![]() |
Erweiterte Hohlraumversiegelung am Neuwagen
Hallo Gemeinde :) ,
ende juli soll ja mein weißer sirion 1.3 endlich kommen ( freu ! ) - aufgrund viel diskutierter ROST Problemen und der dringenden empfehlung von euch GLEICH AM ANFANG VORSORGE ZU TREFFEN heißt HOHLRAUMVERSIEGELUNG und schutzwachs an gefährdete karosseriepartien aufzubringen, hab ich meinen händler angesprochen ob er mir VOR fahrzeugübergabe den Hohlraumschutz erweitert. ABGELEHNT ! BEGRÜNDUNG : KEINE VERÄNDERUNG DES WERKSEITIGEN ZUSTANDES ( auch wenn dieser unzureichend ist : JA ! ) WÄHREND DER GARANTIEZEIT ( 36 Monaten ) - soll ich jetzt selbst tätig werden und wachs verteilen oder wie seid ihr vorgegangen in diesem fall - dank vorab - gruss :) |
Zitat:
Das trifft auf elektronische und technische Änderungen zu aber nicht auf zusätzlichen Hohlraumschutz. Was nützt es Dir wenn er dann nach 3 1/2 Jahren anfängt zu rosten? Wegen einer zusätzlichen Rostvorsorge kann Dir keiner die Garantie ablehnen. |
Zitat:
eine ergänzung von nicht werkseitig aufgebrachten mittel ( hohlraumwachs ) kann zu veränderungen ( z.B. unverträglichkeit zweier stoffe ! ) führen was nachhaltig eher schadet statt nutzt und so daihatsu von garantieanspüchen befreit !!! ZUDEM: KOMMT ES ZU LACKSCHÄDEN DURCH IN EIGENINITIATIVE AUFGEBRACHTE MITTEL DIE DAI ALS NICHT GEEIGNET ANSIEHT ERLISCHT EBENSO DIE GARANTIE ! - was das auch immer heißen soll ! - ich finds blöd und werd glaub ich trotzdem meine mittel aufbringen ! gruss :) |
Hallo,
sowas dämliches habe ich auch noch nicht gehört. Tut man nicht, rostet er definitiv. Tut man was, lehnt DD Garantieansprüche ab. DD lehnt die Ansprüche aber sonst auch ab, weil er ja noch nicht "durchgerostet" ist. Wenn Dai einige Mittel "ALS NICHT GEEIGNET ANSIEHT", dann gibt es also auch welche, die als geeignet angesehen werden. Diese kann der Händler ja dann drauf machen - als Händler weiß er ja, welche das sind :wall::wall::wall: PS: Hast du die Aussage offiziell von DD oder nur vom Händler, der vllt. nur zu blöd oder zu faul ist? Bis denne Daniel |
Kann es sein, dass dein Händler nicht wirklich einen Plan von der Thematik hat?
Wenn nirgends Hohlraumversiegelung drinnen ist, zumindest bei unserem L251 war dies so, wo soll dann eine Unverträglichkeit stattfinden:lol::lol: Echt zum totlachen, manche Dai Händler. Auch DD hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt, Copen, rost, Cuore L251, rost, Materia, rost, Trevis, Lack geht ab usw. Was soll das alles? Die sollen nur richtig Hohlraumkonservieren, dann passiert sowas nicht. Und wenn es bei DD um Rost geht, blocken die sowieso ab, da müsste man mal an die Öffentlichkeit gehen. P.S. An deiner Stelle würde ich auf den Quatsch von denen nicht gehen, mach eine anständige Hohlraumkonservierung und dann haste ruhe für die nächsten >10 Jahre. Wenn die Kiste aber unterm A...... wegrosten soll, dann mach nichts...:lol: |
das ist wirklich alles blödsinn. einen mitarbeiter von dai deutschland den ich auf der tankstelle traff ( ich arbeite 10km von dai deutschland entfernt) hat den dai seiner frau auch nachträglich hohlraumversiegelt. das sagt doch schon alles.
aufgrund dieser aussage würde ich meinen dai auch gerne hohlraumversiegeln lassen. da ich aber handwerklich nicht so geschickt bin wäre es nett wenn mir jemand eine werkstatt in mönchengladbach oder umgebung(50km) mitteilen könnte die so was macht. auch wenn jemand es jemand mit erfahrung privat machen kann soll er sich melden. antwort bitte hier oder unter schmitz-stephan@web.de. vielen dank im voraus |
Hierbei noch mal den Hinweis auf My-Hammer.de . Dort kann man ggf. einen guenstigen, aber trotzdem guten Betrieb fuer zusaetzliche Versiegelungen finden.
Nebenbei machen das auch viele Besitzer anderer Marken ;-) Daniel |
Das beste Hohlraumschutzmittel soll Mike Sanders Fett sein.
Hier kann man sich einen Betrieb aussuchen: http://mike.british-cars.de/Verarbeitungsstationen.htm |
Ich halte das auch nicht für eine gute Aussage deines Händlers. Am besten du fragst nochmal bei Daihatsu Deutschland und erklärst denen was du möchtest (Abteilung Kundendienst) und fragst die wie du argumentieren sollst/kannst bei deinem Händler.
Gerade VOR der Auslieferung sollte genau das kein Problem sein, kann nur sein das er nicht wirklich was mit Hohlraumschutz anfangen kann. Bei Problemen melde dich nochmal. Grüße Rainer |
Zitat:
|
Ich war mit unserem Materia auch heute beim Oldtimermenschen und habe mir einen Kostenvoranschlag machen lassen.
Er plant mit 6 Stunden Dauer und alles in allem kostet es dann ca. 250-300€. (Ohne Türen, die ich selbst konservieren werde.) Bezahlbar, wie ich finde. Er hat mir dann auch gleich noch ein paar Stellen gezeigt, wo die Dichtmasse etwas schlampig aufgetragen wurde und Wasser eintreten kann. Ich werde bei der Konservierung Ende nächster Woche dann persönlich dabei sein und auch versuchen einige Fotos zu machen und auch einen Bericht auf Materia-Club.de schreiben. |
Moin moin !
Ich spiele auch mit dem Gedanken meinem M301 eine Versiegelung zu verpassen. Allerdings haben die Händler hier in meiner Umgebung mich auch nach Hohlraumplänen gefragt. Weiß jemand von euch wo ich sowas herbekommen kann ? oder kann mir jemand sagen an welchen stellen genau was rein muss ! Besten Dank vorab :-) bis denn, Christoph |
Hallo Christoph
Wir hatten schon gefragt, aber leider scheint es auch bei Daihatsu Deutschland keinen Hohlraumplan zu geben, von keinem Fahrzeug wie mir scheint.... :( Leider. |
Ein guter Konservierer kommt auch ohne Hohlraumpläne zurecht, wenn er sich ein bisschen Mühe gibt.
Öffnungen, wo man in die entsprechenden Hohlräume reinkommt, haben die Daihatsus genügend! |
Ich winke nochmal mit MyHammer.de ... Gebt dort an dass Ihr Mike-Sanders verarbeitet haben möchtet und dass ihr keine Hohlraumpläne habt. Angebote kommen dann genug.
Daniel |
Zitat:
ICH HOFFE DU BLEIBST ALS ANSPRECHPARTNER ERHALTEN - Gruss Eric |
hab die Hohlraumversiegelung machen lassen - 180€ beim Karosseriebauer (nachdem der Dai-Händler meinte, dass man das nicht brauchen würde...) - ich hoffe, die Eurosen sind gut angelegt
Grüßle Markus |
180€? Das ist aber sehr günstig. Wie lange hat es gedauert? Was wurde alles demontiert? Was für ein Hohlraumschutz wurde genommen?
|
Zitat:
Demontiert wurden wohl nur die Rückleuchten - in die Türen und Schweller und Motorhaube und Kofferraumklappe kamen sie so rein - in den hinteren Innenkotflügel gibts wohl entfernbare Stopfen, zu denen sie reinsind was für Zeug die reingespritzt haben weiß ich nicht - angabegemäß 5 Liter "Hohlraumversiegelung" - was das auch immer war - verwenden die immer und anscheinend erfolgreich. Das Zeug ist übers Wochenende noch aus allen Löchern getropft... Heut war aber - soweit ich das gesehn habe - Ruhe Grüßle Markus |
Hmm. Trotzdem sehr günstig. Wird wohl nicht das teure Mike Sanders Fett gewesen sein. Das ist auch recht aufwändig zu verarbeiten (erhitzen und Druckbecherpistole, viel Sauerei etc.). Auch werden sie wohl nicht alles hinter den Stoßfängern und in den Türholmen und Dachholmen gemacht haben. Sowas dauert nämlich locker 7-8 Stunden. Und dann noch das Material...
|
Klingt doch vernünftig. 180€ für eine Hohlraumversiegelung der Stellen wo Dais üblicherweise rosten: Türen, Schweller, Innenkotflügel.
@d-zug: wie heisst die Firma? Ich hoffe mal, dass die Qualität sich nicht so weit verschlechtert hat (obwohl die Postings über Materias, Trevisse und Copens mich langsam zweifeln lassen), dass nun auch die Türholme kritische Stellen sind. |
Zitat:
Grüßle Markus |
Ich habe mal die Hohlraumkonservierung an unserem Materia mit Mike Sanders Fett dokumentiert:
http://www.materia-club.de/index.php?section=65 Und für alle Interessenten, die glauben, dass "irgendwas" als Hohlraumschutz "schon passt", sei auch noch folgender Artikel ans Herz gelegt: http://www.autobild.de/artikel/rosts...est_35817.html |
Bei Autoblöd wird ja Teroson auch mit "gut" bewertet.
Schauen wir doch mal den Tatsachen ins Auge: wir sprechen hier über die Konservierung von japanischen Billigautos, nicht über die erhaltenswerter Kulturgüter. Ein bisschen Kosten-Nutzen-Rechnung sollte da schon erlaubt sein. Durch den breiten Einzug von Plastikteilen und Elektronik werden unsere Neuwagen IMHO keine Young/Oldtimer mehr werden. Und falls doch, werden die späteren Oldtimer durch die Veränderungen, die die Bastlergemeinde so vornimmt sowieso im Wert stark heruntergestuft. |
Teroson mag ja noch gut sein, aber in dem Test haben andere Produkte einiger Markenhersteller gar nicht so gut abgeschnitten.
|
300 € für eine solche Arbeit ist aber extrem günstig, gerade für eine Behandlung mit Mike Sanders Fett.
Wo ist denn die "Oldtimerschmiede" ? Scheint ja eine sehr gute Adresse zu sein. Mfg Flo |
Steht doch alles in meinem Bericht: 300€ ohne Abbau von Innenverkleidung und ohne Behandlung der Türen / Heckklappe und Dach und Dachholme.
Und die Oldtimerschmiede ist in Bamberg / Oberfranken - ca. 60km nördlich von Nürnberg. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.