Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L201 Schlusslicht ausgefallen - Wie wird es geschalten? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24015)

gonzoe08154711 14.06.2008 18:55

L201 Schlusslicht ausgefallen - Wie wird es geschalten?
 
Hallo allerseits,

seit einigen Tagen sind bei meinem L201 die Schlusslichter ausgefallen. Birnen und Sicherung sind ok, jetzt habe ich mich erfolglos auf die Suche nach einem Relais gemacht.

Wird das Schlusslicht direkt über den Lenkstockschalter geschalten oder sitzt irgend wo noch ein Relais?
Den Lenkstockschalter habe ich vor einigen Monaten getauscht, aber natürlich war der auch gebraucht.

mike.hodel 14.06.2008 19:07

Hallo

Meistens ist es was mit der Masse.
Schau erstmal mit der Prüflampe, ob die 12 V hinten ankommen und die Masse gut ist . Bei den Fassungen der Birnen ist das Problem, dass der Massedraht nur am Metallgehäuse unterklemmt und nicht angelötet ist. Probiers daher erstmal mit neuen Birnen und gutem Kontaktspray. Hilft das nichts, weil die Masse unterbrochen, bau die rechte Kofferraumverschalung ab, wo auch der Heckscheibenwaschbehälter untergebracht ist ab und überprüfe den Masseanschluss !
Immer noch nichts, musst Du die Metall-Fassungen mit einer Zange vorsichtig vom Plastik abziehen und am besten die Massedrähte gleich anlöten.

LG

Mike

gonzoe08154711 14.06.2008 19:16

Danke für die Tips. Die 12v werden nicht durchgeschaltet, Masse ist messtechnisch ok, Bremslicht ist auch ok (ist ja die selbe Birne/Fassung / Masse).

gonzoe08154711 14.06.2008 23:34

Ich sollte evt. anmerken, das die Nebelschlussleuchte und die Amaturenbrettbeleuchtung auch ohne Funktion sind.

mike.hodel 15.06.2008 12:44

Hallo

Dann muss es was mit den Sicherungen, oder aber der Schalterei sein. Schau mal alle Sicherungen durch . Head RH und Head LH müssten für das Licht sein.

LG

Mike

gonzoe08154711 16.06.2008 17:18

Sicherungen sind alle ok, auch die im Nebensicherungskasten für Schlusslicht nach Deutscher Bauart.
Ich habe jetzt mal den Lenkstockschalter wieder ausgebaut und überprüft und es war einer der Kontakte oxidiert / verschmort und verdreckt.

Nach Reinigung mittels Kontaktspray ging die Tachobeleuchtung und die Schlusslichter wieder, allerdings nicht lange.
Der Kontakt verabschiedete sich im Dauerbetrieb mit Rauchzeichengabe und Tachobeleuchtung + Schlusslichter waren wieder dunkel.

Ich sehe da nun drei Mögliche Fehler:

1. einen Kurzschluss im Bereich Tachobeleuchtung / Schlusslicht

2. Der von mir kürzlich verbaute, gebrauchte Lenkstockschalter ist der falsche Typ (passt der dann überhaupt steckermäßig? woran kann man das erkennen? Hat da jemand einen Schaltplan oder Infos daüber?)

3. Die Kontakte des gebrauchten Lenkstockschalters waren bereits hinüber, so das die Nennleistung nicht mehr ohne überhitzung & Funkenbildung geschaltet werden kann.

Ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, das irgend wo die Masse fehlt und deswegen der Strom eines anderen verbauchers über den Lenkstockschalter geht.
Die Masse am Steuergerät und Sicherungskasten ist ok, wie es mit dem Masseanschluss im Motorraum ausschaut habe ich noch nicht geprüft, aber vermutlich nicht besonders gut.

Ich werde nun mal versuchen den Strom über den Schalter zu messen, wenn das i. O. ist wird wohl das einfachste ein separater Lichtschalter sein (zumindest mal vorübergehend...).
Für weiterführende Vorschläge und Ideen bin ich offen, ein Stromlaufplan würde auch weiterhelfen, falls jemand so was hat.

Reisschüsselfahrer 16.06.2008 23:30

Du kannst auch um den Lenkstockschalterkontakt zu entlasten, einfach mit dem Lenkstockschalter ein Relais schalten, welches dann das Licht schaltet. Das Relais brauch nicht viel Energie, musst halt nur den Lenkstockschalterkontakt soweit wieder hinbekommen, dass der sicher schaltet. Die Lenkstockschalterkontakte sind ein bekannter Schwachpunkt. Die Kontakte sind beschichtet, damit diese nicht kaputtbrennen, wenn diese Beschichtung aber durch mechanische Belastung (Schaltvorgänge) abnutzt, dann brennen die Kontakte kaputt und es ergeben sich Übergangswiderstände, die Kontakte werden heiß, bzw. es bilden sich Ablagerungen und es fließt kein Strom mehr....

Manu

Manu

Rotzi 17.06.2008 17:58

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 300741)
Die Lenkstockschalterkontakte sind ein bekannter Schwachpunkt. Die Kontakte sind beschichtet, damit diese nicht kaputtbrennen, wenn diese Beschichtung aber durch mechanische Belastung (Schaltvorgänge) abnutzt, dann brennen die Kontakte kaputt und es ergeben sich Übergangswiderstände, die Kontakte werden heiß, bzw. es bilden sich Ablagerungen und es fließt kein Strom mehr....

Manu

Manu

Trifft das nur auf den L201er zu ???:nixweiss:
Oder auch z.B. den L701?:nixweiss:

Reisschüsselfahrer 18.06.2008 20:47

Kommt darauf an, ob Daihatsu beim L7 immernoch die volle Last über die Lenkstockschalterkontakte jagt oder ob die schon Relais eingebaut haben. Leider kann ich dir das für den L7 nicht sagen.

Beim L5 wird noch alles über die Lenkstockschalterkontakte, direkt geschaltet. Beim L251 macht das schon ein Relais.

Manu

subz3ro 19.06.2008 23:50

Hi,
hast du evtl. vor kurzem am Radio etwas gemacht, hatte mal das selbe problem nach langem suchen bin ich dahinter gekommen das beim cuore L201(Bj 91) das Radio mit dem Schlußlicht/tacho/amaturenbrettbeleuchtung zusammen geschaltet ist. Hatte dort einen Kurzen drauf war nicht stark genug die sicherung zu grillen oder das radio stumm zu schalten aber um mir das licht zu nehmen.

mfg subz

gonzoe08154711 23.06.2008 16:25

Hm...ja also mit dem Radio war das auch so ne Sache. Das hat irgend wann mal angefangen, beim fahren selbstständig auf maximale Lautstärke zu gehen. Das habe ich dann irgend wann mal ausgebaut, da ich es ohnehin nicht brauche und ich keine große Lust hatte, nach dem Kurzschluss / Elektronik im Radio zu schauen.
ich denke, wenn das ein bekannter Schwachpunkt ist, dann mach ich gleich ein Relais rein. Dann ist hoffentlich Ruhe.
Wenn man den Kontakt reinigt, dann geht er schon wieder, denke ein Relais sollte er verkraften.
Bin mir nur nicht so sicher, da ich doch eher einen Kurzen im Tacho vermute.
Wird die Tachobeleuchtung über die gleiche Sicherung / Kabel / Schaltkontakt geschaltet oder ist das Extra?
Ich werde nachehr mal die Kabel im Schalterstrang raussuchen und mir ein Relais aus der Mottenkiste zusammenlöten.

Q_Big 24.06.2008 02:01

Das ist kein Schwachpunkt sondern ein Anschlussfehler.

Dann ist das Radio nicht an Masse, sondern an "Lichtan" abgeschlossen. "Lichtan" liegt aber am Radiostecker um dem Radio zu sagen "Licht ist an, mach dein Diplay dunkler" (Wenns das Radio unterstützt).

Problem:
Wenn das Licht aus ist hat diese Leitung Masse!
Daher funktioniert das Radio ohne Licht problemlos.
Schaltet man aber das Licht ein, wird diese Leitung zu "12V" und die Sicherung fliegt...

Einfach Anschlussfehler, da man das Radio nicht an Masse sondern an eine temporär spannungsführende Leitung geklemmt hat...

gonzoe08154711 27.06.2008 16:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also Sicherung ist keine geflogen, das Probleme mit dem Radio trat auch ohne Licht auf und auch erst mehrerer Jahre nach dem Einbau des Radios. Da ich den ISO / Sony Adapter des Radios selbst umstecken musste und ich mir den internen Schaltplan des Radios dazu besorgt hatte, kann ich dies IMHO ausschließen.

Ich habe jetzt mal den Strom gemessen, welcher über den Kontakt im Lenkstockschalter ging.
Es waren ca. 1,5A nur mit Standlicht, ca. 2A mit Kenzeichenbeleuchtung und ca. 3A mit Schlusslicht (ca. Angaben, da die Batterie vom DVM leer wahr, was zu gewissen Abweichungen der Messwerte bei diesem Modell führt. Die Hausnummer stimmt aber.)
Wenn ich die W Zahlen der einzelnen Glühlampen addiere, kann ich beim besten Willen keinen Fehler erkennen.

Mir scheint es daher, das es schlicht und ergreifend ein madiger Schaltkontackt ist, wie es hier auch schon erwähnt wurde. Ich habe jetzt mal einen Schalter eingebaut, (links neben dem Lenkrad war noch so eine Abdeckung frei) und damit tut das erst mal wie es soll (na ja, während einer EM herscht hier eine spürbar erhöhte Kontrolldichte...). Auch die Tachobeleuchtung tut wieder ihren dienst, wobei ich nicht weis, ob die jetzt wieder über den Lenkstockschalter geht oder auch über den Schalter.

Langfristig werde ich noch ein Relais besorgen, damit es wieder passt.

Was mir jetzt noch fehlt, wäre die Funktion des dritten Kabels im Schlusslichtstecker des Lenkstockschalters. Bisher vermisse ich keine Funktion, wäre hilfreich, wenn mir jemand sagen könnte, für was es gut ist (siehe Bilder).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.