Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Leistungsverlust ? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24357)

Hawkeye01 14.07.2008 15:41

Leistungsverlust ?
 
Gerade wegen der hohen Spritpreise fahre ich schon seit langem SEHR Spritsparend.
Der Motor wird nicht mehr über 3000 Touren gedreht ( auch auf Autobahnen max. 100 Km/h ),früh nochgeschaltet etc.... ( Geizkragen eben :schlaume: )
Vor kurzem hatte ich beim Überholen eines LKW ( fuhr nur 60 auf der Landstrasse ) eine brenzliche Situation. Plötzlich tauchte ein Motorrad vor mir auf und ich war halt gezungen Vollgas zu geben - 3. Gang bis 5500 gezogen.
Dabei hatte ich den Eindruck das der Motor nicht mehr soviel Bums hatte wie ich es eigentlich gewohnt war - Gummiband mäßig.
Kann es sein das der Motor durch zu schonende Fahrweise nicht mehr die Leistung bringt ?
Ach ja, ist der YRV 1.3

benrocky 14.07.2008 16:01

Hallo!
Eine interessante Theorie, ich weiß zwar nicht ob es so ist, bin kein Fachmann, aber wenn ich z.B. mit dem Cuore früher oder dem Copen heute eine längere Zeit sehr spritsparend fahre (z.B. auch keine oder nur sehr wenig Autobahn), habe ich einen ähnlichen Eindruck.
Wenn man denn dann mal wieder "frei" fährst, also zügiger, höhere Drehzahlen und hohe Geschwindigkeiten z.B. auch bei längeren Autobahnstrecken, zieht der auch wieder besser durch und beschleunigt wieder besser.

Ist halt mal so eine persönliche Wahrnehmung, aber wenns noch jemand hat, bin ich ja nicht der einzigste. Mal an die Experten: kann da was dran sein, also logisch würds mir ja schon erscheinen. Oder habt ihr auch solche oder andere Erfahrungen gemacht?

Der Copen hat ja auch den 1.3er Motor wie der YRV.

Schöne Grüße
Thomas

Jens87 14.07.2008 16:16

Aber woran liegt das dann wenn es so sein sollte? Ablagerungen sollten ja bei modernem Benzin- und Ölqualitäten kein Problem mehr sein.

Höchstens kann es sein, dass sich das Steuergerät an die Fahrweise gewöhnt?

benrocky 14.07.2008 16:30

Hallo!
Nein Benzin wirds nicht dran liegen, hab zwischen Normal und Super keine Leistungsunterschiede festgestellt und fahre mittlerweile seit einem guten halben Jahr nur noch mit Super, weils das gleiche kostet wie Normal.

Würde eher auf Gewöhnung des Motors oder Steuergerät tippen, wenns sowas denn gibt *g* Wie gesagt nur eine Vermutung und bin ja kein Fachmann, ob dies überhaupt möglich ist.

Aber kann ich mir schon vorstellen aus dem einfachen Grund, wenn man z.B. ein Auto kauft, dass fast nur Kurzstrecke oder Stadt gefahren ist, kann man das ja auch sozusagen "frei fahren" und dass es über kurz oder lang wieder mehr Leistung bringt.

Schöne Grüße
Thomas

Q_Big 14.07.2008 16:49

Sowas würde ich eher mit Kurzstrecke und vielen Kaltstarts erklären.
brennräume und Lambdasonde verkoken durch fette Verbrennung. Daher kann das Gemisch nichtmehr schnell genug eingeregelt werden oder die Kompression sinkt (zugegeben, Kompressionsverlust ist abwägig).

Da der Motor nicht vollast gefahren wird und die Abgastemperaturen niedrig bleiben, reinigen sich die Brennräume auch nicht.

Hawkeye01 14.07.2008 17:30

Kurzstrecke und zuviele Kaltstarts kommen nicht in Frage.
Jeden Tag 21km hin und zurück von der Arbeit ( Autobahn ),ansonsten werden Kleinigkeiten mit dem Fahrrad besorgt ;)
Wäre mir neu das Steuergeräte " lernen " können und sich der Fahrweise anpassen bzw. darauf reagieren.

25Plus 14.07.2008 18:05

Ist bei meinem Cuore das gleiche. 700 km nicht (überhaupt nicht) über 2500 U/min und der Motor "verweigert" Drehzahlen über 4000 U/min. Klar, er dreht schon noch hoch bis 6000 U/min und mehr, aber total unwillig. Hin und wieder Vollgas und hohe Drehzahlen machen sich beim Verbrauch kaum bemerkbar, der Motor macht aber nicht irgendwann mitten im Drehzahlband schlapp. Die Motoren sind zwar auf niedrigen Verbrauch getrimmt - aber eben auch auf hohe Drehzahlen.

Mfg Flo

Sterntaler 14.07.2008 18:13

Bei meinem YRV ist es ähnlich, trage ich ihn für 1000-2000 km durch den Stadtverkehr kommt er nicht mehr aus dem Quark wenn er auf der Autobahn mal rennen soll. Bei 170 ist dann Pumpe. Wird die Maschine dann über 100km mal richtig gefordert z.B. Wohnwagen mit 100 im zweiten die Kassler Berge rauf ^^ läuft er auf der Bahn auch solo wieder 200 :). Besonders der Auspuff wird dann bei mir wieder lauter, weil der ganze sotter raus ist. Volllast heißt 2 Liter mehr, gelegentlich muss das halt mal sein, hohe Spritpreise hin oder her.
Jan

Rafi-501-HH 14.07.2008 18:29

Zitat:

Zitat von Sterntaler (Beitrag 304702)
Volllast heißt 2 Liter mehr, gelegentlich muss das halt mal sein, hohe Spritpreise hin oder her.
Jan

Seh ich auch so :grinsevi:

Fahre ich mit meinem L501 spritsparend und gurke durch die Gegend wird er auch sehr lahm und will nicht richtig hochdrehen. Bis zum Punkt wo das maximale Drehmoment erreicht wird gehts noch...aber darüber (so ab 3600U/Min) geht kaum noch was. Fahre ich dann längere Autobahnetappen mit Vollgas geht er danach wieder richtig gut und dreht schön frei hoch (in den ersten 3 Gängen).

Verschmutzung und Verkorkung wird hier wohl auch die Ursache sein - wäre ein Wunder wenn es anno 1995 schon mitdenkende und intelligente Steuergeräte bei Daihatsu gegeben hätte.

PS: ich habe den Eindruck, dass wenn ich nach so einer Vollgas Etappe wieder sparsam, also sachte, fahre, geht der Verbrauch wieder nen Tick zurück.

Q_Big 14.07.2008 18:35

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 304704)
wäre ein Wunder wenn es anno 1995 schon mitdenkende und intelligente Steuergeräte bei Daihatsu gegeben hätte.

Das ist aber so, intelligent ists zwar nicht, aber es passt das Gemisch unter anderem immer wieder an.
Das merkt man ganz gut, wenn man z.B. E85 zutankt. Mit E50 z.B. fährt er erst wiederwillig, nach 30km dann aber perfekt.
Umgekehrt wenn man Benzin tankt, dann ist er die ersten Minuten sogar zu fett ;)

straubi 14.07.2008 20:01

ich merke da bei meinem 1.3er ürf ähnliches. ich fahre jeden freitag eine stunde über land - meistens hängt man da mit max. 80km/ hinter einem lkw. dann gehts auf die autobahn und die ersten paar kilometer will der kleine krachmacher nicht so wirklich über 3000u/min was machen. danach geht er aber oben rum deutlich besser, d.h. er dreht besser hoch. dafür kommt dann wenn man von der bahn runterfährt unter 2000u/min erstmal wieder nix :)

benrocky 14.07.2008 20:07

Hallo!
Ja genau eure Erfahrungsberichte decken sich auch so mit meinen Erfahrungen, sowohl beim Cuore als auch beim Copen.

Schöne Grüße
Thomas

bizkit1 14.07.2008 21:52

Die Japaner sind halt drehfreudig. Lassen sich am besten im oberen Drehzahlbereich fahren.
Bloß bei den kleinen Maschinen, kann das schnell mal der tot sein. Die sind für solche großen Dauerbelastungen nicht konzipiert.
Mal ist in Ordnung....

TBR 14.07.2008 22:11

Ich habe das beim YRV noch nicht beobachtet, allerdings fahre ich meistens nur eine Tankfüllung Stadtverkehr, bis es wieder für 1000km auf die Autobahn geht. Da fahre ich zwar mittlerweile auch eher "sparsam", aber erstens muss der Motor wenigstens beim Einfädeln zeigen, was er kann, und dann dreht er ja wegen der kurzen Übersetzung schon bei vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeiten relativ hoch. Ich freue mich jedenfalls auch in der Stadt immer wieder über den elastischen Motor, der ab Tempo 30 im 5. Gang zwar nicht eben energisch, aber doch gleichmäßig hochzieht und bei Bedarf im 1. oder 2. Gang gnadenlos davonstürmt und ohne Widerwillen bis zum Begrenzer dreht. Das sind aber Ausnahmen, die Regel sind in der Stadt bei mir 1200-2000/min, selbst bergauf, 3000 sind schon selten.

"Selbstlernende" Motorsteuergeräte sind eigentlich schon lange üblich, und wenn ich sehe, mit wie viel Technik der kleine Motor vollgestopft ist (Doppelnockenwelle, variable Steuerzeiten, Ionenstrom-Klopfsensor, ...), würde es mich wundern, wenn ausgerechnet das Steuergerät noch aus der "Steinzeit" stammen sollte. ;-)

Grüße,
Thomas

bluedog 14.07.2008 22:45

Dazu kann ich nichts sagen. Die Automatik dreht den Motor hoch genug, damit er nicht lahm wird, denk ich. Zudem fahr ich jedes Wochenende (fast) 2 x 30min. Autobahn. Und das über berg und Tal. Bergauf Gashahn gnadenlos auf bis zum Anschlag, bei Tacho 125km/h und 4000RPM. Wenn was zukokt oder russig wird, ist es danach wieder sauber. Garantiert. Und der Kühler muss dann auch zeigen, was er kann. Der Motor macht das klaglos mit. Seit Jahren. Ein echter Vierventiler, würd ich sagen...

Reisschüsselfahrer 14.07.2008 22:46

@Daniel wenn die Motoren richtig gewartet werden und kalt nicht zusehr getreten werden (gutes Öl verwendet wird usw.), sind die auch Vollgasfest. Einzig Problematicsh sind die HD Motoren bei Vollgas, die HCs hingegen sind wieder sehr haltbar.
Auch die alten ED Motoren ausm Cuore und Move sind fast nicht tot zu bekommen.

Manu

bizkit1 15.07.2008 12:41

@Manu: ...Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre! Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden. Ich brauch ein Auto was zuverlässig ist und fährt. Daher schone ich mein Ürf lieber einbisschen. :ja:

Hawkeye01 19.07.2008 09:59

Ich habe nun mal zwei Tage lang mein YRV zügiger bewegt ( natürlich nur wenn er richtig warm war ;D ).
Tatsächlich ist der Motor wieder " spritziger " geworden, trotzdem finde ich das sehr merkwürdig :gruebel:.

GTtiDriver83 26.07.2008 05:21

Lernbares Steuergerät
 
Hallo zusammen,
also bei mir ist das genauso wie bei euch, fahre ich längere Zeit spritsparend im D Modus merkt sich mein Baby das und schaltet bei Kickdown sogar schon bei 5000 Touren!!! Wenn ich ihn dann 5-10 mal richtig durchfeuere dreht er ihn wieder komplett bis zum roten Bereich aus!!!
Mein bester Kumpel ist Juniorchef beim Daihatsu Vertragshändler und der hat mir das ganz verständlich erklärt und die Rätselslösung heisst: "lernbares Steuergerät" dieses merkt sich die Fahrweise und passt es dementsprechend auch an!!! Ihr braucht euch keine Gedanken machen das ist völlig normal!!!

Liebe Grüsse Basti!!!

straubi 26.07.2008 20:47

gestern habe ich das lerenede steuergerät wieder sehr gemerkt :

nach einigen kilometern durch die statt mit höchstens 2000u/min hab ich ihn mal auswärts auf ner 2spurigen im 2. gang bis 4000u/min gezogen - begleitget von leichtem ruckeln und absolut drehunwillig gings auf die drehzahl hoch. wenn man nicht weiß, dass es das stuergerät ist könnte man denken, dass was kaputt ist.

Frog1971 30.07.2008 19:29

Wenn ihr über die speziellen Sachen der Automatik sprechen wollt, so geht es hier
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=24555
weiter. Habe das mal in einen eigenen Fred verschoben da dies nun partau nichts
mehr mit dem Leitungsverlust des Threat-Erstellers zu tun hatte.

PUKKO 20.08.2008 08:13

hmm....
 
Zitat:

Zitat von GTtiDriver83 (Beitrag 306349)
die Rätselslösung heisst: "lernbares Steuergerät"

Ja, das ist normal habe ich bei meinen früheren Autos auch schon erlebt. Man merkt es besonders wenn man Automatik fährt.

Mein ÜRF kriegt regelmäßig feuer. Zu mal ich ein Kumpel habe mit nen 3 er BMW. Da sind 6000 Touren schon mal drinn. Er kann es eben nicht lassen. :lol:

Mit freundlichen Grüßen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.