![]() |
Neuer Cuore 2011
Hab grad in einer Pressemeldung gelesen daß es 2011 den nächsten neuen Cuore geben soll. Das sind ja recht kurze Modellzyklen.
Kennt schon jemand nähere Details wie dieser sich vom aktuellen unterscheiden soll? |
Das ist der typische Cuore Modellwechselzyklus, alle 4-5 Jahre ein neues Modell.
Ich denke für nähere Informationen ist es, drei Jahre vor dem vermeindlichen Erscheinungsdatum entschieden zu früh. Greetings Stephan |
Hallo!
Naja also der aktuelle Cuore ist ja gerade mal ein knappes Jahr auf dem Markt. Intern wirds bestimmt schon erste Vorstellungen geben aber da kann sich bis dahin noch so viel ändern oder aktuell werden, dass man dies dann zu gegebener Zeit entscheidet. Von daher gibts auch noch keine näheren Details. So 4-6 Jahre Modellzyklus ist aber normal. Schöne Grüße Thomas |
Also wenn man in die Vergangenheit schaut dann kamen eigentlich wirklich alle 4-6 Jahre neue Cuores auf den Markt.
Wenn ich es aber richtig gesehen habe, dann war jedes zweite Model nur ein "gorßes Facelift" so wie nun der L276 ja sehr stark auf dem L251 basiert. Das nächste Model 2011 sollte also wieder ein komplett neues sein. Wenn man davon ausgeht, dass das neuen Model auch wieder ein Japan ne Weile früher rauskommt und wenn man sieht, dass es beim letzten Modelwechsel auch erst dann Infos zum Neuen gab, dann würde ich mal schätzen, dass irgendwann Mitte bis Ende 2010 die ersten Bilder vom "Neuen" kommen werden. Ist aber natürlich reine Spekulation, bzw. "Auswertung" der bisherigen Abläufe. |
Sorry, da muß ich wiedersprechen:
L55 war noch mit 2 Zylinder Motor. Das zweite Modell ist der L80. Dann kamen L201 und L501, beide sind aber relativ ähnlich zum L80 mit gleichem Motor. Der L701 geht da dann einen Schritt weiter mit neuer Technik. Der L251 aber wiederum nutzt ebenfalls den Motor des L7, hat aber keinen Motorrahmen mehr! L276 ist hier imho eine komplette Neuentwicklung, kein kleines Facelift! Da ist immerhin nen neuer Motor drin und das ganze Konzept Ausstattungsmäßig überarbeitet! Die größten Ähnlichkeiten gab es bei L80, L201 und L501 und das waren 3 Modelle ohne Neuentwicklung. Insofern stimmt deine Logik hier nicht ;) |
Na dann hab ich mich da wohl zu sehr von den Äußerlichkieten "blenden" lassen.
Ich dachte eigntlich, dass L510 und L701 recht ähnlich sind und auch L251 und L276 sehr viel gemeinsam haben was die "Plattform" angeht (Motor ist natürlich neu, aber sowas kann man ja theoretisch auch locker während eines Modelzyklus ändern, siehe andere Hersteller). |
Hallo,
naja ok vom Motor her gesehen ist der L276 schon ein anderer als beim L251. Aber andererseits betrachtet, den Motor gabs schon war also nicht speziell für den Cuore neuentwickelt worden und Ausstattungsmäßig ist es halt der Zeit angepasst worden (z.B. VSC optional). Für mich ist der L276 keine komplette Neuentwicklung, das war der L251 schon eher, wenn man den Cuore als ganzes Auto nimmt (und das schreibt Daihatsu auch selbst in der Pressemappe zum L251). Bis auf den Motor hat der L251 nämlich nicht mehr viel mit dem L7 gemeinsam. Und wenn man den L276 sieht ist der von der Karosse her schon auf dem L251 aufbauend, ist etwas runder geworden, aber die Form und innendrin ist schon relativ identisch. Ich würde aber auch sagen, dass der L80-L201-L501 am wenigsten voneinander abweichen, ok der L501 war dann was rundlich geworden aber im Prinzip immer mit dem gleichen Motor (mit Modifikationen). Der L7 hebt sich vom L501 schon deutlicher ab und da gabs auch eine Rundum-Veränderung und beim L251 bis auf den Motor auch. Irgendwie hat der L7 eine eigene Plattform bzw. ist ein eigenständiger Cuore den man weder zu den älteren Cuore (L80-L501) einreihen kann noch zu den neueren (L251-L276). Da greift Daihatsu wieder mehr auf Ähnlichkeiten zurück und macht mehr Detailverbesserungen. Schöne Grüße Thomas |
Der L276 hat außer der Getriebeübersetzung meiner Meinung nach keine Gemeinsamkeiten mit dem L251. Komplett neues Fahrwerk, komplett neuer Motor, komplett neue Karosserie (kein Mitteltunnel, Radstand 10 cm länger, Motorraum entsprechend kürzer, Crashsicherheit deutlich besser, starke Anlehnung an den Sirion)...
Warum sich Daihatsu das antut kann ich mir auch nicht erklären, aber die Konkurrenz wird in Japan eben so stark sein. Dagegen hat sich bei Ford und Fiat ein Jahrzent lang nichts getan... und jetzt teilen sich 500 und Ka die komplette Technik. Mfg Flo |
Jedenfalls vielen Dank für die interessanten Kommentare.
Ich denke (und hoffe) ja dass mein kleiner problemlos bis dahin durchhält und keine Alternative gesucht werden muss. |
Hallo!
Ich mein Du hast ja gerade einen neuen und bis 2011 ist für nen Cuore ein klacks... Dann ist der gerade mal gut eingefahren. Hab mir gerade einen L251 gekauft von Ende 2004 mit 70.000km und der schnurrt auch wie 'ne eins. Und geht gut ab... Schöne Grüße Thomas |
Hallo,
Gibt´s hierzu schon Neuigkeiten??? Gruß Volker |
Einen neuen Cuore würde ich heuer nicht erwarten, vielleicht ein Facelift. das würde dem Modellzyklus entsprechen. Ich denke eher, der neue Boon kommt als Sirion Nachfolger, der ja schon etwas älter ist.
|
Hier ein Link: http://www.batfa.com/newcar-daihatsumira.htm
Meiner Meinung nach ist das maximal ein Facelift. |
Mitte 2011 kommt der "Nachfolger" des Materia. Er wird größer als der aktuelle sirion aber kleiner als der Materia. Mehr weis ich derzeit noch nicht. Da wird im moment noch ein ziemliches Geheimnis drum gemacht.
Rene |
Zitat:
|
Salut!
Belgischer Importeur sowie vorsichtige Aussagen deutscher Händler. Beide Quellen sagen das Gleiche zum Thema und waren in den letzten Jahren immer sehr "treffsicher". Als Pressemensch bekommt man halt immer mal das Eine oder Andere gesteckt. Ab und an auch mal mit dem Hinweis die Klappe darüber zu halten. Hierbei war es aber kein Geheimnis. Das Geheimnis ist derzeit noch das Modell. Es kann gut sein, dass die offizielle (Europa) Premiere auf der IAA erfolgen wird Rene |
Zitat:
Greetings Stephan |
Daihatsu Move 2001
Hallochen,
das hab ich im Netz gefunden: http://www.caradvice.com.au/95282/20...on-hybrid-car/ Könnte das vielleicht das angekündigte Modell sein? |
Eher weniger, der Move ist nur ein "Großraum-Cuore" das wird eher kein Auto in Materia Größe.
|
Ja ist definit der neue Move (aber sicher auch ein Ausblick auf den neuen Mira/Cuore
http://www.daihatsu.co.jp/lineup/mov...f=top_big_move Wobei sie müssten endlich wieder den Move bringen.. Mit dem hätten Sie wieder Erfolg... Der Cuore hat zuviele Nachahmer gefunden (Picanto, Spike) die sehen dynamischer aus und sind in Europa besser ausgestattet (zum selben Preis, wohl gemerkt) Mit dem Move würde sich Daihatsu auf dem Kleinstwagensegement wieder abheben! Aber bleibt wohl ein frommer Wunsch. |
Übrigens spannend finde ich dass der neue Move mit der Start/Stopp-Automatik "nur" 3.7 L verbraucht
|
Spannend finde ich das nicht. Aber ich warte sehnlichst auf ne Automatik mit Start-Stopp-Automatik von Daihatsu. Seit Jahren ist das überfällig. Nur ist es scheinbar so, dass sinnfreie Ausstattungsdetails sich immer sofort durchsetzen, während das, was wirklich Sinn macht, erst mal 2 oder 3 Dekaden schubladisiert wird... Heisst dann immer, das käm beim nächsten oder übernächsten Modellwechsel.
Ja wo bleiben se denn dann?!? |
Überschätz die Start/Stopp-Automatik nicht..... ich habe eine im Civic und sie kann auch nerven. Im Stau zum Beispiel. vor allem wenn es bergaufwärtsgeht, rollt das ding wenn der Motor kurz vor dem losfahren ausgeschaltet hat rückwärts und du kannst nichts dagegen unternehmen.... als es das erste mal passierte ein absolutes scheiss Gefühl mit kurzer Panikattake....
Ich hab jetzt auch rausgefunden warum. Das Auto hat eine automatische Bremse, heisst, das Bremssystem wird nicht direkt mit dem Bremspedal gesteuert sonder von der Elektronik. Wenn also der Motor aus ist, und ich das Bremspedal loslasse um wieder gasgeben zu können, bleiben die Bremsen aktiviert bis der Motor läuft. Wenn ich aber im Stopp and Go Verkehr bin und ich abbremsen muss, der Motor ausschaltet und ich im selben Moment wieder gasgeben will, ist die Elektronik verwirrt, und bremst das Auto nicht obwohl der Motor schon aus ist.... Resultat, das Auto rollt..... Und die Moral von der Geschicht: Man schaltet im Stau die Start/Stopp Automatik aus. --> heisst im Civic Hybrid man fährt im Sportmodus der Automatik, also hochtouriger und benzinfressender.... :-) naja was solls.... |
Hallo
Könntest du das Problem mit dem zurückrollenden Auto nicht mit der "Handbremse" lösen? So mache ich es bei meinem Lupo 3l mit Start-Stop (in der Bedienungsanleitung empfohlen) Gruss Bernhard |
Also ein Auto, wo die Bremse voll über die Elektronik gesteuert wird, würde für mich nicht in Frage kommen. Bringt keinerlei Vorteil, aber immer die Möglichkeit des Totalausfalls der Bremse bei Elektronikversagen, den man weder durch noch so sorgfältige Wartung, noch Inspektion verhindern kann.
|
Naja. Sowas ist einfach nur ein Konstruktionsfehler. Nicht mehr und nicht weniger. Eine Automatik ist nun mal ohne Rückrollsicherung nicht zu Ende gedacht. Ich zum beispiel fahre Automatik, weil ich nur zwei Hände habe. Eine davon an einem extra nachgerüsteten Gas-/Bremshebel, und die andere am Lenkrad. Hätt ich nun ne dritte Hand für die Handbremse beim Anfahren, könnt ich damit genausogut die Kupplung bedienen, und bräuchte keine Automatik...
Aber auch mal von diesem Spezialfall abgesehen, ist es ein Armutszeugnis, eine elektronisch gesteuerte Bremse zu bauen, und dann keine Rückrollsicherung mit einzubeziehen. Mal ganz davon abgesehen, dass eine Bremse ohne Elektronik wohl wirklich wesentlich sicherer ist. Es sei an Toyotas E-Gas erinnert. Der Konzern hätte mit konventionellen Gaszügen Milliarden gespart, und erst noch einen Klecks im Reinheft weniger. Ein Simples Relais, was von der Start-/Stopp-Automatik angesteuert die Bremse tritt, sobald diese den Motor abschaltet und der Tacho Stillstand meldet, würde das Problem lösen. Ein Relais hört man, und man kanns warten. Keins von all dem geht bei reiner Elektronik... |
Das klingt eher nach Software-bug. Es gibt ja eine Rückrollsicherung, aber offenbar nicht in dem Fall, wenn der Fahrer gleich wieder Gas gibt. Dann steht der Motor noch, aber die Bremse ist schon frei. Dann rollt das Ding zurück. So habe ich Runabouts Schilderung verstanden. Wenn so ein Fehler schon durchrutscht, möchte ich nicht wissen, was sonst noch für Fehler in der Software lauern. Sowas soll ich mein Leben anvertrauen? Elektronisches Gas, ok, entweder es geht gar nicht (dann bleibt man liegen -> unangenehm) oder es gibt Vollgas (Zündung aus und Motor ausmachen, ansonsten, wie 1.). Bei Defekt an der Bremse kann man nur mehr das kreuz schlagen. Dass sowas überhaupt zugelassen ist, wundert mich. Mit der Handbremse, ein Auto bei schnellerer Fahrt zum Stehen bringen ist dann auch ein Spass, wenn man nicht vorher ins Rutschen kommt und abfliegt.
|
Zitat:
Vielleicht hat der Civic Hybrid ja noch eine normale Handbremse, so wie die Fahrzeuge mit elektronischer Parkbremse noch eine hydraulische Bremse haben, die man jederzeit betätigen kann. Was aber bald kommen wird, ist die EHC. Dann hat man lediglich zu den vorderen Bremsen noch eine hydraulische Verbindung. Mfg Flo |
Meine lieben,
dass ist OT und hat nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun. Bitte kommt wieder zum Thema zurück. Greetings Stephan |
Zitat:
Zurück zum Thema: Das hier erwähnte neue Modell kann eigentlich nur der Daihatsu Boon sein. Der Boon Luminas wäre größer als der Materia und somit nicht gemeint. |
Zitat:
Man KANN das durchaus als OT sehen. ME hat das ganze aber sehr wohl einen konnex zum Thema. Es geht hier ja um ein neues Modell, von dem man noch nicht so wirklich ganz genau weiss, welches es sein wird. Da gehen einem doch allerhand Gedanken durch den Kopf. Im Sinne einer Einschätzung der Marktakzeptanz neuer Modelle mit noch mehr Elektronik, oder einer neuen Automatik könnten die Äusserungen zur Bremse/Rückrollsicherung durchaus interessant sein, auch für den Hersteller/Importeur. Ich jedenfalls hoffe, dass auch die hier mitlesen. So sehr off Topic ist das also je nach Betrachtungsweise auch wieder nicht. |
Die neuen Dai Modelle haben alle eine CVT. Ob für Europa wieder auf Schaltgetriebe/Wandlerautomatik umgebaut wird, muss man sehen. Ich bin eine CVT noch nicht gefahren, und müsste erstmal eine Probefahrt machen, ob das für mich überhaupt was ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Problem ist das die CVT's wohl Probleme mit den hohen Geschwindigkeiten ahben wie sie hier zugelassen sind !
|
Zitat:
Von den Toyota Priusfahrern hört man auch nichts schlechtes. Beim Honda Jazz oder Ford Fiesta waren die Dinger filigraner gebaut, da kam es zu etlichen platten Schaltboxen noch vor 90.000km Rene |
Zitat:
|
Der Civic Hybrid hat ne CVT (ist schon mein 2. Auto mit CVT) und ist das beste Getriebe überhaupt... da kommt keine Wandler oder sonstige Automatik ran. Was speziell ist bei der CVT, dass sie rückwärts rollt. resp. Vortrieb gibts theoretisch nur wenn man gas gibt. Dies wird heute (elektronisch) gelöst in dem die Elektronik beim loslassen des Gaspedals Gas gibt. Und hier ist das Problem der Start/StopAutomatik. Solange der Motor nicht läuft, gibts kein Vortrieb!!!!!!!!!!! Egal welches Getriebe verbaut ist! Und das Problem das ich angesprochen habe, beruht wohl nicht auf einem Softwarefehler sondern nur auf dem Umstand, dass das System (und auch nicht der Mensch) in gewissen Situationen schnell genug reagiert. Sprich wenn der Motor abstellt und ich sofort wieder das Bremspedal loslasse ist die automatische Bremsung (bis zum Motorstart) noch nicht aktiv...ganz einfach. Übrigens auch beim Materia mit relativ altmodischer 4 STufen Wandlerautmatik verschluckt sich das Getriebe wenn man kurz abbremst (Automatik schaltet rauf inden 4. Gang) und sofort wieder gas gibt (Automatik müsste wieder runterschalten)..... Da merkte man auch dass dies die Automatik kurz überforderte. Also wie wenn der Mensch sich verschaltet bei einer manuellen Schaltung (und das kommt trotz fehlender Software vor!!! :-) )
|
sorry fürs OT, aber irgend wie passt es wohl ins Thema neuer Cuore/Move, da diese das wohl haben werden.
|
Ich finde es seltsam, dass der neue Move in Japan ohne Turbo nur noch 52 PS hat und maximal 60 Nm, auch der Turbo hat 10 % seines maximalen Drehmoments verloren, die maximale Leistung bleibt bei 64 PS. Weiß vielleicht jemand, ob es in Japan neue Abgasvorschriften (die zu Leistungsverlust führen) oder eine neue Messvorschrift für die Motorleistung gibt? Ich finde diesen Leistungsverlust doch ziemlich krass.
Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.