Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L251. Lebensdauer bei Vielfahrer (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25383)

tino256 09.10.2008 18:06

Cuore L251. Lebensdauer bei Vielfahrer
 
Hallo,

meinen Cuore L251 Chili habe ich Anfang 2007 als Vorführfahrzeug mit 400 km Laufleistung für ca. 8000 Euro erworben und dann noch für die Fahrradbeförderung eine Anhängerkupplung anbringen lassen. Erstzulassung des Fahrzeuges ist September 2006.

Inzwischen habe ich das Fahrzeug also fast 2 Jahre und es hat bereits 65.000 km runter, davon viel Autobahn. In Zukunft werde ich nicht mehr ganz so viel fahren, ich prognostiziere etwa 20.000 km / Jahr.

Größere Probleme sind bislang nicht aufgetreten. Während der Garantiezeit war ein Stoßdämpfer undicht geworden und wurde anstandslos ausgetauscht. Probleme mit einer dauernd leeren Batterie erwiesen sich als verursacht durch den nachträglichen Einbau eines mangelhaften Autoradios und sind inzwischen durch Einbau eines anderen Autoradios behoben. Das Fahrzeug hatte allerdings leider einen Unfall (Pfosten umgefahren), bei dem Stoßdämpfer sowie ein Scheinwerfer getauscht werden mussten sowie ein Kotflügel entbeult und gestrichen wurde. Der Händler meinte, ein Austausch des Kotflügels sei nicht erforderlich. Im nächsten Jahr steht die Garantieverlängerung auf 5 Jahre an.

Meine Frage an die Experten:

Der Cuore ist ja wohl eigentlich kein Vielfahrerauto. Kann man eine Prognose wagen, wie lange das Auto etwa noch durchhalten wird, wenn es so häufig genutzt wird, bis sehr kostenträchtige Reparaturen auftreten, die die weitere Nutzung unwirtschaftlich erscheinen lassen?

Empfiehlt sich die Durchführung regelmäßigen Unterbodenschutzes gegen Durchrostung oder ist bei dieser Fahrleistung ohnehin nicht mit einer Nutzungsdauer von mehr als 6 Jahren (Durchrostungsgarantie) zu rechnen?


Viele Grüße,


Tino256

Reisschüsselfahrer 09.10.2008 18:20

Wenn das Auto regelmäßig gewartet wird und gute Öle in Motor und Getriebe gefüllt werden (Vollsynthetisch), werden die km eher kein Problem. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegellung sollte man ab und an mal auffrischen, um dem Rost einigermaßen einhalt zu gebieten.

Mit Kostenträchtigen Reparaturen ist bei guter Wartung eigentlich nicht zu rechnen. Irgendwann wird mal die Kupplung fällig sein, die dürfte aber bei überwiegender Autobahn / Landstraßennutzung auch so um die 150 000 - 200 000km halten.

Bei 100 000km muss der Zahnriemen getauscht werden, das ist aber auch nicht soo dramatisch. Bemühe mal die Suchfunktion oder google, zu diesem Thema gibt es schon etliche Beiträge.



Ich hab mit meinem 97er Cuore die 200tkm schon geknackt, leider Rostet der schon an der ein oder anderen Stelle, von der Technik her ist der aber noch Top.

Manu

25Plus 09.10.2008 18:53

Auf einen alten Sirion 1.0 (der hatte noch eine ältere Version des Motors) wurden in unserer Familie etwa 2000000 km in 5 Jahren gefahren.
Der Motor hat zwar etwas Öl verbraucht (was über lange Zeit mit LKW Motoröl aufgefüllt wurde) und wurde oft kräftig getreten, hatte schlimme Vibrationen und vor 70000 km auf dem Tacho wurde der Motor schon auf Garantie überholt, aber so schnell kriegt man die kleinen Motoren nicht kaputt.
Ich hatte im letzten Jahr einen deutlich schlimmeren Unfall, der blieb für den Motor aber auch ohne Folgen.
Also am besten weiterfahren, was du auf den nächsten 100000 km sparen kannst, kannst du dann in einen anderen Cuore investieren. Der neue 3-Zylinder ist ebenfalls sehr zuverlässig, so macht Autofahren noch Spaß.

Mfg Flo

tino256 09.10.2008 19:02

2 Millionen km in 5 Jahren? Doch eher 200.000, oder?


Tino256

benrocky 09.10.2008 19:44

Hallo!
Unser Cuore L251 hat ca. 145.000km runter gehabt und den haben wir gerade gegen einen Terios getauscht. Außer der DVVT-Steuerung die aber eigentlich nur sehr selten kaputt geht war an dem Auto nichts dran und lief immer problemlos.

Ich selbst habe noch einen silbernen L251 in silber mit ca. 70.000km.

Schöne Grüße
Thomas

25Plus 09.10.2008 20:00

Ups, das war wohl eine 0 zu viel...
Aber 200000 km schaffen die kleinen Motoren locker, erst recht wenn man sich ein bisschen darum kümmert.

Mfg Flo

bluedog 09.10.2008 20:44

Ich fahre auch einen L251. Da Automatik, dreht der Motor sogar generell höher, weil der 5. Gang fehlt.
82'000km bisher keine Probleme, ausser beginnender Rost und einer Benzinpumpe, die bei ca. 50'000km den Geist aufgegeben hat, keine Probleme. Auspuffendrohr einmal getauscht.

Die Benzinpumpe war vermutlich von Anfang an angeknackst gewesen, und ich hab noch von niemandem gehört, dass sowas vorgekommen ist, ausser von mir selbst.

Ich bin überzeugt, dass der Rost der grösste Feind ist. evt. steht mal ein Stossdämpfertausch an, mehr wird nicht zu machen sein, ausser dem Auspuff, vielleicht.

Der Motor macht bei halbwegs anständiger Pflege etliche 100'000km ohne grosse oder aussergewöhnliche Reparaturen mit, davon bin ich überzeugt.
Anständige Pflege bedeutet vor allem rechtzeitige Ölwechsel (alle 15'000km) und gutes, Vollsynthetisches Öl. bei schlechtem Öl und/oder überzogenen Intervallen ist längerfristig mit Ölverbrauch zu rechnen. Ich habe bisher auf 82'000km in fünf Jahren noch keinen messbaren Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen feststellen können (müssen). Zahnriehmen ist bei 100'000km oder alle sechs Jahre fällig.

Alles in Allem: Ein ideales Vielfahrer-Auto, soweit ich das beurteilen kann. Nur der Rost ist wirklich ein Problem. Alles andere sind Verschleissreparaturen, die bei jedem Auto auftauchen.

mike.hodel 09.10.2008 22:01

Hallo

Generell sind die Daihatsu-Motoren, bei regelmässiger Wartung natürlich, kaum klein zu kriegen. Selbst mein L80, der bis 300000km als Alltagsauto benutzt worden ist, hatte bei der Totalrestaurierung in Sachen Motor, praktisch 0 Verschleiss !!! D.h. ich hätte den Motor gar nicht zerlegen brauchen :-)
Von der Karosse her, halten die Autos, wer auch im Winter fährt. Ihre Garantiezeit von 6-8Jahren wohl durch. Danach ist aber meistens allmählich mit schlimmerem Rost zu rechnen. Wer gerne länger fährt und den Wert des Autos erhalten möchte, investiert in eine professionelle Hohlraumbehandlung ( Suchfunktion) !! Die ca. 300 Euro sind das allemal Wert !!!
Unsere L251 haben nun gut 60 000km auf der Uhr und nie Probleme gemacht. Es sind, bei Einhaltung der Wartungsintervalle natürlich, also sehr treue Gefährten und sind auch absolut Langstreckentauglich !!

LG

Mike

Olix 10.10.2008 22:28

Leider muss man aber auch bemerken, dass ein unbemerkter- meist selbst verschuldeter- geringer Ölstand beinahe fatale Folgen gleich hat. Die Öl menge ist ja recht gering (ca. 2,3 L) und wer da nicht wie ein Fuchs aufpasst, riskiert schnell angebackene Ölabstreifringe und darf sich dann ärgern.....so wie ich...

Olix

bluedog 10.10.2008 22:48

Andererseits kost es ja nichts, alle 1000km mal die Haube aufzumachen und alle Flüssigkeitsstände zu checken.

Selber schuld wers nicht tut. Wenn man dann weiss, dass auf den letzen 5000km nix mit Ölverbrauch war, kann mans ja ein wenig lockerer nehmen. Aber den Reifendruck muss man eh ab und an prüfen. Also kann man auch ein Papiertaschentuch greifen, und den Ölstand prüfen. Kühlflüssigkeit kann man durch blosses genaues Hingucken prüfen, ebenso Bremsflüssigkeitsstand. dann hat man das wesentliche schon. Dauert kürzer, als an allen vier Reifen den Druck zu prüfen. Und der Motor lebt so ewig... Auf die Anzeigen ist ja ab dem L251 kein verlass mehr. Nicht, dass die Anzeigen nicht funktionieren würden. Aber es sind eben nur Warnlampen. Und zumindest beim Öl kommt die VIEL zu spät. Die misst nicht den Ölstand, sondern den Öldruck. Und der fällt erst, wenn die Pumpe nicht mehr genug Öl ansaugt. Dann ist es zu spät.

Aber: Wenn man das regelmässig macht, stehen die Chancen gut, wesentlich seltener als bei anderen Autos irgendwas nachfüllen zu müssen. Wenn man aber nie nachsieht, weiss man dann eben auch nicht rechtzeitig bescheid, wenn was schief läuft.

-NJ774 28.10.2008 01:19

Hallo Tino256,

diese Frage hat mich (ebenfalls Anfang 2007 gekauft und ähnlich viel gefahren; d.h. mein Cuore Plus steht kurz vor der 60.000er Inspektion) auch beschäftigt.
Die Technik macht einen soliden Eindruck, insofern ist einer weitaus höheren möglichen Laufleistung zu rechnen.

Das einzige, was am Cuore im Fahrbetrieb sich störend auswirkt, ist das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer, wenn man auf der Autobahn endlich auf 160 km/h beschleunigt hat, auf die Überholspur wechselt, und irgendeine Torfnase kurz vor einem mit kaum 120 nach links 'rüberzieht...

Ansonsten (Platzangebot, Ergonomie, Fahrgeräusch, Zuverlässigkeit und Verbrauch) ist das doch ein toller Reisewagen!

Schöne Grüße

Dieter


Zitat:

Zitat von tino256 (Beitrag 318698)
Meinen Cuore L251 Chili habe ich Anfang 2007 als Vorführfahrzeug mit 400 km Laufleistung für ca. 8000 Euro erworben.

Der Cuore ist ja wohl eigentlich kein Vielfahrerauto. Kann man eine Prognose wagen, wie lange das Auto etwa noch durchhalten wird, wenn es so häufig genutzt wird, bis sehr kostenträchtige Reparaturen auftreten, die die weitere Nutzung unwirtschaftlich erscheinen lassen?

Viele Grüße,


Tino256


benrocky 28.10.2008 07:12

Hallo,
kann ich nur bestätigen, war letzte Woche mit meiner Freundin in der Schweiz, ca. 500km eine Strecke und man kann gemütlich und sparsam auch lange Strecken damit fahren. Insgesamt sind wir fast 1400km gefahren (inkl. Touren in der Schweiz).

Im Durchschnitt haben wir ca. 5,4l gebraucht mit Gepäck und 2 Personen bei normaler bis zügiger Fahrweise.

Schöne Grüße
Thomas

-NJ774 10.09.2022 23:33

Cuore L251
 
Ich war ja längere Zeit nicht aktiv hier im Forum beteiligt, aber ich bin stets zufrieden gewesen mit meinem Cuore L251, der allerdings nach 15 Jahren Nutzung und einer Laufleistung von 270.000 km leider im Februar nicht mehr durch den TÜV zu bringen war - trotz Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz.

Es hat gedauert, bis ich adäquaten Ersatz gefunden habe - jetzt fahre ich einen Trevis EZ 2009. Im entsprechenden Thread werde über meine Erfahrungen damit berichten.

Lupo 11.09.2022 17:41

Der Rost ist wohl das Hauptproblem beim L251 und ich befürchte, dass es beim Trevis ähnlich werden wird. Eine ansehnliche Kilometerleistung hast du da zusammengebracht. Gabs mal Motor- Getriebe- Kupplungsprobleme? Meiner (Bj.2004) hat jetzt knapp 150.000 drauf und bis jetzt funktioniert die Mechanik, aber regelmäßige Rostreparaturen

Gruß Bernhard

-NJ774 12.09.2022 21:31

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 557315)
[…] Gabs mal Motor- Getriebe- Kupplungsprobleme? […]

Die Kupplung hat sich einmal während der Fahrt selbsttätig zerlegt, ich fuhr gerade mit Tempo 100 auf einer Landstraße und hörte ein Geräusch, als hätte ich einen Ast mit davon abgespreizten Zweigen überfahren, ohne dass sonst etwas bemerkbar machte.
Allerdings ließ sich der erste Gang schwerer einlegen als zuvor, also suchte ich die Vertragswerkstatt auf, wo man mir sagte, dass ich problemlos weiterfahren könne, bis die Ersatzteile eingetroffen wären bzw. der nächste routinemäßige Werkstattbesuch fällig sei.

Im Winter ist es zweimal passiert, dass eine Steckverbindung an Anlasser oder Lichtmaschine korrodiert waren, und ich den ADAC rufen musste, um den Wagen anschleppen zu lassen. Und später ist 2-3x die Motorkonrollleuchte aufgeleuchtet, um auf einen Fehler hinzuweisen, der dann aber auch nie gravieren war.
Im Laufe der Jahre ist einmal der Auspuff durchgerostet und das Rohr vor dem Hauptschalldämpfer durchgebrochen, aber auch damit konnte der Wagen aus eigener Kraft die Vertragswerkstatt erreichen.

Wie gesagt, ich war durchweg zufrieden mit dem Cuore und bedaure weiterhin, dass ich mich von ihm trennen musste.

Dir wünsche ich noch möglichst lange Freude mit Deinem L251.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.