![]() |
Hallo alle,
Bin gerade zurückgekommen von der 1. Inspektion meines Cuores (gebaut Sep/07) und die Bremsscheiben vorne sind verrostet und müssen ersetzt werden, kosten 300 Euro! Ich hätte angeblich zu wenig gebremst (war insgesamt 11.000 km unterwegs). Muß man das einfach so hinnehmen oder wie erklärt man den Werkstatt dass Daihatsu die Kosten übernimmt? Und wer weiß, nächstes Jahr bestimmt dann auch wieder... so geht das noch nicht? Kann man dort was machen um das zu verhindern außer "mehr Bremsen"? Das ist wohl die Strafe für vorausschauend fahren, toll! |
Die sollten doch auf Garantie getauscht werden, oder nicht?
Die Bremsscheiben verrosten schon mal, wenn man wneig fährt, bzw. wenig bremst. Greetings Stephan |
Kannst ja weiterhin vorausschauend fahren. Tritt einfach gelegentlich (Autobahnausfahrt...) richtig flott in die Eisen... das hilft. Jedenfalls bei mir ist sowas nie passiert, und ich hatte im ersten Jahr auch nicht mehr als 10'000km und ein paar zerquetschte. Allerdings: Automatik. Bremsscheiben setzen nun mal sehr schnell Rost an. Ist aber im Normalfall auch nicht tragisch. Flugrost bremst man ja immer wieder weg... Nur wenn das Auto länger steht, fällt sowas wirklich auf.
|
Hallo
War bei meinem (L251) auch so und wurden andstandslos auf Garantie gewechselt. Mein Händler meinte dies sei bei (fast) allen so, käme vom Seetransport durch die salzhaltige Luft Guss Bernhard |
Hallo Leute
Das Thema hatten wir schon oft. Mich stört da etwas Anderes viel mehr :-( Die Scheiben werden furztrocken auf die Nabe montiert und rosten schon nach kurzer Zeit fest. Desweiteren scheinen die Hersteller auch kein Kupferfett zur allg. Bremsenmontage zu kennen. Leider sind dann schöne Ueberraschungen so schon vorprogrammiert. Das ordentliche Montieren bleibt dann den Händlern oder dem Privatmann überlassen. Aber dies ist eine uralte Geschichte. Ich hatte mit unseren Daihatsus bis anhin keine Bremsscheibenrostprobleme. LG Mike |
Ich entgegne dem Rost an den Scheiben damit, dass ich an immer der selben Stelle (bei mir ist es eine Ortseinfahrt)
statt mit Motorbremse reinzurollen dort reinbremse. Das alleine reicht schon, damit die Bremsen nicht rosten. Ich denke aber auch, dass dieser Scheibenwechsel problemlos über die Garantie zu regeln ist, wenn nicht würde ich mich mal nach ner anderen Werkstatt umschauen da du ja siehst, dass andere das auf garantie gemacht bekommen haben Greetings Stephan |
Hallo,
scheint bei Daihatsu ein generelles Problem zu sein, siehe auch beim Sirion: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25120 |
Hallo!
Das sollte auch auf Garantie gemacht werden. Es ist halt auch eine Einstellungssache des Händlers, Garantiearbeit ist immer mehr Aufwand als einfach neu bestellen und dem Kunden berechnen. Bei Garantieaufwand muss er das erst bei Daihatsu reklamieren mit Angaben vom Auto, ggf. auf Anforderung auch Scheckheft kopieren und/oder faxen und dann bekommt er die Teile zugeschickt und einen festen Anteil an Arbeitszeit bezahlt. Wenn er dafür länger braucht oder was nicht klappt ist das das Pech des Händlers. Deshalb gibt es auch einige Händler die sich um Garantieleistungen drücken wollen, Daihatsu Deutschland ist eigentlich recht kulant, so wie es bei mir immer war (hab ich alles aber auch schon eingie male geschrieben). Ich sags immer wieder: ein guter Händler, der sich für seine Kunden einsetzt, ist das A und O. Schöne Grüße Thomas |
Danke für die Antworten - habe beim Abholen nur den Mechaniker gesprochen, der hat mir das gesagt. Vor dass ich auf Kaufleute zugehe, bereite ich mich lieber zuerst immer vor.
|
Zitat:
Naja die Ablaufbeschreibung zur Garantie ist glaube ich nicht ganz richtig. Also ich kenne es durch meine berufliche Erfahrung bei Toyota so, das der Händler derjeinige ist, der die Entscheidung trifft ob Garantie oder nicht. Hauptfaktor ist dabei das "jugendliche" Alter des Fahrzeuges. Dann bestellt der Händler die entsprechenden Teile auf dem üblichen Weg. Ausnahme sind sogenannte "gesperrten" Teile. Da ist die Vorgangsweise so wie Thomas es beschrieben hat. Nach Einbau der Teile hat der Händler eine bestimmte Frist einzuhalten um den Garantieantrag einzureichen. Früher musste der Antrag per Formular eingereicht werden, heute alles per online. Der Händler muss diese Garantieteile für einen gewissen Zeitraum einlagern. In der Regel ist das bis zu 6 Monaten, in Ausnahmefällen auch länger. DD oder auch andere Hersteller/Importeure behalten sich das Recht vor die Teile im Rahmen der Teilerückführung anzufordern. Dies passiert meist bei ausgewöhnlichen Sachen. Zu den Kosten ist zusagen, das der Händler hier zunächst komplett in Vorleistung tritt, d.h. er bezahlt die Teile, er trägt die Kosten der Reparatur und des administriven Aufwandes. In Falle der Vergütung bekommt er auch nicht die Summe der Reparatur erstattet, sondern eine geringe Summe. Der Grund hierfür ist der "durchschnittliche Stundenverrechnungssatz aller Herrsteller" am Ort des Händlers. Dieser Stundenverrechnungssatz ist in der Regel niedriger als der des Händlers. Aus diesen genannten Gründen werden viele Reparaturen, wo eine Garantieleistung fällig wäre, an den Kunden berechnet. Greetings Edgar |
Ich bin vorgestern bei meinem Händler vorbeigegangen, mein L276 ist nun angekommen (wird aber noch etwas dauern bis zur auslieferung, dann hat der kleine aber den selben Tag als erstzulassung wie ich geburtstag hab *grins*)
Mir ist auch aufgefallen das die Scheiben schon ein klitzekleies bisschen Flugrost angesetzt haben, gleich neben meinem Cuore stand ein neuer Toyota Yaris, Scheiben sauber ohne anzeichen von rot/braun!!!! Gibts da eventuell unterschiede bei der Qualität? Toyoten kosten ja auch bisschen mehr als Dais, obwohl die ja eigentlich recht ähnlich sind und ja eigentlich auch zusammengehören... Wäre intressant der sache mal nachzugehen?! |
Zitat:
1. Zustand der Fahrzeuge: Hatten beiden Fahrzeuge ihre Auslieferungsinspektion [pre-delievery-check] hinter sich. Kann man davon ausgehen das die Fahrzeuge den gleichen technischen Stand hatten. 2. Bei Toyota werden die Fahrzeuge für den Transport vom Werk bis zum Händler mit Schutzkappen für die Bremsen ausgestattet. Diese Kappen sollen gegen Rost schützen. Toyota trifft mehr Vorkehrungen zum Schutz vor solchen Schäden. Greetings Edgar |
Betreff Flugrost Bremsscheiben
Fahrzeuge die durch eine Waschstrasse gelassen werden, und so auf dem Parkplatz gestellt werden, kriegen innerhalb weniger Tage unschöne rostansätze, dies ist über alle Hersteller daselbe, Betreff Transport ist es so das nicht alle Hersteller einen Rad+Bremsschutz montieren und somit der Schutz unterschiedlich ist. Für die Allgemeinheit gilt das eine normal gebraucht Bremse mit rost und verschleiss gleichzeitig ungefähr zu Ende gehen, wer wenig bremst riskiert ein bremsersatz durch rost, wer zuviel bremst riskiert bremsersatz durch verschleiss :-) wichtig nach fahrzeugwäschen immer die bremsen trocken fahren, das ist der Bremstod vieler Occasionsfahrzeuge!!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.