![]() |
Kühlmittel L701 ?
Hallo,
Ich möchte mein Kühlmittel tauschen. Was muß ich beachten? Wie mache ich es richtig? Gibt es gute und schlechte Mittel. Ich hatte schon mal alles ablassen müssen, wegen Wapu Ausbau. Habe den Rest wieder durch ein Sieb in den Kühler gegossen und mit destillierten Wasser aufgefüllt. Nun möchte ich es richtig machen, denn der Winter ist nah.:grinsevi: |
Hi!
Also ich mach es immer so: -Kühlmittel ablassen -Kühlsystem 1- 2 mal mit klarem Wasser spülen indem Du Wasser auffüllst und den Motor einige Zeit laufen lässt bis sich der große Kühlkreislauf geöffnet hat, da noch Reste im Kühlkreislauf sind -Kühlmittel (mit z.B. BASF Glysantin G30) auffüllen, aber nicht vorher mit Wasser mischen, da noch klares Wasser im Kühlkreislauf ist und das Mischungsverhältnis sonst nicht mehr stimmt -nun mit sauberem Wasser in Trinkwasserqualität auffüllen destiliertes Wasser ist nicht nötig, da das Kühlmittel den Kalk neutralisiert (Ausnahme Härtegrad 4) -ich lasse den Motor dann mit geöffnetem Kühlerdeckel laufen und ergänze die abnehmende Kühlflüssigkeit -jetzt noch Konzentration prüfen -35 Grad und fertig Man kann auch den Kühlerschlauch abziehen um Kühlmittel abzulassen, aber ob man den dann wieder draufbekommt? Ich hoffe ich konnte Dir helfen. |
Zitat:
wie prüf ich die Konzentration?:nixweiss: |
Es gibt Frostschutzprüfer in jedem Laden für Autozubehör oder im Baumarkt.
Kostet so 2- 4 Euro. Achso: Kostenlos entsorgen kannst Du das alte Kühlmittel bei der Stadtwirtschaft. |
|
und nochmals Danke.
was man so alles braucht. Ich dachte mann mischt das Zeug mit Wasser, so pi mal Daumen. @Q_Big Jaaaaa, die Dinger hab ich schon oft gesehen. Dachte immer schon "wofür sind die Teile". Sah mir eher nach einem Arztutensil aus.:grinsevi: Ich glaub ich hab sogar so ein Ding im Keller, in der Schatzkiste, die ich von Schwiegerpapa geerbt habe. Schwiegerpapa lebt noch zum Glück. |
Will mir gar nicht vorstellen, was Du gedacht hast, für was ein Arzt so ein "Ding" verwendet... :lol:
|
na ja:oops:
|
Silikatfreies Kühlmittel besorgen und sauberes Wasser aus der Regentonne . Wenn kein Garten = Dest. Wasser aus dem Baumarkt holen .
Mischungsverhältnis steht auf den Kühlmitteldosen . ENTMINERALIERTES Wasser ist wichtig und tlw. von der Herstellern explizit vorgeschrieben/erwähnt ! NO Leitungswasser !!!!!! Heiko |
Ich würd auch kein Leitungswasser nehmen, auch wenn Frostschutz dem verkalken entgegenwirkt.
Ich hab so eine Spindel, die geht wenigstens nicht kaputt wenn die rutner fällt. http://cgi.ebay.de/Frostschutzpruefe...d=p3286.c0.m14 Manu |
So...hab mir Heute "BASF Glysantin" 1,5 Liter und 5 L Dest.Wasser geholt.
Mein dämli....r "Freundlicher":zunge: wollte mir nicht mal eine ordentliche Antwort geben. Ich soll "so'n rotes Zeug nehmen und mit Wasser mixen". Das war echt seine Aussage. Vielen Dank für Eure guten und schnellen Tips.:flehan: Man bin ich froh das es Euch gibt.:grinsevi: PS: Kann ich denn mit Leitungswasser spülen???:nixweiss: |
Zitat:
Zitat:
Bevor ich allerdings Leitungswasser verwenden würde, würd ich mal über Muttis Wäschetrockner herfallen. Das Wasser, was der ausspuckt, müsste nämlich auch so gut wie entmineralisiert sein. Bloss achtgeben, dass man keine Fusseln von der Wäsche mit einfüllt. |
Da Dest. Wasser nicht die Welt kostet würd ich es auch zum spülen nehmen!
BASF Glysantin fahre ich auch in bin damit zufrieden - nur nicht zu viel Frostschutz rein sonst steigt die Kühlmittel Temperatur zu hoch, die hier schon erwähnten Minus 35 Grad sind gut - es geht ja nicht nur um den Frost, sondern auch um den Rostschutz! |
Redet nicht immer pauschal von banalem "Glysantin und Frostschutz" !!!
SILIKATFREI muss die Plörre sein ! Steht aber drauf . Glysantin gibt es als "gutes" silikatfreies und preiswerten "alten" Stoff ! Und wegen Regen- Leitungs- oder Destilliertem Wasser, es gibt keine Diskussion ob Leistungswasser oder Dest. Wasser . Es ist so = Wasser OHNE Kalk kommt in die Kühler = Basta . Darüber redet man nicht im geringsten ...... Ob der Frostschutz nun grün, blau oder rot eingefärbt ist, das ist BANANE ... Heiko Heiko |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also ich hab das geholt....
Preis = 10,90€ Farbe = Rot |
Gute Wahl!!!:respekt:
Gibt es bei uns in Halle sogar schon für 8,99€ (Real).:grinsevi: |
Ich habs bei Toom(Baumarkt) gekauft.
Da ist alles recht teuer. |
Alles super Rotzi !
|
Mal eine andere Frage, wieviel Liter Glysantin muss den da rein?
LG Sarah |
Zitat:
Beispiel: Du hast 3L Kühlmittel und bei einem Mischungsverhältnis von 1:2 (Frostschutz-Wasser) ergibt das -30Grad. Also 1L Frostschutz und 2L Wasser. |
Vielen Dank:grinsevi::gut:
LG Sarah |
Mischt nicht zu heavy. 30 Grad soll nur Derjenige mischen der es auch WIRKLICH braucht . ( In Sibirien ...)
Die Wärme/Hitze transportiert am besten das Wasser und nicht das Glykol, also am besten so niedrig wie möglich mischen . In West- und Norddeutschland kommt man mit -15 Grad voll aus . Wer hier ohne sich Gedanken zu machen meint "viel hilft viel" und Glysantin fast pur fährt, da geht der Schuss nach hinten los . Heiko |
Zitat:
Das Glysantin ist auch für den Korossionsschutz nötig und was viele auch vernachlässigen: Es sollte regelmäßig gewechselt werden. Ich Fahr eine 1:2 Mische und bin damit immer gut gefahren (-20 Grad laut Verpackung) Bei 1:1,5 ist mean bei -27 1:1 ist zu Heavy - -40 Grad! |
Ich hab mit zuwenig Frostschutz die Erfahrung gemacht, das die Kiste auf der Autobahn früher anfängt zu kochen, Wasser kocht nunmal schneller als Glykol. Allerdings hatte ich auch nicht mehr als für -5°C drinn.
und vor 2 oder 3 Jahren hatten wir hier im Norden auch -25°C, die eine Nacht.... Manu |
Naja, über destielliertes oder Leitungswasser streiten sich IMHO die Geister,- sooo klar ist das also nicht. Wobei auch ich auf jeden Fall für destiliertes Wasser bin,- ich nehms immer ausm Wäschetrockner :D
Im Winter gibt es hin und wieder echt mal Nächte mit Minus 20°. 15° Frostschutz halte ich da, wie Manu, etwas knapp. |
Dann wede ich meine Mischung für 27,2534 Grad minus ansetzen.:lol:
|
Hi!
Schaut auch mal auf die Seite von BASF, dort steht geschrieben welche Eigenschaften Glysantin hat. Ich würde ja den Link senden, aber ich habe keine Ahnung wie das geht:nixweiss:. Einfach mal BASF Glysantin googeln. Es schützt nämlich nicht nur vor Frost und senkt den Siedepunkt des Kühlwassers, sondern auch das gesamte Kühlsystem vor Rost. Außerdem pflegt es die Kühlwasserschläuche. Frostschutz bis -35 Grad finde ich nicht zu viel. Allerdings wirst Du die -35 Grad sowieso nich erreichen, da die Kapazität des Kühlkreislaufes bei knapp 3,5 Liter inklusive Reservebehälter liegt. Das heißt, wenn Du den Kühler und Reservebehälter mit Glysantin (1,5L Flasche)füllst und dann Wasser auffüllst hast du eine konzentration zwischen 29,583 und 31,786 Grad:grinsevi:. Aber nicht vorher mischen und dann einfüllen, da noch Wasser im Kühlkreis ist, welches sonst wieder alles verdünnt und die Mischung nicht stimmt. Ist mir nämlich auch passiert:wall:, hatte dann eine konzentration von -15Grad. Mußte dann noch eine Flasche kaufen. |
Zitat:
Ich hab mir Heute eins im Baumarkt gekauft(2,99€), aber es steht nichts in der Beschreibung. |
Natürlich, wenn Du es nicht kaputt machst.
|
Oh..... das geht ja schnell.
Danke Matthias !:gut: Werde es am WE machen. Auf der Verpackung steht auch noch extra "stoss und nochwas fest". Bei mir ist die größte Gefahr das ich rauflatsche oder mein kleiner Sohn es in die Finger bekommt.:grinsevi: |
Wie und wo lasst ihr immer die Kühlerflüssigkeit ab???
Ich möchte die LIMA nicht extra wieder lösen. Geht es auch wo anders?? Ohne, das ich so besch..... rankommme.:stupid: Ohne Zahnriemen und Keilriemen war es ja schon blöd die Ablaßschraube ab zu machen. Aber soooo.:motz: |
Hallo,
am Kühler ist eine Ablaßschraube, die geht hervorragend zum Ablassen!:lol: |
Hi,
warum wolltest Du die LIMA lösen:grinsevi:? Die Ablaßschraube ist doch unten am Kühler. |
Ach ich bin ein Depp, Depp, Depp.:wall::wall::wall::grinsevi:
Beim Ausbau der WAPU war da auch eine Ablassschraube. Ich dachte das wäre die einzige, aber ich war ja auch zu faul mal am Kühler oder ins WHB zu schauen. Trotzdem natürlich vielen Dank Jungs.:gut: |
Darf ich Dich auch mal was fragen?
Wie wird eigendlich die Wasserpumpe gewechselt und wird diese vom Keilrippenriemen oder vom Zahnriemen angetrieben? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Wasserpumpe wird vom Keilrippenriemen angetrieben.
Den Keilrippenriemen musst Du abnehmen und dann an der Wasserpumpe 3 Schrauben abschrauben und dann die Wasserpumpe rausziehen. Vorher Kühlmittel an der besagten Wasserpumpenablaßschraube seitlich an der Wasserpumpe ablassen. Dann läuft wohl nur so viel Kühlmittel ab das man die WAPU ohne Sauerei ausbauen kann. Man sollte wohl auch noch ein Teil der Zahnriemenabdeckung abmachen. Hier hab ich mal ein paar Fotos. Die Wasserpumpenscheibe sollte man auch abschrauben(die 4 Schrauben), wenn man den an die NEUE WAPU anbauen will. |
Danke für die schnelle Antwort!!!
Ich war nur etwas verunsichert, weil man ja eigendlich sagt, daß die Wapu in Verbindung mit dem Zahnriemen gewechselt werden soll. Ich war mir nicht sicher wie sie angetrieben wird. Da bin ich ja beruhigt, daß der Zahnriemen nicht raus muß, ist nämlich erst im Februar gewechselt worden. Weißt Du zufällig den Preis, damit ich schonmal vorbereitet bin, wenn sie mal fällig werden sollte (98000Km)? |
Ich hatte die Wasserpumpe nur ausgebaut weil......
gugst Du hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=24930 Das Ganze war als ich meinen Zahnriemen gewechselt habe. Bei etwa 125 000 km. Die Wasserpumpe war noch Tip Top in Ordnung. Siehe LINK Neupreis liegt bei etwa 60 €. Hatte damal eine Neue bei Ebay beobachtet. Die ging dann für ca.46 € weg. Ich brauchte die ja nicht.:grinsevi: |
Das geht ja.
Aber sie müßte ja noch eine ganze Weile halten. Vielen Dank nochmal. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch 2 Bildchen.
Ich glaub nicht das, das Teil ab muß, bin mir aber nicht sicher. Ich hatte ja alles ab. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.