Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemeines (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=93)
-   -   [L701] Dämmung des Innenraums - Material (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24137)

Jaguar84 24.06.2008 21:54

[L701] Dämmung des Innenraums - Material
 
Ich hab mir überlegt mal an einem freien Tag meinen Innenraum, also alles was sich hinten und in den Türen unter der Plastik befindet irgendwie zu dämmen um dem Subwoofer mehr Klangentfaltungsraum zu geben ohne das irgendwas vibriert :grinsevi: Und vielleicht wird dann auch das Fahrgeräusch des Autos etwas leiser.
jetzt ist die Frage: muss ich die teuren Bitumen Matten nehmen oder gibt es ne Alternative... wie Filz oder sowas. und wo genau kleb ich das hin? Direkt aufs Metall oder an die Rückseite der Plasteverkleidung? Macht es Sinn auch die Rückseite der Heckklappe die ja keine Plastikverkleidung hat komplett zu bekleben? Was für Kleber sollte ich verwenden der auch hohe Temperraturen aushällt wenn das Fahrzeug in der Sonne steht?
So, das wars erstmal mit fragen. Vielleicht hat ja auch jemand ein Foto von seiner/ihrer Dämmung unter der Plasteverkleidung? :respekt:

Simon 25.06.2008 09:17

Das Empfehle ich Dir! gefunden bei Dämmung folgender Link

http://car-hifi-produkte.de/images/big/13032_kopie.jpg

CHP Xtreme anti noise paste dämmt einfach und sicher das unerwünschte Mitschwingen von Türblechen und anderen Karosserieteilen im Auto und verbessert effektiv die Raumakustik im Fahrzeug . CHP Xtreme anti noise paste ist lösungsmittelfrei .


Anwendung :

Der Untergrund , auf den CHP Xtreme anti noise paste aufgetragen werden soll , muß trocken , staub- und fettfrei sein . CHP Xtreme anti noise paste kann mit einem Spachtel oder Pinsel aufgetragen werden und hat den Vorteil,
dass man sie mit einem Pinsel auch in schwer zugänglichen Ecken auftragen
kann. CHP Xtreme anti noise paste haftet auf nahezu allen Untergründen . Die Schichtdicke des Auftrags sollte ca. 3mm betragen . Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur oder beschleunigt bei 50 - 80 °C .

1 Stk a 1000g
(entspricht einem Preis von 23,49 Eur/kg. )


Dieser Artikel ist sofort lieferbar http://car-hifi-produkte.de/d_13032_..._paste1180.htm
Preis: EUR 23.49

Applause-limited 27.06.2008 20:54

also wenn du nur daämmen willst und nicht iregend eine resonaz willst. dann nimm gute alte glas wolle vom bau, des dämmt richtig richtig hammer, damit hab ich schon kompressoren usw gedämmt.

preis ist auch sehr günstig, im baumarkt


lg
Patrick

321 04.07.2008 09:30

Das CHP Zeug ist ja noch teurer als selbstklebende Bitumenmatten und Glaswolle halte ich für absolut ungeeignet im KFZ, da der feine Glasstaub gesundheitsschädlich ist, der bei den vielen Bewegungen des Autos entsteht. Außerdem setzt sich da leicht Feuchtigkeit rein.

Was du machen willst sind 2 Paar Schuhe.
Was bei dir vibriert und klappert sind hauptsächlich die Innenverkleidung und Klipse und solche Sachen. Sowas stellt man leise, indem man z.B. dauerelastische Universaldichtung (Knetmassenähnliches Zeug) aus dem KFZ-Bereich verwendet. Das klebt etwas und wird von Autohäuser z.B. verwendet um Klappergeräusche zu beheben. Zwei Stückchen Teppich oder Filz unter die Nummernschilder bringen (vor allem nach Außen ) auch schon mal 2 Klapperquellen weniger.
Einfach ist das nicht, einem Auto das Klappern abzugewöhnen. Es scheitern nicht umsonst selbst die Autohäuser meistens auf Dauer.

Leiser wird dein Auto, wenn du selbstklebende Bitumenmatten in die Türen aufs Außenblech und auf die Türen unter die Türfolie / anstelle der Türfolie klebst. Genauso die Außenbleche in den hinteren Radläufen und dort auch nochmals direkt unter die Verkleidung. Aber das ist nicht ganz billig. Pro Türe brauchst du so ca. 1-1,25m².

Hier ein Bild aus meinem Materia:

http://img3.imagebanana.com/img/2m80sda/DSCF0185.jpg

Links ist das Türaußenblech und rechts sieht man das Licht durch die Folie einfallen. Da kam dann noch eine Schicht Bitumenmatten drauf. Bei der Gelegenheit wurde von mir auch noch Hohlraumschutz eingebracht, da da ab Werk keiner drin ist. (Muss aber jeder selber entscheiden.)

Rotzi 04.07.2008 13:31

wo bekomme ich denn "selbstklebende Bitumenmatten" her ???
Der doofe August aus "meinem" Baumarkt,
hat mich angeglotzt wie ein AUTO:shock: als ich danach fragte.
Das gleiche beim anderen Baumarkt. Hat das Zeug einen speziellen Namen?? Was kostet ca.der qm ???

321 05.07.2008 01:55

Im Car Hifi Zubehörhandel, bei Sinus-Live im Shop: http://www.carhifi-shopping.de/kunst...ffe/index.html oder Ebay unter Dämmmatten (hier aber aufpassen auf die Größe/Quadratmeter und die Dicke/Schwere der Matten).

Jaguar84 05.07.2008 21:34

Also Teppichreste hab ich noch, kennzeichen usw geht klar nur komplett alles mit Teppich "ausstopfen", dann muss man ja mit Gewichtszunahme des Autos rechnen, wenn ich mal überlege was ne Flächenmäßige Rolle wiegt.

Mir gefällt ja das ganz gut:
http://www.carhifi-shopping.de/kunst...penschaum.html

hab ich manchmal als Verpackungsmaterial bei Paketen Das zeug wiegt nur wenig und ist sehr flexibel. hat jemand damit mal seine Türen ausgestopft? :grinsevi: Oder ist es nicht empfehlenswert aus Brandschutzgründen oder wegen aufsteigenden Dämpfen wenn es sehr heiß wird?

Rotzi 05.07.2008 21:51

Zitat:

Zitat von Jaguar84 (Beitrag 303501)

Das hatte ich auch schon im Auge.
Die Bitumenmatten sind ja ganz schön Teuer.:shock:
und wie siehts bei dem Dämmmaterial mit der Feuchtigkeitsaufnahme aus?

321 06.07.2008 11:35

Der Schaum hält sehr gut die Feuchtigkeit und ist daher für Orte, wo Feuchtigkeit hin kann (Türen, Heckklappe) nicht geeignet.
Außerdem nimmt man den eher für "in die Bassbox".

Achja, vergesst die m² Angabe pro Türe von mir oben. Hatte mich verrechnet. Man braucht pro Türe ca. 4-5 Matten, wenn man Innen und Außen dämmen möchte. Also ca. 0.5m².

bluedog 06.07.2008 11:45

So wie ich das sehe ist das Schaumstoff, wie er auch für Sitzpolster verwendet wird, nur weicher und mit diesen für die Akustik günstigen Noppen drauf, die die Oberfläche vergrössern und somit das Schallschluck-Potential erhöhen.

Stell mal ein Sofa oder einen Autositz in den Regen, und du weisst, wie sich das Zeug bei Nässe verhält. Saugt sich voll wie ein Schwamm, und es dauert dann eine Ewigkeit, bis es wieder trocken ist. Im Auto würd ich drauf wetten, dass sich Schimmelpilze einnisten, ehe das Zeug wieder trocken ist. Ich würd das nur da verbauen, wo es nicht nass wird. Also ganz sicher nicht in den Türen. Da kommt ja sicher Wasser rein, denn die Fenstergummis der Seitenscheiben sind nicht ganz dicht. Das ist auch der Grund, weshalb man diese Plastikfolie in den Türen verbaut findet. Die hält das Wasser, was in die Tür rein läuft, vom Innenraum fern. Wenn Du nun diesen Noppenschaum in die Tür baust, läuft das Wasser auf diesen Schaum drauf, und der saugt sich voll. Auf dauer sicher nicht appetitlich! Da würde ich eher zu Bauschaum aus der Sprühdose greifen. Aber auch den würd ich erstmal auf ein Brett oder so sprühen, und wenns trocken ist, würd ich das mal ein paar Regentage draussen stehen lassen, und beobachten, was das Wasser damit anstellt. Wenns sich vollsaugt oder sehr lange nass bleibt (bedenke dass keine Sonne in die Türen deines Autos reinkommt!), dann ist es als Dämmaterial fürs Auto völlig ungeeignet. Teermatten sind da sicherer. Sowas wird ja auch als Dachpappe verwendet. Und das schon seit Jahrzehnten. Teer ist Wasserabweisend. Also sind Teermatten Wasserdicht. Man muss dann nur noch aufpassen, dass man sie so verarbeitet, dass das Wasser an den Stössen nicht drunter und zwischendurch laufen kann. Sonst ist dann auch wieder Essig mit wasserdicht.

Rotzi 06.07.2008 19:25

Welche Dicke sollten die Matten denn haben?(mm)
2,0 mm, 2,8 mm, 3,6 mm oder 5 mm.
Hat wer damit Erfahrung???

Beispiel:
http://cgi.ebay.de/50-Bitumen-XXL-2-...742.m153.l1262

321 07.07.2008 02:01

2mm sollte ok sein. Spart ja auch Geld. Die von mir verbauten haben zwar 5kg pro m², aber 3,5kg/m² sollte ausreichen, da 5kg/m² mit ca. 3-3.5mm erreicht werden.

Achte aber darauf, dass du dort die "großen" XXL Matten kaufst. Kleiner als 200x500mm würde ich nicht nehmen, da du sonst Probleme hast die Löcher in der Türinnenseite zu zu bekommen. Das Bekleben der Türinnenseite bringt meiner Meinung nach auch nochmal sehr viel.

Rotzi 07.07.2008 09:45

Sooo, hab dann mal die oben genannten Matten geordert.
Werde dann über den "Einbau" und das Ergebnis berichten.
Ich mache das in einem Abwasch mit Hohlraumkonservierung und dem Einbau einer Zentralverrieglung und dem Einbau von elektrischen Fensterhebern.
Wenn ich die Verkleidungen schon einmal ab habe.

woemax 07.07.2008 10:12

Leider habe ich den Thread erst jetzt mal gelesen. Ich habe noch einen Tipp:
sogenannte EPDM-Matten, die für Schalldämmung als Originalmaterial von den Automoilherstellern verwendet werden (meist direkt auf die Textilien kaschiert). Solche EPDM oder Schwerschichtfolien gibts auch für den Teichbau. Die können mit PE-Klebern verarbeitet werden (Heissluft erforderlich), sind wasserdicht und die gibts biegesteif und biegeweich. Empfehlung: Gewichtsklasse mit mindestens 3kg/m² nehmen, am besten biegesteif, dann kann nichts (oder kaum etwas) schwingen.
Bezugsquellen: DLW Armstrong (Bietigheim-Bissingen), Dura Automotive (Fulda), Magna Intier Näher (Markgröningen); ob die an Privat verkaufen wieß ich nicht, aber einen Versuch ists wert. --> Vielleicht nach Auslaufware fragen. Preise so um 8 - 10€/m².

AxelZ 29.07.2008 09:29

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kleines Bilderbuch zum Thema Dämmen.... hier Sirion!:lol::grinsevi::respekt:

Caputtouno 11.12.2009 11:48

Hallo,

Ich verstehe das nicht wie das mit den Bitumen geht.

Ich kenne nur das Bitumen dass man für das Abdichten von Dächern verwendet. Das duftet immer extrem komisch.

Tut man so etwas ins Auto kleben?

Wo klebt man diesen Zeug eigentlich hin.

Also ich habe den Materia. Soll ich jetzt dieses selbstklebende Bitumen ganz einfach unter die Motorhaube, unters Dach und auf und in die Türen kleben?

Wie bekomme ich eigentlich die Türverkleidungen weg?

Würde mich über einen fachmännischen Rat wirklich sehr freuen.

Danke


Andy

Sonny06011983 13.12.2009 02:14

Also, die Dämmmatten kann man überall auf Flächen verkleben. Dort beruhigen die das schwingende Metall, dämpfen es eben.

Hier ne Anleitung zum Demontieren der Türverkleidungen:

http://materia-club.de/index.php?section=34

Nebenbei eine gute Seite für Materia-Fahrer. Schau Dich da mal um!

Caputtouno 14.12.2009 11:06

Hilft das Dämmen des Materia auch gegen das ständige Klappern der Plastikteile, wenn mal über leichte Bodenunebenheiten drüberfährt?

Kann man die Rücksitzbank auch irgendwie dämmen, damit die beim fahren nicht immer so "ruckelt"?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.