![]() |
Juhu er ist da ! Toll aber nicht fehlerlos !
hallo, seit letzten mittwoch ist mein weisser sirion 1.3 endlich bei mir. ist echt ein tolles auto - gefällt mir in der farbe ausgesprochen gut. nunmehr bin ich die ersten 160km gefahren.
- Klimaanlage funktioniert TOP - zieht aber aus den mitteldüsen in den augen - Getriebe schaltet insgesamt vernünftig - im 2.gang etwas knochig - Fahrwerk sehr ausgewogen und auch konfortabel - NUN ZUM ÄRGERLICHEN : - - Klappergeräusch ( nervig ) von rechts schon bei leicht unebener fahrbahn aus dem bereich der türverkleidungen / b - säule ...? - Lenkrad steht nicht exakt in mittelstellung bei geradeausfahrt - BEI EINEM NEUWAGEN !!! fahrzeug läuft aber sauber gerade - - - beides werde ich bei einem 1000km ölwechsel monieren und hoffe auf abhilfe... hab leider kein bild..... hol ich nach....halt euch auf dem laufenden...gruss |
....ich nochmal...VERBRAUCH LAUT ANZEIGE....5,6 l/100km :) :) :) - 1/3 Stadt-autobahn-landstrasse WENN DAS NOCH BESSER WIRD DARFS AUCH MAL KNISTERN..... :)
|
Hallo!
Ich glaube mit dem Lenkrad ist normal, das ist soviel ich weiß bei einigen Dais so, der Geradeauslauf ist aber in Ordnung. Verbrauch ist ja schon wirklich gut, das stimmt. Mit dem Knistern kann man bestimmt noch was einstellen bzw. nachstellen. Schöne Grüße Thomas |
wenn bei mir die klimaanlage an ist, dann kommt die luft nur unter der scheibe raus - da zieht dann auch nix :)
|
Zitat:
Klima An/Aus hat damit nix zu tun. Bei unserem Wagen läßt sich der Luftstrom unabhängig vom AC-Schalter völlig wahlfrei lenken. |
So wie ich das lese, ist das bei straubi nicht anders. Er stellts halt konsequent um, wenn ich das richtig verstehe.
|
Zitat:
|
:flehan:hi gemeinde, habe heute mit meinem händler telefoniert und das schief stehende lenkrad moniert - soll kommenden dienstag korrigiert werden. das knistergeräusch kam von der sitzfläche hinten rechts - ein ein cm streifen filzband ( selbstklebend ) an die verdächtige stelle geklebt ...und ruhe is.
ABER JETZ: HABE BEI DEM WAGEN STOSSLEISTEN AN DEN TÜREN MONTIEREN LASSEN ( DD ZUBEHÖR - die schwarzen schmalen..siehe DD zubehör) - diese sind selbstklebend und wurden vom händler montiert....sie lösen sich zum teil an den seiten!!!!!....auch hier hat mein händler einen neuen satz bestellt und möchte mir hier helfen.... ICH KOMME MIR NUR SO BLÖDE VOR WEIL ICH DENKE :::DER HÄNDLER DENKT:::ICH HABE EIN BILLIGAUTO GEKAUFT UND ERHEBE JETZT DEN ANSPRUCH AN DIE QUALITÄT MEINES ZUVOR GEFAHRENEN MERCEDES....ich erwarte nichts ungewöhnliches...denke ich...schutzleisten sollen halten....lenkräder gerade stehen....und der wagen nicht scheppern und knistern...IST DOCH EIN NEUWAGEN.....WAR BEI MEINEM 20jährigen Mercedes mit 305000 km nicht so.... ICH HOFFE IHR VERSTEHT MICH UND EMPFINDET DIES NICHT ALS NÖRGLEREI:::::: in diesem Sinne....gruss... :) |
Kann ich verstehen. Obwohl, dass Lenkräder nicht gerade stehen, kommt bei Daihatsu wie man hier liest, öfter vor. Dass die Schutzleisten nicht halten, find ich aber einfach nur peinlich. Das sollten die schon tun, sonst erfüllen sie ihre Funktion nicht. Ich weiss allerdings nicht, ob ich deswegen zum Händler gehen würde. Für angeklebte Plastikteile, die nicht halten, hab ich mich bisher doppelseitigen Teppichklebebandes bedient. Klebt wie der Teufel. Allerdings ist bei Neuwagen ja entschieden der Händler zuständig. Und da dran ist nichts falsch.
|
Zitat:
Und ich bin der Meinung da könnte sich einmal etwas ändern... Knistern, Klappern und schiefe Lenkräder sind nunmal Dinge, die sofort negativ auffallen, aber anscheinend nicht auszurotten sind. Wenn ein Tester so ein Fahrzeug in die Hand bekommt, steht am nächsten Tag in der Presse Daihatsu würde schlechte Qualität bieten, was so eben nicht stimmt. Die abfallende Schutzleiste ist schon ein starkes Stück... Normalerweise sind diese Teile derart geklebt, dass man sie niemals herunterbekommt. Ich habe bei meinem Sirion an den hinteren Radhäusern die Leisten abgemacht und habe bis heute noch die Kleberreste dran - die gehen mit nichts weg. Dass du das Knistern selbst behoben hast - wie konntest du nur - spricht ohnehin für dich. Also wenn dir noch etwas auffällt nur raus damit. Immerhin gibt es keine wirklichen Schwachstellen, Elektronikprobleme oder Konstruktionsfehler (Hohlraumversiegelung ist für 300.000 km natürlich Pflicht). |
Naja, es ist zwar ein Neuwagen, aber eben kein Mercedes ;)
Okay, der Spruch ist ein wenig pauschal. Daihatsus klappern leider gerne, was miese Qualität vorgaukelt. Tatsächlich sind die Autos technisch aber überaus haltbar. Von der Rostvorsorge abgesehen, die sollte man im Auge behalten. Zur Zierleiste: Wenn die dein Händler nachträglich geklebt hat, hat er wohl den Untergrund nicht ordentlich gereinigt. Übrigens: Ein BEkannter von mir hat seinen 18 Jahre alten Cuore mit 195000km auf der Uhr mit massiven Rostproblemen in die Werkstatt gebracht. Der Cuore wurde geschweißt und bekam neuen Tüv. Einen Monat später blieb der Vater mit seinem 93er Mercedes und wenig Bremsdruck liegen. In der Werkstatt wurden daraufhin schlimmere Rostschäden festgestellt als beim Cuore und das Fahrzeug mehr oder weniger abgemeldet ;) Der Cuore als klapender Kleinstwagen hat den Mercedes überlebt, obwohl die ganze Familie damals spottete... |
Die aktuellen Modelle klappern aber alle nicht mehr (zumindest am Anfang)!
Kenne das jetzt direkt von Materias und Sirions. |
Hallo!
Mit dem klappern stimmt so, das gibts bei den aktuellen Daihatsu-Modellen nicht mehr, ich weiß es u.a. vom Cuore L276, Sirion und Materia. Die sind alle sehr leise geworden und da rappelt und klappert nichts mehr. Schöne Grüße Thomas |
Bei meinem Sirion steht das Lenkrad schnurgerade wie 'ne 1 und er klappert auch kein bisschen, höchstens auf Kopfsteinpflaster (aber das tut meiner Erfahrung nach ausnahmslos jedes Auto). Generell erstaunt mich immer wieder auch wie leise der Sirion im Innenraum ist, trotz der geringen Schalldämmung und dem dünnen Blech.
Kritik gegenüber dem Händler finde ich also durchaus angebracht, andere Sirions können's doch auch. |
Zitat:
DIE SEITENLEISTEN LÖSEN SICH NICHT AN DER KLEBE BLECHSEITE SONDERN DIREKT ZWISCHEN LEISTE UND KLEBEFLÄCHE - ich hoffe ihr versteht wie...:) - also die teile selbst sind ungenügend in ihrer qualität.... DOCH GENUG GEMECKERT:::: :grinsevi: TROTZM KLIMABETRIEB (35grad HEUTE) STEHT DER DURCHSCHNITTSVERBRAUCH WEITER BEI 5,6 LITER/ 100km und das in der einfahrphase...(270KM TACHOSTAND)!!!! find ich echt TOP !!!! :)...bis demnächst....gruss.... |
Ich rate dir übrigens den Verbrauch auch "per Hand" nachzurechnen. Meine Bordanzeige war zwar bisher bis auf einmal immer brav zuverlässig, aber dieses eine Mal hat sie einen glatten Liter zuviel angezeigt. Warum auch immer.
|
Zitat:
aber langsam gewöhnen wir uns ( auto und ich ) aneinander .... ....vom grunde hat mein vorschreiber recht..die dinger sind im gesamten erstaunlich leise...besonders der 4 zylinder motor ist im stand kaum zu hören , geschweigedenn zu spüren - keine vibrationen etc...einfach toll.... KANN ES SEIN DASS DER 1.3 ER BEI GEMISCHTER FAHRSTRECKE NICHT MEHR SPRIT BRAUCHT ALS DER 1.0 ER ?..... das wär ja geil....also bis zum nächsten mal....gruss.... |
Hallo,
der 1.3er braucht in der Stadt etwas mehr als der 1.0l, dafür ist der 1.3er auf der Autobahn sparsamer, weil er für die Beschleunigung weniger "Kraft" braucht. Insgesamt bei gemischter Fahrstrecke braucht der 1.3l nicht so viel mehr als der 1.0l Sirion. Würde mal so auf ca. 0,5l tippen, hängt aber auch immer von der Fahrweise ab. Schöne Grüße Thomas |
Mit dem 1,3 cruist es sich besser als mit dem 1,0. Und dann braucht er nicht mehr.
|
Zitat:
::::ÜBRIGENS VERBRAUCH WEITERHIN BEI 5,6 l / 100km....DIE MEISTEN 1.0ER BRAUCHEN IM MITTEL DAS SELBE ODER MEHR:::... ...find ich echt gut...gruss |
knochiger 2 gang und andere dinge
hallo,du hast recht auch wenn es kein mercedes ist sollten einige dinge beim neuwagen schon ok sein.
zu dem knochigen getriebe bzw.2 gang gibt es hier schon einige einträge. wir haben nach lesen der einträge - wie viele hier auch- das getriebeöl auf vollsyn.öl gewechselt.seit dem ist es besser. wenn du das fahrzeug vile jahren fährst solltest du über eine zusätzliche hohlraumversiegelung nachdenken. am besten mit mike sandersfett.kostet ca.350 euro. der tip kommt nicht von mir sondern von einem mitarbeiter von dai deutschland den ich an der tankstelle mit einem testwagen getroffen habe und dessen frau auch einen neuen siron fährt. er hat die versiegelung auch gemacht.sagt doch eigentlich alles. nur noch als info.wir haben nach 1600km einlauffarse das motoröl und filter gewechselt auch wenn es nicht mehr nötig sein soll. wir haben jetzt 0-w40 drin. aber welches öl und ob man überhaupt wechselt muß ja jeder selber wissen. noch ein nachtrag zu hohlraumversiegelung. wir haben ausser dem siron 1,3 boch einen 14 jahre alten curore. der hat jetzt zum letzten mal tüv bekommen. von aussen ist kein rost zu sehen aber die holme sind stark angegriffen(teils von innen nach aussen) und in 2 jahren hinüber. mit hohlraumversieglung wäre das nicht passiert. viel spass mit deinem neuen auto |
hallo - wie geschrieben, war ich heute bei meinem dai händler wegen der gelösten zierleiste und dem schief stehenden lenkrad -
beides wurde innerhalb 20 minuten zu meiner zufriedenheit korrigiert. das lenkrad wurde demontiert und um einen zahn nach links versetzt. der meister meinte dass schräge lenkräder auch bei anderen herstellern öfter vorkommen ( diese werkstatt betreut in der hauptsache opel fahrzeuge ).die zierleiste wurde partiell nachträglich verklebt - eine neue musste nicht montiert werden. nach nunmehr 520 gefahrenen km schaltet auch das getriebe vernünftig - ohne getriebeölwechsel :) ich bin mit dem wagen sehr zufrieden und hoffe es bleibt so. kleiner nervpunkt aber trotzdem noch: DIE STEINSCHLAGSCHUTZFOLIE AM HINTEREN RADKASTEN LÖST SICH MINIMAL AN DEN KANTEN - SIEHT KACKE AUS !!! wie ist die bei euch ? hat die schon mal jemand erneuern lassen? ...gruss... |
Lackschutzfolie am hinteren Radkasten
Hallo Eisbär,
Diese Folie am hinteren Radksten bzw. deren Anbringung an unserem Sirion ist bei uns ebenfalls, ich bezeichne es mal als mangelhaft, nicht gelungen. Ein leichtes Lösen an den Kanten ist bereits zu erkennen. Eine Nachfrage bei meinem Dai-Händler ergab, das es der Werkstatt bisher nicht ein einziges Mal gelungen sei, diese Schutzfolien fehlerfrei aufzubringen. Ich vermute mal in desen Bereich sind zu viele Wölbungen und Flächenveränderungen, die eine durchgehende blasen- und luftlochfreie Anbringung verhindern. Trotzdem werde ich sie aber am Fzg belassen, da diese Folie doch wohl einen sinnlichen Schutz für die Karosserie in diesem Steinschlag gefährdeten Bereich darstellt. Ich warte mal die Zeit ab, bis kurz vor dem Ablauf der Garantie und werde dann mal sehen, wie weit sich die Folie dann gelöst hat. Viele Grüsse von siri |
Zitat:
Zitat:
Aber wenn das so dumm zum Aufkleben geht wie siri's Händler gesagt hat werden wir uns wohl leider damit abfinden müssen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.