Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 - Rost im Heckbereich (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25273)

25Plus 28.09.2008 17:31

L251 - Rost im Heckbereich
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Wer noch nicht unter seine Stoßstange gesehen hat und einen etwas älteren L251 fährt, sollte da auch weiterhin nicht hinsehen...

Denn dort sieht es vermutlich aus wie bei meinem Cuore, EZ Sommer 2004... zumindest wenn dieser in einer Gegend mit eifrigem Winterdienst gefahren wird.
Übrigens ist mir diese Rostproblematik nicht an meinem Cuore aufgefallen, sondern an einem Cuore in der Schweiz. Weil die Kennzeichen dort kleiner sind sieht man die betroffene Stelle recht leicht, um nicht zu sagen, sie ist unübersehbar.

Rostumwandler/Grundierung und Unterbodenschutz sollten erstmal reichen, in die Hohlräume noch etwas Wachs zur "Auffrischung"... hätte ich das beim anderen Cuore nicht gesehen, wäre ich ja garnicht auf die Idee gekommen, da drunter zu schauen.
Wenn der Wagen noch ein paar Jahre überlebt muss das sowieso komplett gemacht werden.

Das Auspuffendrohr ist (leider) ziemlich massiv, das originale wäre vermutlich längst abgefallen.

Das ist mal wieder ein echt tolles Beispiel für die Schlamperei bei Daihatsu... ob man sich wohl gedacht hat, dort in der Mitte käme kein Spritzwasser hin ?

Mfg Flo

PS: Viel Spaß mit der Stoßstange, die ist nicht so stabil wie sie aussieht... und in den vielen Hohlräumen sammelt sich eine Menge Schmutz...

Rotzi 28.09.2008 17:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das muß denn aber wirklich an Deiner Wohngegend liegen.
Oder am Model.:nixweiss:
Hab mal ein Bild von meinem.
Habe leider kein Bild gleich nach dem abbauen der Stoßstange.
Da war aber echt nichts !
Habe aber auch da alles mit Hohlraumkonservierung vollgejaucht.:grinsevi:

PS: werde aber bei Gelegenheit bei Schwiegermamas L251 nachschauen.

mike.hodel 28.09.2008 17:58

Hallo Leute

Bluedogs L251 hat schon ähnliche Rostansätze. Was meint ihr, warum ich immer von einer Hohlraumbehandlung spreche. Sorry, aber beim L251 und dessen Originalunterbodenschutz, der vielfach nicht vorhanden ist, war das vorraussehbar ! Deshalb habe ich auch dementsprechend reagiert und bei unseren Wagen verbessert !!
Hier sind leider die Unwissenden die Gepiesackten, wie schon so oft, was ja eigentlich nicht sein sollte !!!

Das war bestimmt mein 1000er Beitrag in Sachen Rost :-)

LG

Mike

Q_Big 28.09.2008 18:05

@25Plus:
Rostumwandler und Rostschutzgrund bringen dich hier kaum weiter, der Rost sitzt in den Falzen.

Von Nigrin gibts Rostumwandler für 4€ für 250ml.
Damit solltest du die Falze behandeln und erst dann Hohlraumschutz da rein!

25Plus 28.09.2008 18:48

Hohlraumschutz ist schon drin, man sieht ja überall wo er rausgelaufen ist. In den Falzen, abgesehen von diesem Blech in der Mitte, ist noch kein Rost zu sehen.
Nur dieses Blech wurde anders befestigt (ohne der tollen Dichtmasse), und da kriecht der Rost von außen oben und unten rein...
Die anderen Stellen sind eben dort, wo die Heckschürze aufliegt. Sieht teilweise sogar so aus, als wäre die Heckschürze montiert worden, als der Lack noch nicht trocken war.

Links und rechts ist nur eine große Menge Flugrost auf dem Lack, mit dem kämpfe ich in jedem Frühjahr (aber eben nicht dort)... der kann da bleiben.

Für alle Unwissenden ist das aber sicher keine schlechte Info, Hohlraumschutz bzw. Unterbodenschutz muss wirklich überall hin... sonst blüht es an den tollsten Stellen.

Mfg Flo

mike.hodel 28.09.2008 20:12

Hallo Leute

Nicht nur an besagter Stelle, wurden beim L251 schlecht geschützte Teile angepunktet ! Schaut Euch mal die ganzen Innenkotflügel und den Unterboden an !!

LG

Mike

mark 28.09.2008 20:31

Zitat:

Zitat von mike.hodel (Beitrag 317168)
Hallo Leute
Nicht nur an besagter Stelle, wurden beim L251 schlecht geschützte Teile angepunktet ! Schaut Euch mal die ganzen Innenkotflügel und den Unterboden an !!
LG
Mike

Ja habe ich auch schon gesehen.......

Zitat:

DSC07756.jpg
Dieses Bild zeigt reinen Flugrost....., mit Politur sollte man den abbekommen

Sonst sieht dein L251 schon recht fertig aus, hoffe das das bei unseren nicht so kommt. Aber ein bisschen Abschleifen, Rostumwandler drauf und neu Spritzen dann sollte es passen....

25Plus 28.09.2008 20:56

So werden hier in Bayern alle früher oder später aussehen (eher früher) wenn sie nicht zusätzlich gegen Rost geschützt wurden.
Und wie es dann weitergeht... das kann man sich ja denken.

Hinter der Frontschürze wird es kaum besser aussehen, vielleicht sogar schlimmer, und unter (also über) dem Tank wohl auch.
Morgen fahr ich den mal auf die Grube und schau mal etwas genauer.

Dass man bei Daihatsus immer nur am Rostbekämpfen ist (im Sommer hab ich die Schweller machen lassen, da hat sich der Rost schon von außen reingefressen), kann man den Besitzern, die sich ja ein zuverlässiges Auto anschaffen wollten (was der Cuore ansich auch ist) nicht vorwerfen.
Sollte ich mir mal wieder einen neuen Daihatsu kaufen, kann ich es aber nurnoch besser machen... vor der ersten Fahrt komplett zerlegen und mit den besten Mitteln behandeln.

Mfg Flo

145db 28.09.2008 21:36

Bei meinem ist der Rost nicht ganz so fortgeschritten, war aber auch in Ansätzen vorhanden. Hatte die Stoßstange das letzte mal nach nem Parkrempler mit Fahrerflucht (die Alarmanlage hat ausgelöst, aber es hat wohl niemanden an der Bushaltestelle gegenüber interessiert) ab, um zu prüfen, ob es "durchgeschlagen" hat. Hat es zum Glück nicht, aber leichte Rostansätze waren an so ziemlich allen Stellen, die auf den Bildern oben zu sehen sind. Bei der Reinigung sind die weißen Plastikecken (DSC07748.jpg) sehr problematisch. Da kommt man nur dran, wenn man das Teil ausbaut.
Das mit dem Rostumwandler... fragt doch mal den Chemiker eures Vertrauens: Der einzige Weg, Rost wieder in Metall zu verwandeln ist ne Elektrolyse, und die geht am Auto so leicht natürlich nicht. Am Schleifen führt also kein Weg vorbei, auch wenn das zugegebenermaßen an Schweißnähten problematisch bis unmöglich ist. Diese sogenannten "Umwandler" kann man dann als Rostbremse drauf machen.

straubi 28.09.2008 23:11

wenn ich in diesem forum die ganzen rost-probleme immer so lese wird mein nächstes auto sicher nicht wieder ein daihatsu werden :(
und nachträglich alles mögliche dagegen zu machen kann ja auch nicht sinn der sache sein bei nem auto - dafür sind die schon so teuer genug beim kauf.

lemon 29.09.2008 08:53

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 317173)
Sollte ich mir mal wieder einen neuen Daihatsu kaufen, kann ich es aber nurnoch besser machen... vor der ersten Fahrt komplett zerlegen und mit den besten Mitteln behandeln.

Mfg Flo


In erster Linie kaufe ich mir ein neues Auto um nicht dierkt schrauben zu müssen. Wenn ich schrauben will, kauf ich mir einen Oldie. Ich werde den Rost bei meinen hohlraumversiegelten L251 im Auge behalten. Sollte der Wagen trotz Hohlraumversiegelung rosten, wird es der letzte neue Daihatsu gewesen sein. Den Move habe ich bereits nach 9Jahren schweißen müssen. Rostvorsorge fängt bei der Konstruktion an, nicht beim Kunden.

25Plus 29.09.2008 17:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Jetzt hab ich die Stellen abgeschliffen, mit Rostbremse behandelt und Rostprimer drübergepinselt.
Am Unterboden gibt es nur ein bisschen Rost an den Tankhalterungen, die hab ich auch behandelt.

Sonst haben sich die bisherigen Investitionen und Vorsorgemaßnahmen scheinbar bezahlt gemacht, ist ja nicht das erste Mal, dass ich den Wagen über der Grube hatte und ein bisschen Rost am Fahrwerk gibt es ja schon ab Werk.

Morgen kommt noch Unterbodenwachs an´s Heck und an den Unterboden, die Schweller kriegen noch eine Schicht Steinschlagschutz.
(Mit feinem Schleifpapier nochmal anschleifen und überlackieren würde das ganze optisch aufwerten... aber so ist es wohl auch schon besser als vorher)

Mfg Flo

Fabian 23.05.2009 16:26

Hab bei meinem (Bj 2005) auch mal nachgesehen:
Genau an den gleichen Stellen, genau das gleiche Rostbild.

Bin echt sauer, da kann der Motor/ Getriebe,... noch so gut sein, wenn einem die Kiste dann unter den Händen weggammelt.

Wollte mir schon einen 2. Cuore für meine Frau kaufen, aber ich habe einfach keine Zeit jedes Jarh mit dem Rost zu kämpfen. Werde mir wohl doch mal nach einem neuen VW Polo schauen.

Schade eigentlich.

Gruß
Fabian

25Plus 24.05.2009 08:07

Nachdem dein Rost im anderen Thread höchstwahrscheinlich nur Flugrost ist, kann ich dich zum Thema Rost beruhigen: Das Heckabschlussblech ist erstmal die einzige Stelle, die richtig heftig anfängt zu rosten. Ich schaue heute mal nach, ob sich der Rost wieder ausgebreitet hat. Wenn nicht, ist das ein recht schnell zu behebendes Problem, das bei rechtzeitiger Konservierung vielleicht erst garnicht auftritt.

Mfg Flo

kds70 24.05.2009 15:18

Das Rostthema ... teilweise echt schockierend. Gibt zwar auch andere Hersteller die das Thema Rost nie richtig in den Griff bekommen haben ... Opel (Vectra A) usw usw. aber solch junge und relativ neue Daihatsus: mann mann kann man da nur sagen. Werde meinen Sirion auch mal im Blick behalten müssen.

@25plus: Kommst du an die Falz nicht von innen dran ? Da koennten einige Tropfen Mike Sanders Wunder wirken - wenn man da von innen dran kommt kriecht das Fett schön in die Falz rein und Ruhe iss.

Wenn mein alter Ford Capri (Gallerie) so früh angefangen hätte, so wäre er NIEMALS 30 Jahre alt geworden die er jetzt glücklicherweise geworden ist. Er fing nach 12 !!! Jahren Dauerbetrieb an zu rosten. Irgendwie hat sich bei den neuen Autos nicht viel getan - ausser im Preis und im Fortschritt bei den Motorentechnologien. Dafür wiegen die Kisten nun aber auch 500 kg mehr als damals. Aber ich schweife ab ...

Behaltet eure Daihatsus vor dem "goldenen Gold" im Auge ...

Gruss Kai

25Plus 24.05.2009 15:46

Ich hab die Stellen heute nochmal mit Wachs versiegelt. Gestoppt ist der Rost nicht, aber auch nicht mehr so schlimm wie im letzten Herbst. Irgendein kriechfähiges Fett, möglichst von innen an die betroffenen Stellen gebracht, wäre natürlich erste Wahl. Aber der Rost lässt sich bei einem Daihatsu im ganzjährigen Alltagsbetrieb nicht besiegen, hat man eine Stelle im Griff, rostet es woanders. Da hilft nur sparen und irgendwann eine komplette Restauration vornehmen (wenn der Wagen die Gefahren des Alltags überlebt). Bis dahin ist es nur eine Flickschusterei.

Immerhin gehöre ich zu den wenigen, die sich diese Stelle überhaupt einmal angesehen haben. Die anderen gammeln dann eben unbemerkt.

Mfg Flo

Rokko 13.06.2009 16:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach diesen erschreckenden Fotos habe ich doch lieder auch mal nach Rost hinter dem Stossfänger gesehen, aber bei meinem (EZ 05/2003) ist kein bischen Rost zu sehen.
Auch sonst, bsp. am Unterboden, kaum Rost.
Lediglich an den massiven Fahrwerksteilen (an den Kanten) und den Trägern (an den Schweissnähten), aber bis die durchgerostet sind wird der Wagen wohl längst entsorgt worden sein.
Einzig das Auspuffrohr sieht arg rostig aus, aber wenn es nur das ist ...

Digitalis 13.06.2009 23:03

Rost ist Standard
 
Das Rostproblem ist ja nicht neu und und es wird Daihatsu einige Kunden kosten die Ihre rostigen Daihatsus nicht mehr ersetzen, wir haben in der Familie einen Matiz aus der ersten Generation, dort ist aber kein Rost zu finden, der Cuore L701 meiner besseren Hälfte ist Baujahr Ende 2001 und ist mit durchgerosteten Einstiegen, hinteren Radhäusern und Rahmen vorne ein sogenannter Rostbomber, kannte ich nur von Franzosen u. Italienautos.

Fabian 14.06.2009 20:10

Also jetzt bin ich echt baff.

Schaut Euch mal das Bild von Rokko an.
Genau an der Stelle (Tankübergang) an der unsere Cuores rosten ist an Rokkos "Version" so ein grauer Korrosionsschutz draufgespritzt. Sieht zumindest so aus.

At Rokko: Kannst Du das vielleicht auf Deinem Foto mal näher herzoomen?
Bei meinem Cuore ist an der Stelle außer lackiertem Blech nicht, und das heisst wirklich nichts.

Falls das so wäre, wäre ich echt sauer, denn meiner ist BJ. Sept 2005. Also jünger als Rokkos.

Wurde da von Daihatsu etwa gespart? Wäre ja ne schöne Modellpflege.

Gruß
Fabian

LSirion 14.06.2009 20:45

Unterbodenschutz machen soviel ich weiß die Händler auf eigene Kosten drauf.

Also entweder Rokko hat selbst nachgebessert oder sein Händler ist äußerst gründlich...
Zeigt aber auch wieviel ein bisschen Wachs (oder was auch immer das ist) ausmacht.

Rokko 14.06.2009 22:26

Ja, bei mir ist dort Unterbodenschutz drauf, und ich habe den dort nicht drauf gemacht.
Möglicherweise stammt meiner von einem sorgsameren Händler. Hätte der mal auch die Gelenkwellen gewechselt ...

kingm40 15.06.2009 16:03

Rost an relativ neuen Autos ist leider ein allgegenwärtiges Problem und betrifft nicht nur Daihatsu. Ich kenne CLK´s bei denen nach 3 Jahren die Befestigungspunkte für die Frontscheinwerfer weg gerostet sind, BMW´s bei denen nach 5 Jahren sämtliche Türen wegen Rost ausgetauscht wurden (ganz zu schweigen von weg gerosteten Hinterachsen), Audi ist nicht viel besser.

Der Spartrieb und die damit verbundene Schlamperei betrifft also nicht nur die Billighersteller, sondern auch so ziemlich alle anderen. Abhilfe kann man da eigentlich nur schaffen, wenn man sofort nach dem Kauf Unterboden und Hohlräume komplett neu versiegelt bzw. versiegeln lässt. Ist traurig aber war.

carbocarl 16.06.2009 19:09

Ich hätte und hatte mich beim L251 auf Rost nach dem vierten Jahr eingestellt, da Daihatsu nur 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung bietet.

Gruß CC

145db 13.11.2009 17:53

Neues von der Rostfront...in der Reserveradmulde: linke Roststelle ist noch "original", an der rechten habe ich mit dem Schraubenzieher gekratzt und gestochert, um zu schauen, wie stark es gerostet ist. Das Loch geht durch, was man auf den Bildern leider nicht so deutlich sieht, weil der Unterbodenschutz den Blick versperrt. Auf der Hebebühne sah es übrigen sehr überraschend aus (leider keine Pics): Der Unterbodenschutz war links komplett in Ordnung, d.h. man sieht von unten gar nicht, dass die Karre durchgerostet ist. Bei der rechten Roststelle sieht man nur den "Winkelriss", den ich mit dem Schraubenzieher beim Durchstoßen reingemacht hab.:angry:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6119&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6117&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6116&thumb=1

zur Erinnerung: L251, Bj. 2005, d.h. Carbocarl lag schon ganz gut...

Rotzi 13.11.2009 17:59

Buuuh...
4 Jahre altes Auto und durchgerostet.
Daihatsu sollte sich was schämen.:motz:
Wenn Du nichts dagegen unternimmst
wird er wohl in 4 Jahren weggerostet sein.:buhu:

25Plus 13.11.2009 20:05

Ich kauf mir bald einen Heckspoiler, dann hab ich einen Griff zum Wegwerfen. Sieht sicherlich lustig aus unter dem Unterbodenschutz... vermutlich in etwa so. Mit dem Unterschied, dass der Sirion immerhin 10 Jahre alt ist und in der Reserveradmulde nur ein paar Rostflecken sind und noch keine richtigen Löcher.

Mfg Flo

Rotzi 13.11.2009 20:27

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 378013)
Ich kauf mir bald einen Heckspoiler, dann hab ich einen Griff zum Wegwerfen....

Joa Flo,
prima Idee.:gut:
Nimm aber V4a Schrauben und Rostschutzmittelchen zum befestigen.
Sonst rostet der "Griff" dir auch ab.:lol:

CarDoc 17.11.2009 11:02

Zitat:

Zitat von 145db (Beitrag 377998)
Neues von der Rostfront...in der Reserveradmulde: linke Roststelle ist noch "original", an der rechten habe ich mit dem Schraubenzieher gekratzt und gestochert, um zu schauen, wie stark es gerostet ist. Das Loch geht durch, was man auf den Bildern leider nicht so deutlich sieht, weil der Unterbodenschutz den Blick versperrt. Auf der Hebebühne sah es übrigen sehr überraschend aus (leider keine Pics): Der Unterbodenschutz war links komplett in Ordnung, d.h. man sieht von unten gar nicht, dass die Karre durchgerostet ist. Bei der rechten Roststelle sieht man nur den "Winkelriss", den ich mit dem Schraubenzieher beim Durchstoßen reingemacht hab.:angry:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6119&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6117&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6116&thumb=1

zur Erinnerung: L251, Bj. 2005, d.h. Carbocarl lag schon ganz gut...

Super: Hab ich mich doch daran erinnert hier diese Bilder gefunden zu haben. Nachdem ich Samstag mal wieder an meinem kleinen ein kleine Inspektion durchgeführt habe und das Notrad ausbaute sieht es bei mir genau so aus wie auf diesen Bildern hier :angry:. Nach einem Anruf bei einem meiner geliebten :motz:freundlichen: Keine Chance auf Kostenübernahme durch DD weil.....
...Lücken im Scheckheft!!:wall:
Anruf dei DD....
....Gleiche Aussage.:heul:

Super! Mit allen Daihändlern in der nähe habe ich Probleme mit dem Service. Nun wird man also gezwungen entweder den Schaden selbst zu beheben und auf den Kosten sitzen zu bleiben :nixweiss: oder schön die Inspektionen bei Daihändlern machen zu lassen die die Bohne nicht taugen. Der BGH urteilte mal das bei "Garantie" die Importeure bei den Bedingungen knebeln können.

Vor kurzen habe ich endlich einen Daihändler gefunden und der ist kein Händler mehr:gruebel:. Schaun mer mal. Jezze werde ich mal den Schaden genau feststellen und mal auf Rostsuche gehen. Ich schätze um eine OP komme ich nicht mehr rum. Wenn ich nicht so an meinem kleinen hängen würde, wäre er fällig!!!

toal 17.11.2009 23:25

Hallo,
so ich will bei meinem CUore BJO5 dieses oder nächstes Wochenende auch an den Rostschutz.
Nun meine Frage, sind die beiden Stoßstangen leicht abzubekommen, oder gibt es da blöde Klipps oder versteckte Schrauben.

Danke schon mal für die Hilfe

Gruß

toal 18.11.2009 09:06

Also ne schöne Anleitung für die fordere Stoßstange hab ich jetzt.
Für die hintere kann ich aber leider nix finden, geht die ähnlich?

Was sollte ich alles machen um längerfristig Rostschäden zu verhindern?
Ich hab bis jetzt folgenden Plan:
Stoßstange hinten
Lichtleiste hinten
Kofferraumverkleidung innen
Radkästen
Stoßstange vorne
Motorhaube
Unterboden

Türen (muss man da innen was machen?)

Danke schon mal

25Plus 18.11.2009 09:31

Hier habe ich etwas zu den Schwellern geschrieben.

Die hintere Stoßstange: Nummernschild abschrauben, bei der Heckklappe die vier Klipse aushebeln (zwei davon können sehr weit fliegen), unten sind nochmal zwei solche Klipse. Hinten in den Radhäusern ist nochmal je eine kleine Schraube aus Kunststoff. Die Stoßstange dann unterhalb der Rücklichter nach außen ziehen, dort ist sie sehr passgenau eingehängt. Dabei können sich die Nasen verbiegen und die Stoßstange leicht einreißen, was man aber nicht sieht, wenn sie wieder eingebaut ist.

Die Rücklichter würde ich nicht ausbauen, denn dort hab ich bei einem Daihatsu noch keinen Rost gesehen, soll außerdem auch nicht wirklich einfach sein, die unbeschädigt abzubauen. Wirklich gefährlich ist der Unterboden, die Radhäuser und der Motorträger.

Motorhaube und Türen kann man ersetzen, also erstal an die wichtigen Stellen denken.

Mfg Flo

toal 18.11.2009 10:10

Danke,
genau solche Angaben habe ich gesucht.

CarDoc 18.11.2009 17:19

So, es ist beschlossen!

Der Griff zum Wegschmeissen fällt raus!
Verkaufen? Neee.
Also, Sonntag auf der Wache wird das Auto so weit wie möglich gestrippt und dann auf Rostsuche gegangen. Fotomaschine habe ich dann bei und werde berichten.

@flo
Super Anleitung!

CarDoc 22.11.2009 17:57

Suchet, so werdet Ihr finden!..... ROST!!!
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Ich habe es wahr gemacht. Meine Arbeitskollegen :gruebel: schüttelten nur noch die Köpfe. Ich habe das Auto Quasi geteilt. Heute habe ich mir das Heck und die linke Seite zur Rostsuche :lupe: vorgenommen.

Stoßstange hinten ab.
Innenverkleidung hinten links ab.
Türverkleidung hinten und vorne links ab.
Rücksitzbank (untere Sitzfläche) raus.
Schwellerverkleidung links raus.

Rost habe ich gesucht und .....

auch gefunden. :motz: Siehe Bilder im Anhang. Und das war nur die linke Seite.:heul:

Nach getaner Arbeit alles wieder schön zusammengebaut und beschlossen das Anfang Dezember (wenn ich Urlaub habe :angry:) meine Garage zu Hause zum Sterilen Bereich erklärt wird und OP Besteck in Form von Schweißmaschine, Flex, Blechschere und div. Tupfern bereitliegt.

Termin mit dem Lacker wird noch genaustens Beprochen.:telefon:

Sollten Fragen zu den Bildern sein, so Antworte ich gerne.

Bei der ganzen Arbeit heute stellte ich dann noch zufällig fest das mein Lautsprecher hinten links nicht mehr lala :lah: macht und habe in dem Zuge leider die Diagnose eines defekten Radios stellen müssen.:cry:
Apropos Diagnose. Alle Stellen die ich auseinander hatte und keine braune Pest endeckte werden hier zwangsläufig natürlich nicht erwähnt. Muss sagen hätte mit mehr Rost gerechnet. Irgendwie scheint mein kleiner Renner nur im hinteren Bereich verletzt zu sein.
In einem anderen Beitrag werde ich noch etwas zum Thema Innenraumfilter schreiben, denn ich habe jetzt Nüsse oder ähnliches in meinem Gebläse :angry:.

Rafi-501-HH 22.11.2009 18:17

Das ist alles noch nicht so tragisch und gut zu reparieren bze. zu behandeln! Am besten noch bevor dieses Jahr wieder ordentlich gestreut wird.

CarDoc 22.11.2009 18:25

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 379100)
Das ist alles noch nicht so tragisch und gut zu reparieren bze. zu behandeln! Am besten noch bevor dieses Jahr wieder ordentlich gestreut wird.

TRAGISCH??

Aber natürlich. Mich ärgert das dermasen das das Auto nach 6 Jahren braune Pest hat!!

Und komischer Weise an den Stellen wo so ziemlich alle L251 gammeln wenn sie nicht wie bei rokko behandelt wurden.
Das stinkt nach konstruktionsschwächen!

25Plus 22.11.2009 18:31

Also das Radhaus hinten links ist wirklich eine totale Fehlkonstruktion. Ich bin schon gespannt auf deine Reparatur und wie es in diesem Hohlraum, der sich dort im Radhaus befindet, wirklich aussieht. Den Rost, der sich hinter/in der Karosseriedichtmasse breitmacht, konnten wir beim Sirion von meinem Bruder durch Entfernen der Dichtmasse und fluten der dahinterliegenden Hohlräume scheinbar aufhalten.
Eine Hohlraumkonservierung ist sowieso Pflicht. Wenn der hintere Träger schon so aussieht, dürfte der Motorträger vorne auch schon stark angegriffen sein. Aus den nach unten senkrechten Öffnungen der beiden gebogenen Rohre fiel der Rost bei meinem Cuore schon in richtigen Stücken heraus.
Viele Öffnungen sieht man auch nicht auf den ersten Blick, wenn man einmal mit der Hohlraumkonservierung angefangen hat werden es immer mehr...

Mfg Flo

Q_Big 22.11.2009 18:31

Naja, was heißt Konstruktionsschwäche? Ich glaube bei der Entwicklung war ein haltbarer Rostschutz garnicht Gegenstand. Das Auto wird halt generell auf eine Lebensdauer von x Jahren und x Kilometern hin entwickelt und wenn diese Lebensdauer realistisch ist, geht das Auto in die Produktion.

Schlimm bei deinem Rost finde ich das er in den Kanten und Falzen sitzt und das ist meiner Meinung nach schon schlecht in den Griff zu bekommen und kann noch viel weiter sein als auf den Bildern sichtbar.

mark 22.11.2009 18:55

Sieht heftig aus....
mach mal die vorderen Kunststoffradhäuser ab, das ist auch so eine Fehlkonstruktion. Am Kotflügelfalz bilden sich Steine Dreck, guter Nährboden für Rost. Dann unten Richtung Türe, gerade Flächen, auch schön für Rost. Dazu kommt noch, null Konservierung.
Bevor du das aber angehst, brauchst du 4 Clips(2links 2 rechts, wo auch die Rentnerlappen befestigt werden) Ich habs nur bei einem Clip geschafft, den zerstörungsfrei runter zu bekommen. Alle anderen habe ich den Kopf abgeschnitten. Kosten aber nicht viel bei Daihatsu. Toyota hat übrigens auch sowas. hab so 5€ für 4 Clips gezahlt.

Wie ich damals die Hohlraumkonservierung gemacht habe, egal wo, Türen, Heckklappe, vordere Kotflügel, am Unterboden in die Löcher, Schweller(Einstiegsleisten wegbauen), im Fahrzeuginnenraum, nirgends fand ich Hohlraumwachs, außer im Motorraum an den Domen und ein bisschen an der Motorhaube, sonst gar nichts konserviert.

Was nimmst du für Hohlraumwachs her? Wie sieht es bei dir mit dem Unterbodenschutz aus? Ist dieser schon hart, hat Risse?

Wenn du noch gefährdete Stellen findest, mach bitte Bilder, weil dann mach ich mich da auch nochmal dran.....

Meiner Meinung nach, liegt auch viel am Blech. Hätte man ein bisschen hochwertigeres genommen, mit erhöhten Chromanteil, so wäre es auch nicht so schlimm.

Rafi-501-HH 22.11.2009 23:47

Zitat:

Zitat von CarDoc (Beitrag 379105)
TRAGISCH??

Aber natürlich. Mich ärgert das dermasen das das Auto nach 6 Jahren braune Pest hat!!

Und komischer Weise an den Stellen wo so ziemlich alle L251 gammeln wenn sie nicht wie bei rokko behandelt wurden.
Das stinkt nach konstruktionsschwächen!

NA gut, nach 6 Jahren darf das natürlich nicht sein, da sind wir uns einig.
Aber ich denke das Fahrzeug ist ja noch gut zu retten und wenn man da etwas Zeit und Geld investiert könnte man das Problem einigermaßen in den griff bekommen - natürlich hat da Daihatsu den Job nicht 100%ig richtig gemacht, sonst wäre der Rost auch noch nicht da.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.