![]() |
Der nächste Diesel-Hybrid ist erledigt...
hatte ich es nicht vorhergesagt? nach dem die franzosen nun ihren dieselhybriden auf unbestimmte zeit verschoben haben, ist auch vw an der aufgabe gescheitert. statt tdi gibts nun tsi. aber erst 2014 oder 2015. wir haben ja keine eile. lange hat man sich über die japaner lustig gemacht und tut das gleiche heute mit den chinesen. aber noch nichtmal das nachmachen kriegen die gebacken. in vw prototypen werkeln doch tatsächlich orginal toyota batterien. kein scheiss!
http://www.treehugger.com/files/2008...d-dead-tsi.php Zitat:
|
Wann kommt eigentlich der Cayenne Hybrid ?
2020 ? Ja, ich geb´s zu, das war jetzt gemein... Ist schon seltsam, in Amerika baut inzwischen fast jeder Hersteller SUVs mit Hybridantrieb, nur in Deutschland ist es nicht möglich. Meine Meinung: Weil das Benzin zu billig ist (ist es ja auch wirklich, wenn man über 50000 € für ein Auto ausgeben kann) wollen unsere Hersteller nicht. An meiner FH bauen jetzt Studenten einen X5 mit Elektroantrieb und kleinem Diesel zur Stromversorgung, also genau sowas wie den Chevrolet Volt, dann sollte es für die Herrn Prof. Dr. Dipl. Ing. bei VW/Porsche/BMW/Mercedes doch wirklich kein Problem sein... wenn man eben wollte. Aber wenn man auch noch anfangen müsste das ganze zu subventionieren... nein, auf sowas lassen sich unsere Hersteller nicht ein ! Lieber setzt man Milliarden mit maroden Unternehmen in den Sand... könnte ja nochmal was draus werden. Mfg Flo |
Ist vermutlich so ähnlich wie mit dem L276 mit Start/Stop Automatik mit 3 Türen.....
|
Die deutschen Herrsteller haben den Hybrid Trend vor Jahren verschlafen und wurde erst für sie aktuell als , durch die ganze CO²-Diskussion, Autos wie der Cayenne, ML, Tuareg etc. in die Kritik geraten sind.
Die Prius Hybrid laufen gut - selbst ein wenig unansehnlichen der ersten Generation. Vielleicht passt es auch nicht ins Premium Segment wenn unter der Haube statt eines dicken V8, ein kleinerer Motor plus elektroantrieb vor sich hin surrt :stupid: Der Diesel wird, wenn das so weiter geht, sowieso in ein paar Jahren von der Bildfläche verschwinden, zumindest im privaten PKW Bereich! Steigende Preise, Lebensmittelverteuerung durch hohen Diesel Verbrauch und teure Abgasreinigungsanlagen sind langfristig gesehen Killfaktoren für Dieselfahrzeuge. Den Studenten X5 mit E-Antrieb finde ich sehr interessant - bitte mehr und immer aktuelle Infos! :) |
Hybrid passt wunderbar ins Premium Segment, Lexxus baut ja immerhin auch einige Modelle mit Hybrid.
Allerdings weiß ich nicht wie die verkaufszahlen da aussehen, Lexus sieht man ja immerhin recht selten auf unseren Straßen. MAnu |
Zitat:
Seit 2000 hat Toyota 100.000 Hybridfahrzeuge in Europa verkauft (Stand 31.7.07). Davon sind 73.000 von Toyota (Prius) und 27.000 von Lexus. Schaut man dabei allein auf Lexus, so ist ca. jeder vierte verkaufte Lexus mit einem Hybridantrieb ausgestattet. MfG, Henning |
zur zeit verkauft lexus etwa 60% mit hybrid, hab ich gelesen. ich nehme aber an, 60% von den modellen, die es mit hybrid gibt. trotzdem zeigt es, dass es nicht am premiumsegment liegt, sondern nur am angebot. wenn man sich noch die intensive lobbyarbeit wegdenkt, wären die zahlen noch besser.
|
Bin den Hybrid Geländewagen von Lexxus gefahren ein Traum. Dagegen sind die takernden Dieselknalltüten im Touareg ne Zumutung ;). Aber der Spritpreis wird es richten ;).
Jan |
Bin mal in nem Lexus - Hybrid mitgefahren.
Also ich muss schon sagen, aber 200 hört man leise Windgeräusche *grins* Ne, aber das Fahrgefühl ist einfach nur der absolute Oberhammer. In der Stadt hörst du eigentlich gar nichts vom Motor und erst bei Vollgas auf der Autobahn ein leises röhren, gleichzeitig aber auch eine Beschleunigung die dich in die Sitze presst. Nur der Kofferraum ist für ein Auto der Luxusklasse mehr als lächerlich und disqualifiziert den Lexus leider als ernsthaften Konkurrenten für Mercedes und Co. |
Zitat:
Mich hat an dem RX400h gestört, dass auch der Kofferraum mit hellem Teppich ausgeschlagen ist. Also ist immer eine Malerfolie drunter gelegen. Als Zielgröße für den Kofferraum haben diese Autos 2 Golfbags oder Wochenendgepäck... |
Zitat:
(OK, wahrscheinlich hat der die nach Toyotas Vorgaben entwickelt.) VW wird dann auch erstmal sehen, was es auf dem Batterie-pardon, Akku-Markt gibt, und wenn japanische Akkus geeigneter sind als VARTA o.ä. , sehe ich darin nichts verwerfliches. :nixweiss: Das mit dem Diesel-Hybrid ist aber schade, der hätte bestimmt Chancen, ein Super-Sparmodell zu werden. Insgesamt sehe ich die Öko-Bilanz des Hybrids etwas kritisch, für Taxis, Kurierfahrer, die viele km und die noch überwiegend innerorts bei Stop & Go Verkehr fahren, ist er ne tolle Sache. Für Otto-Normalfahrer, der 10 bis 15000 km vorwiegend auf Langstrecken fährt, bringt die Produktion der Akkus ( nach wieviel Jahren müssen die ausgetauscht werden ? ) vielleicht eher eine negative Umweltbilanz ? |
Die Umweltbilanz JEDES heute in Serie gebauten Autos ist ärgstens negativ! Und ausgerechnet den supersparsamen Hybriden soll das zum Verhängnis werden?
DA kann ich nur sagen: Hut ab vor der deutschen Autolobby! Die haben ja in dem Fall mehr als nur gute Arbeit geleistet! Fahren wir lieber die Benzinfresser weiter, denn alle Alternativen haben ja eh auch nur eine negative Energiebilanz. Das trifft auf ALLE Autos zu, die man heute kaufen kann. Sind ja Autos und keine Kraftwerke. Zudem: Grundsätzlich gilt es bei solchen Argumentationen noch zu beachten, woher die mehr aufgewendete Energie (wenns denn wirklich so ist, was ich bezweifle...) kommt. Kommt die aus erneuerbaren Quellen, mag zwar die Energiebilanz wenig schmeichelhaft sein, aber die Umweltbilanz könnte alles in allem dennoch besser ausfallen. Mir ist klar, dass das noch Zukunftsmusik ist, da erneuerbare Energien noch wenig verbreitet sind. Aber es zeigt doch, dass der Hybrid dann ein Schritt in die richtige Richtung ist. Denn ohne Hybrid wird man auf absehbare Zeit zumindest während der Betriebsdauer des Fahrzeugs wesentlich mehr fossile Energie verbrauchen. Gerade da bringt der Hybrid aber grosse Vorteile. Langfristig hat man also zumindest die Chance, fossile Brennstoffe einzusparen, und teilweise durch erneuerbare Energien (für die Produktion, oder das Laden des Plug-in-Hybriden) zu ersetzen. Wo liegt diese Chance, wenn man den Hybriden totredet, weil er die gleich schlechte Umweltbilanz hat, wie jedes andere Auto? MUSS denn eine bessere Technologie gleich von Anfang an ALLES richtig machen, bevor sie akzeptiert wird, oder darf man sie auch schätzen, wenn sie einige Prozent Treibstoff spart mit jedem zurückgelegten Km? Ich würde meinen, letzteres genügt, oder man müsste dann so fair sein, und bei absolut jedem Serienfahrzeug die Umweltbilanz ausrechnen. Dann könnte man entscheiden. Allerdings kriegt man nur einen zu optimistischen Verbrauch angegeben, sonst nichts, was auch nur taugen KÖNNTE, um einzuschätzen, wie schlecht ein Fahrzeug für die Umwelt wirklich ist. Ich finde also, man sollte nun nicht aus heiterem Himmel päpstlicher als der Papst sein, bloss weils ein Hybrid ist. Wer sich um die Ökobilanz sorgen macht, soll erstmal Biodiesel abschaffen. Bei dem ist mittlerweilen, soviel ich weiss, erwiesen, dass die Umweltbilanz negativ ist. Und da es um einen Energieträger, und erst noch einen im Dienste des Umweltschutzes geförderten, geht, rechtfertigt sich hier auch die strikte Forderung nach einer positiven Energiebilanz. |
sehr richtig bemerkt.
die produktion eines hybriden erfordert einige % mehr primärenergie. allerdings ist die gesamtbilanz über die lebensdauer dick positiv. die kostenbilanz, was den normalen autofahrer immer zuerst interessiert, ist es natürlich ebenfalls. ich hab bei 2 jahren nutzung bereits 2000euro an kraftstoff und ein paar hunderter an steuern und versicherung eingespart. und die wartung ist auch absolut preiswert. wieviele km man im jahr fährt ist dabei unerheblich. wichtig ist nur, wieviele km das auto am ende fahren wird. zur batterie. die aus dem prius stammt von panasonic. wimre wurde panasonic im zuge der hybridgeschichte zu einer toyotatocher. auf dem akku sind mehr als ein dutzend weltpatente wirksam. wie jedem anderen hersteller der welt, hat toyota auch vw angeboten, die technik in lizens fertigen zu dürfen. ford und nissan haben es getan, die deutschen sind sich natürlich zu fein dazu. inzwischen sind nicht weniger als 10 jahre vergangen. so ziemlich jeder hersteller hat ein paar prius zwecks reverse engeneering geschlachtet, gebracht hat es bis heute nix. verbreitet werden immer die gleichen lügen und halbwahrheiten, testfahrten werden mit absurden verbräuchen beendet und mit angeblichen herstellungsaufwändungen wird die ingenieursleistung abgewertet. fakt ist, die hv batterie ist für die lebensdauer konzipiert. es wurden bereits 600.000km damit erreicht. fakt ist weiter, es gibt ein paar ausfälle. im priusforum gibt es keinen aktiven user, mit einem HV-bat ausfall. es gibt aber einen, der bereits zwei defkte akkus durch ersatz von jeweils drei modulen repariert hat. die module stammen aus einem versuchsfahrzeug, wo nur ein modul vor dem verschrotten entnommen wurde. mit dem rest kann der flori noch ein weiters dutzen p1 reparieren. jeder verunfallte und sonstige nwirtschaftliche totalschaden ist potentieller spender für zahlreiche andere. zusammenfassend kann man feststellen, dass es mit sicherheit immer mehr gebrauchte akkumodule geben wird, als benötigt werden. ist der lebenszyklus des prius beendet, wobei nach 10-12 jahren noch kaum einer in diese kategorie fällt, dann ist der hv-akku 100% recykelbar und wird, angesichts des hohen materialwertes, auch mit sicherheit wiederverwertet werden. |
Hallo Kurzer,
Sehr interessant, was Du schreibst, vor allem zu den Akkus. Unter Deinem Text sieht man aber, dass Du Deinen Prius ebenso wie Deinen Move mit 5,3 l bewegst. Na gut, die gehören zu verschiedenen Fahrzeugklassen. Ich schätze mal, dass der Verbrauchsunterschied zwischen Hybrid (Prius) und einem möglichst sparsamen konventionellen der gleichen Klasse bei ca. 1 l liegen dürfte. Wer 15000 km im Jahr fährt, spart dann 150 l im Jahr, bei den Spritpreisen , sagen wir mal, 225 Euro. Muss sich halt jeder selbst überlegen, ob sich das lohnt, ich will den Hybrid auch nicht partout schlechtreden, ich finde ihn schon interessant. Was mich noch stört, zumindest vom ersten weiß ich, dass er nicht für Anhägerbetrieb vorgesehen war, gibt es dafür einen Grund ? |
der verbrauchsvorteil beläuft sich meiner meinung nach auf etwa 35%. den move mit dem prius zu vergleichen ist nicht möglich. abgesehen von komfort und gewicht, hat der prius ein wesentlich schlechteres fahrprofil mit vielen kaltstarts für hausbesuche. aber auch klima und servolenkung laufen leider nicht zum 0-tarif.
erschwerend kommt hinzu, dass meine frau den prius keineswegs so aufmerksam und diszipliniert bewegt, wie ich es mit dem dai tue. das einsparpotential bei einem konventionellen auto ist breiter, der prius vermeidet viele fehler bereits von sich aus. das begrenzt die möglichkeiten in beide richtungen. ausserdem ist der move keinesfalls mehr serie, sondern hat start-stop, verkleinerte kühlöffnungen und deutlich mehr frühzündung. alles in allem ist es erstaunlich genug, das ein auto mit fast dem doppelten gewicht und 100% besseren fahrleistungen sich am ende mit der gleichen benzinmenge begnügt. die anhängerproblematik ist bisher nicht geklärt. die grösseren lexus dürfen anhänger ziehen und der prius darf zb auch andere autos abschleppen. warum nicht wenigstens ein kleiner 400kg hänger möglich sein sollte, ist unklar. technisch ist das sicher nicht zu begründen. in holland gibts sogar einen hängerkupplung dafür, die aber nur mit einem fahrradträger bestückt werden darf. der fürs nächste jahr erwartete prius 3 wird mit seinem 1.8er motor und wohl 165ps systemleistung etwas dichter an die lexus rücken. hoffen wir, dass es dann für einen kleinen klauhacken reicht. |
Wegen dem Anhängerproblem beim Prius hab ich schon den Toyota-Stand auf der IAA 2007 genervt.
Antwort einer Hostess: Der Prius ist ja zum Benzinsparen entwickelt worden und ein Anhänger erhöht den verbrauch deutlich. Aha. Also anstatt den Prius ungefähr 1000km im Jahr mit durchschnittlich 7,5litern zu bewegen ist es besser dauerhaft einen Auris oder Avensis mit 8L in der Gegend rumzufahren... versteht wer will... Meine Vermutung: Der Prius hat angeblich weitgehend das Fahrwerk des Corolla E12 unter dem Blech, genauso wie die Bremsen. Diese dürften jedoch mit dem höheren Gewicht schon genug zu kämpfen haben und würden wohl bei Anhängerbetrieb recht schnell in die Knie gehen. Gruß Martin |
Der Prius ist halt nicht für den europäischen Markt konstruiert. Diese Karre zielt auf den US-Markt und ist dort als kleiner und sparsamer Drittwagen positioniert.
Und dort zieht keiner einen Anhänger mit enem Kleinwagen rum, oder fährt mit so einem Auto zu viert in Urlaub... |
Zitat:
Fahrwerk und Bremsen sind nicht identisch bei Corolla E12 und Prius. Greetings Edgar |
Die Toyota-Mitarbeiter standen in dem Moment nicht zur Verfügung...
Bei anderen Marken (z.B. Kia, Maserati) waren die Hostessen aber sehr gut ausgebildet. Bei Kia konnten sie mir erklären warum im Ceed ein Wandlergetriebe anstatt eines CVT verbaut wird. (Drehmomentfestigkeit) Bei Maserati haben sie mit einem senkrecht stehenden Tank begründet, warum sich beim Quattroporte die Rücksitzlehne nicht umklappen lässt. Also wenn das zur FAQ Liste gehört, die die Mädels auswendig lernen müssen, warum wird dann bei Toyota nichtmal der Anhängerbetrieb einkalkuliert? Diese Hostess war speziell für den Prius da und konnte über das Hybridsystem alles sagen. Sie wusste sogar auswendig, dass für den Prius keine AHK angeboten wird. Nur die Begründung fehlte... Bezüglich Fahrwerk: Ich schreibte ja auch angeblich... Autoblöd hat mal behauptet der Prius wär auf E12-Basis gebaut... Gruß Martin |
der prius hat einen eigene plattform. ich hab mal intensiv nach einer vergleichbaren hinterachse gesucht, weil ich einen härteren stabi will, aber es gibt scheinbar nichts baugleiches. dern e12 schaue ich mir aber sicherheitshalber nochmal an.
die bremsen sind zwar sicher aus dem toyotaregal, aber afaik darf jeder corolla anhänger ziehen. und wesentlich schwerer als ein auris ist der prius auch nicht. das ist wieder so ein gerücht, was gern gestreut wird. meiner wiegt 1350kg und ist damit 100kg leichter als der focus, den ich vorher hatte. neinnein, es wird schon was mit dem antrieb zu tun haben. |
So, ich hab grad bei Toyota angerufen und nach der Anhängerkupplung gefragt.
Also, es gibt wirklich nur diese Trägerkupplung in Holland, die aber in deutschland nicht zulässig ist. Das Fahrzeug sei vom Hersteller nicht für den Anhängerbetrieb vorgesehen, deswegen wurden keine Gutachten zur möglichen Anhängelast erstellt worden. Der nette Mann empfahl mir aber, mit dem Tüv zu reden bezüglich Einzelzulassung. Das sei "bestimmt" möglich, allerdings werden dann bei eventuellen Schäden die Umbaumaßnahmen genauer beurteilt und eventuell eine Garantieleistung verweigert. Einen näheren Grund gebe es nicht. Das sei so wie mit einer Farbe. Wenn der Hersteller eine bestimmte Farbe nicht anbietet gibt es dafür auch keine Begründung, es ist halt nicht vorgesehen. Also das Rätselraten geht weiter. Dass es nicht an den Bremsen liegt klingt logisch, wenn der Prius nur 1350kg wiegt. Genausoviel wie unser Avensis... Gruß Martin |
Der Prius hat nur 350 kg Zuladung laut technischer Daten von der Toyota Homepage. Das ist halt für einen 4-Sitzer schon sehr knapp. Deswegen hat sich auch der Anhänger wohl erledigt. Die Gründe, warum die Zuladung so niedrig ist, weiss wohl nur Toyota.
|
der fahrer ist aber im leergewicht schon mit drin, also verteilen sich die 350kg auf die mitfahrer und deren gepäck. ausserdem sind 10% überladung innerhalb der toleranz. die zuladung ist also ausreichend, denke ich. ein anhänger zählt aber nur mit seiner stützlast zur zuladung, und die darf in aller regel 50-75kg nicht übersteigen. und das schafft man auch mit 350kg locker.
im mx5 forum hab ich auch mal gelesen, dass dort einige eine kleine anhängelast eingetragen bekommen haben, obwohl der hersteller das nie vorgesehen hatte. das hat aber siw noch niemand versucht. |
Wenn es dafür einen technischen Grund gibt, dann dürfte das am ehesten an der Auslegung der Karosserie liegen. Wenns da eben keine Aufnahmepunkte gibt, wo man die Kräfte, die einem einige 100kg schweren Anhänger entsprechen, gefahrlos und in jeder normalen Fahrsituation Zerstörungsfrei einleiten kann, dann wars das eben mit Anhänger. Es sei denn, man würde einen Hilfsrahmen drunterbauen. Dann wirds aber mit der Zuladung doch wieder knapp, und man müsste wohl auflasten.
Vielleicht tätens aber auch schon ein paar Zusatzspriegel, und die Kiste könnte den Anhänger ab. Ansonsten: Vielleicht hat ja die Hostesse doch richtig gelegen und man hat auf eine AHK verzichtet, weils über den Denkhorizont ging, dass einer der sich so ne Sparbüchse fürs reine Umweltgewissen kauft, eine AHK wünschen könnte. Vielleicht ging man aber auch einfach davon aus, dass, wer die Kohle fürn Hybriden hat, sich auch einen Zweitwagen fürn Anhänger leisten kann. Und wenns ein Mietwagen für die 2000km Urlaubsfahrt wär... |
Ich habe mich auch schon für den Prius interessiert und auch kürzlich in deren Marken-Forum einen Thread platziert.
Aber so toll der Prius von der technischen Seite her ist und so problemlos er läuft: Der Kofferraum ist für ein Fahrzeug dieser Klasse einfach zu klein und die schlechte Alternative, im Bedarfsfall sein Ikearegal mit dem Anhänger zu holen, ist von der Herstellerseite her verbaut. Wenn ich also nichts transportieren kann, sondern nur durch die Gegend fahren, kann ich das für weit weniger Geld und mit weniger Technik, aber gleichem (oder niedrigeren Verbrauch) mit einem Cuore oder Polo. Die Technik ist wirklich ausgereift; nicht aber das Konzept. Was fehlt, ist ein Kombi! Hoffentlich tut sich da schnell was, bevor die ganze Hybridtechnik von anderen Antriebskonzepten überholt wird. Gert |
Der kleine Kofferraum ist doch ein grundsätzliches Problem bei Hybridautos der momentanen Generation. Siehe Lexus.
Laut Toyota-Seite kann man aber doch beim Prius die Rückbank geteilt umklappen, damit müsste sich der IKEA - Besuch doch machen lassen, wenn man nicht gerade die ganze Wohnung neu einrichtet. Mir persönlich ist der Prius an sich einfach zu groß. Den gleichen Verbrauch hat ein L276 Handschalter auch, zwar nicht mit dem Komfort, aber dafür zur Hälfte des Anschaffungspreises. Aber mal schauen, Honda will ja einen kleinen Hybrid zum Dieselaufpreis bringen. Grundsätzlich ist die Technik aber schon faszinierend :-) |
das regal möchte ich sehen, was du in einen normalen kombi reinbringst, nicht aber in den prius. da ist der hybridantrieb, resp. der akku im kofferraum jedenfalls das letzte, was stören wird. die ladelänge bei umgeklappten sitzen ist sogar WEGEN des hybridantriebes besonders gross. die massgeschneiderte antriebseinheit baut nämlich extrem kurz und ermöglichs so einen überdurchschnittlichen innenraum. der kofferraum selbst ist nur durchschnittlich, aber eine waschmaschine oder ein paar verpackte möbelstücke kriegt man locker rein.
ausserdem hab ich schon 5m balken auf einem dachgepäckträger transportiert. das geht auch mit dem prius und ist billiger als der anbau einer AHkupplung. und wenn man wirklich mal an die grenze stösst, es gibt noch massig leute, die im alltag meinen, mit einem lieferwagen fahren zu müssen. wer freunde hat, findet sicher was passendes. |
Also ich denke ich kann da auch ganz gut was zu sagen, zumal ich sowohl den L276 als auch den Prius habe.
Meinen kleinen L276 hab ich mittlerweile auch sehr lieb, aber der Prius im im Gegensatz dazu wirkllich ein ganz anderes Auto (mache würden sogar sagen, dass der L276 gar kein Auto ist*g*). Der Prius hat einen rießigen Innenraum im Vergelich zu einem Golf oder sonstwas in der Klasse. Der Platz für die Passagiere ist wohl zu vergleichen mit einem Passat oder gar einer E-Klasse ( zumindest hat man genausoviel Platz wie in der E-Klasse meiner Eltern, letztes Model). Der Kofferraum ist eben "nur" auf Niveau eines Golf. Das einzige Problem dabei ist die geringe Höhe (gerade wenn man die Gepäckabdeckung nutzt). Dafür hat man noch das Fach unter dem Ladeboden und eine Eben wenn man umklappt. Also wewr sich mal im Priusforum umschaut, der wird die Lademöglichkeiten des Prius mit SIcherheit nicht mehr als zu gering einschätzen. AUch ich hab damit schon ne halbe Wohnung ausgeräumt und es passt wirklich sehr viel rein. Das Fahrgefühl ist natürlich auch was ganz anderes als beim Dai. Der Prius fährt sich wie ne ordentliche Limousine aber hat dabei eben dennoch nur den Verbrauch eines Kleinstwagen (bzw. deutlich weniger als jeder Klein und Kleinstwagen ausser unseren Dais!). Gerade für Langstrecken bin ich schon froh, dass wir unseren Prius haben, denn das macht mit dem L276 nicht so wirklich Spaß (auch wenns natürlich geht). Spätestens wenn in ein oder zwei Jahren Kinder ins Haus stehen würde der L276 als einziges Fahrzeug deutlich zu klein sein. Ich muss zwar zugeben, dass mein Dai auf der AB etwas sparsamer ist als der Prius, aber im Schnitt geben sich die zwei nicht viel. Bei viel Stadtverkehr ist der Prius natürlich noch deutlich sparsamer. Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, der der Prius bei uns etwa 10% weniger braucht als der "vergleichbare" Seat Leon TDI vorher udn mit Sicherheit mind. 30-40% weniger braucht als ein vergleichbarer Benziner. Insgesamt bin ich fest überzeugt, dass dem Hybrid die nahe Zukunft gehört. Dass er aufgrund des immernoch vorhandenen fossilen Brennstoffbedarfs nicht der Weisheit letzter Schluss ist dürfte auch klar sein. Da wird wohl doch der komplette E-Antrieb nötig sein, aber auch dafür liefern die Erfahrungen mit der Batterietechnik im Hybrid wertvolle Daten zur Weiterentwicklung. |
Zitat:
MfG, Henning |
erzähl doch mal, was du wo im move reingebracht hast. ich hatte letztens 3 balken, 9x9x240 drin, alle türen zu und zwei sitze noch benutzbar...
:grinsevi: |
Für die Balken mit 5m Länge habe ich natürlich auch den Dachgepäckträge gebraucht, aber alleine die da drauf zu wuchten, ist bei der Höhe schon interessant!
Das "Oha-Erlebniss" hatte ich aber mit normalen Gepäckstücken. Da habe ich meinen Neffen von einem mehrwöchigen Klinikaufenthalt abgeholt (ADHS). Meine Schwester hatte einen Rollkoffer dabei und war der festen Meinung das da alles rein geht, denn bei der Einweisung hatte er ja auch nur eine Sporttasche dabei. Als wir dann aber bei ihm angekommen waren, wartete das Personal schon mit einem großen Handwagen, auf dem ein riesen Berg an Taschen, Spielzeug und gebastelten Dingen lag. Halt alles was er in der Zeit so gehamstert hatte. Ich war kurz davor, zurück zu fahren und den Anhänger zu holen, wollte mir aber vor versammelter Mannschaft nicht die Blöße geben. Einen Sitz konnte ich ja umklappen und dann gings ans stapeln und puzzeln. Und was soll ich sagen, mit etwas Druck ging sogar noch die Hecktür zu und alle fanden ihren Sitzplatz! :D MfG, Henning |
Ja, das ist schon 'ne Wucht, was in den Zwerg hineinpasst. Ich hatte ja mal für 5 Jahre einen Berlingo und mein früherer Nachbar einen Move. Bei einem Umzug, bei dem wir beide halfen, habe ich wirklich gestaunt, was in den Move hineinpasst.
Ist zwar hier offtopic, aber es musste 'mal gesagt werden... Zum Thema: der Move wär für einen Hybridntrieb prädestiniert, da man ja trotz Batterien noch einen nutzbaren Kofferraum hätte. Der Prius ist technisch sicher ein gutes Fahrzeug, aber er gefällt mir überhaupt nicht. Ich will niemandem zu nahe treten, aber ich finde das Design altbacken, gesichtslos, nicht mal mittelmäßig, einfach nur schlecht. Die fortschrittliche Technologie kommt beim Prius außen überhaupt nicht herüber. Ein bisschen mehr Pfiff würde da schon gut tun... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.