Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   DD faforisiert Sirion vor Cuore !!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25059)

Eisbär 09.09.2008 19:38

DD faforisiert Sirion vor Cuore !!!
 
hi, - war heute zwecks erstem ölwechsel ( 1450KM ) . dort wurde mir frau m. ( name ist mir bekannt ) vom Vertrieb/ regionalleitung DD vorgestellt - ich habe sie direkt auf die preiserhöhung angesprochen und mein unverständnis zur erhöhung der cuore preise ausgedrückt. der sirion bleibt ja im preis stabil - die erklärung: DAIHATSU WILL DEN SIRION PUSCHEN UND ALS IMAGETRÄGER FAVORISIERN UND ETABLIEREN - dieses modell soll die marke weiter bekannt machen und den cuore mittelfristig als aushängeschild ablösen !!! .... das der cuore durch die preisgestaltung nur noch eingeschränkt wettbewerbsfähig ist werde in kauf genommen !!!! ..... naja mir solls recht sein....fahr ja sirion....
...zudem habe ich die , meiner ansicht nach bessere materialanmutung des sirion zum cuore bemerkt...auch hier wurde mir zugestimmt...die kunsstoffe sind in der auswahl dem materia entsprechend ausgewählt...ich habe mich über die offenheit gefreut....
weiter habe ich die möglichkeit genutzt und die unzureichende hohlraumkonservierung angesprochen, die katastrophalen steinschlagfolien am hinteren radlaut, die schwergängigen getriebe.....
dies wurde alles angehört....der händler sagte mir aber im anschluss, dass die entscheidende frage die absatzzahlen im kommenden quartal sind...!!! der materia soll in meiner region stärker präsentiert und natürlich verkauft werden. beim sirion ist die gewinnspanne sehr gering......noch....bis zum nachfolger....schätze mal der wird um einiges teurer......und schon ist der cuore preis abstand wieder da....in diesem sinne...gruss

25Plus 09.09.2008 19:58

Zitat:

Zitat von Eisbär (Beitrag 314196)
beim sirion ist die gewinnspanne sehr gering......noch....bis zum nachfolger....schätze mal der wird um einiges teurer......und schon ist der cuore preis abstand wieder da....i

Genau so wird es kommen.

Der Sirion 1.3 ist ein Sonderangebot ohnesgleichen, ein VW Fox mit ähnlicher Ausstattung kostet 14000 € - dafür kriegt man beim Sirion noch Allrad, Automatik und 5 Türen (beim Fox gibt es das alles nicht) oder eben gleich den 1.5 Sport.

Ich denke der neue Sirion wird zwischen 11500 und 16000 € kosten, die Ausstattung wird nochmals deutlich verbessert und Daihatsu bewegt sich immer weiter weg von den Fahrzeugen, die sich die früheren Kunden gewünscht haben und weiter wünschen :

Wenig Schnickschnack, hohe Zuverlässigkeit, niedriger Preis !

Rotzi 09.09.2008 20:14

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 314201)
Genau so wird es kommen.

und Daihatsu bewegt sich immer weiter weg von den Fahrzeugen, die sich die früheren Kunden gewünscht haben und weiter wünschen :

Wenig Schnickschnack, hohe Zuverlässigkeit, niedriger Preis !

Das ist denen so ziemlich egal.
Wir HIER sind doch sowieso nur eine Randgruppe und fahren meistens unsere Autos überdurchschnittlich lange. Wir sind nicht wirklich Neuwagenkäufer.

Mannheimer 09.09.2008 21:49

Tja, irgendwann wollen ALLE nur noch Geldverdienen. Ist ja auch normal aber diese Entwicklung bei DAI konnte man ja schon lange langsam beobachten.

benrocky 09.09.2008 21:57

Hallo!
Ja den Eindruck kann man bei der Preisgestaltung auch gewinnen, der Sirion 1.0 bietet einfach viel mehr Ausstattung als der Cuore Basis.
Um den auch zu pushen hätte man den locker mal 1000 bis 1500 Euro günstiger machen müssen. Wenn ich nun bei einem 5-Türer zumindest die Zentralverriegelung dazu ordere (Cuore Basis) dann bin ich bei nochmal 600 Euro und schon fast am Sirion Preis inkl. elektrischer Fensterheber und Spiegeleinstellung, CD-Radio, ZV usw.

Schöne Grüße
Thomas

woemax 10.09.2008 09:12

Das ist schon schlimm, was hier geschieht.
Wie schon gepostet wurde, ist der Cuore im Vergleich zum Sirion einfach zu teuer. Dass nach Ablösung des aktuellen Sirion der Preisabstand zum Cuore wieder hergestellt sein wird, tröstet nicht. Das Problem ist dann, dass dadurch Daihatsu immer mehr in ein Preisniveau hinein kommt, in dem man mehr als nur zuverlässig und ohne Schnickschnack erwartet. Da würde ich bei höheren Preisen auch einen gediegenen Rostschutz und höherwertiges Material im Innenraum, sowie höherwertige Zukaufteile erwarten.
Daihatsu wäre gut beraten, sich wieder auf das zu besinnen, was Daihatsu stark macht:
preiswerte, robuste und zuverlässige Fahrzeuge für kühle Rechner, denen Image egal ist.

KuhOhr 10.09.2008 10:27

Das war schon im Sommer so, als ich meine beiden Cuores bestellt hab,
DD / die Händler versuchen den Sirion zu pushen, speziell den 1,3er.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist beim Sirion ja auch wirklich sehr gut.
DD versucht mit dem Sirion wohl auf Stückzahlen zu kommen,
und da lässt sich das "größere" Auto in Deutschland immer noch besser vermarkten.
Dennoch passten die Cuores besser zu meinen Ansprüchen, nicht nur von den laufenden Kosten/Verbrauch etc. her.
Ich hoffe nur dass DD nicht dem englischen Beispiel folgt und meint es ginge auch ohne den Cuore.

tallah 10.09.2008 10:28

Also, im Vergleich zum Sirion ist der Cuore wirklich zu teuer. Aber eigentlich liegts nicht am Coure. Meiner Meinung nach ist der Sirion eigentlich zu billig. Ich habe mich in letzter Zeit mal ein wenig mit Preisvergleichen beschäftigt und festgestellt, das selbst der als "Revolution" gefeierte Dacia Sandrero aus Rumänien bei gleicher Ausstattung (Extras, Extras, Extras) ca. 2000 EUR teurer ist, als der Sirion, der von der Verarbeitung besser ist, weniger verbraucht und auch noch nach Europa verschifft werden muss und mit relativ hohen Schutzzöllen belegt ist. Ich habe mich sowieso gefragt, wie Dai den Sirion finanziert. Viel Gewinn können Sie bei dem derzeitigen Preis nicht machen...

bluedog 10.09.2008 16:07

Zitat:

Zitat von woemax (Beitrag 314309)
Das Problem ist dann, dass dadurch Daihatsu immer mehr in ein Preisniveau hinein kommt, in dem man mehr als nur zuverlässig und ohne Schnickschnack erwartet. Da würde ich bei höheren Preisen auch einen gediegenen Rostschutz und höherwertiges Material im Innenraum, sowie höherwertige Zukaufteile erwarten.
Daihatsu wäre gut beraten, sich wieder auf das zu besinnen, was Daihatsu stark macht:
preiswerte, robuste und zuverlässige Fahrzeuge für kühle Rechner, denen Image egal ist.

Dem stimme ich zu. Wenn Daihatsu jetz einen auf teuer macht, und dann meint, trotzdem weiter klapprige Plastikkisten verkaufen zu können, dann kann ich jetzt schon mit einiger Sicherheit sagen, dass mein nächstes Auto kein Daihatsu mehr werden wird, so sehr ich den kleinen auch LIEBE.
Wenn andere Hersteller ein Auto billiger herstellen, das alle Muss-Kriterien erfüllt, die ich brauche, dann werd ich den kaufen und nicht einen noch so gut ausgestatteten Cuore oder Sirion. Hätte ich einen stolzen Preis für einen Kleinstwagen mit image zahlen wollen, führe ich heute SMART. Den gabs ja auch schon mit Automatik, ABS, Servolenkung und elektrischen Fensterhebern. Nur kostete der fast doppelt so viel wie ein Cuore, und das bei halb so vielen Sitzplätzen. Der kühle Rechner, der ich bin, WILL also einen Cuore, zumal der auch noch um längen zuverlässiger ist. Krampfhaftes lifestyle Design, das ich nach zwei Jahren sowieso nicht mehr sehen kann, und eine optisch oder haptisch "bessere" Innenausstattung und noch mehr (teuren) Schnickschnack mit nur theoretischem Nutzwert, weil man es eigentlich ja eh nicht braucht, aber, da vorhanden, mit "durchfüttern" muss, sind mit keinen Cent zusätzlich wert. Ich kaufe ein was ich brauche. Alles andere bereue ich früher oder später bitter. Ich sehe also mit Sorge, was Daihatsu gerade alles anstellt, um nicht zu sagen: Gegen die Wand fährt.

Rotzi 10.09.2008 18:34

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 314387)
Dem stimme ich zu. Wenn Daihatsu jetz einen auf teuer macht, und dann meint, trotzdem weiter klapprige Plastikkisten verkaufen zu können, dann kann ich jetzt schon mit einiger Sicherheit sagen, dass mein nächstes Auto kein Daihatsu mehr werden wird, so sehr ich den kleinen auch LIEBE.
Wenn andere Hersteller ein Auto billiger herstellen, das alle Muss-Kriterien erfüllt, die ich brauche, dann werd ich den kaufen und nicht einen noch so gut ausgestatteten Cuore oder Sirion. Hätte ich einen stolzen Preis für einen Kleinstwagen mit image zahlen wollen, führe ich heute SMART. Den gabs ja auch schon mit Automatik, ABS, Servolenkung und elektrischen Fensterhebern. Nur kostete der fast doppelt so viel wie ein Cuore, und das bei halb so vielen Sitzplätzen. Der kühle Rechner, der ich bin, WILL also einen Cuore, zumal der auch noch um längen zuverlässiger ist. Krampfhaftes lifestyle Design, das ich nach zwei Jahren sowieso nicht mehr sehen kann, und eine optisch oder haptisch "bessere" Innenausstattung und noch mehr (teuren) Schnickschnack mit nur theoretischem Nutzwert, weil man es eigentlich ja eh nicht braucht, aber, da vorhanden, mit "durchfüttern" muss, sind mit keinen Cent zusätzlich wert. Ich kaufe ein was ich brauche. Alles andere bereue ich früher oder später bitter. Ich sehe also mit Sorge, was Daihatsu gerade alles anstellt, um nicht zu sagen: Gegen die Wand fährt.

Diesen Beitrag unterschreibe ich, so wie er da steht.:gut:
Außer "Smart".:grinsevi:

bluedog 11.09.2008 01:10

Naja, der Smart ist ja auch nur ein Beispiel. Fakt ist, wenn der Cuore teurer wird, gibt es mehr und nicht nur schlechtere Konkurrenzangebote. Und wenn ich ein Auto mit ABS, Servolenkung und Automatik brauche, vorzugsweise mit elektrischen Fensterhebern (vorne), dann sagt mir eben Design nichts, und dann sind mir auch ein paar Kratzer (mehr) im Kunststoff piepegal. Zudem tendiert man zum Angebot mit dem geringsten Gewicht... Wenn jetzt aber Daihatsu Autos baut wie alle anderen, mit gewaltig viel Übergewicht, einem krampfhaft auf Marktstudien ausgelegten Design und und und... und sich das dann auch noch alles zahlen lassen wollen, dann werd ich keinen Daihatsu kaufen wollen, da dann alles, womit man den Mehrpreis zu rechtfertigen sucht, tendentiell keine echten Argumente sein können. Denn ich kauf mir mein Auto nicht nach design oder danach, wie sich der Kunststoff anfühlt. Und auch nicht nach Anzahl der Airbags, sondern einfach nach individuellem Pflichtenheft. Allenfalls sortiere ich nervig overdesignte Modelle schon im Voraus aus. So hätt ich mir keinen Ford Ka angetan, selbst wenns den mit Automatik gegeben hätte. Das Design ist schlicht zum Kotzen! und dabei ist das Aussendesign nicht mal das schlimmste Verbrechen. Das muss ich mir ja nicht dauernd ansehen, wenn ich am Steuer sitze.

Sehe das mit dem Design so, dass man damit mehr verlieren kann, als man gewinnen kann. Ein Beispiel soll dies belegen:

Ihr kennt sicher alle das Geräusch, das ein Blinker von sich gibt. Dieses Relaismässige "Tick-Tack". Es gab mal eine Zeit, da versuchten die Fahrzeugbauer, dieses Geräusch so zu verändern, dass es angenehmer klingen sollte. Man versuchte es mit Gongs und anderen Geräuschen in allen Varianten. Klang teilweise erfrischend anders... Nur: Was man auch machte, die Blinkergeräusche gingen den allermeisten Fahrern nach relativ kurzer Zeit schon mächtigst auf den Keks. Konsequenz: Bis heute hat sich das mechanische "Tick-Tack" gehalten, und unterscheidet sich höchstens in der Lautstärke, auch wenn es längst nicht mehr in allen Fahrzeugen von einem Relais stammt.

Meine Konsequenz: Ich achte auf schmückendes Beiwerk grundsätzlich nicht. Ich finde es immer noch am praktischsten und sinnvollsten, wenn man sich einzig nach der Funktion richtet. Denn es mag ja sein, dass ein fahrendes Kunstwerk erwartet, wer sich in der oberen Mittelklasse ein Auto aussucht. Gehe ich aber, sei es weil ich das will, oder weil ich kein Geld zu verschenken habe, nach Zweckkriterien vor beim Autokauf, so hat sich das Design schon aus diesem Grund einzig nach der Funktion zu richten. Kommt dazu, dass ein auf Funktionalität und Rationalität ausgelegtes Design sich selbst rechtfertigt, und nicht mehr Aurmerksamkeit auf sich zieht, als nötig. Folglich kommt es auch nicht dazu, dass man sich irgendwann sattgesehen hat, oder ein Design einfach nur noch schrecklich findet, nachdem die erste Euphorie verflogen ist. DAS ist dann Zeitloses Design. Und es kostet auch nicht viel Geld, da nicht hunderte von Designern ständig das Rad neu erfinden müssen. Dass trotzdem etwas sehr schönes dabei rauskommen kann, zeigen diverse Entwürfe in der Automobilgeschichte: So der VW Käfer, der (alte) Mini, in gewissem Sinn auch der 2CV, und etliche andere Automodelle. Das waren, und sind bis heute Entwürfe, die vom Design her betrachtet wahrlich zeitlos, und folglich auch nicht mehr verbesserbar sind. Auch die klassischen Formen eines Jaguar, wie er bis vor etwa 15 Jahren noch gebaut wurde, sind unübertrefflich, und so stilsicher, dass man damit ganz bestimmt auch noch in 50 Jahren gut ankommen würde.

Geglückte Entwürfe, an denen sich Designer frei ausgetobt haben, sind jedoch Glückssache und somit sehr viel seltener. Und keiner davon kam unumstritten gut an.

Hier wären etwa zu nennen: Citroën DS, Porsche 911, Der famose Flügeltür-Benz aus den fünfzigern (wie hiess der nochmal gleich?), Der Bugatti mit dem Nietenkamm längs mitten über die Kabine (Beizeichnung weiss ich leider auch nicht, aber wenn ihr den mal gesehen habt, wisst ihr, was ich meine) oder der Tatra mit Heckmotor, der schon in den dreissigern spielend 180km/h Spitze erreichte. Weiter würde ich auch den Citroën Traction Avant dazu zählen, den Fiat 500, den Austin Cambridge, Die klassische Form des Kleinschnittger-Roadsters aus den Nachkriegsjahren...

Man sieht schon an der zeitlichen Spreizung, dass solche Schöpfungen rar sind. Würde man Alltagstauglichkeit nach heutigen Masstäben noch fordern, noch seltener. Zudem können die allerwenigsten aufgezählten Automobile beanspruchen, etwas wie zeitlose Modernität zu verströmen. Das können eigentlich nur die DS und vielleicht noch der einige Kleinwagen der fünfziger und sechziger Jahre für sich in Anspruch nehmen...

Schluss: Manchmal ist weniger mehr, gerade beim Design, und wenn man denn doch nicht darauf verzichten kann, gäbe es ein Stichwort, das manchem modernen Autodesigner (und Konstrukteur) gut täte: Bauhaus. Oberste Maxime, soweit ich weiss: Die Form folgt der Funktion. Design darf also den Nutzwert nicht beeinträchtigen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.