Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Quietschen / Pfeifen und Kupplung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25074)

LSirion 10.09.2008 21:12

Quietschen / Pfeifen und Kupplung
 
Längere Geschichte...


Kupplung:


Schon beim letzten Kundendienst vor 10.000 km war die Kupplung derart runter, dass der Händler die von selbst nachgestellt hat - der Wagen war unfahrbar.

Nach ein paar tausend Kilometer hatte ich den Wagen verliehen, dabei verlor die Kupplung auf 100 km erneut einiges an Substanz, hat sich dann jedoch gut gehalten. Auch diverses etwas übertriebenes Anfahren hat ihr nicht geschadet.

Nun nach dem Cuore-Abschleppen ist jedoch Ende, schätze ich. Die Kupplung kommt wieder recht spät - das wäre jetzt weniger das Problem - aber meiner Meinung nach läuft der Wagen sehr rauh (bei geschlossener Kupplung - also kann die Kupplung doch nicht Schuld haben ?).


Die Kupplung rutscht definitiv (noch) nicht beim normalen Fahren, aber wenn ich jetzt im 5. Gang hochdrehen würde und die Kupplung kommen ließe, würde sie nicht mehr greifen. Das hatte ich schon vor etwa 5.000 km angetestet (bei 100 km/h auf 4.000 U/min gedreht und die Kupplung kommen lassen, die tat sich ganzschön schwer den Motor "einzufangen").


Quietschen / Pfeifen:


Zudem quietscht der Wagen (nur !) unter Last bei genau 1.600 U/min, schon seit über 10.000 km. Ungefähr so wie ein Keilriemen (der ist es nicht, wurde ja zwischendrin gewechselt) also recht hochfrequent und wirklich extrem laut.

Der Händler meint es wäre die Luft, die durch die (angeblich) verdreckte Drosselklappe zischt / pfeift, aber ich meine es ist eher ein metallisches Quietschen (zumal Drosselklappe und Ansaugung bestimmt nicht übermäßig dreckig sind). Seit etwa 3.000 km quietscht er auch bei genau 2.000 U/min (fast unhörbar) und nun auch bei anderen Drehzahlen (das höre nur ich - keine Einbildung).

Kennt das irgendwer, müsste doch EJ-spezifisch sein ?!?


Da es genau auf die Drehzahl ankommt, kann es nur am Motor (bzw. Anbauteilen), am Getriebeeingang, am Auspuff, oder - was ich mir nun seit gestern denke - an der Kupplung liegen. Aber:

Die Kupplung überträgt nur das Moment und ist an sich nur mit dem Ausrücklager gelagert. Das kann jedoch bei nicht getretener Kupplung unter Last nicht quietschen... Das müsste ja quietschen wenn ich die Kupplung trete und nicht andersherum...


Nun also meine zwei Gedanken:


Könnte es vielleicht endlich an der Zeit sein die alte Kupplung zu erlösen, oder kann ich die nocheinmal nachstellen (ich glaube da geht noch was) und weiterfahren bis nichts mehr geht. Kann ich dabei eventuell etwas kaputt machen, oder ist da eine Toleranz gelassen (nicht, dass ich immer fleißig nachstelle und am Ende gar keine Scheibe mehr habe - etwas übertrieben).

Könnte das Quietschen irgendein anderes Lager (Kurbelwelle, Getriebe) sein ? Muss man da irgendwas abfetten oder ölen, oder sind die alle selbstschmierend ?


PS:

Das Pfeifen lässt sich (fast) immer abrufen, manchmal leiser, manchmal lauter (je nach "Tageslaune", unabhängig vom Wetter und den Temperaturen). Es tritt jedoch wirklich nur unter Last auf und dabei sogar lastabhängig.

Wenn ich das Gaspedal nur leicht antippe, ist es leise, wenn ich es voll durchdrücke unüberhörbar (besonders toll, wenn man das Fenster offen hat und eine Häuserfront den Schall direkt zurückwirft). Im Schubbetrieb tritt es nicht auf, ich kann es auch nicht im Stand erzeugen - es tritt eben nur unter Last auf... (im ersten Gang nur kurz, im 5. Gang bergauf natürlich durchgängig).

Die Kupplungsscheibe selbst verursacht das Quietschen definitiv nicht.


Ich bin völlig ratlos... (wobei ich eigentlich zufrieden bin solange der Motor läuft und der Verbrauch stimmt). Vielleicht nehme ich das Pfeifen am Freitag einmal auf, ist wirklich unüberhörbar, wenn es denn da ist... ich sag nur Vorführeffekt...

Q_Big 10.09.2008 21:20

Stelle die Kupplung doch einfach solange nach, bis nix mehr geht. Was haste davon, wenn du sie jetzt rausholst und erkennst, das sie von der Substanz noch für einige 1000km gut war? Gerade bei deiner Fahrweise sollte die jetzt ja nicht soooo am Ende sein.

Von He-Man Aktionen "ala Vollgas im 5." sehen wir mal ab. das packt meine L201 Kupplung mit Neumaß auch nicht...

Quitschen in einem bestimmten Drehzahlbereich kann so ziemlich jedes Lager sein,- Lima, Wasserpumpe, etc. Ferndiagnostik ist hier schwer!!!

LSirion 10.09.2008 21:42

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 314470)
Stelle die Kupplung doch einfach solange nach, bis nix mehr geht. Was haste davon, wenn du sie jetzt rausholst und erkennst, das sie von der Substanz noch für einige 1000km gut war? Gerade bei deiner Fahrweise sollte die jetzt ja nicht soooo am Ende sein.

Quitschen in einem bestimmten Drehzahlbereich kann so ziemlich jedes Lager sein,- Lima, Wasserpumpe, etc. Ferndiagnostik ist hier schwer!!!

Dann lasse ich die Kupplung noch drin... wenn nichts kaputt geht, ist es mir ja auch egal.


Nein, das Quietschen kann eben nicht von der Wasserpumpe oder Lima kommen... da es nunmal lastabhängig ist.


Die Wapu pumpt immer gleich, egal ob Last oder nicht und die Lima wird nur durch die Zündanlage beansprucht und der Funke wird doch nicht stärker ?

Genauso wie die Nockenwelle. Die dreht sich eigentlich immer gleich, egal ob unter Last oder nicht und DVVT habe ich nicht...


Es muss also (sofern es nicht wirklich nur Luft ist) ein Lager sein, das bei Last einer höheren Kraft ausgesetzt wird. Also Kurbelwelle, Kupplung (?) oder Getriebeeingangswelle - alles "einigermaßen" wichtige Bauteile.

Deshalb meine Frage, ob ich da eventuell etwas nachschmieren kann / sollte / muss.

Q_Big 10.09.2008 21:47

Naja, die Drehzahl an den Lagern ändert sich ja, damit hat man schon ne etwas andere Belastung je nach Lastzustand ;)
Meine Wapu hat ein schlechtes Lager, hält aber noch dicht.
Das äußert sich so, das sie bei etwa 1700-1800 schleifende Geräusche macht. Wenn ich den Motor abstelle, hört man es ganz kurz quitschen, mitunter sogar beim Lastwechsel.
Ohne Keilriemen merkst du dann ganz deutlich das das Lager nicht mehr absolut in Ordnung ist und wenn du es per Hand drehst, quitscht es.

LSirion 10.09.2008 22:14

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 314475)
Naja, die Drehzahl an den Lagern ändert sich ja, damit hat man schon ne etwas andere Belastung je nach Lastzustand ;)

Eben nicht...

Wenn ich den Wagen mit genau 1.600 U/min mit konstanter Geschwindigkeit eine Steigung "hinaufquäle" (muss nicht Volllast sein) bleibt das Quietschen völlig konstant.

Ich könnte damit ewig weiter fahren... muss nur konstant Gas geben und darf nicht schneller oder langsamer werden (also die 1.600 verlassen).

Es findet kein Lastwechsel und keine Drehzahlschwankung statt. Außerdem ist die Wapu neu (wurde mit den Riemen erneuert).

urlauber51 10.09.2008 23:23

Die Kupplung würde ich auf jeden Fall nachstellen, bis nix mehr geht.
Bei mir muss die auch regelmäßig nachgestellt werden, dachte schon vor 20tkm die wär am Ende.
Trotzdem tut das noch einwandfrei, muss halt alle 5tkm mal nachgestellt werden.

Das Quietschen ist jetzt per Ferndiagnose relativ schlecht einzuschätzen. Bei mir pfeift halt der Keilriemen wenn ich durch eine tiefe Pfütze/Bach fahr.
Dass es Lastabhängig ist, ist kein so gutes Zeichen... Musst du demnächst Ölwechsel machen? Wenn ja, den eventuell vorziehen und das Altöl abfiltern. Wenn späne drin sind ist es wohl irgendein lager im Motor...

Ansonsten könnte es durchaus was mit der Kupplung oder dem Getriebe zu tun haben. Vielleicht hat die Kupplung nur einen minimalen Schlupf, der bei einer bestimmten Drehzahl ein Geräusch erzeugt? Wenn es nach dem einstellen weg ist, könnte es durchaus sein.

Die Hauptwelle vom Getriebe wär unter Umständen auch verdächtig...

Sehr mysteriös das Ganze!!! Bin mal auf das End vom Lied gespannt!

Gruß Martin

Q_Big 10.09.2008 23:49

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 314483)
Eben nicht...

Wenn ich den Wagen mit genau 1.600 U/min mit konstanter Geschwindigkeit eine Steigung "hinaufquäle" (muss nicht Volllast sein) bleibt das Quietschen völlig konstant.

Ich könnte damit ewig weiter fahren... muss nur konstant Gas geben und darf nicht schneller oder langsamer werden (also die 1.600 verlassen).

Es findet kein Lastwechsel und keine Drehzahlschwankung statt. Außerdem ist die Wapu neu (wurde mit den Riemen erneuert).

Ludwig, dennoch ist es doch ein Unterschied, ob ein schlechtes Lager jetzt mit hoher Drehzahl, mittlerer Drehzahl oder niedriger Drehzahl läuft!
Wenn die Wapu gewechselt wurde, ist es okay,- Ferndiagnosen sind aber schwierig! Hab ich auch geschrieben.

LSirion 11.09.2008 18:28

Natürlich kann ein Lager bei verschiedenen Drehzahlen quietschen, aber die Drehzahl ist doch nicht lastabhängig... sondern das Quietschen drehzahl- und lastabhängig (ich wiederhole mich).


Die Kupplung hat keinen Schlupf, da bin ich mir sicher. Den hätte sie dann ja schon seit über 10.000 km und auch nach dem Nachstellen behalten. Außerdem würde sie dann (meiner Meinung nach) nicht bei 1.600 quietschen sondern bei einer anderen Drehzahl - bei hoher Last würde sie garnicht mehr halten.

Der Ölwechsel ist schon etwas her, aber das Quietschen war schon vor dem letzten Ölwechsel da (der Wagen quietscht tatsächlich schon sehr lange vor sich hin).


Mein Händler meinte (letzten Winter) ich sollte den Wagen richtig freifahren (das wäre ja jetzt sowieso schon passiert beim Cuore-Abschleppen), damit die Verschmutzungen wieder freigebrannt würden. Dann würde die Luft wieder richtig strömen... oder ich sollte die Drosselklappe reinigen...

Aber:

a) wenn es nur Luft ist, soll die ruhig pfeifen
b) bei meinem Verbrauch und einer super LLDZ gibt es doch keine Anzeichen für irgendwelche Verschmutzungen


Also entweder da gibt etwas seinen Geist auf - da wäre ich auch wirklich einmal auf ein Ergebnis gespannt - oder eben nicht. Ich denke ich lasse demnächst einen Getriebeölwechsel machen, kann ja nicht schaden.

mark 11.09.2008 20:41

Also Kupplung nachstellen bis nichts mehr geht ist schwachsinn, da die Kupplung dann keinen Freiweg mehr hat und immer schleift. Daihatsu gibt da einen Kupplungsfreiweg am Kupplungpedal an. Du kannst es aber auch am Kupplungshebel fühlen, da muss immer ein bisschen Spiel sein.

Und wenn du die Keilrippenriemen runter machst und nur ganz kurz ohne fährst(Motor muss kalt sein) und somit simulierst, kannst du sicher sein das es nicht von den Nebenaggregaten kommt. Ich glaube jedoch das es von daher kommt.
Die Drosselklappe anschauen ist auch einfach, zumindest beim L251, einfach Luftfilterkasten runter und dann sieht man schon die Drosselklappe......

LSirion 11.09.2008 21:47

Erstmal Danke für eure Antworten ! (der smiley oben bezieht sich nicht auf euch)

Aber den Nebenaggregaten ist es doch egal, ob an der Kurbelwelle Last herrscht...

Das kümmert die nicht - zumindest dann nicht, wenn eine gleichmäßige Drehzahl herrscht.
Wenn es daran liegen würde, müssten die Nebenaggregate ja auch beim Rollen quietschen, oder wenn ich im Stand den Motor auf genau 1.600 halte.


Wenn es so wäre, dass die Nebenaggregate auf Last reagieren, müsste sich die Kurbelwelle unter der Last derart biegen oder verschieben, dass die Kurbelwellenscheibe ihre Position ändert und damit die Spannung an den Riemen und somit die Kraft an den Lagern der Nebenaggregate ändert.

Das halte ich für unmöglich...


Das mit der Kupplung muss ich ausprobieren. Mein Händler meinte neulich auch, dass er da im Moment nichts verstellen würde, da die Kupplung sonst schleift.

Ist der Freiweg zufällig der Weg, den die Kupplung beim Drücken macht bis man einen Widerstand spürt. Der ist schon recht kurz...



Wenn ich nochmal an Urlaubers Gedanke der Getriebehauptwelle denke:

Der 1. und 2. Gang ist beim Beschleunigen recht rauh, der 3. Gang auch. Je höher der Gang, desto ruhiger (weil die Beschleunigung niedriger ist). Und ich glaube es wird rauher mit der Zeit.

Wenn die schon seit (weit) über 10.000 km Spiel / defekte Lager hätte...

Wobei ich auch noch etwas beitragen kann:

Letzter Getriebeölwechsel war August 2006 bei 80.000 km nach mindestens 3 (eher 4 oder 5) Jahren.

Im WHB lese ich gerade, dass man es alle 2 Jahre wechseln sollte - steht das auch so im normalen Handbuch ???? :shock:

Mein Bruder fährt im Cuore schon seit über 50.000 km und 4 Jahren die Werkssuppe.

Vielleicht ist ja dann bald Ruhe... RIP... ändern kann ich da nun nichts mehr (aber meinem Händler in den A... treten indem ich in Zukunft alles selber mache).

So dick ist das Kapitel "WA" nicht, da muss ich jetzt definitiv einmal durch und retten was noch zu retten ist...

Kann doch nicht sein, dass der sich um nichts kümmert...:motz:


PS:

Morgen gibt es den Ton auf Video, wenn ich ihn kriege...

urlauber51 11.09.2008 23:05

Wenn es schon so lange ist, wird es wohl doch kein Lager sein.

Was mir aber gerade eingefallen ist: bei mir pfeift der Leerlaufregler ein bisschen, wenn da Luft durchströmt. Zumindest war das beim Alten so, hab seit gestern einen neuen LLR drin, da fiel mir das noch nicht auf.

Wenn du bei offener Motorhaube den warmen Motor laufen lässt, hörst du dann dieses bisschen Pfeifen? Wenn ja, würde ich behaupten es ist nur die Luft, die durch den Leerlaufregler strömt. Und solange du den Motor bei 1600 U/min bei Last bewegst, könnte es ja sein, er will sich vorm ausgehen schützen und macht einfach den Leerlaufkanal auf.

Hast du eigentlich auch eine schwankende Leerlaufdrehzahl? Wenn ich genau überlege, hat früher mein Leerlauf immer gepfiffen und wenn es aufhörte dauerte es eine halbe Sekunde bis der Motor Drehzahl verlor, also war es der Moment indem der humpelnde LLR dicht gemacht hat.

Zum Thema Getriebeöl: Meins wurde, wenn überhaupt, bei der letzten offiziellen Inspektion bei ca 40tkm gewechselt. 6 Jahre später, bei 97tkm hatte ich die Idee, ein Wechsel könnte nicht schaden. Und siehe da: Das Altöl sah genau gleich aus wie das neue.
Kommentar des Mechs, dessen Hebebühne benutzt wurde: Ich hab dir doch gesagt, das Getrieböl muss normalerweise nicht gewechselt werden.

Ich werde das Getriebeöl wahrscheinlich schon irgendwann wieder wechseln, aber Hauptsächlich um mein Gewissen zu beruhigen. Öl kostet mich nicht viel und schaden kanns auf jeden Fall nicht.

Gruß Martin

LSirion 12.09.2008 20:13

Hier das versprochene Video:

Link

Das Pfeifen ist von Sekunde 5 bis 11 hörbar. Einfach den Lautsprecher aufdrehen und genießen.

Das Knarzen ist wahrscheinlich der Heckwischer. Tritt seit etwa 100 km auf, dazu gibt es auch noch ein eigenes Video:

Link

Ja, es ist laut... hört sich nicht nur im Video so an... im Hintergrund wieder leise das Quietschen, hatte die 1.600 U/min nicht genau getroffen.

Rotzi 12.09.2008 20:20

oh Shit :shock:
das klingt ja beides übelst.
Da wäre ich ja schon verrückt geworden.
Na ja, egentlich bin ich es ja.:grinsevi:
Wenn ich nicht mitgelesen hätte, hätte ich auf ein Lager kurz vor dem verrecken getippt.

urlauber51 12.09.2008 21:23

Das Quietschen ist wirklich übelst! Für Luft ist es irgendwie zu laut und wie du schon sagtest eher metallisch... Meine Bremsen hören sich seit einer Weile so an, aber das ist ja nicht lastabhängig... und auch nicht so laut!!!
Sehr komisch das ganze...
Könnte es vielleicht eine zahnriemenspannrolle sein?
Oder doch das Ausrücklager der Kupplung? Trete doch einfach mal ganz leicht auf die Kupplung ohne dass sie schleift. Wenn es dann weg wär, wäre es wohl doch das Ausrücklager.
By the Way: Mit "nachstellen bis nix mehr geht" meinte ich, du sollst die Kupplung immer wieder nachstellen, bis sie halt nicht mehr kreift. Den Leerweg solltest du natürlich immer beibehalten! Sonst geht die Kupplung wirklich bald hinüber!

Und das klappern hört sich auch ziemlich nervig an. Hast du es mal versuicht mit ölen des Heckwischers? Bzw. dessen Gestänge?
Bei mir klappert es hinten auch, das wären die Seitenwandverkleidungen im Kofferraum. Außerdem klappert bei mir die Sitzlehne hinten rechts einen halben Zentimeter vor und zurück. Ist wohl zu leichtgängig :D Wenn die Hutablage drin ist, wird die Lehne aber ausreichend gehalten.

Gruß Martin

bluedog 13.09.2008 09:49

Mein Beileid! Weiterhelfen kann ich aber leider auch nicht.

LSirion 13.09.2008 10:50

Kann man nichts machen...
 
Ob das nun metallisch ist, oder nicht (man kann es wirklich nicht genau raushören), der Wagen läuft nun schon deutlich über 10.000 km damit.

Vielleicht sollte ich mir einen Feuerlöscher ins Auto legen, damit er mir nicht irgendwann abfackelt, aber sonst weiß ich auch keinen Rat. Vielleicht gibt es auch irgendwann einen lauten Knall...

Das Beileid müsst ihr übrigens nicht mit mir haben, mich stört das Quietschen nicht sonderlich und ich umgehe möglichst Drehzahlen unter 2.000 U/min weil er sich ohnehin schrecklich fährt und unter Last mehr klappert / vibriert als jemals zuvor (ich brauche wieder ordentlichen Sprit von der "Gelben", alles andere ist nur Müll).

Aber solange der Verbrauch niedrig ist und der Wagen keine Pannen hat, wird er einfach weiter gefahren. Verkaufen kann ich ihn in diesem Zustand sowieso nicht... oder hat jemand Interesse und bietet einen vernünftigen Preis (> 2.000 €).

Hätte ja sein können, dass jemand auch so ein Geräusch an seinem Wagen hatte, aber wenn nicht... ich werde berichten, wenn ich neues weiß.


Ich werde jetzt einmal Schleifpapier, einen Schraubenzieher, Grundierung und Spachtelmasse besorgen, damit ich wenigstens den Rost (an Türe, Heckklappe und Heckblech) einmal stoppe. Am Schweller ist es sowieso schon zu spät.

25Plus 13.09.2008 12:59

Ich habe schon seit längerer Zeit an die Ventile gedacht bei dem Quietschen, keine Ahnung, ob die so ein Geräusch verursachen können.

Das Klappern des Heckscheibenwischers war echt übel, das Gelenk ist ziemlich verrostet und der Heckscheibenwischer bleibt in der Stellung stehen, in der man ihn loslässt... Kriechöl mit Rostlöser wäre da doch mal eine Idee. Hätten wir sogar da.

Mfg Flo

mark 14.09.2008 13:14

Naja, wenn du nichts machst, wird sich auch nichts daran ändern.
Darum muss man per Ausschlussverfahren arbeiten und zuerst das Leichteste nehmen.
Also musst du entweder selber schrauben oder zum Händler gehen.

Hört sich irgendwie nach schleifender Bremse an, oder Radlager eventuell.
Hast du die Bremssättel schon überprüft? (wackeln, ob die noch beweglich sind)
Auch wenn dieses Geräusch nur bei 1.600U/min ist, muss man irgendwo anfangen zu suchen.


P.S. Wie gehts eigentlich den L80, jetzt ist perfektes Wetter zum Schrauben

LSirion 14.09.2008 21:45

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 314959)
Naja, wenn du nichts machst, wird sich auch nichts daran ändern.

Danke auch für deine Idee, aber...

Beim Händler war ich schon... schrieb ich schon.

Bremsen sind es nicht, Radlager auch nicht. Denen ist die Motordrehzahl egal, die sind nur von der Raddrehzahl betroffen... schrieb ich schon.

Ist wirklich ein blödes Thema, ich weiß es ja selbst... :lol:

Aber wenn noch jemand Ideen hat, dann nur her damit...

Q_Big 14.09.2008 21:56

Ich schreib nix mehr ;) :D

mark 15.09.2008 20:03

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 315037)
Ich schreib nix mehr ;) :D

Ich auch nimmer, weil es ja eh nicht das ist, wo ich anfangen würde.....(laut LSirion)
Naja, dann musst du es eben selber richten oder zum Händler gehen.....
Wenn mans nirgends anpackt, wird man den Fehler nie finden, da bin ich mir ganz sicher und spreche aus Erfahrung....

Reisschüsselfahrer 15.10.2008 21:18

Ich denke ich kann dir bei deinem Quietschproblem eventuell etwas weiterhelfen, ich bin heute mal seit längerem wieder den L251 von meiner Mutter gefahren, der produziert ein Quietschgeräusch was deinem zum verwechseln ähnelt, allerdings entsteht das Geräusch im Leerlauf bei ca 800upm, sobald man dann das Kupplungspedal nur ganz leicht antippt, gerade so, dass das Kupplungsseil gespannt ist, verschwindet das Geräusch sofort, wenn man die Kupplung loslässt kommt es nach einem Augenblick wieder, tippt man dann die Kupplung wieder an ist es wieder weg usw. Während man fährt ist es in keinem Drehzahlbereich zu hören.

Probier bei dir mal aus, wenn das Geräusch auftritt, die das Kupplungspedal ganz leicht anzutippen und beobachte mal, ob das Geräusch dann verschwindet. Ich werd das vom L251 auch nochmal aufnehmen, wenn es wieder auftritt.

Manu

LSirion 16.10.2008 14:59

Also das Geräusch verhält sich wirklich seltsam.
Was ich vergessen hatte bzw. noch nicht betont hatte:

Es kann sein, dass der Wagen nicht pfeift. Dann stellt man den Wagen ab (am Supermarkt, zum Tanken...) und wenn man weiterfährt ist das Quietschen extrem laut und bleibt es auch während der gesamten folgenden Fahrtdauer.

Im Moment quietscht er übrigens schon von 1.450 bis 1.700 und nicht ganz so deutlich bei 2.100 U/min - natürlich wie immer nur unter Last.

Ich denke also nicht, dass es mit dem Pfeifen des Cuore in Verbindung zu bringen ist.

Vielmehr nervt mich jedoch die penetrant quietschende Rückbank (da muss ich wohl etwas Tape um die Halterung machen), das knarzende Armaturenbrett (man meint die Scheibe fällt raus, aber jedes Draufhauen und Rütteln bewirkt rein garnichts) und die knarzende A-Säulenabdeckung auf der Fahrerseite.
Zusätzlich die Kupplung die jetzt wirklich bald neu gemacht werden muss (dafür muss beim Sirion wohl der Motor samt Getriebe nach unten raus - kostet wohl mindestens 700 €).

Vor der fälligen Hauptuntersuchung muss außerdem noch eine neue Scheibe rein, die neuen Winterreifen müssen drauf.

Die Heckklappe habe ich entrostet, gespachtelt (da waren schon Stecknadelkopf große Löcher drin) und grundiert (sieht so lala aus, aber ist mir doch egal) - muss ich am Wochenende also lackieren (mit der Sprühdose, mal sehen wie das wird).


Das Quietschen ist also wirklich nicht das Thema Nummer 1 im Moment, aber wenn jemand etwas weiß oder Infos hat (ich könnte mir das Geräusch am L251 ja einmal anhören), dann bin ich natürlich dankbar.

Außerdem finde ich es seltsam, dass der Wagen bei Regen viel ruhiger läuft, aber dafür hat er bei der letzten Tankfüllung gesoffen... naja.


Ganzschön teurer Spaß so ein Auto, aber was soll man da machen... :nixweiss:


PS:

Die Kupplung (bzw. das Innenleben) will ich mir auf jeden Fall einmal ansehen. Vielleicht ist das Pfeifen nach dem Wechsel ja auch weg. Kann aber noch dauern bis die Kupplung neu gemacht wird, noch kann man gut damit fahren und schleift auch nicht während der Fahrt.

LSirion 16.10.2008 16:28

Dumme Frage, aber der Sirion hat ja eine gedämpfte Kupplung...
Also eine mit Torsionsfedern...

Könnte es sein, dass die derart fertig ist, dass sie die Stöße nicht mehr richtig abfängt (Vibrationen) und obendrein quietscht, weil sie "trocken gelaufen" ist ?

Das wäre doch was... 2 Fliegen mit einer Klappe ??

Im Internet steht der Kupplungssatz für 140 € (vom Markenhersteller) und als Arbeitszeit 4,3 Stunden. Da lass ich mir einmal ein Angebot machen...


Ist wohl doch ein feiner Unterschied zwischen 350 und 700 € ? :gruebel:


Die einzige Frage, die ich mir jetzt noch stelle, ist die, ob ich beim Erwerb einer Kupplung darauf achten muss, ob die gedämpft ist, oder ob das von der Bauart so vorgegeben ist, dass ich ohnehin keine ungedämpfte bekomme.

urlauber51 16.10.2008 20:47

In der Tat, mein Sirion läuft bei Regen auch recht ruhig, allerdings nur im Leerlauf. Bei richtig starkem Regen unter Belastung (Berg rauf) hustet er ein bisschen und es fehlt Leistung. Saugt er da vielleicht Wasser an?
Was desweiteren bei Regen/ Feuchtigkeit auffällt: Beim Anfahren rupft die Kupplung ein bisschen (dringt da Wasser ein?) und die Bremsen kommen etwas verzögert, da denke ich braucht es eine Umdrehung bis die Scheiben trocken sind.

Außerdem quietscht der Keilriemen kurz nachdem ich durch tiefe Pfützen fahre. Die sind dann allerdings so tief, dass es mir über die Motorhaube auf die Scheibe spritzt.

Gruß Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.