit denn quasi von der anderen Seite der Folie nach oben wegziehen also von innen nach außen oder reicht der Wind zum trocknen dazu aus? (oder zieht die Feuchtigkeit gar nicht nach oben?)

Mit dem Klebeband ist auch eine gute Idee.

Schöne Grüße
Thomas

bluedog 15.10.2008 13:51

Also wenn Du wirklich nichts falsch machen willst, stellst Du das Auto in so einen Luftsack, wie in Beitrag #2 abgebildet. Ist aber ein bisschen teuer, und ich weiss auch nicht, ob das unter freiem Himmel funktioniert. Im Carport wohl schon eher.

Ist halt einfach ne Kostenfrage.

benrocky 15.10.2008 14:29

Ja ok das stimmt, das "Problem" ist das der Copen halt komplett frei steht also ohne Carport oder ähnlichem.

Habe eben mit dem Verkäufer von Car-Cover gesprochen und der bietet auch für den Copen eine angepasste Stormforce Abdeckung an. Diese arbeitet ähnlich wie das Goretex Prinzip und da sind auch Kundenmeinungen veröffentlicht.

http://www.car-cover.de/produktinfo/stormforce-modelle/

Ist zwar nicht gerade günstig und kostet ca. 190 Euro für den Copen, aber dafür soll es wohl mit das beste sein, was es momentan so gibt.
Goretex arbeitet ja ähnlich, wenn man schwitzt geht das nach draußen und ist auch winddurchlässig und atmungsaktiv aber es kommt z.B. kein Regen rein.

Und es hat im Gegensatz zu anderen Schutzabdeckungen 4 Riemen und Gummizüge, sowohl vorne und hinten als auch an den Seiten. Zusätzlich kann man das unter dem Auto auch noch mit beiliegenden Bändern festziehen, die unter dem Auto zusammengebunden und stramm gezogen werden. Dies soll als zusätzlichen Windschutz dienen.

Die weitere Trocknung z.B. unter dem Auto funktioniert halt durch Wind etc. so wie auch der Boden normal getrocknet wird und durch die Luftzirkulation in der Abdeckung.

Ich denke das klingt alles sehr positiv, auch was mir der Verkäufer so erklärt hat. War sehr aufschlußreich das Gespräch mit ihm und hat sich bestimmt 15-20 Minuten Zeit genommen und vorher auch schon 3 Mails beantwortet.

Schöne Grüße
Thomas

Rainer 15.10.2008 14:51

Also ich kenne ja die Produkte von car-cover nicht, ich habe so eine Autoabdeckung von ATU, ist SEHR Atmungsaktiv, das heißt wenn es darunter feucht wird dann trocknet das bei meiner dann auch wieder weil die Plane ja atumungsaktiv ist.

NATÜRLICH lässt meine mit sicherheit mehr wasser durch von aussen nach innen, wenn das Wasser darauf stehen sollte, das heißt der Lack ist dann FEUCHT, aber richtig RINNEN tut es auch bei meiner Folie nicht und DANACH wenns wieder mal windig war trocknet das auch wieder superschnell weg!

Reisschüsselfahrer 15.10.2008 15:01

Wer spricht denn vom aufbocken am Fahrwerk, am Unterboden gibt es genug stabile Stellen wo man Böcke problemlos ansetzen kann, z.b. an den Ecken wo sich Holme treffen oder an den Haltern der Achsaufnahmen. usw.

An Querlenkern oder der Starrache selber sollte man natürlich kein Auto aufbocken auch nicht nur kurz, weil dort schnell was verbiegt, das ist doch eh klar......

Manu

Rainer 15.10.2008 15:08

Also vom unterboden her spricht überhaupt nichts gegen aufbocken, sondern das VOLLKOMMEN ausgefahrene Fahrwerk mag/verträgt das auf dauer nicht weil die Federn und Dämpfer in einer unnatürlichen Position anrosten können wo sie normalerweise NIE sind....

Reisschüsselfahrer 15.10.2008 15:11

Warum sollten die Federn anrosten und vorallem wo?????

Und warum sollten die Dämpfer anrosten, da sind doch Staubschutzkappen drüber??

Selbst wenn die Kolbenstange rausschauen sollte, kann man die auch ganz dünn mit Fett einstreichen, mal ganz davon abgesehen, dass die durch das Öl im Dämpfer eh immer leicht ölig ist, dann rostet die bestimmt nicht mehr.


Manu

Rainer 15.10.2008 15:20

Die Federn "entspannen" bei aufgebocktem Fahrwerk fast vollkommen und das über zum teil mehrere Monate hin, das KANN dazu führen das die Federn nach der "wieder inbetriebnahme" durch rost einreissen. NATÜRLICH ist das bei einem so neuen Auto wie beim Copen noch nicht so das Problem, hier kommt eher der Rat derer zum Tragen die vom Überwintern eines Oldtimers sprechen und da sind die Federn zum teil schon sehr alt und wenn du die komplette skala der Beweglichkeit einer Feder IMMER ausnutzt dann bricht sie unter umständen schneller.


Beim Stossdämpfer hast du bei aufgebocktem Fahrzeug die Stange von selbigem im freien. Wenn das Fahrwerk "normal" am Boden ist, ist auch der Dämpfer drinnen und somit diese Stange im Dämpferöl / geschmiert. Wenn sich ganz aussen flugrost bildet an dieser Stange dann kann es schneller dazu führen dass der Dämpfer undicht wird weil bekanntlich rost immer mehr reibung hat als eine geölte, glatte und vor allem rostfreie stange....

benrocky 15.10.2008 15:55

Hallo!
Ich habe gerade nochmal die Abdeckung von Permabag verglichen (AutoStorm) und das ist ja offensichtlich die gleiche wie die von Car-Cover. Auch 4-lagig und mit zusätzlichen 6 Ösen zum absichern gegen Wind.

So wie Jens geschrieben hat, ist die ja auch qualitativ recht gut. Der Vorteil hierbei ist natürlich, dass die Plane wesentlich günstiger ist als die von Car-Cover (ca. 70 Euro).
Und auch das Schloß mit Schlüsseln ist günstiger.

@Jens:
Waren bei Permabag auch Bänder für die 6 Ösen (Windschutz) dabei oder muss ich die extra bestellen?
Du sagtest, dass die Plane innendrin sehr weich ist, also kann ich die gut festziehen und muss mir wegen dem Lack dann keine Sorgen machen, dass es da "rubbelt" oder am Lack kratzt?

Danke und schöne Grüße
Thomas

321 15.10.2008 16:03

Hier noch ein Artikel in der Autobild über das Einmotten über den Winter:

http://www.autobild.de/artikel/perfe...laf_39077.html

Zwiebel 15.10.2008 20:55

Zum "Plattstehen" der Räder: Dass Aufbocken dem Fahrwerk schaden kann, ist mir neu, klingt aber ganz plausibel.

Ich hatte einen Wohnwagen und habe noch einen Anhänger, den bewege ich alle paar Monate (um eine Viertel- oder halbe Umdrehung der Räder), wenn ich dran denke.
Dazu müsstest Du dann den Copen im Leerlauf abstellen mit Bremsklötzen, Handbremse anziehen würde ich ja sowieso nicht.

Zum Entfeuchter: Dass es teuere gibt, die man im Backofen aufbereiten kann,wie Rainer beschreibt, habe ich auch im Oldtimer Markt o.ä. gelesen,
reichen nicht auch diese Plastikwannen mit Salzgranulat-Säckchen, die es im Baumarkt gibt ?
Hatte ich auch immer im Wohnwagen, da sollte man von Zeit zu Zeit das (Salz-)Wasser abgießen, aber im eingepackten Copen reicht sowas bestimmt auch für einen Winter.

benrocky 15.10.2008 21:10

Hallo!

Ich werde es auf Empfehlung von Rainer und einigen anderen Personen so machen, dass ich mir den Permabag Auto Storm bestelle XXS für den Copen und ein Schloß dabei.
Dieser hat in den verschiedensten Internet-Foren und Beiträgen die man so googelt seit vielen Jahren (ältere Beiträge seit 2005) sehr oft gute und sehr gute Empfehlungen bekommen.

Auch das selbst nasse Autos darunter trocknen hat mich durchaus überzeugt, zumal das mehrere Leute beschrieben haben und Jens die selbst auf für den Copen verwendet.

Da der Copen ja auch quasi hinter meiner Tür steht kann ich ja auch regelmäßig mal unter der Abdeckung fühlen die da der Feuchtigkeitszustand etc. ist.

Ich denke mal das ich damit nicht viel verkehrt machen werde, zumal es momentan noch 10% Rabatt auf die Abdeckung gibt.

Vielen Dank nochmal an alle Leute für die guten Tipps!

Schöne Grüße
Thomas

mike.hodel 15.10.2008 22:07

Hallo Thomas

Mit Deiner Hülle hast Du den Copen bestimmt gut geschützt. Nun fehlt aber noch was für den Inneraum. Du glaubst nicht, wieviel Feuchtigkeit sich in den Sitzen, Teppichen etc, sogar in der geschlossenen, isolierten Garage festsetzen kann !!
Kauf Dir ganz einfach im Baumarkt so einen kleinen 3 M-Luftentfeuchter . Die gibts mit Granulat oder einem Stein zu kaufen. Ein Stein/Granulat hält bis zu 3 Monaten oder länger.
Ich schütte ca. alle 14 Tage beim L80/Gtti ein Schnapsglas Wasser weg. Beim L251, der draussen steht, jede Woche die gleiche Menge !

Seitdem ich den Entfeuchter im L251 habe, laufen mir auch niemehr die Zusatzinstrumente an :-)

LG

Mike

benrocky 16.10.2008 06:39

Hallo!
Danke für den Tipp Mike, sowas habe ich noch zu Hause und werde davon eins in den Innenraum legen.

Wegen dem WE geht bei uns alles klar, ich schicke Dir gleich noch eine E-Mail!

Schöne Grüße
Thomas

Rainer 16.10.2008 07:04

Ich hab das mit dem innenraum beim G10 so gemacht dass ich die Fenster 1,5 cm weit offen hatte. Reinregnen kanns ja eh nicht und die luft kann auch raus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.