![]() |
Auf der Suche nach Kriechstrom
Und wiedermal ein Problem, dass ich nicht in den Griff kriege...
Fahrzeug: Piaggio Porter 4x4 6-Platz, 1.3-Motor, Baujahr 04 Schon das 4. Mal ist es passiert, dass am nächsten Morgen die Batterie leergesaugt ist. Zeitspanne 3 Jahre. Folgendes habe ich schon gemacht: - letztes Jahr neue Batterie (Banner-Batterie... teurer gehts nimmer). Vorhergehende Batterie war 2 Jahre alt (Originale Fiamm und war nach Belastungsmessung eigentlich io) - Strom über Batterie gemessen. Kein versteckter Strom messbar Das Problem tritt auf, auch nachdem ich den ganzen Tag gefahren bin (Langstrecken sind es ja eh meistens) und ich am nächsten Morgen in die Kiste steige... um festzustellen, dass die Batterie tod ist. Temperatur spielt eigentlich keine Rolle... den vor 4 Wochen war es warm bis heiss. Wo soll ich weitersuchen? Habe mir überlegt, ob es der Regler am Alternator sein könnte, der Zicken macht. Nur... wenn ich messe, ist alles io. Ich müsste also messen können, in dem Moment wo das haarige Biest am saugen ist. Und verbaut wurden ja Denso oder Bosch. Macht da der eine oder andere bekannterweise Probleme? Oder liege ich ganz falsch? Hiiiiiilfe!!!! |
So ein, oder so ein ähnliches, Problem hatten wir doch letztens schon:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21786 |
....Keilriemenspannung prüfen..bei mir war damals der Keilriemen so abgenutzt das er auf dem Boden der Riemenscheibe aufsaß..und dadurch immer ein wenig durchrutschte..das ist dann besonders wenn die Lichtmaschiene laden muß...je mehr strom sie erzeugen muß...desto schwerer läst sie sich drehen.
Das nächste was du prüfen muß ist die steckverbindung hinten an der LM..korrodiert gern...bei laufenden Motor mal bissel dran wackeln und die Innneraum leuchte dabei beobachten...wenn die heller und dunkler wird..liegt dort ein Kontaktproblem vor.. |
Keilriemenspannung ist io. Das mit dem Wackler am Stecker leuchtet mir eigentlich auch nicht ein, weil:
Ich komme morgens um 3 nach 8 Stunden Autobahnfahrt nach hause, will mich 5 Stunden später ins Auto setzen... Batterie tod. oder Ich fahre, stelle das Auto auf den Parkplatz, Zündung aus, öffne das Tor, stelle den Motor wieder an, parkiere, schliesse das Tor, komme ein paar Tage später wieder zurück, Batterie tod. Einziges Syndrom: Der Wagen muss mehrere Stunden gestanden haben. Und: Es ist mir bis heute 4 mal passiert in den letzten 4 Jahren. |
Wie viel Volt bringt denn die Lichtmaschine, wenn der Motor läuft ?
Daniel |
Keine Ahnung. Hab ich nie gemessen. Auf jeden Fall genug, dass ich die Batterie überbrücken kann, 10 Min. fahre und die Batterie somit wieder "startklar" ist.
|
...es kann sein...wenn du einen Wackler an der Lichtmaschiene hast...das sie deine Batterie nicht ladet..aber so wie das jetzt schilderst...da muß irgendwas strom ziehen..kannst du nur durchmessenam besten erstmal Ampermeter zwischen Batterie und PlusKabel klemmen..Natürlich Motor aus..alle Verbraucher aus...Parksituation.
|
Genau das hab ich schon gemacht. Null Verbraucher... also von daher alles io.
|
Na ja, aber ein Verbraucher kann sich ja eben durch einen Wackler gelegentlich zuschalten.
Oder aber durch einen Wackler die Lima die Batterie nicht immer aufladen tut. |
Zitat:
so wars bei mir...aber er schreibt ja das nach der Fahrt die batterie geladen ist...bei mir war es so das während der Fahrt..mit Licht..das Radio ausging...die scheibenwischer im schneckentempo wischten..weil die spannung immer weniger wurde. |
Zitat:
Sollte auch keine Diagnose von mir sein, sondern nur ein Denkanstoss. |
Das werd ich mir auch zu Herzen nehmen... hab am Montag rund 450 km Autobahn vor mir. Da werde ich das Messgerät mitnehmen und die Spannung unterwegs überprüfen. Auf jeden Fall werde ich den Stecker zur Lima mal mit Elektrospray behandeln.
|
Ich würd sagen eine neue Batterie . Die Batterie entlädt sich selbst.So war das problem bei mein L201 gelöst worden!
|
Nach einem Jahr schon die Batterie defekt? Das kann eigentlich nicht sein. Und wenn man den ersten Beitrag liest erfährt man, dass die Vorgänger Batt. auch nur zwei Jahre Alt war.
Ich würd auch alle Kabelverbindungen auf Korrosion prüfen und ggf. reinigen und mit Elektronikspray einsprühen. Was macht die Lichtmaschine? Erst die Kabel überprüfen wie schon gesagt wurde. Wenn das nicht hilft ist diese vllt defekt - deutet vieles darauf hin. |
Also, bin dem Defekt auf die Spur gekommen:
Schon seit längerem machte meine Zentralverriegelung (mit Fernbedienung, d.h. Original-Piaggio-Einbau) Probleme. Entweder die Türen entriegelten sich sofort nach dem Verschliessen, oder die Kiste Schloss mich einfach aus, obwohl der Schlüssel selbstverständlich noch im Zündschloss steckte. Und genau da war die Ursache. Die Zentralverriegelung rächte sich mit dem Fehler, einfach die Batterie leerzusaugen. Ich entdeckte auf der Beifahrerseite, dass der Verschluss-Nipel-Dings-Bums nicht sauber nach unten ging. Türverkleidung abgebaut und siehe da: Ein perfekt italienisches Gestänge, dass eigentlich verurteilt ist zum nichtfunktionieren. Ein der kleinen Imbus-Madenschrauben hatte sich gelöst und so den Mechanismus lahmgelegt. Was lernen wir daraus? Italienische Fahrzeugschmieden sollten aufhören, geniale japanische Technik zu verhunzen:wall::lol: |
Das mit dem "Verschluss-Nipel-Dings-Bums" ist mir beim Einbau der ZV passiert.
Durch das "hängenbleiben des Nipels wollte sie immer schließen und dafür braucht sie halt Strom. Da soll einer drauf kommen.:wall: Schön das du die Ursache gefunden hast. Hartnäckigkeit zahlt sich eben aus.:gut: |
ich würde einfachmal die Batterie tauschen oder den ladestrom messen
|
Zitat:
da kann ein Kollege ein Lied von singen, bei seinem Fiat Punto flog immer wieder die Sicherung raus, beim öffnen / schließen der Türen via ZV. Grund war ein total schwergängiges Gestänge in der Fahrertür. Ein halbes Jahr später das gleiche Spielchen, diesmal in der Beifahrertür. Rene |
:stupid:Tach auch,:stupid:
Habe schon oft von defekten Empfängern gehört:wall:,die ohne Funktion sind und die Batterie "leer ziehen".:motz: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.