![]() |
LIMA G100, Gtti : Schon wieder die LIMA futsch
Hallo Ihr Lieben
Bei meinem Gtti ist nun schon wieder der Gleichrichter der LIMA im Eimer :stupid: Bemerkbar hat sich das Infolge von ,,schlechten Massegeräuschen,, im Radio gemacht. Schliesslich ist dann auch die Ladespannung auf ca. 12,8 V gesunken. Fazit : LIMA nach 3 Min kochend heiss. Habe nun die LIMA ausgebaut und ausgemessen. Eine der 8 Dioden lässt auf beide Seiten voll durch. Der Diode sieht man rein gar nix an ! Das Ladekabel habe ich durchgemessen : Perfekt 0 Ohm. Ist das Euch auch schon passiert ?? Evtl. ein Serienfehler ?? Das ist echt mühsam. Ersatzdioden, die passen, habe ich noch Keine gefunden :-(. Versuch 1, die alte LIma mit grösseren Dioden auszurüsten, ist leider mit eine Kurzschluss beendet worden :-( Bei meinem L80 werkelt immer noch die erste Lima tiptop. Das wohlverstanden mit der Originalbatterie und einer guten Anlage ohne PowerCab. Ratlose Grüsse Mike |
Hmm seltsam, ich hab im L501 auch noch die erste Lima, mit ersten Kohlen und Lagern.
Normal ist an sonner Lima ja nicht viel drann. Hat die Charade Lima 8 oder 6 Dioden?? bzw nen Sternpunktabgriff??? Manu |
Hallo
Eben, mir kommt das auch spanisch vor. Ich denke, dass die Dinger zu schlecht belüftet werden im Gtti. Vom Aufbau her, sind beide Limas, vom L80 /Gtti gleich. Nur ist halt die vom G100 wenig grösser dimensioniert. Es sind 8Dioden und Sternpunktabgriff, stimmt . Ständer und Läufer nach Handbuch ausgemessen, auf Durchschlag geprüft = Bestens . Nur eben diese Gleichrichtereinheit nicht :-( Ob man von Denso sowas direkt bekommen kann ?? Und vor Allem wo ??? LG Mike |
Nochnie richtige Probleme gehabt.
Dioden sieht man von außen meist kein Schaden an...kann ich von FCD´s sagen ;) |
Hallo Ihr Lieben
Bei mir hat die Stimmung grade den absoluten Nullpunkt erreicht :-( :-(:-( Nach der heutigen Ausfahrt ist nun auch Lima Nr. 3 im Arsch !!! Desweiteren leuchtet ausser der Batterieleuchte, nun auch noch die Bremskontrolleuchte !! Ich könnte heulen !! Am Samstag war ich beim Autoelektriker wegen Dioden nachfragen. Da bekomme ich am Montag Bescheid, obs noch solche Gleichrichter gibt. Ich habe ein KO angeschlossen, die Ladespannung und auch den Widerstand gemessen. Keine Oberwellen, nix ! Auch der Widerstand des Ladekabels ist in Ordnung. Zieht etwa der Powercab einen solchen Strom ??? Kann ich mir nicht vorstellen !! Als letzte Option werde ich mir mal den Ladestrom zur Brust nehmen. Mal schauen, ob ich ein geeignetes Messgerät auftreiben kann. Scheibe, man gibt sich solch eine Mühe mit den Wägelchen und wird derart vereimert :-( LG Mike |
lass doch einfach mal die anlage aus und teste es dann. wenns gut ist dann ist deine anlage schuld, was ich eig net glaub.
und schlechte belüftung der lima denk ich au net, weil die anderen GTti´s haben auch net übermäßig lima probleme. Lg Patrick |
Hallo nochmal
Die erste Lima hats damals noch bei der Ueberführung des Wagens verbraten. Danach bin ich lange mit einer revidierten Lima rumgefahren und es hat gefunzt !! Hmmmmm, langsam kommt mir ein Verdacht : Der Verstärker war doch in Reparatur !!! Ich verwette fast meinen Arsch, dass die da was vergeigt haben. Musste das Ding 3 Mal einsenden, bis es endlich funktioniert hat !! Ich muss mir unbedingt den Ladestrom ansehen !!! LG Mike |
hast kein multimeter???
einfach spannung messen wenn alles aus ist und dann starten und spannung erneut messen. ich hab da son tolles gerät wo du die baterie und lima komplett durchmessen kannst sammt start verhalten leider trennen uns ein paar 100km´s. lg Patrick |
Ich glaub der Mike schafft das schon und nen Multimeter hat er als Elektriker mit Oszilloskop bestimmt nicht nur eins...
|
Hallo
Multimeter habe ich schon. Besonders als Betriebselektriker :-) Aber keine Messmöglichkeit bei DC über 10 A zu messen. Ich habe nur Zangenamperemeter für Wechselströme zur Verfügung, die Anderen muss ich in Serie anschliessen. Kann ja mal so Probieren. Mehr als die Sicherung fliegen, kann ja nicht !! LG Mike |
Hallo Mike,
ich habe gerade bei Conrad geguckt, die haben noch die guten alten Shunts - ab 15 EUR (100 A) bzw 25 EUR (200 A) dass würde die Möglichkeiten Deines Multimeters preiswert erweitern. |
Oder du musst dirt nen Messshunt besorgen und den Spannungsabfall über selbigen messen, den Strom kann man dann ja ausrechnen. Habt ihr keine Shunts in der Firma???
http://de.wikipedia.org/wiki/Shunt_(Elektrik) MAnu |
Auf die Gefahr hin, dass ich total falsch liege
kann es sein, dass nicht zuviel Last, sondern fehlende Last, z.B. verursacht durch schlechten Massekontakt, den Tod der Limas verursachte? Zitat aus Wiki ... Der erzeugte dreiphasige Drehstrom wird durch Leistungs-Halbleiterdioden gleichgerichtet, die üblicherweise in den Generator integriert sind. Heutige Drehstromgeneratoren sind durch interne Hauptstromzenerdioden vor gefährlichen Überspannungen geschützt und damit für einen Betrieb ohne Batterie geeignet. Ältere Ausführungen ohne diesen Schutz mussten bei laufendem Motor stets mit der Fahrzeugbatterie verbunden sein, um Schäden an den Gleichrichterdioden zu verhindern. Da die maximale Sperrspannung der Gleichrichterdioden niedriger war als die Leerlaufspannung der Lichtmaschine, wurde die Fahrzeugbatterie als Last benötigt, um einen Durchschlag der Sperrschicht der Dioden und damit deren Zerstörung zu verhindern. Wichtig war eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie. Schon korrodierte Anschlüsse führten häufig zu Ausfällen von Gleichrichterdioden. ... |
Hallo Ihr Lieben
Erstmal Danke für die Hilfe :-) Habe nun mal die Belastungsströme von Musikanlage und Zündung gemessen. Ruhestrom ist etwa 120mA. Läuft das Radio normal, habe ich mit Verstärker etwa um die 4-6A. Drehe ich voll auf geht der Strom auf 15A und wird sofort vom Powercab auf 9A runtergeholt. Also sehr gute Werte :-) Das sollte die Lichtmaschine also locker vertragen können. Zumal ich auch nicht ständig volle Pulle die Musik laufen lasse. Also an der Anlage sollte es definitiv nicht liegen. Auch die Haupsicherungen und das Ladekabel haben einen Widerstand von nahezu 0 Ohm = Sehr gut ! Natürlich konnte ich ohne Lima nicht den Gesamtlaststrom messen. Dieser dürfte aber zum Laden der Batterie nur geringfügig höher ausfallen. Am Licht kanns auch kaum liegen, da ich praktisch nur am Tag fahre. Hmmmm, was KuhOhr schreibt, könnte eine plausible Erklärung sein. Habe die Lima zerlegt und 4 defekte Dioden festgestellt. Die Stecker sind alle perfekt mit der Messingbürste damals von mir gereinigt und gepflegt worden. Korrodiert ist da gar nichts !! Ich bin echt ratlos :-( :-( LG Mike |
@ mike schick mir nochmal deine Adresse, ich lass dir ein Lima zukommen ;-)
georg |
Hallo Leute
Der Ersatzgleichrichterlieferant hat mich leider sitzen lassen. Werde den Morgen mal anrufen und nachhaken !! Die LIMAS werden im Austausch repariert, also müssen die Ersatzteile doch auch einzeln zu bekommen sein !!!!! :motz: Habe nun mal meinen Chef, der Automechaniker gelernt hat, gefragt. Er meint, dass das weder die Grundlast (Zehnerdioden nicht vorhanden), noch Ueberstrom ist. Viel eher Ueberspannung !! Nur woher, falls es das sein sollte ??? :wall: @Georg Du hast eine PN :grinsevi: LG Mike |
Hi Mike,
hast Du schon mal versucht eine groß dimesionierte Diode zwischen Lima und Ladekabel zu basteln ? Nur um eine Rückschlagspannung von sonstwo auszuschließen. Muß halt nur eine ziemlich große Diode sein, die die Ströme überlebt. Lieben Gruß P.S. : Hast Du Anlage mal komplett abgeklemmt ? |
Hallo Leute
Ich glaube, den Fehler gefunden zu haben . Trotz meiner liebevollen Pflege, hats den B+ Stecker neben der Zündspule innerlich ziemlich verbraten. Das Perfide daran ist, dass dem Stecker äusserlich nix anzusehen war. Genau das Selbe hatte ich schon damals beim L80, nur ohne defekte LIMA. Zur Sicherheit werde ich nochmals, alles ausmessen, sobald ich die Ersatzteile habe. Morgen hole ich einen vernünftigen Stecker. LG Mike |
Hallo Leute
Zwischendurch wieder mal was Positives :-) Habe nun den Kabelbaum von der Lima zum besagten Stecker neu, mit 10mm2 Musikbau- Litze gemacht. Statt Steckers ist da nun unter der Zündspule eine Musikanlagensicherung, mit 40 A, zwischengeschaltet. Nochmals habe ich nämlich keine Lust auf defekte Dioden !! Morgen bekomme ich eine neue LIMA mit sogar ein wenig mehr Leistung , die hoffentlich passen wird ! LG Mike |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Leute
So, nun läuft mein Gtti wieder einwandfrei, juhuuuu :-) :-) Habe nun eine Bosch Austausch LIMA mit 50,statt nur 45 Ah drinne. Nun stimmt auch die Ladespannung wieder perfekt und auch die Musikanlage hat keine Störgeräusche mehr :-) Man sieht der Lima eindeutig an, dass hier stärkere Dioden verbaut worden sind. Hier noch die Bilder : LG Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.