![]() |
Bremsleitungen wechseln
Hi Fans
Naja, ich wusste schon, dass die eines Tages daher kommen würden. Vor ca. vier Jahren hab ich schon mal den Tank abgedichtet, da sahen die auch schon ziemlich übel aus. Es ist wohl immer das selbe Rostnest rechts hinten, schwer einsehbar, für den Tüf schon gar nicht. Auch Grund: kaputter Schmutzfänger vorne rechts. Trotzdem ein zimlicher GAU für meine Schrauberverhältnisse. Also Bremsleitungen besorgt, (bezahlbar 2 x 5m 17 EUR), Tank raus, 12er Ringschlüssel geschlitzt, der beim ersten Versuch ausgebrochen, weiter mit der Grippzange, erste Leitungsmutter auf, zweite vemurkst, Schrauben von Verteilerhalterung aufgekriegt (alles hinten ), aufgegeben estmal, schlechter Start; offenen Ringschlüssel besorgt (15 Eur, wenn der nicht gut ist !?) Jetzt aber meine eigenliche Frage: Wie um Himmelswillen soll man die Leitungsmuttern (Name?) an den vorderen Verteilern aufkriegen, wo diese Haltebleche so dünn sind, dass sie sich beim Anschauen schon verbiegen samt Leitungen ?? Braucht mann vielleicht ein Spezialwerkzeug? Ich bilde mir ein, ich hätte mal so eine Grippzange gesehen, die 3 oder 4 um 90° angewinkelte Backen hat. Ok mein S 85 ist 14 Jahre alt, aber sollte das sein Ende sein? Viele Grüße mölders |
Hallo,
wenn Du den Tank schon ausgebaut hast und die Bremsleitungen erneuern willst, dann knips doch die Alten ab, schraub die Verteiler ab, spann sie in den Schraubstock und schraub den Rest der Bremsleitungen ab. Wenn Du neue einschraubst ein bischen Molykotefett an das Gewinde und den Bördel das schmiert und dichtet. |
Korrektur:
- Mit nem 12er kommstde aber nich weit, guta Mann - Nee, muss natürlich heißen: 11er Ringschlüssel geschlitzt ! @ Minibus Ich weiß schon, aber das wäre ja absolut uferlos. Es sind ja nur die zwei nach hinten, die anderen sind ja tadellos. Das kann doch nicht sein, dass man beim HiJet nur alles rausreißen und neu machen kann. Chiao mölders |
Hallo,
die Korrektur auf meinen Tip passt aber nicht. |
Jetzt ist es wohl schon zuspät,
hättest die Alten abschneiden können dann wärst de mit einem normalen Ringschlüssel rangekommen, jetzt heißt es nur noch dicke Zangen und ewentuel ordentlich erwärmen. |
Hallo
Ja, das ist schon ein guter Tip. Alte Bremsleitungen abzwicken, die sind ja sowieso schon hin, normalen Ringschlüssel verwenden. Das wird normalerweise so gemacht. Ich könnte mich ohrfeigen und vestehe nicht, warum ich nicht dran gedacht habe. Die Idee mit dem geschlitzten Ringschlüssel kann man wohl auch getrost vergessen. Heiß machen ist natürlich auch gut und Caramba über Nacht kann auch helfen. Aber damit bleibt immer noch das Problem mit den dünnen Verteiler-Halteblechen. Hat denn nicht jemand schon mal damit zu tun gehabt ? Grüße mölders |
Den geschlitzen Ringschlüssel (=Bremsleitungsschlüssel) brauchst du aber sowieso nochmal und zwar dann wenn du die neuen Bremsleitungen fest machst :)
|
Hm, scheint nicht so der Renner, dieses Thema.
Na ich erzähl dann derweil noch ein wenig. Also der Verteiler hinten musste raus und er ging raus und ich dankte Gott ! Ich hatte mir alles noch mal in Ruhe angeschaut (empfehlenswert) und siehe da, die Verbindung von der kurzen verschnörkelten Leitung mit dem Bremsschlauch liegt relativ geschützt und man kann mit 17ner Gabelschlüssel gegenhalten. Das ging dann mit Caramba und warmmachen relativ leicht, dann noch Hebelei von Bremsverstärker abgeschraubt. Im Schraubstock war das dann aber doch noch ein ziemliche Viecherei. Die letzte von den drei Leitungsschrauben sah zwar garnicht so schlecht aus, war aber halt, nachdem ich einen 10er Ringschlüssel locker draufklopfen konnte (nicht 11er), auch rund. Ich habe ihr dann mit Ausbohren gedroht. Da ging sie im letzten Moment auf. Mit der Grippzange (mal wieder), nachdem ich zwei Seiten flach gefeilt hatte. Aber ich bin sogar noch weiter gekommen. Lesen Sie beim nächsten mal, hier in diesem Forum: Wie das Verteilerhalterungsblechvorne-Problem gelöst wurde. Grüße mölders |
Hallo,
leg Dir mal einen Bremsleitungsverschraubungsschlüssel zu, das ist son kleiner offener wesentlich verstärkter Ringschlüssel, den gibt es in allen Größen. Gruß Klaus |
Hallo Klaus
Der heist offiziell offener Ringschlüssel und ist nix anderes als ein Bremsleitungsschlüssel. Hat mich 15 EUR gekostet, hab ich doch oben geschrieben, oder nicht. Gruß mölders |
Hallo,
ne, ne, was ich meine ist ein spezieller Bremsleitungsschlüssel der darf auch nicht kaputtgehen, ansonsten auf Garantie einen neuen. |
Bremsleitungen wechseln
Wie auch immer.
Da ich hier nichts über diese windigen Haltebleche erfahren konnte, hab ich mal den Dirk angerufen. Das ist der Dirk im Erzgebirge der wirklich Ahnung hat (eine Empfehlung von Mario). Der meinte u.a., die Bleche würden das normalerweise schon aushalten, vielleicht würden sie sich etwas verbiegen und mann könne vielleicht mit ner Wasserpumpenzange etwas dagegenhalten. Naja gut. Ich fummle also da unten am linken Verteiler halbherzig mit ner Wasserpumpenzange herum. Dann ungläubiges Erstaunen. An einer Stelle und nur an dieser passt die Wassepumpenzange wie angegossen und keine andere. Beim rechten Verteiler aber keine Chance. Hier half, wieder erstaunlich einfach, ein viereckiges Eisenteil, was zufällig genau spielfrei zwischen Achsträger und Verteiler passte (4,7 cm, wenn´s jemand interessiert). Nun wurde ich von großer Erleichterung erfasst. Ja, ich hab sie inzwischen draußen, die Dinger. Die Kurze geht am besten nach hinten raus, die Lange nur nach vorne. Auf jeden Fall muss der Luftfilteraparat raus und auch ansonsten sollte man nicht zu sparsam mit dem Abschrauben sein. Grüße mölders |
Nachtrag:
"Beim rechten Verteiler aber keine Chance." Das stimmt so nicht. Ich hab nochmal nachgeschaut. Da ist zwar der Zug von der Gangschaltung im Weg, man kann aber die Wasserpumpenzange tatsächlich auch hier seitlich leicht versetzt einigermaßen ansetzen. Möglicherweise haben die HiJet-Konstrukteure das sogar so vorgesehen. Grüße mölders |
Hallo Bremsenkundige
Hilfe! Habe Problem beim Entlüften, blicke nicht mehr durch: - Bei der Entlüftungsschraube hinten links (für beide Seiten) kommt keine Bremsflüssigkeit an, kein Tropfen. - Das Bremspedal fällt bis auf die zweite Stufe durch und pumpt auch erst dann B.Flüssigkeit. Angefangen mit vorne links dann rechts dann Verteiler hinten, richtig? , ging soweit ganz gut die Luft raus. Scheinbar ? Kann gut sein, dass ich mal wieder total auf´m Schlauch stehe. ? Oder gibt es (beim HiJet) irgendwelche Besonderheiten, die man wissen muss? Z.B. der Verteiler hinten, der auch sowas wie ein Bremsverstärker ist. In der Betriebsanleitung heist das Ding: Zuladungssensor-Dosierventil. Ich hatte es schon mal aufgeschraubt, alles wie neu, hab aber doch nicht ganz verstanden wie es funktioniert. Weiß das jemand? Hat jemand ne Idee oder nen Tip, oder weiß sonstwie Rat ? Grüße mölders Ps. Das Nach-Biegen, Bördeln und Einbauen der Bremsleitungen hab ich jetzt übersprungen. Kann ich ja bei Gelegenheit noch nachholen. |
Zitat:
Den hatte mein erstes Auto auch vor 20 Jahren, ein 77er VW Passat Kombi, den hatte ich billig ohne TÜV gekauft und, wie zu erwarten, war dies Teil ohne Funktion. Hab ich damals nicht ganz eingesehen, warum ein Kombi sowas haben muss und ein Fließheck nicht, den kann man ja auch ganz schön beladen. Da ist so eine Hebelmechanik und wenn die Hinterradfederung infolge größerer Beladung eintaucht, soll die Hinterachse mehr Bremswirkung bekommen, fährt man leer, bekommt sie weniger , sonst wäre sie "überbremst" LG Zwiebel |
Sieh an, ich hatte auch schon mal nen alten Passat Kombi. Geschenkt mit ein Monat Tüf.
Ja genau, ist wie du sagst. Ich konnte auch keine Funktion feststellen, als ich ihn aufgeschraubt hatte. Weil dieser von dem Hebel angelenkte "Ventilstössel" fast nicht beweglich war. Allerdings ließ er sich leicht drehen. Jetzt hab ich überlegt, ob der ganz zu machen, oder sonstwie das Entlüften verhindern kann. Eigentlich doch nicht!? Grüße mölders |
Also meiner Meinung nach kann sowas schon beim Entlüften problematisch werden.
Immerhin ist die Achse ganz ausgefedert und die Bremskraftverteilung primär vorne. Bei Nissan gab es oft Probleme mit den Teilen,- da sind teilweise Fahrzeuge durch den Tüv gefallen, wegen zu schlechten Bremswerten an der Hinterachse (unbeladen). Von Nissan gab es darauf ein Rundschreiben das dies unbeladen durchaus normal sei und mit diesem Rundschreiben gabs dann auch Tüv. Also probiere es einfach mal mit Beladung zu entlüften ;) |
Guter Tip! Klang wirklich vielversprechend und war schnell ausprobiert.
Hat aber wie befürchtet nichts gebracht. Naheliegenderweise hab ich dann halt doch die Leitung am Verteilerausgang nochmal abgeschraubt. Ergebnis, Bremsflüssigkeit geht locker durch, auch bei abeschraubter Hebelei. Konsequenz, die Leitungen hinten sind zu. Undurchlässig, dicht, geschlossen, verstopft. Aber bitte wieso? weshalb? und wo? Eine echte Gemeinheit! Und ich dachte ich bin schon fast fertig. Fix und fertig kommt hin. Grüße mölders |
Suche mal nach "Verteilern" für die Leitungen,- da sind oft Ventile drin. Die können teilweise defekt sein. Ansonsten mal den Bremskraftregler wechseln.
|
Hallo Q Big
wie meinst du das jetzt? Wo soll ich denn da suchen? Was für Ventile? Warum Bremskraftregler wechseln, wo doch "...Bremsflüssigkeit geht locker durch..."? |
Ich werd mal schauen ob ich Abbildungen des Bremssystems finde.
|
Ein PDF oder jpg vom HiJet Bremssystem wäre auf jeden Fall cool, denke ich.
|
Ich tippe auf die Radbremszylinder. Dass die völlig in takt aussehenden Hinterrrad-Bremsleitungen zu sein sollen, kann ich mir nicht recht vorstellen.
Muss wohl versuchen eins nach dem anderen aufzuschrauben. Wird wohl wieder so eine Zitterpartie, welche Schrauben aufgehen und welche kaputt. Frage: Wie kriegt man denn die Bremstrommeln runter? Da sind ja keine normale Radmuttern, sondern so halbkugelige Vertiefungen mit einem Steeg; welche mir irgendwie unsympatisch sind. |
Hallo Mölders,
ich kann Dir aus dem Werkstatthandbuch vom Hijet das Kapitel über die Bremsen per Email zusenden. Das sind ca. 50 Seiten. Bei Interesse schick mir bitte per PN Deine Email Anschrift. |
Hmm, ich hab da eine Vermutung, kann Dir aber nur mit Mutmaßungen helfen:
Ich stand vor 2 Wochen vor dem Problem an den hinteren Bremsen eines Seat Terra und vermute nämlich, dass der das gleiche System hat. Hat der Hijet eigentlich Front-oder Heckantrieb ? Der Seat Terra (Frontantrieb) ist jedenfalls im Prinzip ein Fiat Panda Kastenwagen, die Hinterradnaben sind eine Konstruktion von Fiat (Panda, 127 und Uno sollen die haben).War alles irgendwie genau andersrum, als ich es von VW und einigen Japanern kenne. Man sollte, glaube ich, die Bremstrommel abziehen können, wenn man den Zentrierstift für die Felgen ausgeschraubt hat (M8), ging bei dem Seat nicht, festgerostet. Also auf der zur Achse gerichteten Seite die komplette Nabe mit vier Schrauben M10, SW17 abschrauben. (Ging recht schwer, mit Ringschlüssel und Hammer, für ein Rohr zur Verlängerung war zu wenig Pletz). Dann kann man die Bremstrommel mit Radlager drin abnehmen, die Bremsankerplatte bleibt da, hat aber keinen Halt mehr. Der einzige Vorteil: Das Radlager braucht man nicht zu zerlegen, wenn es nicht auffällig ist. Gibt es keine Reparaturanleitung für den Hijet ? Sonst leih Dir eine für den Fiat Panda, Uno oder Seat Marbella. LG Zwiebel |
@ Porter
Super Angebot, vielleicht komm ich noch darauf zurück. Schon mal gut zu wissen, dass du auch eins hast. Mr. HiJet hat noch eins. Noch jemand? Könntest du mal wegen diesen Bremstrommel-Verschlüssen nachschauen? @ Zwiebel Danke auch für Vermutungen, sieht bein Hijet aber doch ganz anders aus. Meiner (wie die meisten) hat Heckantrieb, Allrad´gibts natürlich auch. Reparaturanleitung gibt es meines Wissens nicht. Das sehr gesuchte Werkstatthandbuch kostet so um die 350.- EUR, habe ich glaube ich mal gehört. Grüße mölders |
Zitat:
Ich habe "damals" 65 Euro für das Werkstatthandbuch gebraucht bezahlt und das ist ne faire Sache. Wenn ihr euch helfen wollt, trefft euch doch lieber. Viele Grüße und nix für ungut, Daniel |
Hallo Daniel
wie kriegt man denn jetzt diese Spezialverschlüsse von den Bremstrommeln auf? Braucht man ein Spezialwekzeug? Ich dachte das würde andere HiJetler auch interresieren, und einige müssten das doch wissen. Grüße mölders |
Ich habe es mir im Werkstatthandbuch "damals" angeschaut und habe es nicht geschafft. Es gibt auf jeden Fall Schrauben im Differenzialgehäuse die die Antriebswellen halten.
Ich habe zuletzt einfach eine neue Hinterachse gekauft, da meine anfing zu jaulen. Daniel |
@ Daniel
das klingt jetzt nicht gerade ermutigend. Es ist mir inzwischen aber schon wieder so etwas passiert: Zitat: " - Bei der Entlüftungsschraube hinten links (für beide Seiten) kommt keine Bremsflüssigkeit an, kein Tropfen. - Das Bremspedal fällt bis auf die zweite Stufe durch und pumpt auch erst dann B.Flüssigkeit." Am Sonntag dachte ich, fährst halt mal ein wenig herum (ohne Tüv und wenig Bremsen) und schaust ob sich was tut. Kam aber anders. Was ich sofort fesstellte: Beim Bremspedal war von Anfang an Gegendruck da, und die Bremsleitung ließ sich ganz normal entlüften!! Ich hatte wirklich überhaupt nichts mehr gemacht, der Wagen stand nur einige Tage so rum! Ich meine, das ist ja schon ganz erfreulich, irgend wie. Aber das gehört sich einfach nicht so!! Das ist unlogisch!! Das passt nicht in mein Konzept!! Versteckte Parameter? Halloween? Also bin ich heute gleich mal zur HU und AU. Noch etwas nervöser als sonst. Und mein HiJet II ist eben doch schon 14 Jahre alt. Ergebniss: so gut wie ohne Mängel! (Scheinwerfer innen matt, Rückfahrscheinwefer Wackelkontakt). Was das wohl wieder für "Fachleute" waren. Bremsen daN: vorne 200 beide Seiten gleich, hinten 80 beide Seiten gleich. Handbremse blockiert: links 140, rechts 150. Wie schön! Ich bin wieder ein Mensch! (Wenigstens tendenziell). Grüße mölders |
...deiner hat ja noch schlechtere werte wie meiner (vorn 220 hinten 100)
|
Wow, nicht schlecht. Schon mal n´Stoppie probiert? (= Kopfstand, ohne ! Überschlag)
Könnte an deinen 165er Reifen liegen. Wäre die Frage ob die Bremsanlagen gleich sind. Und die Gewichte. Grüße mölders |
Zitat:
|
Das bleibt ja auch nicht aus. Vorne hat der Hijet die Bremsbeläge vom Cuore L80 und der wiegt knapp die Hälfte.
Daniel |
Tja, ich vermute, der Schlüssel liegt auf der anderen Seite, wie sieht es denn da aus ?
|
Tach auch,
:gruebel:Auf der anderen Seite ist eigentlich alles O.K.:gruebel: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.