Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Probleme mit Waeco Tempomat (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24349)

Oshi 13.07.2008 21:56

Probleme mit Waeco Tempomat
 
Nach dem Einbau eines Waeco Tempomats MS-50 sind folgende Probleme aufgetreten.

1.- das Treten von Bremse und Kupplung wird nicht erkannt. Ich vermute das liegt daran, dass in der Einbauanleitung die Bremslichter auf der Masseseite vom Schalter liegen. Beim Move aber die Bremslichter auf der Plusseite liegen und gegen Masse geschaltet werden. D.h. ich habe das Kabel an die falsche Seite vom Schalter angeschlossen.

2.- bei höherer Geschwindigkeit leuchtet die Motorwarnleuchte. Da ich keine EFI relevanten Eingriffe vorgenommen habe, vermute ich das das Problem bei der Temposignalabnahme am Tacho liegt. Vermutlich hat das Steuergerät des Tempomats einen geringeren Widerstand als die ECU und somit kommt kein auswertbares Signal mehr bei der EFI an.

Zu Punkt 1 werde ich morgen einfach mal die andere Seite vom Schalter ausprobieren, zu Punkt 2. fällt mir aber momentan nix anderes ein als den mitgelieferten Geber auf die Gelenkwelle zu pfriemeln... Das wollte ich ja eigentlich vermeiden... Oder gibt es eine einfache elektrische Schaltung mit deren Hilfe beide "Signalabnehmer" zu ihrem Recht kommen?

MfG, Henning

K3-VET 13.07.2008 22:30

Hallo,

da du ein Schaltgetriebe hast und "Bremse und Kupplung" schreibst, vermute ich, dass du den Kupplungsschalter verbaut hast. Dann kannst du anstatt des v-Signals das Drehzahlsignal nehmen.

PS: Der Bedienhebel, den ich am MS400 dran habe, passt auch an den MS50 :)


Bis denne

Daniel

Oshi 13.07.2008 23:09

Hmm, gute Idee! Werde das morgen mal ausprobieren. Hoffe nur, dass die Drehzahlanzeige dann noch funzt...

Du meinst der Waeco Bedienhebel "MS-Be4" für die Lenksäule, der eigentlich nur für die Premiumprodukte MS-400, MS-700 und MS-800 gedacht ist, passt auch an der Low-Budget MS-50?

Das wäre ja sehr geil! :D

MfG, Henning

Reisschüsselfahrer 13.07.2008 23:19

Bei Sterntalers YRV klappt das mit dem Drehzahlsignal perfekt, es ist einfach von der ersten Zündspule abgenommen. Das sollte bei dir genauso klappen.

Manu

K3-VET 13.07.2008 23:27

Hallo,

ja, ich meine den MS-BE4.
Torsten aus dem Scudo-Forum hat ebenfalls den MS50 und hat auf dem letzten Treffen festgestellt, dass mein MS400 im Prinzip die gleichen Anschlüsse für das Bedienelement hat, wie sein MS50. Er hat es einfach mal ausprobiert und es ging.
Es fehlen lediglich die 2 Leitungen für die Kontroll-LED am Hebel - das macht ja aber nix.


Bis denne

Daniel

urlauber51 13.07.2008 23:33

Zu 2.

Bist du Dir sicher, dass es nicht an einer zu mageren Einstellung für E85 liegt? Die Lamdasonde wird ja nur bei eingermaßen konstanten Drehzahlen bis ca 4500 U/min (angeblich, weiß ich net genau) ausgewertet und Fehler werden erst nach einer bestimmten Zeit abgespeichert und angezeigt.
Das heißt ohne Tempomat hattest du nie lang genug konstante Drehzahlen bei höherer Last und bei Vollgas warst du über den 4500U/min, damit wurde kein Fehler gemeldet.

Gruß Martin

Oshi 14.07.2008 08:36

@Manu: Prima, ich schau mal ins Werkstatthandbuch, wo da das Signal anliegt.

@Daniel: Danke dir!

@Martin: Nein, der Tempomat funktioniert ja noch gar nicht. Also nix mit konstanter Fahrt. Außerdem geht die Lampe bei Leerlaufdrehzahl wieder aus. Bei einer richtigen Fehlermeldung bekommt man die Lampe aber nur durch löschen des Fehlerspeichers wieder aus.

MfG, Henning

Reisschüsselfahrer 14.07.2008 11:10

@Henning, frag sonst einfach mal Jan wo er das beim Ürf angeklemmt hat.

Die Zündung ist ja fast die gleiche, nur hat der EJ nen Zylinder weniger.

MAnu

Q_Big 14.07.2008 14:18

Die EFI. Lampe meckert tatsächlich wegen dem Geschwindigkeitssignal. Das haben wir hier auch schon probiert. Da wir aber den WaecoTempomaten ohne Drehzahlsignalauswertung hatten, mussten wir einen Geber am Getriebe installieren.

edit:
Der MS 50 hat doch keine Möglichkeit fürs Drehzahlsignal, oder?

Oshi 14.07.2008 21:25

Doch, der mitgelieferte Geber kann verwendet werden, muß aber nicht. Das ist so eine Tücke in der Produktbeschreibung, wegen der ich auch fast den MS-300 gekauft hätte.

Zwischenstand: Die Geschichte mit den Pedalen ist erledigt. Lag daran, dass das Kabel für Dauerplus keinen Kontakt im Klemmverbinder hatte.

Die Motorwarnleuchte meldet sich auch nicht mehr seit dem ich das Kabel von der Waeco wieder abgeklemmt habe. :)

Jetzt muß ich halt nur ein Ersatzsignal finden. Werde mich morgen mal auf die Suche nach dem Drehzahlsignal begeben. Zur Not Greife ich das auch wieder direkt am Tacho ab.

MfG, Henning

Reisschüsselfahrer 14.07.2008 22:38

Greif es lieber direkt an der Zündspule ab, sonst hast eventuel das gleiche Problem wieder.

Manu

Q_Big 15.07.2008 11:45

Also klar kann man den MS50 mit jedem Geber verwenden,- eventuell auch mit einem Geschwindigkeitssignal im Auto, wenn die EFI ruhig bleibt.
Aber das er ein Drehzahlsignal verarbeiten kann, bezweifele ich!

Oshi 15.07.2008 13:53

So, gerade die letzte Schraube vom Armaturenbrett wieder festgeschraubt.

Ich habe heute morgen als aller erstes mir die Kabel zu den Zündspulen angesehen. Da war auch wie im Werkstatthandbuch beschrieben eine kleine Bucht im Kabelbaum, wo man eine Stroboskoplampe einhängen kann, aber um da ein Drehzahlsignal abgreifen zu können, hätte ich einen Impulsgeber gebraucht, ähnlich wie die Zange der Stroboskoplampe. Direkt das Zündsignal ab zu greifen und dadurch ggf. zu verfälschen, war mir zu riskant.

Also doch den mitgelieferten Geber für die Antriebswelle anbauen? Also den Wagen auf die Auffahrrampen gestellt und am Getriebe nach einer geeigneten Position für den Geber gesucht. Auf der rechten Seite wäre auch ein geeigneter Anbaupunkt gewesen, aber der mit Kunststoff ummantelte Geber wäre dann nur 3 cm vom Auspuffrohr entfernt gewesen...

Auf der linken Seite war nix wo man mit dem Universalhalter hätte was anstellen können. Also, bevor ich mir da einen Spezialhalter zusammen baue, testete ich dann doch lieber mal das Drehzahlsignal direkt vor dem Drehzahlmesser ab zu greifen.

Und siehe da, die LED vom Waeco Steuergerät blinkte synchron zur Motordrehzahl!

Aber viel zu schnell! Zum Glück kann man durch das Durchtrennen einer simplen Drahtschlaufe, den Geber dazu überreden wesentlich mehr Impulse zu verarbeiten.

Die Probefahrt klappte einwandfrei und die Geschichte ist somit gegessen! :D

Vielen Dank für die zahlreichen Tips! :D :respekt:

MfG, Henning

Q_Big 15.07.2008 14:25

Ist ja ein Ding ;)
Übrigens: Die Anleitung zum Waeco ist meiner Meinung nach gewollt unausführlich um die hochwertigeren Waecogeräte zu fördern.

Naja, nun kann ich verstehen das Waeco lieber einen MS400 verkauft als einen MS50. Die Anleitung aber gewollt unausführlich zu beschreiben und den Anwender die Installation damit zu erschweren, finde ich aber eine Sauerrei.
Das gilt jetzt nicht unbedingt fürs DZM Signal, sondern man merkt es an vielen Stellen, so das ich mir damals für den Einbau eine MS400 Anleitung besorgt hatte. Die hat auch für den MS50 alle Fragen geklärt!

Oshi 15.07.2008 20:30

Ja, leider! Ich ärger mich z.B. auch darüber, dass in der Anleitung nicht steht, dass es anscheinend normal ist wenn beim Funktionstest B, der Servo eine ganze Weile braucht um die Drehzahl zu erhöhen.

Ich bin davon ausgegangen, dass der zu wenig Unterdruck bekommt und hab dann den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker durchtrennt und eines der mitgelieferten T-Stücke zwischengeklemmt. Die vorherige Lösung mit direktem Anschluß an die Ansaugbrücke, an einem nicht benutzten, aber wie dafür gemachten Anschluß, sah wesentlich professioneller aus!

MfG, Henning

Spartaner 28.08.2009 18:13

Wie genau das Drehzahlsignal abgreifen.
 
Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 304828)
... ich habe heute morgen als aller erstes mir die Kabel zu den Zündspulen angesehen. Da war auch wie im Werkstatthandbuch beschrieben eine kleine Bucht im Kabelbaum, wo man eine Stroboskoplampe einhängen kann, aber um da ein Drehzahlsignal abgreifen zu können, hätte ich einen Impulsgeber gebraucht, ähnlich wie die Zange der Stroboskoplampe. Direkt das Zündsignal ab zu greifen und dadurch ggf. zu verfälschen, war mir zu riskant.

... testete ich dann doch lieber mal das Drehzahlsignal direkt vor dem Drehzahlmesser ab zu greifen.

Und siehe da, die LED vom Waeco Steuergerät blinkte synchron zur Motordrehzahl!


Könntest du bitte mal für schlichte Naturen wie mich mal ganz genau darstellen, wie du exakt wo welche Drähte befestigt hast?

Könnte das beim L276 auch funktionieren?

Danke,
Michael

Oshi 28.08.2009 20:00

Ich habe das Drehzahlsignal direkt am Tacho abgegriffen. Da der Tacho modular aufgebaut ist, kann man mittels Kabelschuh direkt an den Schrauben vom Drehzahlmesser abgreifen.

Falls dein L276 kein Tacho mit Drehzahlmesser hat, müsste das Signal trotzdem am Systemstecker vom Tacho anliegen. Ansonsten direkt am Geber abgreifen. Wo der beim L276 sitzt kann ich allerdings nicht sagen. Üblicher Weise liefert die Lichtmaschine aber auch ein Drehzahlsignal.

Geht aber nur bei Wagen mit Schaltgetriebe. Mit Automatik bleibt dir nix anderes übrig als den Mitgelieferten Geber zum montieren, oder eine Optokopplerschaltung zu basteln (der Bauplan hat sich irgendwo im Forum versteckt) und das Temposignal ab zu greifen.

MfG, Henning

lauerhorst 12.09.2009 06:22

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 304877)
Ja, leider! Ich ärger mich z.B. auch darüber, dass in der Anleitung nicht steht, dass es anscheinend normal ist wenn beim Funktionstest B, der Servo eine ganze Weile braucht um die Drehzahl zu erhöhen.

Ich bin davon ausgegangen, dass der zu wenig Unterdruck bekommt und hab dann den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker durchtrennt und eines der mitgelieferten T-Stücke zwischengeklemmt. Die vorherige Lösung mit direktem Anschluß an die Ansaugbrücke, an einem nicht benutzten, aber wie dafür gemachten Anschluß, sah wesentlich professioneller aus!

MfG, Henning

das ist ja interessant.wie lange dauert es denn deiner meinung nach ,bis sich die drehzahl beim B Test erhoeht? Ich habe naemlich das Problem,dass der A Test einwandfrei funktioniert,aber beim B Test tut sich nix. Da kommt nix oben an.
lauerhorst

Oshi 15.09.2009 23:04

Sorry, war ein paar Tage nicht am Rechner!

Sehr lange! Ich war da auch schon der Verzweiflung nahe und habe alles zum 10. Mal kontrolliert und keinen Fehler entdeckt. Das der arbeitet hatte ich aber dann gehört und einfach etwas länger gewartet. Das hörte sich wie bei einem alten Steppmotor an. Der zieht Schritt für Schritt am Bautenzug und anscheinend sind das nur sehr kleine Schritte.

MfG, Henning

Uwe2 25.12.2009 18:17

Hallo!
Ich versuche zur Zeit auch den Waecotempomat in meinen einhalb Jahre alten Cuore einzubauen.Bis jetzt kam ich ganz gut voran,doch nun bekomme ich nicht die Lenkradverkleidung ab.Die drei Schrauben hatte ich entfernt und dachte,dass sich nun das obere und untere Teil ebenfalls trennen lassen.Aber nein es ging nicht.Gibt es einen Trick dafür.Schliesslich muss ich irgendwie an die Kabel vom Zündschloss. Vielleicht kann mir jemand helfen. Danke--Uwe2!

lauerhorst 26.12.2009 11:26

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 371310)
Sorry, war ein paar Tage nicht am Rechner!

Sehr lange! Ich war da auch schon der Verzweiflung nahe und habe alles zum 10. Mal kontrolliert und keinen Fehler entdeckt. Das der arbeitet hatte ich aber dann gehört und einfach etwas länger gewartet. Das hörte sich wie bei einem alten Steppmotor an. Der zieht Schritt für Schritt am Bautenzug und anscheinend sind das nur sehr kleine Schritte.

MfG, Henning

Hi again!
Wie lange kann denn Sehr lange sein? ca?

Oshi 30.12.2009 00:55

Ist schon etwas her, daher nagel mich nicht drauf fest, aber so 1-2min waren es schon.

Falls du das Problem mit der Lenksäule noch nicht gefixt hast, du musst nicht ans Zündschloss dran. Ein geschaltetes Plus bekommste z.B.auch am Radio oder Anzünder abgegriffen.

MfG, Henning

Uwe2 31.12.2009 08:21

Hallo Oshi!
Ich habe die Lenkradverkleidung noch nicht ab.Hatte bis jetzt keine Zeit mich wieder damit zu beschäftigen.Das ich geschaltetes Plus auch vom Zigarettenanzünder bekomme habe ich gewusst.Nur leider komme ich auch nicht an die Kabel die zum Zigarettenanzünder gehen heran.Auch weiss ich nicht wie ich die Radioblende abnehmen soll.Alles ist gut verbaut nicht so wie an meinen Opel Ascona von vor 15 Jahren.Dort war es kein Problem an die Anschlüsse zu kommen.Ausserdem möchte ich nichts abbrechen oder sonstwie kaputtmachen.Das Auto ist erst ein halbes Jahr alt. Danke für deine Hilfe! Uwe!

Uwe2 31.12.2009 18:25

Jetzt habe ich die Lenkradverkleidung abbekommen und konnte wenigstens Dauerplus verlegen.Das geschaltete Plus werde ich mir dann doch vom Zigarettenanzünder holen.Jetzt fehlt mir nur noch das Drehzahlsignal.Weiss jemand von euch welches Kabel ein Drehzahl-oder Tachosignal führt? Danke---Uwe!

Oshi 02.01.2010 14:22

Was für einen Dai fährste denn genau?

Da es ein neuer Wagen zu sein scheint, liegt das Signal auf jeden Fall am ABS-Kontrollgerät an. Ansonsten halt am Tacho, wo ein Abgreifen aber zu dem schon beschriebenen Fehlercode führt. Wenn Tacho dann nur über Optokoppler.

MfG, Henning

Uwe2 03.01.2010 12:06

Hallo Oshi!
Es ist ein neuer Cuore L276.Ich habe jetzt alles angeschlossen und verlegt mir fehlt nur noch ein Tacho-oder Drehzahlsignal.Gibt es nicht vielleicht an den vielen Anschlüssen fürs Radio ein Tachosignal(Gala)?Wo befindet sich das ABS-Kontrollgerät?Natürlich würde ich auch ein Drehzahlsignal nehmen.Egal was--hauptsache ein Kabel was ein passendes Signal ausgibt.Danke erstmal--Uwe!

Oshi 03.01.2010 18:41

Beim L276 kann ich dir nicht wirklich weiter helfen. Frage aber mal Spartaner, der müsste die Geschichte inzwischen hinter sich gebracht haben.

MfG, Henning

Spartaner 04.01.2010 11:24

Leider nein, ich habe mein Sensorproblem noch nicht gelöst (habe aber jetzt auch monatelang nichts mehr daran gefummelt).
Ich habe im Gegensatz zum alten L501 (welcher einen Tachowellenadapter spendiert bekam, der trotz schlechtem Sitz des Gewindes ca. 150 Tkm bis zur Verschrottung problemlos funktioniert hat) beim L276 die beim Waeco MS50 mitgelieferten Magnete montiert. Nach Auskunft der Waeco-Hotline zwei zusammen an einer Stelle. Zwei für stärkeres Signal, an einer Stelle=ein Magnet für Signalfrequenz 1/Umdrehung der Achse.
Leider funktioniert es bisher nur extrem selten und nur in einem geringen Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 bis 80 km/h. Sehr oft hört der Tempomat wieder auf zu arbeiten. Ich denke ich habe einfach keine optimale Geometrie erzielt. Falls ich mal wieder Muße und Wärme und Trockenheit auf der Straße habe, werde ich wieder runterkriechen und was dran ändern.
Bis dahin hoffe ich noch sehr auf einen Tipp, wie ich alternativ und möglichst einfach ein drehzahl- bzw. geschwindigkeitsabhängiges Signal abgegriffen bekomme, so dass ich auf die Magnete an der Achse verzichten kann.

Gruß Michael

Ohmann 04.01.2010 13:49

.....einfach mal bei der technischen Hotline von WAECO nachfragen, die daten ihre Datenbanken immer wieder up! 02572-879-195

Uwe2 04.01.2010 20:55

Ich habe heute mit meinen Daihatsuhändler telefoniert.Also fürs Radio gibt es wohl kein Tachosignal(Gala).Aber von der ''Servolenkungs ECU'' zum Kombiinstrument läuft ein hellgrün/rotes Kabel welches das Tachosignal führen soll.Ich habe auch schon ein entsprechendes Kabel im Kabelstrang gefunden.Um sicher zu gehen müsste man wohl das Kombiinstrument ausbauen und genau am Stecker schauen.An einem 40poligen Stecker soll es Pin 7 sein.Am ''Servolenkungs ECU'' ist es ein 12poliger Stecker.Dort Pin 5.An Daihatsu Deutschland habe ich eine email geschrieben.Von dort noch keine Antwort.

Rafi-501-HH 05.01.2010 13:25

die Frage der Fragen ist; Was passiert wenn du genau an der Servolenkungs ECU das Signal abgreifst? Wahrscheinlich wird das nur eine 5V Datenleitung sein eben für das Geschwingkeitssignal zum Tacho(Damit der auch was anzeigt). Schlimmstenfalls spinnt der Tacho oder die Servolenkung funktioniert nicht. Beim L501 spackte die Motor ECU auch ab, wenn du das Geschwindigkeitssignal von Tacho zur ECU abgegriffen hast :gruebel:
Die Servolenkung wird wohl das Raddrehzahlsignal vom ABS Steuergerät über den CAN Bus bekommen.

Uwe2 06.01.2010 09:39

Hallo Rafi!
Du hast recht.Ich werde also besser kein Kabel welches Bestandteil eines Can-Bus oder Lin-Bus ist anzapfen.Langsam aber sicher kann ich den Versuch ein Tempomat in mein Auto selbst einzubauen abbrechen.Weder funktioniert Test A oder Test B noch finde ich ein Tachosignal.Daihatsu bietet seit einiger Zeit ein Tempomat als Zubehör an.Allerdings kostet es 355,81€.Mein Händler verlangt nochmal 600€ für den Einbau.Bevor ich den Cuore kaufte hatte ich einen Audi A3.Da war auch ein Tempomat drin für einen Preis von 250€.

moveman 06.01.2010 12:27

[QUOTE=Uwe2;384313]Hallo Rafi!
Du hast recht.Ich werde also besser kein Kabel welches Bestandteil eines Can-Bus oder Lin-Bus ist anzapfen.Langsam aber sicher kann ich den Versuch ein Tempomat in mein Auto selbst einzubauen abbrechen.Weder funktioniert Test A oder Test B noch finde ich ein Tachosignal.

Hallo!
ich klinke mich mal ein:
Ich habe den waeco 50 in meinen M300 eingebaut.
Alles funktioniert bestens, und zwar zuverlässig.
Gut: Bis auf den Magnetschalter am Kupplungspedal, den habe ich noch nicht montiert, ich suche noch die richtige Stelle, vielleicht habt Ihr nen Tipp.
Das Signal erzeuge ich mit dem mitgelieferten Magneten. Magnet an Welle mit Kabelbinder / Sensor mit einer Schraube vom Getriebe gehalten.

Wenn Ihr auf meinen Namen klickt kommt Ihr in meine Alben. Dort ist der Einbau fotografisch erklärt.

Lieber Gruß aus Haltern am See

Klaus

Spartaner 26.05.2010 20:54

Hallo,
ich habe das Problem mit dem Tempomateinbau noch nicht gelöst bekommen, im Cuore Trend L276.

Zwar funktionierte der Tempomat mal ein paar mal für ein paar Minuten mit dem mitgelieferten Magnetsensor, aber nie zuverlässig. Jetzt ist der über den Winter auch noch abgefallen, so dass das eine gute Gelegenheit ist, nach einem besseren Tachosignal ausschau zu halten. Einziges noch zu lösendes Problem ist also das Abgreifen des Tachosignals (alles andere funktioniert).

Ich habe einen Cuore Trend (einfachste Ausstattung ohne Drehzahlmesser). Wie bekomme ich heraus, ob - und wenn ja - wo da ein drehzahlabhängiges Signal abzugreifen ist, welches die Motorsteuerung nicht beeinträchtig?
Und dann vor allem auch, wie man das _genau verkabelt_.

Leider habe ich wenig Ahnung, komme nicht weiter und bräuchte mal recht genaue Detailinformationen.

Gruß Michael

Reisschüsselfahrer 26.05.2010 22:56

Ich denke mal dank CAN-Bus und co wird es am Tacho eher schwierig nen geeignetes Signal zu finden.

Nen Drehzahlsignal sollte noch am einfachsten an einer der Zündspulen abgreifbar sein, hat zumindest bei Jan (Sterntaler) gut geklappt.

Manu

Bodo 25.08.2012 15:22

hat hier zufällig jemand Infos über die Belegung bzw. wo man das an der Zündspule abreift?

markusk 27.08.2012 15:06

Suchst du ein Signal für Motordrehzahl oder für Fahrzeuggeschwindigkeit?

Bodo 27.08.2012 16:13

Motordrehzahl - möglichst natürlich in einem Format /Stromstärke, die der Waeco auch wahrnehmen kann.

markusk 27.08.2012 16:41

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ead.php?t=8394
Kontaktier doch mal Sterntaler, oder Waeco direkt - damit hatte Sterntaler offensichtlich erfolg...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.