Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Rohr zum Luftfilerkasten ausgebaut; Folgeschäden?? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24231)

ecko 02.07.2008 21:22

Rohr zum Luftfilerkasten ausgebaut; Folgeschäden??
 
Hi,
habe mal so ca. vor einem Monat das Rohr zum Luftfilterkasten entfernt. Mein Sirion M300 zieht dadurch ein bisschen besser weg und der Motorsound hört sich sportlich an.

Nun meine Fragen: Können dadurch irgendwelche Schäden im Motorbereich auftreten?? Was sagt der TÜV dazu?? Hat das überhaupt schon jemand mal gemacht??

Danke im Voraus für die Antworten.

Q_Big 02.07.2008 23:13

Naja, solange keine Luft am Luftfilter vorbei geht, sind keine Schäden zu erwarten, allerdings sieht das die Polizei und der Tüv garnicht gerne und wenn der Motor jetzt tatsächlich mehr Luft bekommt, so spritzt er mehr Benzin ein,- ergo Verbrauch eventuell höher ;)

urlauber51 02.07.2008 23:33

Hab das bei meinem M100 1,0 mal gemacht. Im Winter hab ich vor allem gemerkt, dass er deutlich schneller warm wird und sich "wie ein Auto" anhört.
Nach 2 Monaten hab ich das aber wieder geändert, weil mir der Verbrauch zu hoch war.

Gruß Martin

321 03.07.2008 08:25

Das Rohr dient ja auch dazu aus kühleren Bereichen des Motorraumes Luft anzusaugen.
Wärmere Luft = Leistungsverlust.

Also im Prinzip: Höherer Verbrauch + Leistungssteigerung bei gleichzeitigem Leistungsverlust (bei warmen Motor).

ecko 03.07.2008 13:57

Ich danke euch für die Antworten, bin wieder schlauer :grinsevi:

stephan-jutta 17.07.2008 18:44

den gleichen effekt solltest du auch mit einem luftfilter von k&n erzielen. der läßt auch etwas mehr luft durch und bietet dadurch ein etwas höheres drehmoment. ein weiterer vorteil des filters ist das du ihn nach ca.45000kmje nach fahrzeug verschieden) nur rausnehmen mußt, mit luft ausblasen(es ist ein sieb) und mit dem k&n öl wieder einsprühen mußt. dann kannst du ihn wieder einsetzen.also nie wieder neuen filter kaufen,dafür ist er bei kauf auch etwas teurer.

evvikvar 17.07.2008 19:55

Zitat:

Zitat von stephan-jutta (Beitrag 305094)
den gleichen effekt solltest du auch mit einem luftfilter von k&n erzielen. der läßt auch etwas mehr luft durch und bietet dadurch ein etwas höheres drehmoment. ein weiterer vorteil des filters ist das du ihn nach ca.45000kmje nach fahrzeug verschieden) nur rausnehmen mußt, mit luft ausblasen(es ist ein sieb) und mit dem k&n öl wieder einsprühen mußt. dann kannst du ihn wieder einsetzen.also nie wieder neuen filter kaufen,dafür ist er bei kauf auch etwas teurer.

Ich, personlich, würde hier etwas skeptisch:gruebel: Meine meinug nach alle Lufis von Tuner machen siene Dienst schlechter, als serienfiltern, was zum erhöhtem verschleis in Motor führt. Oder?

¢¥kØ 17.07.2008 20:55

Deute ich das eigentlich richtig, dass beim K&N 57i Kit der Luftfilter-
kasten entfällt, und der LuFi vor dem Rohr sitzt und dieses direkt in
den Motor mündet? Ist für den Sirion zwar nicht erhältlich, interessiert
mich aber generell.

321 17.07.2008 21:07

Nein, du meinst einen sogenannten offenen Lufi - auch "Pilz" genannt. Diese in Deutschland nicht erlaubt. (Saugen auch meist nur warme Luft an - Leistungsverlust ist die Folge).

Zu den sogenannten K&N Luftfiltern habe ich hier was geschrieben:

http://www.materia-club.de/index.php?section=49

Fazit: 0.14% mehr Luftdurchsatz (äußerst mickrig), aber sehr viel schlechtere Filterleistung. -> Mehr Schmutz und größere Partikel werden vom Motor angesaugt und gelangen in die Verbrennungsräume.

ecko 17.07.2008 21:36

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 305124)
Zu den sogenannten K&N Luftfiltern habe ich hier was geschrieben:

http://www.materia-club.de/index.php?section=49

Schöne Seite, sehr informativ (auch wenn ich keinen Materia habe). Da steht ja alles über den "Pilz" beschrieben :respekt:

Hatte schon seit sehr langer Zeit vor nen Luftfilter einzubauen. Nur bei 2 Sätzen wurde ich immer nachdenklich: "Nicht im Bereich der Stvo zugelassen" und "...ersetzt den Luftfilterkasten".

Naja, nen Luffi werde ich nicht einbauen, auch ohne Rohr zum Luftfilterkasten hört es sich gut an :gut:

urlauber51 17.07.2008 23:27

Von den Tuningfiltern würde ich auch abraten. Hab ich früher mal in meinem Astra gehabt, Sound und Durchzug war schon hervorragend aber die Filterleistung fand ich schwach. Wenn man den Filter gegen die Sonne hielt, hat man doch recht große Löcher ausmachen können!

Außerdem wird das bei einem Daihatsu recht wenig bringen, weil die originalen Filter schon aus sehr gutem Vlies sind, nicht so Kaffeefilter wie bei anderen Herstellern üblich...

Gruß Martin

321 18.07.2008 00:55

@ecko: Das Rohr hast du immer noch weg? Dann hast du bei warmen Motor einige PS weniger, da du ohne dem Rohr garantiert wärmere Luft ansaugst.
Nicht umsonst bemerken manche Fahrer (besonders die von Turbodieseln), dass bei wärmerer Temperatur der Motor schlechter "zieht". Warme Luft hat einfach weniger Dichte und damit weniger Sauerstoff.

Wenn ich das jetzt richtig gedacht habe, dann hat man laut Wikipedia bei 10°C mehr ca. 3.5% weniger Dichte der Luft - also auch 3.5% weniger Sauerstoff zur Verfügung.
Und was braucht der Motor zur Verbrennung? Richtig: Sauerstoff.

Applause-limited 18.07.2008 13:00

so ganz richtig ist das auch nicht............

es gibt filter die mit cold air intake arbeiten, sprich die saugen die luft durch rohre hinter der stoßstange an.
zum thema sportlufi-pilz: es ist einfach so das viele motoren durch verwendung strömungsungünstiger und schlechter filter materialien einfach "zugeschnürt" wirken. in diesen fällen bringt ein offener lufi wahre wunder, diese sind zwar nicht unbedingt messbar, aber die man merkt es deutlich ( drehfreudigkeit des motor´s).
wobei es schon richtig gesagt wurde, es gibt gute und schlechte qualität, also so 9,95€ ebay pilze können nicht von der quali an über 100€ teure K&N oder sonstige filter hinkommen. dem entsprechend ist auch die filterleistung.......

Ich persöhnlich bin weniger ein Fan von Pilzen, ich bevorzuge die leider DEUTLICH teureren Airboxen. diese sind von der warmluft abschottung und der filterleistung pilzen weit überlegen und können ( Laut einem Test eines Großen BMW Magazines) bis zu 8-12 PS jenach Motor Typ bringen.
des weiteren werden airboxen leichter eingetragen, da es viele mit ABE bzw Teilegutachten gibt.

Lg
Patrick

321 18.07.2008 13:46

Ich schrieb ja nicht von Cold-Air-Intake Kits, sondern nur von Pilzen und wenn ich nur nen Pilz mit den "normalen" kurzen Anschlussstücken einbaue, habe ich in den allermeisten Fällen wirklich wärmere Luft als sonst angesaugt.
Die höhere Drehfreudigkeit wird aber auch (vielleicht nur zum Teil) von der anderen und lauteren Akustik und dem damit verbundenen anderen subjektiven Empfinden zusammenhängen.

Airbox ist natürlich wieder ein anderes Thema. Hier wird der Staudruck mit verwendet und man hat eine effektive Abschottung gegen warme Luft, da ja direkt von außerhalb des Motorraumes angesaugt wird.

AxelZ 20.07.2008 11:20

Brints was wenn ich das Saugrohr an der Klimaanlage anschliesse?:grinsevi::lol::scherzke:

markusk 21.07.2008 01:32

Hi Axel,

keine dumme Idee :-)
Die letzten Baujahre des Jaguar XJ 12 Zylinder haben ja auch eine Klimaanlage nachgerüstet bekommen um in dem engen und heissen Motorraum die Benzinleitungen zu kühlen.

Rafi-501-HH 21.07.2008 01:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine selbstgebastelte Lösung sieht wie folgt aus:

Orig. luftfilterkasten und Ansaugrohr - das Rohr ist allerdings gekürzt ab da, wo es zur seite richtung Radkasten geht. Anstelle des "Endstückes" habe ich ein Alu-Flex Rohr runter zur Stoßstange gebastelt. Nylonstrumpf davor damit er nicht so viele Fliegen einsaugt.
Mit Wasser hat man auch kein Problem - selbst bei strömenden Regen gelangt kein Wasser in den Luftfilter.


Hab mal ein Bild angehängt - als ich meine Kupplung erneuert habe und der Wagen halb auseinander gefleddert war (auf dem Bild zur Probefahrt) sieht man es ganz gut.

ecko 21.07.2008 11:21

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 305412)
Meine selbstgebastelte Lösung sieht wie folgt aus:

Orig. luftfilterkasten und Ansaugrohr - das Rohr ist allerdings gekürzt ab da, wo es zur seite richtung Radkasten geht. Anstelle des "Endstückes" habe ich ein Alu-Flex Rohr runter zur Stoßstange gebastelt. Nylonstrumpf davor damit er nicht so viele Fliegen einsaugt.
Mit Wasser hat man auch kein Problem - selbst bei strömenden Regen gelangt kein Wasser in den Luftfilter.


Hab mal ein Bild angehängt - als ich meine Kupplung erneuert habe und der Wagen halb auseinander gefleddert war (auf dem Bild zur Probefahrt) sieht man es ganz gut.

Hört sich interessant an. Und wie sieht es mit dem Sound aus??

Rafi-501-HH 22.07.2008 01:42

Zitat:

Zitat von ecko (Beitrag 305441)
Hört sich interessant an. Und wie sieht es mit dem Sound aus??

Hört sich gut an. Nicht zu laut aber schon sportlicher als original. Der ein oder andere fragte sogar ob ich nen offenen Lufi eingebaut habe:grinsevi:

Q_Big 22.07.2008 01:51

Naja, ist aber die Frage ob der niedrige Querschnitt und die Luftverwirbelungen nicht eher für leistungsverlust sorgen.
Das Thema Wasser würde mir auch den Kopf zerbrechen.

321 22.07.2008 11:59

Wer ein bisschen mehr Sound haben möchte, der kann auch einfach die Nebenrohre im Ansaugstutzen verschließen, sind diese doch für Resonanz- und damit Geräuschverminderung da. (Wenn es diese beim Sirion auch gibt.)

AxelZ 25.07.2008 07:59

Oder ihr könnt es mal so wie auf dem Bild probieren.... die Möglichkeiten sind unbegrenzt (eigentlich nur vom TÜV begrenzt...):lol::grinsevi:
uuupps Bild verschluckt... kommt noch...

AxelZ 25.07.2008 08:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und... das Bild.

markusk 29.07.2008 12:24

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 305607)
Wer ein bisschen mehr Sound haben möchte, der kann auch einfach die Nebenrohre im Ansaugstutzen verschließen, sind diese doch für Resonanz- und damit Geräuschverminderung da. (Wenn es diese beim Sirion auch gibt.)

Noch mehr Sound?
Die Soundoptimierer bei Dai haben dch schon auf jegliche Dämmung verzichtet!

stephan-jutta 03.08.2008 12:07

Zitat:

Zitat von evvikvar (Beitrag 305104)
Ich, personlich, würde hier etwas skeptisch:gruebel: Meine meinug nach alle Lufis von Tuner machen siene Dienst schlechter, als serienfiltern, was zum erhöhtem verschleis in Motor führt. Oder?


da wir in meiner motarradgemeinmschaft alle k&n luftfilter fahren um etwas mehr drehmoment zu haben und uns das ständige wechseln der filter zu ersparen, kann ich dir nur sagen das wir motoren haben die schon mehr als 200000 km mit den luftfiltern fahren. da motoradmotoren mehr drehzahl fahren (bis 11000,zumindest unsere sportler z,b, gsx/r 750) und wesentlich mehr leistung bei weniger kubik haben müßten diese motoren längst defekt sein. da sie aber problemlos laufen und ich auch in meinem toyota mr2 von bj 91 auch schon über 10 jahre und 200000km diesen filter fahre sage ich nur super filter. mehr durchzug,und keine wechseln mehr

evvikvar 04.08.2008 20:55

@stephan-jutta
Danke für interessante Information. Kennt hier jemand reinigungsgrad von serien LuFis und von K&N? Jede Wette, dass K&N schaut schlechter aus, sonst würde diese reinigunsprinzip von vielen Autohersteller empfohlen oder gar in serie übernommen. Irre ich mich irgendwo? Danke!

321 04.08.2008 21:38

Diesen Thread ganz durchlesen - dort ist ein Link:

http://www.materia-club.de/index.php?section=49

;)

Dort stehen Links zu Tests mit Luftfiltern - Reinigungswirkung und Durchflusserhöhung.

evvikvar 14.08.2008 23:38

Danke 321! Also, habe ich recht gechabt:gut: Zitat:
Fazit: Sportluftfilter sind für unsere Breitengrade eher nicht zu empfehlen. Sie bringen nahezu keinen Vorteil, haben aber den großen Nachteil, dass das Motorinnenleben stärker verschmutzt und höherem Verschleiß ausgesetzt ist. Bei Fahrzeugen mit empfindlicher Messelektronik im Ansaugtrakt, wie z.B. Luftmassenmesser, (also bei nahezu allen aktuellen Fahrzeugen) führt dies zwingend zu einem schnelleren Ausfall derselbigen und hohen Folgekosten (höherer Kraftstoffverbrauch und Austauschkosten für das defekte Teil).

Ich würde lieber Serienfiltern verwerden und auf sichere seite zu sein.
MfG.

ecko 15.08.2008 13:39

Just4Info:

Habe mir nen Ansaugrohr bestellt; d.h, das ich jetzt wieder ein Rohr an meinem Luftfilerkasten habe :gut:

Grund: Bei der extremen Hitze in den letzten Wochen habe ich manchmal den Leistungsverlust gespürt.

urlauber51 18.08.2008 16:41

Das alte Rohr hast du weggeworfen?
Also ich heb sowas immer auf, schließlich muss man ja auch ab und zu mal zum TÜV...

ecko 18.08.2008 17:02

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 310443)
Das alte Rohr hast du weggeworfen?
Also ich heb sowas immer auf, schließlich muss man ja auch ab und zu mal zum TÜV...


Das Original Rohr habe ich natuerlich noch bei mir zu Hause.
Das kommt auch wieder dran, wenn ich zum TÜV muss.

Zur Zeit habe ich ein Aluminiumrohr drin ;)

urlauber51 19.08.2008 19:39

Zitat:

Zitat von ecko (Beitrag 309952)
Just4Info:

Habe mir nen Ansaugrohr bestellt; d.h, das ich jetzt wieder ein Rohr an meinem Luftfilerkasten habe :gut:

Genau deswegen dachte ich, du hättest das alte Rohr weggeworfen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.