![]() |
Günstig, geräumig, langlebig? Erfahrungen?
Hallo Materia-Besitzer!
Vor ein paar Tagen bin ich den Materia 1,5 gefahren, da ich ein günstiges Auto suche, mit niedrigen Kosten (Verbrauch, Service, Verschleissteile). Es sollte halbwegs Raum bieten und komfortabel zu fahren sein. (Und wenn es dabei unverwechselbar im Design ist, umso besser.) Das einzig wirklich negative (für mich) war die Lautstärke des Motors. Bis ca 3000 U/min angenehm leise, beim Beschleunigen von 80 auf 100 mit dem 4. Gang brummte der kleine Motor echt laut und ab 100 dreht er auch in der 5. so hoch, daß er eigentlich immer laut ist. Deshalb ist Geräuschdämmung beim Materia wohl ein so großes Thema, und nicht nur bei den Hifi-Fanatikern? Ich nehme an es gibt noch keine Erfahrungswerte bezüglich Langlebigkeit und hoher km-Leistungen? Ich fahre ca. 30.000km im Jahr, ein paar Jahre sollte er schon halten, ohne größere Reparaturen. Das Design polarisiert, mir gefällt er sehr gut, das Raumgefühl ist überwältigend, hätte ich mir nicht erwartet. Praktisch ist er wie kaum ein anderer, und welches Auto gibts schon mit Allrad und Automatik unter 20.000,-? Ach ja Automatik: Merkt man die Schaltvorgänge sehr? Schaltet sie schnell? Die Fahrleistungen der beiden Motoren unterscheiden sich nicht gravierend, ist der 1,5 wirklich die bessere Wahl? Ein paar von euch haben ja ihren Verbrauch in der Signatur, vielleicht könnten noch ein paar andere ihre Verbräuche mit dem jeweiligen Motor angeben, zum Vergleich? Hattet ihr auch schon irgendwelche Defekte oder typische Schwachstellen? Vielen Dank! lg Richard |
hi,
naja in sachen verbrauch ist die kiste echt nicht empfehlenswert, gerade auf der autobahn ab 130 kmh kannst du zuschauen wie das benzin hinten rausfliegt! ich schätze mal das der bei 150 bis 160 kmh ca 13 - 15 liter verbraucht und das mal auf 30.000km im jahr gerechnet? und die sitze sind auch nicht langstrecken tauglich... über automatik kann ich nix sagen, aber die zubehörteile haben es ganz schön in sich, teilweise genauso teuer und teuer als wie bei meinem mini :stupid: |
Ich finde schon, dass ein Unterschied zwischen 1.3 und 1.5 vorhanden ist. Der 1.5er geht vorallem im unteren Drehzahlbereich deutlich besser.
Auch vom Cockpit ist der 1.5er merklich besser (Chromgriffe und in schwarzen Klavierlack lackierte Teile) Mein Verbrauch (1.5er mit 7,5J17 Felgen) liegt zwischen 6.0 (Landstraße und ein wenig Stadt) und 10,9 (Autobahn mit Klima und Bleifuß bei der Beschleunigung, danach immer so ca. 150). Entgegen meinem Vorredner muss ich die Sitze als sehr empfehlenswert bezeichnen und waren mitunter der Grund, wieso ich mich für den Materia entschieden hab. Mein Fazit: Der Materia ist sicher kein Wirtschaftsauto, aber ein Spaßauto mit vielen guten Eigenschaften und auch einigen weniger guten Eigenschaften (Verbrauch, Geräuschkulisse). Am Ende muss man eh immer abwiegen, welche Eigenschaften einem am wichtigsten sind. Am Besten: Materia + komplette Dämmung :gut::gut::gut: Übrigens, meines wissens nach, gibt es die Kombination Automatik + 4WD nicht. |
Der Materia braucht genauso viel wie die anderen Modelle in seiner Klasse. Das ist Fakt. Man muss sich nur bei Spritmonitor umsehen.
Außerdem wird der Verbrauch von Daihatsu schon deutlich höher angegeben als bei anderen Herstellern, sodass man nicht sagen könnte man hätte es nicht ahnen können. Der 1.3 schluckt bei absoluter Vollgasfahrt am Limit nicht mehr als 11-12 Liter, da fährt man mit dem YRV 1.3 4WD mit Tacho 170-200 durch. Beim Copen fährt man mit knapp 11 Litern Tacho 180-220 ohne Zwischenpause. Dass der Materia bei 150-160 km/h um die 14 Liter braucht kann ich mir also nicht vorstellen, das ist ja noch längst nicht Vollgas. Materia 1.5 Materia 1.3 A-Klasse Opel Meriva VW Polo Auch wenn der Materia 1.5 leichter ist als die meisten Mitbewerber, ist der Verbrauch angesichts des hohen Luftwiderstands und den guten Fahrleistungen (dass der Materia eben wegen seiner Optik nicht die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreicht ist doch klar) absolut im grünen Bereich. Der Wagen ist eben nicht für hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn gebaut. Zuverlässig sollte der Materia schon sein, wie die anderen Daihatsus auch. In den letzten 18 Monaten hab ich noch nichts über irgendwelche Ausfälle gehört. Besonders Defekte an der Elektronik, wie sie bei anderen Herstellern üblich sind und ständige Updates gibt es bei Daihatsu nicht. Das sind keine Bananenprodukte, die erst beim Kunden reifen, die sind zumindest in dieser Hinsicht optimal wenn sie das Werk verlassen. Mfg Flo |
Günstig?
Kommt auf deinen Einkaufspreis an. Spritverbrauch kann man mit dem rechten Fuss in gewissen Grenzen selbst einstellen. Abhängig daon, wie lange du das Auto behalten möchtest und wieviele km/Jahr du fährst, musst du bedenken, dass du einen Benziner kaufst, den man (laut Hersteller) nicht auf LPG umrüsten kann. Unterhalt ist bei den Dais nicht so schlimm, wie bei vielen anderen Marken, da Wartung und Reparatur nicht am oberen Preislimit sind. Geräumig? Ja. Langlebig? Kann dir noch niemand sagen. Erfahrzungen mit anderen Dais liefern ein ganz gutes Bild. Es gibt aber auch dort Ausnahmen (Feroza/Applaus-Motoren mit Rissen, Rostprobleme werden bei den neuen Modellen im Vergleich zu den 90er-Modellen nicht geringer). |
also meiner rollt auf der bahn nicht schneller als 170 auf einer normalen geraden strecke, bei 130 kmh ist der bei ca. 4000 umdrehungen, bei 160 - 170 dreht der kurz vorm roten bereich und das der dann so viel verbraucht ist einfach klar..
elektrische rückrufaktionen kann es nicht geben, da der materia nun mal nur 1/4 der technik drin hat, wie ein anderen auto (bmw, ford, opel usw.) reine stadt verbraucht meiner 9 liter und autobahn bei 100 kmh um die 7,5 liter... naja und andere neuwagen verbrauchen schon deutlich weniger, sind aber in der scnhaffung teurer... und der service beim bmw ist zb. günstiger als beim materia... wann man das über die ganze laufzeit sieht... |
Hallo!
Ich habe seit zweieinhalb Jahren einen Copen 1.3, der ja auch K3-VE Motor besitzt wie der Materia. Also von der Zuverlässigkeit brauchst Du Dir da keine Gedanken zu machen, die laufen problemlos, bin mit dem 1.3er in zwei Jahren auch 60.000km gefahren und gab überhaupt keine Probleme. Ich denke der 1.5er Motor wird dem 1.3er in Sachen Zuverlässigkeit da nicht nachstehen. Der 1.3er ist auch sehr sparsam, selbst mit zügiger Fahrweise braucht der im Copen selten mehr als 6l, der 1.3er Sirion meiner Schwester liegt auch so bei 5,8 bis 6l. Von daher gehe ich davon aus, dass Du den angegebenen Wert von 6,6l mit dem Materia auch erreichen kannst (1.3er Version). Bin den Materia 1.5 auch schonmal gefahren und mir gefiel der ziemlich gut, gerade das Platzangebot fand ich hervorragend und optisch sieht der einfach toll aus! Ich fand die Sitze auch sehr gut für mein Empfinden, relativ groß und breit und bequem zum fahren. Hatte keine Probleme damit, bin auch mal ca. 100km mit dem Materia am Stück gefahren, Landstraße und Autobahn. Schöne Grüße Thomas |
Das mit der Gasanlage ist beim Materia definitiv eine Überlegung wert - gerade, wenn man den Wagen länger fahren will und ohnehin schon 20.000 hinblättert.
Noch ist die Gasanlage nicht offiziell (mit Garantie) aber angeblich soll da etwas im Kommen sein (Spätsommer/Herbst). Frag am besten einmal deinen Händler oder direkt bei Daihatsu Deutschland (E-Mail Kontakt auf www.daihatsu.de). |
ich bin den 1.5er matti ja auch mal als werkstattwagen gefahren. für lange strecken wäre das auto nichts für mich, da man sich darin vorkommt wie in nem lkw oder traktor - also was sitze, bedienung, egonomie usw angeht.
der spritverbrauch vom 1.5er ist sicher auch der optik geschuldet - mir wäre das die erhöhten kosten jedoch nicht wert. |
Kaufen!
Hallo!
Der Materia ist in unseren Augen absolut super geeignet als Langstreckenfahrzeug. Wir sind sind schon zwei mal über 1.000 km einfach in den Urlaub gefahren und mit Außnahme einer M-Klasse oder einem luftgefederten Touareg gibts kaum komfortableres. Die Zuladung ist ebenfalls genial. Wir haben einen 1,5 mit Automat und kommen niemals über 9 Liter, eher regelmäßig 7,5 - 8,5. Auf Autobahnen im Ausland (A, CH, I, F) mit Klima sogar nur auf 6,0 - 6,5 bei 120-130 km/h. New Mini oder so'ne Scheiße kommt uns nimma mehr ins Haus und da die Technik von Toyota ist, dürften 200' km und mehr kein Thema sein. Viel Spaß und viele Grüße! |
Hallo zusammen,
kann mich da nur anschliessen: Die Sitze sind breit und bequem meiner Meinung nach. Verbrauch liegt bei uns im Mix Stadt/Autobahn 7 - 8,5 L wenns mal wieder flotter voran ging :gut: Laute Fahr - bzw. Motorgeräusche, mhhh ich nehms nicht wirklich mehr war, ist Gewöhnungssache denke ich. Für mich ist es Musik in den Ohren, ich liebe den Materia mit all seinen Stärken und Schwächen! Gruß Ben |
Huhu!
Mittlerweile habe ich über 25.000 in 10 Monaten abgespult und bewege den Wagen (1.5er Automatik) auf Kurzstrecken (eher weniger), in der Stadt und in der Hauptsache auf Autobahnen. Ich bin noch nie einem Auto so entspannt entstiegen, als beim Materia, wenngleich die Sitze vom Halt her sicherlich nicht top sind- für meinen Fahrstil reicht es aber. Ich schleiche nicht über die Bahn, aber Vollgasfahrten vermeide ich schon aus Kostengründen. Das Ergebnis sind meistens 7,x Liter, die deutlich unter 8 Litern liegen, was im Vergleich zu 1.5er und 1.3er mit Schaltgetriebe ganz gut ist. Höchstgeschwindigkeit ist bei mir ~165 km/h laut Navi/ ScanGauge. In dem Bereich macht das Fahren nicht mehr so viel Spaß, weil der Wagen schon recht laut ist und dröhnt. Dafür habe ich ihn aber auch nicht gekauft. Bis auf schwitzende Kombileuchten hinten hatte ich bisher keine Beanstandungen, die ein Kundendienst hätten sehen müssen. Ein paar Gimmiks habe ich mir noch gegönnt- siehe Spritmonitor. Ich finde, der Materia ist absolut altagstauglich- ich habe schon Klamotten damit transportiert (Holz, Möbel, Umzugskartons etc.), bei denen es niemand für möglich gehalten hätte, das auch nur ein Bruchteil dessen überhaupt in den Wagen passt. Die Zuladung ist für diese Klasse btw echt okay- ein X3 hat ~300 Kilo Zuladung.... |
Wer hat geschrieben, daß die Servicekosten teurer als bei BMW sind?? Ich hab mich mal kurz für einen 118d interessiert, also unterste BMW-Klasse, motorisch und größenmäßig. Hab den Händler gefragt, wie hoch die Servicekosten ungefähr sein würden. Antwort: ca. 350,- für ein kleines, ca. 600,- für ein großes Service! Tja Wien ist anders, steht schon am Autobahnende geschrieben. Vielleicht sollte ich nochmal bei uns in der Provinz nachfragen. Der Daihatsu-Händler gab jedenfalls 100,- und 250,- bis 300,- an, wenn ich mich recht erinnere, jedenfalls um ein Haus weniger als bei BMW.
Da relativiert sich auch der niedrigere Verbrauch des BMW. Zum Thema Verbrauch auf der Autobahn: Ich fahre in Österreich! ;) Das heißt max. 145 km/h, ich hänge sehr an meinem Führerschein. In der Praxis schwanke ich zwischen 120 und 140, ich fahre ja noch einen Hilux, der auch nicht gerade ein Autobahntier ist (der begnügt sich aber mit max. 9,2l Diesel bei 1900kg Lebendgewicht). Eigentlich erhoffe ich mir schon geringere Spritkosten als mit meinem LKW, sonst ist die Kiste wirklich nicht zeitgemäß. Ihr schreibt von 6l bis über 10l auf der Autobahn...? Vor allem sehe ich dann keinen Vorteil mehr, meinen Hilux zu verkaufen. Ist ja immerhin ein Toyota. ;) Braucht keine Extra-Winterreifen, Servicekosten sind absolut ok, und viel langsamer ist er auch nicht (und lauter auch nicht ;)). Und ich schmeiß mein Bike auf die Ladefläche, ohne Räder abmontieren, und kann trotzdem noch mit 5 Leuten rumfahren. Ich würde also einiges aufgeben, um weniger Sprit zu verbrennen. Dafür hätte ich gerne das Design und die praktischen Eigenschaften vom Materia. Die Sitze erschienen mir nicht unbequem, wenig Seitenhalt, aber ok. Die Kurvengeschwindigkeiten sind sicher über meinem gewohnten Niveau, die Seitenneigung war auch nicht dramatisch. Also vom Fahren her könnte ich mich daran gewöhnen, aber wenn die "Kiste" wirklich mehr als 7,5l bei meiner Fahrweise schluckt, wäre das beängstigend mies. Ich glaube ich muß den Händler mal für ein Wochenende berauben und selber testen. ;) Richard :edit: Yidaki, das klingt schon mal beruhigend, mit Automatik unter 8l Verbrauch. Mir fällt gerade ein, daß mein alter Mercedes E230 mit Automatik und 150 PS so um die 9l verbraucht hat. Der hatte aber auch 500kg mehr, und fast einen Liter mehr Hubraum. Das muß mit dem Materia doch besser gehen. Mittlerweile denke ich, daß ihr Deutschen etwas mehr Gas gebt als wir Ösi-Bergvolk...? |
Spritmonitor gerade entdeckt! Super-Sache, noch nie gehört davon... :flehan:
Kann es sein, daß ihr durch Zubehör (tieferlegen, Breitreifen) mehr Sprit verbraucht? Andererseits werden die Bluemotion-Teile von VW tiefergelegt, damit sie weniger brauchen! :gruebel: |
Breitreifen schlucken ordentlich mehr.
Rollwiderstand geht hoch. Auch auf den Reifen selbst kommt es an. Da hat man locker 0,5-1 Liter Unterschied |
Zum Verbrauch: Der Hilux verbrennt Diesel, der Materia Benzin. In der Schweiz liegen die Preise zwischen 1.90 und leicht über 2 Fr. (Gotthardraststätte um 2.15Fr/l) fürs Benzin und nicht unter 2.22 Fr. für Diesel. Da fährst Du den Materia garantiert preiswerter als den Hilux, auch wenn der Materia einen für Daihatsu miserablen Verbrauchswert aufweist. Aber vielleicht sehen ja die Spritpreise in A krass anders aus.
|
@richmotion, der service an sich ist bei bmw schon teurer, aber schau mal die service abstände von bmw an und dann von dai.... da liegen schon mal 20.000 km dazwischen
also 6 liter hat meiner noch nie verbraucht, das geringste war die ersten 1000 km zum einfahren mit 15 zoll rädern, da lag ich bei 7,5 liter, weil ich gleich 1000km in einer woche gefahren bin und da waren 90% landstraße und autobahn dabei.... jetzt mit 215/35 18 Zoll Räder, Heckspoiler und Tieferlegung komme ich nie unter 8,5 liter und wie gesagt, auf der bahn mit 160 komme ich vielleicht 300 km.... zumindest muß ich regelmäßig 139 km auf der bahn fahren und da geht ein halber tank drauf... |
Aber bei der Bereifung wundert mich dieser Verbrauch nicht. Auch nicht bei 160km/h auf der Autobahn.
|
Breitreifen sind - wie der Name schon sagt - breiter als die normalen. Neben dem i.d.R. leicht erhöhtem Rollwiderstand, erhöht sich dadurch vor allem die Gesamtstirnfläche des Fahrzeugs, was widerum einen höheren Luftwiderstand zur Folge hat. Da der Luftwiderstand im Quadrat zur Geschwindigkeit steigt, steigt der Mehrverbrauch mit zunehmender Geschwindigkeit.
Die Gesamtstirnfläche wird übrigens durch Tieferlegung durchaus reduziert (die Reifen verschwinden ja tiefer im Radkasten). Ein weiterer Punkt sind die Verwirbelungen am Fahrzeug: z.B. hinter dem Fahrzeug, an den Radkästen, unter dem Fahrzeug. Verkleidungen unter dem Motorraum/Fahrzeug und möglichst glatte Felgen (oder die Verkleidung der Radkästen) wären geeignete Maßnahmen den Luftwiderstand weiter zu reduzieren. ...nur mal als Anregung f.d. Bastler... Nun gut - ein Brühwürfel in der Größe eines Materia ist zwar auch an allen Seiten glatt... aber Strömungsoptimiert ist der damit trotzdem nicht ;D |
tag Leute,
nachdem die anfängliche Euphorie verflogen ist sieht man schon, dass Materia doch sehr viele störende Kleinigkeiten hat. Der einzige große Pluspunkt ist natürlich das Design des Fahrzeugs. Leider war's das auch schon mit Vorteilen gegenüber der Konkurrenz, da man nach einiger Zeit mehr oder weniger Immun dagegen wird, dass es "auffallend auffallend" ist. Na gut das Radio finde ich auch ganz OK., sogar der ‚Seriensound’ der Anlage reicht mir vollkommen aus. Nach 4000 km in einem Jahreswagen der jetzt fast 20000km Laufleistung hat, bin ich doch enttäuscht von dem Auto. Ganz großer negativer Punkt ist die Schaltung, da konnte mein alter Opel Vectra B viel besser und knackiger schalten. Besonders der Rückwärtsgang geht manchmal sehr schwer rein, man muss die Kupplung mehrmals treten. Natürlich geht es auch so, aber dass man bei einem Fahrzeug der neuen Generation irgendwelche Tricks für die Bedienung verwenden muss ist schon ähmm… unangenehm. Die Verarbeitung ist auf Niveau eines günstigen Koreaners, was die Materialien, Schaltung und Technik angeht ist es fast 1:1 gleich dem ‚04 KIA Rio meines Vaters. Das Material an den Türen ist schon richtig abgenutzt und sehr schmutzempfindlich ist der Stoff auch noch. Überhaupt habe ich das Gefühl das an dem Fahrzeug alles nur zur Hälfte gedacht/gemacht wurde. Wieso ist die Mitte in dem Cockpit nicht zu Ende ‚lackiert’? Es ist vielleicht für die Tuner optimal, dass die Verkleidung leicht abgeknipst werden kann, aber mich stört, dass die Verkleidung des Mitteltunnels richtig wackelig ist und auch schon mal aufging. An der linken Tür vorne schlägt die Scheibe irgendwo in der Tür gegen Metall, vorige Woche habe ich die Motorhaube aufgemacht, der ganze Motorraum war Rosa o_O! Das meiste Kühlmittel wurde in den Motorraum gespritzt, sinnvoll. Denn hohen Verbrauch kann ich nur bestätigen, der ist einfach nicht zeitgemäß, bei dem mickrigen Tank ist es auch noch störend, wir besuchen jetzt doppelt so oft die Tankstellen als es mit dem Opel der Fall war. Letztendlich ist das Auto für das Geld nicht optimal, obwohl ich nur den Nissan Note zu direkten Konkurrenten zählen würde und denn gibt’s schon mit Klimaautomatik für das Geld. Ich bereue zwar den Kauf nicht, aber so 100% glücklich bin ich mit dem Fahrzeug leider nicht. Jetzt kann ich aber auch zugeben, ich habe mich von der Optik blenden lassen. Ich möchte hier keine Diskussionen aufwirbeln, es sind halt meine Erfahrungen mit dem Auto, obwohl ich eigentlich sehr genügsamer Mensch bin, kann mich Dai Materia auf Dauer nicht überzeugen. Die legendäre japanische Qualität ist doch wohl nur eine Legende. MfG, den |
Hallo!
Die legendäre japanische Qualität wirst Du sehen, wenn Du mal 200.000km auf dem Materia-Tacho hast und die Service- und Reparaturkosten mit denen vom Opel vergleichst. Die werden geringer ausfallen, da i.d.R. an einem Japaner weniger kaputt geht. Wir haben einen Move und einen Cuore mit 125.000km bzw. 135.000km in der Familie und sind zufrieden, mit dem Move hatten wir bisher gar kein Problem und beim Cuore war die Ventilsteuerung defekt (kommt zwar sehr selten vor, aber war leider bei uns, naja hat aber auch nicht die Welt gekostet ca. 100 Euro). Schöne Grüße Thomas |
Zitat:"Da der Luftwiderstand im Quadrat zur Geschwindigkeit steigt, steigt der Mehrverbrauch mit zunehmender Geschwindigkeit."
So weit ich weis, der Lüftwiderstand im hoch drei zur Geschwindigkeit steigt. Oder irre ich mich irgend wo?:gruebel: |
http://www.mathematik-forum.de/forum...ad.php?t=23849
F=0,5 * c * p * A *v² Es sei denn, Du faltest den Raum - dürfte mit dem Materia schwerfallen :grinsevi: |
Danke, vBoedefeld !!:gut::respekt: Nehme ich zum kenntnis.
|
Interessante Theorie :-)
Ich werd mal drüber nachdenken *g*, aber klingt doch logisch?! Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Letztendlich möchte ich die Firma nicht schlecht machen, denn unser Opel war auch alles andere als gut. Mir geht’s nur darum, dass es nicht mehr zeit- und wertgemäß ist diese Qualität anzubieten. Schließlich haben’s Opel, KIA, Fiat, … auch verstanden)) Have a nice day, den PS: mir ist es klar, dass man Opel und Daihatsu nicht vergleichen kann (mit den anderen Marken fällt mir die Erfahrung, den die kurzen Probefahrten sind nicht wirklich aussagekräftig), aber sooo qualitativ besser ist ein modernes japanisches Kleinwagen gegenüber anderen modernen Fahrzeugen in dem selben Preis-, Modelsegment leider nicht (mehr). Der Autor der Thema fragte nach Erfahrungen und eventuellen Kaufgründen, da muss man objektiv bleiben, den Materia ist ein Mittelmaß und neben Vorteilen auch mehrere Nachteile hat. |
Ich würde dann aber auch dazu sagen, dass der Materia eben kein Kleinwagen ist. Ein japanischer Kleinwagen ist schon eher was in der Grösse von einem cuore oder einem Move oder einem YRV. In der Schuhnummer gibt es aus Europa schlicht nichts Konkurrenzfähiges. Selbst ein Ford Fiesta oder ein Opel Corsa sind da zu gross und fürs Gebotene zu teuer. Der Ford Ka hat einen Spritverbrauch, der um Welten über dem eines Cuore liegt, und dazu ein Design, innen wie aussen, das schlicht zum kotzen ist.
Da Subaru und Toyota mittlerweilen auch keine Kleinwagen mehr bauen (man sehe sich Gewicht und Preisschild an), bleiben nur noch Suzuki und Daihatsu. Von den beiden ist Daihatsu sicher die bessere Wahl. Nur schon, was den Verbrauch angeht. Dass der Materia nicht den Erwartungen entspricht, überrascht mich nicht. Der ist 100% auf Design ausgelegt. Enttäuschend sind aber auch der Crysler PT Cruiser, der VW new beetle und noch ein Amerikanisches Modell, von Dodge oder so... Das sind alles keine Autos, die ihr Geld Wert sind. Auch der New Mini ist viel zu teuer dafür, was für den Preis anderswo geliefert wird. Der Trevis ist ein weiteres Beispiel: Technisch ein L251, der bei den Autotests nie geglänzt hat, weil er im Vergleich zur Konkurrenz viel zu viele "gravierende" Schwachstellen hatte. Fahrwerk zum Beispiel. Der L251 wurde längst abgelöst. Der Trevis dagegen wird des Designs wegen noch lange gut dastehen. Ist ja kein schlechtes Auto... Fürs gleiche Geld gab es immer schon was besseres. Aber eben auch was langweiligeres. Warum in der Autoindustrie weltweit keiner mehr in der Lage ist, Kult und Qualität zu verbinden? Weils doch wie überall nur ums schnelle Geld geht... Und weil die Erkenntnis der Marktforscher, dass das design beim Kaufentscheid bei weitem das Wichtigste sei, zu ernst genommen wurde. Man will letztlich offenbar weltweit keine zufriedenen Kunden. Man will nur Autos verkaufen. Und je weniger von den besten Autos verkauft werden, umso mehr haben dann die Garagisten davon. WinWin-Situation nennt man das. Der Kunde ist ja blöd genug, dass er das mit sich machen lässt. Selber schuld! p.s.: Daraus kann man ableiten, dass man, wenn es wirklich um beste Qualität bei gutem oder sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis geht, das Design mit grösster Konsequenz ignorieren sollte. Genauso wie Lifestyle oder Ähnliches. Sprich: Verhalte Dich entgegengesetzt zu dem, was die Marktforscher den Managern eintrichtern. Dann wirst Du auch nicht beschissen. Aber obs glücklich macht? Der Mensch ist und bleibt nun mal von Natur aus ein Hordentier, das höchst ungern den Aussenseiter gibt. Dazugehören wollen wir doch alle. |
Kult und Qualität = Copen :-)
|
Tut mir wirklich leid, das sagen zu müssen: Aber der copen hat jetzt schon Rostprobleme, und das Dach klappert wohl auch öfter als nötig... Kult und Qualität wirds solange nicht mehr im gleichen Produkt geben, bis wir wieder soweit sind, dass Qualiät, und nur die nackte Qualität und nichts weiter, selbst wieder zum Kultobjekt wird.
|
hier wird der begriff qualität sehr unterschiedlich ausgelegt. für die einen ist es langlebigkeit/zuverlässigkeit und für die anderen komfort/verarbeitung etc.
speziell bei der 2. gruppe ist der materia für seinen preis eben nicht mehr auf augenhöhe mit dem wettbewerb. und sind wir mal ehrlich: wer fährt heute einen kleinwagen 200.000km? |
Zitat:
Charade: 291.550km Gran Move: 245.321km Toyota Corolla: 189.754 (von meinem Dad) wo ist das Problem? Rene |
Zitat:
Meinen Suzuki Swift 1.0 GLS, ca. 185.000KM habe ich Anfang des Jahres verkauft, um auf den Materia umzusteigen. Selbe Grundfläche, vieeel mehr Raum und Fun. :grinsevi: |
Zitat:
Aktuell gerade die 75'000km geknackt. |
Ich auch, hoffentlich! Aktuell hab ich 116tkm aufm tacho und abgesehen von minimalem Ölverbrauch (0,1-0,2L/1000km) aufgrund verschlampter Ölwechsel der Vorbesitzer noch keinerlei Anzeichen von Verschleiß. Und falls es mit einem Studienplatz klappt, mach ich in Zukunft locker 30tkm im Jahr.
Ich denke bei vernünftiger Pflege sind beim Materia locker 250tkm drin! Gruß Martin |
Man sollte die Frage anders stellen, welchen Grund gibt es einen Kleinwagen, der dazu normalerweise sau zuverlässig ist und geringe Betriebskosten bietet nicht 200tkm oder mehr fahren.
Mein L501 hat jetzt 198tkm auf der Uhr und vom Motor her läuft der noch Tip Top, nur der Rost nervt, da muss man immer am Ball bleiben, gerade wenn die Autos alt werden. Manu |
Naja ob die Japaner das mit dem Rost bei den neueren Baujahren besser in den Griff bekommen haben? Ich denke fast, daß das bei kleineren, billigeren Autos immer ein Problem ist, egal welche Marke. Daß die Europäer aufgrund von Witterung, Salzstreuung bessere Vorkehrungen treffen müssen, ist klar. Meine Erfahrungen sind ähnlich, Japaner rosten schneller als Deutsche, und wenn es auch nur optische Auswirkungen hat.
Daß der Materia nur durchschnittlich viel "Auto fürs Geld" bieten soll, kann schon sein, aber wo merkt man das denn deutlich? Ein Golf ist etwas leiser, etwas komfortabler, aber auch fast 10.000,- Euro teurer und innen kaum größer. Meine Frau fährt Golf: 60.000 km: Bremsen fällig, 900,- 90.000 km: Zahnriemenservice, 900,- 120.000 km: Bremsen erneut fällig ...und so gehts weiter. Und nein, das liegt nicht an der Fahrweise. Mir haben 2 Händler bestätigt, daß das beim 4er-Golf normal ist, alle 60.000 km sind Bremsscheiben, Beläge usw. kaputt! Nur so zum Vergleich: Mein Hilux hat jetzt in 2 Jahren 85.000km runter, NIX. Absolut nix. Sogar die Bremsbeläge sehen aus wie neu. Wie schlägt sich hier der Materia? Oder der Sirion? Ich gehe mal stark davon aus, daß hier dann (mit fortgeschrittener km-Leistung) die japanische Qualität zum Tragen kommt. Sicher sind manche alltäglichen Dinge nicht wirklich gut durchdacht oder konstruiert, andererseits muß man neidlos anerkennen, daß sie günstig, praktisch, halbwegs sicher und nicht defektanfällig sind. Das einzige was mich stört: Der Verbrauch. Ein Bekannter fährt einen BMW 523 Kombi, 170 PS, Automatik. Verbrauch: 8,5l Benzin. Und das ist kein Einzelfall. Wenn ich hier lese, daß der Materia ähnlich viel verbraucht...? Natürlich krieg ich um den Kaufpreis des BMWs 3-4 Materias! Meine Frau hat heute übrigens live einen Materia gesehen und fast einen Lachanfall bekommen. "Der sieht so knuffig aus", sie hat sich den kleinen Würfel viel größer vorgestellt, eher RAV4-mäßig. Er gefällt ihr jedenfalls super gut... Bei meiner km-Leistung bräuchte ich ein Auto, daß auf der Autobahn (120-140km/h) wenig verbraucht. Da sind kleinen Stadtflitzer eigentlich nicht erste Wahl. Wenn man aber Wertverlust, Servicekosten, Reifenkosten usw. dazurechnet, ist man bald wieder am Anfang der Preisliste. Bei einem 30.000 Euro-PKW habe ich in 3 Jahren (100.000km) wahrscheinlich mehr Wertverlust als ein Sirion oder Materia überhaupt kostet. Die höheren Reifenkosten, Servicekosten noch gar nicht mitgerechnet. So gesehen darf der Materia verbrauchen, was er will. Die Rechnung geht auf. Richard |
Zitat:
Ein Freund von mir hat einen und der kommt mir innen deutlich kleiner vor im Gegensatz zum Materia. Und es ist ein Golf Plus! :gruebel: |
Größer? Wohl kaum: Als wir neulich in unseren Uraub flogen, haben wir die Fahrräder mitgenommen, und ich versuchte diese Dinge in meinem Seat Altea (ist ja so ziemlich Golf) zu verstauen...
Sprich: zwei Fahrradkartons plus zwei Koffer. Beim Altea war bei den Fahradkartons Schluss :gruebel:. Die Koffer waren nicht mehr hineinzubekommen. Wir haben dann unseren Sirion PROBLEMLOS damit bepackt. U.a. deswegen ging der Altea nun weg, dafür habe ich jetzt im Materia noch mehr Platz im Auto. Und im Carport... Von der Materialanmutung innen ist der Materia keinen Deut schlechter, das Fahrverhalten ist. m.E. überraschend sportlich (durchaus mit dem Altea vergleichbar) und der Verbrauch (heute das erste mal getankt) geht mit 7,2 l/100km in der Einfahrphase durchaus in Ordnung. Die Beschleunigung ist vom Papier her kaum schlechter (fühlt sich im Vergleich zum TDI nur "zäher" an). Und schnellfahren ist eh out, Vmax interessiert mich nicht. Und wenn man mal die Anschaffungspreise miteinander vergleicht, fällt es nicht schwer, auf Klickbunti, wie Tempomat, Lenkradfernbedienung usw. zu verzichten... Einparkhife erübrigt sich übrigens, der Materia ist sowieso immer kürzer als man denkt :ja:. Und 6000-7000€ ist mir das Mehr an Zeug nicht (mehr) Wert. Die Steuern und Versicherungsbeträge stelle ich mal nicht daneben. Die Berechnung der Versicherung musste ich zweimal machen - ich dachte erst, ich hätte mich verrechnet - hahaha. Fazit: Diese "Schachtel" muss man halt einfach liebhaben - man merkt's ja an den freundlichen Reaktionen der Leute. Und wem der moderate Aufpreis für's Design zu teuer ist, der wird bestimmt auch mit dem Sirion glücklich. Wobei meine Holde :love: nun wohl auch lieber einen Materia hätte... |
Erfahrungsbericht nach 30000 km seit Markteinführung in den Niederlanden.
Design: unschlagbar, noch immer drehen sich Leute um, ein Lächeln huscht über das Gesicht, er ist kantig, leicht einzuparken und schön übersichtlich. Platz ohne Ende und sehr flexibel. Materialanmutung: im Gegensatz zum Smart 44 (davor gehabt) eine Steigerung. Das vervendete Plastik ist pflegeleicht, schnell zu säubern und von der Haptik ok. Die Stoffe der Sitze sind fusselfrei, ripsen sich nicht auf, und vertragen auch mal für ne Sekunde ne Kippe, ohne gleich durchzuschmurgeln... Teppich lässt sich leicht reinigen, und die orginalen Fußmatten halten einiges aus. Sitze: für mich mit meinen 175 cm ist die Sitzfläche zu kurz geraten, hätte gerne noch 5 cm mehr Beinauflage. Auch die Seitenpolsterung hätte gerne ein wenig stärker ausgeformt sein dürfen um etwas mehr Seitenhalt zu haben. Ansonsten sitzt es sich bequem, langstreckentauglich ist er auf jeden Fall (schon über 1200 km in 2 Tagen). Radio und Lautsprecher: für mich ist das Serienradio und die Serienlautsprecher völlig ausreichend, bin kein HiFi-Fanatiker ! Kann alles abspielen, was ich will und durch die Möglichkeit der Einstellungen passt das schon. Lautstärke im Fahrzeug: ein Kritikpunkt fürwahr ! Schlechte Dämmung ab Werk und nicht sonderlich sattes Türenploppen. Fahrgeräusche sind deutlich zu hören und zu laut. Ab Tacho 150 deutlich zu laut, auch die verwirbelungen der Luft am Scheibenrahmen vorne sind zu laut. Ist bei mir aber eher nebensächlich, darf in den Niederlanden ja nicht schneller als 120 km/h fahren. Motorleistung und Getriebe (ist ein 1,3 und Schalter): Fahrzeug kann für die gebotene Leistung nicht mithalten. Gibt´s deutlich bessere, aber auch deutlich schlechtere! Mir Langt das gebotene und wer fleissig schaltet, gewinnt auch mal ein Ampelduell, wenn man will. Meine Schaltung fluppt Leichtgängig, ohne hakeln oder störrisch zu sein, lässt sich gut führen und auch der Rückwärtsgang geht ohne Probleme rein. In meinen Augen standart, scheint aber bei manch anderen nicht so zu sein. Benzinverbrauch: jetzt ja besonders intressant, da Preise ja nur noch steigen... wenn man extrem sensibel fährt, früh hochschaltet und nicht immer der Schnellste sein will, sondern Entspannt, vorausschauend und die Möglichkeiten nutzt, kommt man auf 5,5 Liter. Wenn man so wie ich fährt, langen 7 Liter, was ich gemessen am gebotenen für ok halte. Topverbrauch bei mir waren 12 Liter pro 100 km, hatte es aber auch extreeeeem eilig :-) Fazit: Ich würde ihn mir wieder kaufen, allerdings nur, wenn die Dämmung besser wird, die Sitze körpergerechter wären und nix am Design geändert wird. Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.