![]() |
Durchschnittsverbrauch
Mal 'ne völlig dumme Frage: Wie bekommt ihr eigentlich alle euren Durchschnittsverbrauch von Spritmonitor in die Signatur? Hab' mich auch angemeldet und es nicht hingekriegt...
Nächste Frage: Wie bekommt ihr euren Durchschnittsvebrauch hin? Geradde Jens fährt ja ziemlich sparsam. Hab's neulich mal darauf angelegt und bin zu einem Konzert und wieder zurück 52 Kilometer hauptsächlich über Landstraße gefahren. Immer schön 90 kmh, früh hochgeschaltet, auf fast jede Ampel zugerollt und nicht stehen geblieben, ab 50 immer im 5. Gang und trotzdem bin ich nicht unter 5,7 Liter gekommen... Hängt der Verbrauch vielleicht davon ab, wie der Vorbesitzer gefahren ist ?!?! |
Hallo Arnie,
ich habe folgenden Link in meine Signatur gesetzt. HTML-Code:
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/105837.html]<img src=http://www.spritmonitor.de/image.php?vid=105837&type=2>[/URL] Die Nummer bekommst du raus, indem du bei Spritmonitor auf dein Profil gehst und oben in der Adressleiste deines Browsers schaust. Wichtig ist beide zu ersetzen! |
So mal schauen ob es funktioniert.
|
Danke, aber irgendwie klappts nicht. Also jetzt habe ich den link direkt in die Signatur eingefügt. Hat nicht geholfen. Es gibt ja bei Spritmonitor auch eine Anleitung, bei der der eigene link zum Anzeigen auf anderen Webseiten angegeben wird, aber immer, wenn ich den in der entsprechenden Zeile bei SIGNATURBILD hinzufüge, sagt er mir nur: Ungültige Datei. Hm. Komisch.
|
Kann doch sein, dass das daran liegt, dass das nicht (nur) ein Bild ist. Füge den Link doch einfach mal als Text ein, wie Du einen guten Spruch oder eine Lebensweisheit oder sonst was buchstabenmässiges einfügen würdest. Und dann schalte die HTML-Tags ein. Kann sein, dass es dann besser funzt.
|
Tataaa! Fehler behoben. Es war genau so. Ich habe den Link einfach ohne alles in die Signatur kopiert und nicht unter BILD HINZUFÜGEN (obwohl in dem Fenster für Bilder schon http://www. steht, komisch...) Naja jetzt funzt es :gut:
Zurück zum Verbrauch: Ab welcher Geschwindigkeit spielt es eigentlich eine Rolle, ob man offen fährt, oder nicht? Verbraucht man mit Super weniger, als mit Normalbenzin? ... und was kostet mich eigentlich ein Beifahrer? |
Ohne Copennfahrer zu sein: Soweit ich mich hier eingelesen habe, braucht der Rechtslenker Copen mit dem Turbo Superbenzin. Alle anderen Daihatsu laufen auch mit Normal. Ob mehr oder Minderverbrauch lässt sich, nach allem was ich gelesen habe, nicht eindeutig sagen. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Oktanzahl die Oktanzahl ist, und keine Brennwertangabe. Wer glaubt, mit Super sparsamer zu fahren, soll das tun. Wer glaubt, Normal sei die bessere Wahl, soll Normalbenzin tanken. Ich kann kein Normal fahren (Schweiz). Ich weiss nur, dass meiner mit Super+ auf der Autobahn etwas ruhiger läuft als mit Super. Verbrauchsvorteil bringt das erst dann, wenn man mit dem Gasfuss sehr gelassen umgeht. Also wohl nicht wirklich... Hab wohl sowieso vor einem Vierteljahr mein letztes Super+-Experiment gemacht. Inzwischen ist mir der Sprit so schon zu teuer...
|
Zitat:
nein, auch der RL ist für Normalbenzin ausgelegt. :top: Viele Grüße, Andreas |
Danke für diese Info aus erster Hand.
Gruss und allzeit gute Fahrt bluedog |
Zitat:
|
Zitat:
Der Fahrwiderstand F_F berechnet sich aus F_R + F_L Die Reibungskraft F_R berechnet sich nach der Formel : F_R = G * c_R = m * g * c_R (c_R ~ 0,014) Der Luftwiderstand F_L berechnet sich aus der Formel: F_L = A * c_W * rho/2 * v^2 Die Stirnfläche A (abzumessen mittels Zeichnung) ist bei geöffnetem und bei geschlossenem Dach ungefähr gleich. Die Dichte rho der Luft ist konstant. Inwiefern sich der c_W-Wert ändert kann man über eine Höchstgeschwindigkeitstestfahrt ermitteln. Wenn das Fahrzeug nicht mehr beschleunigt hat sich die Endgeschwindigkeit eingestellt : Die Beschleunigungskraft F_a ist gleich dem Fahrwiderstand F_F F_a = F_F Der Copen hat einen c_W-Wert von 0,382. Das sollte wohl der Wert im geschlossenen Zustand also c_WA sein. Wenn der Wagen mit geschlossenem Dach bei einer bestimmten Drehzahl (= bestimmte Leistung) eine bestimmte Geschindigkeit erreicht und man annimmt, dass die Rollreibung konstant ist, kann man zurückrechnen, wie hoch die Verluste (Wirkungsgrad eta) im Antriebsstrang sind. Wenn man nun noch einmal mit geöffnetem Dach eine andere (niedrigere ?) Endgeschwindigkeit erreicht kann man daraus den c_W-Wert mit geöffnetem Dach ermitteln und somit den Mehrverbrauch. Zur Berechnung: Zunächsteinmal wird die Leistung P als Kraft F * Geschwindigkeit v definiert. Die Leistung P bei einer bestimmten Drehzahl kann dem Leistungsdiagramm des Motors entnommen werden. Endgeschwindigkeit A (geschlossenes Dach) mit v_A, c_WA und P_A : F_a = F_R + F_L P_A * eta = F_R * v_A + F_L * v_A = = (m * g * c_R * v_A) + (A * c_WA * rho/2 * v_A^3); Da alle Werte bekannt sind, lässt sich die Unbekannte eta berechnen. Endgeschwindigkeit B (geschlossenes Dach) mit v_B, c_WB und P_B : P_B * eta = = (m * g * c_R * v_B) + (A * c_WB * rho/2 * v_B^3): Die Unbekannte ist nun c_WB. Da alle anderen Werte bekannt sind, lässt sie sich wunderbar berechnen. Nun kann man für mehrere Geschwindigkeiten den gesamten Fahrwiderstand für Zustand A und B berechnen. Der prozentuale Unterschied entspricht in etwa dem Mehrverbrauch. Was ein Beifahrer kostet ist viel einfacher zu berechnen: Bei hastiger Fahrweise (häufiges Bremsen und Beschleunigen oder auch gerade bei Passfahrten) und niedrigen Geschwindigkeiten geht der Beifahrer in etwa mit seiner vollen Masse (in meinem Beispiel ca. 90 kg !!) in den Verbrauch ein. Soll heißen: Wiegt der Copen mit Beifahrer 10% mehr, ist auch der Verbrauch um 10% höher. Um mehr als 10% kann der Verbrauch definitiv nicht steigen. Fährt man hingegen mit konstanter (hoher) Geschwindigkeit, ist der Beifahrer beinahe zu vernachlässigen. Er geht dann nur über seine Masse in den Rollwiderstand ein. Der Mehrverbrauch beträgt dann nur 2 bis 5% (niedrigere Geschwindigkeit => höherer Mehrverbrauch). Bei leichtem Beifahrer und hoher Geschwindigkeit wird der Mehrverbrauch kaum 1% betragen. PS: Mit meiner Formel sind nur Höchstgeschwindigeiten in der Ebene erlaubt. Wird der Test auf einer abschüssigen/ansteigenden Rampe (Steigung mittels Google-Earth oder GPS ermittelbar) gefahren, muss das natürlich berücksichtigt werden: Die Rollreibung nimmt ab, die Hangabtriebskraft muss addiert bzw. subtrahiert werden. Rückenwind muss von der Geschwindigkeit subtrahiert, Gegenwind addiert werden, allerdings nur beim Luftwiderstand. |
Danke für die genaue Anleitung. Jetzt haben wir ja eine fundierte Theorie. Hat jemand auch Erfahrungswerte aus der Praxis?
|
Zitat:
Ich dachte erst immer das er mehr verbraucht aber das ist nicht oder kaum so. Wenn es 0,2 Liter sind, ist es viel. |
Ich kann das so auch bestätigen, obwohl es mich stark verwundert.
Bin erst in den letzten Tagen 1100 km offen über die Autobahn, dabei immer ca. 140 km/h gefahren. Der Verbrauch liegt nun bei 6,2 (im Gegensatz zu 5,8 auf der Landstrasse [geschlossen und offen]) (alle Werte übrigens mit Dauerlicht). Von daher denke ich dass der Unterschied minimal ist und eher auf die höhere Geschwindigkeit zurückzuführen ist. Vom Gefühl her sage ich aber, dass es mit Persenning deutlich besser ist. Ich habe ohne immer das Gefühl der Wind würde in den Kofferraum und so zusätzlich gegen die Vorwärtsbewegung "drücken" . Ist aber subjektiv! Viele Grüße, Timo |
ich ich kann nur sagen das ich bzw. mein baby in der stadt bei normaler fahrweise 6l :-)
verbraucht und auf der autobahn 12l :-( |
Zitat:
Und gemütlich gefahrene Langstrecke auf der Landstaße ist nunmal das sparsamste, was man fahren kann. :gut: Dazu gehört aber auch etwas Disziplin, also wirklich alle Kurzstrecken zu Fuß laufen, mit dem Radl fahren oder mit der Bus / Tram. Und wenn ich das Auto wirklich brauch, also z.B. für den Großeinkauf dann gleich alles auf einmal machen. Also z.B. nach dem Einkaufen gleich noch an die Tanke oder in die Waschbox und net Stunden später wieder mit kalten Motor losfahren. Autobahn bin ich auch höchstens 1000 oder 2000 KM fahren seit ich den Copen hab. Dazu kommt, dass ich bei meinem Auto technisch immer auf bestmögliche Verbrauchsoptimierung bedacht bin. Also ich hallte die Kundendienste penibel ein und fahr mit (sauteurem) 0W-30iger, das dünnste Öl was man dem Motor zumuten kann und hab natürlich die schmalen 165iger Serienreifen drauf. Vl. hat auch der Einfahrölwechsel und die allgemein schonende Fahrweise dem Motor gutgetan? Natürlich liegt es auch an der Fahrweise, aber man muss NICHT schleichen um Verbräuchen von 5 - 5,5 Litern zu erreichen. Ich hab das mal ne Zeitlang ausprobiert mit 80 über die Landstraße, aber das wurde mir dann zu nervig, zu gefährlich und zu stressig und ich muss sagen mit 100 ist der Verbrauch kaum gestigen! Ich fahr aber wirklich immer gleichmäßig Tacho 100, also auch keine 105 oder 110! Dadurch das ich 90% der Kilometer auf der immer gleichen Strecke gefahren bin kannte ich natürlich auch alle Ampelphasen auswendig und konnte so sehr vorrausschauend fahren. Also dort wo es länger als ca. 20 Sekunden rot ist Motor aus, sonst mit der Motorbremse an die Ampel rollen, in der 80iger Zone wirklich Strich 80 fahren, damit man die grüne Welle ausnützen kann und nicht an der nächsten Ampel wieder abbremsen und anfahren muss. Auch immer genügend Abstand halten so muss man nicht gleich runterbremsen, wenn vor einem einer rechts abbiegt o.ä. Gleichmäßig fahren ist imho eines der wichtigsten Dinge beim Spritsparen! Wenn es den Berg runter geht und ich nicht bremsen will, kommt natürlich der Gang raus. Vor allem beim kurz übersetzten Copen macht das sehr viel aus. An Gefällen wo man im 5. Gang bei 100 sogar Gas geben muss, um die Geschwindigkeit zu halten kann man im Leerlauf sogar etwas beschleunigen, da der sehr hohe Innenwiderstand des Motors bei 3000 Umdrehungen wegfällt! Klimaanlage hab ich wirklich nur an wenn ich se brauch, eigentlich fast nur nach dem Autowaschen, da ich die Fenster da nicht aufmachen kann ohne dass die wieder Nass werden. Ist auch ganz gut dass die alle paar Wochen mal für ein paar Minuten läuft. Unnötige Verbraucher schalte ich immer sofort aus, also Sitzheizung wirklich nur wenn es echt kalt ist und die Heckscheibenheizung hab ich bisher glaub ich 1 x eingeschaltet seit ich das Auto hab. Achja aufs Offen fahren verzichte ich natürlich nicht.:lol: |
das wäre mir zu nervig.Ich habe zwar gedacht mein Sirion 1.3 würde auch weniger verbrauchen, aber so fahre ich wie ich immer fahre. Da der Sirion ja noch neu ist(2000Km) geht der Verbrauch bestimmt noch unter die magische 8 l Grenze.
|
@ Jens:
Gut zu wissen, dass du bewusst sparsam fährst. Hab' Deinen Verbrach gesehen und gedacht, dein Copen verbraucht gleich mal 1 1/2 Liter weniger... Hab' bei Spritmonitor aber auch das Gefühl, dass es gerade bei Kurzen Strecken der Durchschnittsvebrauch ungenau ist (bei 50 km schon wieder tanken und Verbrauch eintragen...) und es wahrscheinlich erst genauer wird, wenn man längere Strecken einträgt... schade dass der Copen keinen Bordcomputer hat :motz: |
Naja wenn du dir alle anderen 1.3er Copen anschaust, siehst du eh, dass der normale Verbauch so bei ca. 6,5 Litern liegt.
Aber ich drück den Gesamtschnitt natürlich kräftig und die 6,21 Liter sind ja fast die Werksangabe von Daihatsu! Wiegesagt, ich versuche so zu sparen, dass ich dabei keinen nennenswerten Zeitverlust hab und auch niemand über die Maße blockiere. Klar wenn jemand 120 auf der gut ausgebauten Bundesstraße fahren will (durchaus verständlich - für mich noch kein Raser), muss er halt warten bis er überholen kann. Aber das fällt sicher nicht unter über die Maße blockieren. Nach 50 KM schon wieder nachtanken? Das kannst du vergesen! Desto weniger KM zwischen 2 Tankfüllungen liegen, desto ungenauer wird das Ergebnis, da die störfaktoren wie z.B. unterschiedlicher Abschaltzeitpunkt der Zapfsäule extrem das Ergebnis verfälschen. Hat LSirion auch schon mal hier irgendwo Mathematisch genau dargelegt. Zudem ist es unökonomisch ständig unnötig an die Tanke zu fahren. Man hat ja jedesmal mindestens 1 x Brems- und Beschleunigungsvorgang und 1 x Motorstart, wenn mehr los ist oder man zur Tanke links abbiegen muss hat man sogar noch mehr unnötigen Verbrauch. Deswegen tank ich normal nur wenn mindestens 3/4 Leer ist! Bordcomputer? Der Copen ist ein Roadster!:lol: |
Und bitte nicht fergessen, dass volle Tank gut 30 kilo schwerer ist als fast lehre und diese 30 kilo fahren immer mit;)
|
http://www.myvideo.de/watch/2391640/...Daihazsu_Copen
Interessant, dass bei dem Test mit der Fahrweise nicht mehr als 8 Liter Verbrauch berechnet wurden! Habe übrigens neulich bei einer längeren Strecke auf der Autobahn bei entspanntem Verkehr und nicht schneller als 140 kmh 7 Liter verbraucht, was meiner Meinung im direkten Zusammenhang damit steht, dass wir Wetter bedingt mal die Seitenscheiben auch auf der Autobahn runtergelassen haben... aber dann wird einem der Wind auch ordentlich um die Ohren gepustet, gerade wenn man auch noch einen Ellenbogen raushängen lässt ;) |
Hallo,
habe am WE vor, von Mainz nach Hamburg ohne Tankstopp zu fahren. Klingt wahnsinnig spektakulär, nicht? Habe mich aber bis jetzt nicht getraut, das ohne Tankstopp zu machen, weil die Nadel ja irgendwann ganz links steht und man im Copen schwer einschätzen kann, wieviel noch drin ist. Die Strecke ist 524 Kilometer lang, habe einen Beifahrer und sagen wir mal 40 KG Gepäck. Das sollte doch auf jeden Fall hinhauen, wenn ich max 140 fahre, oder? Wäre zu peinlich, wenn ich in der Elbtunnel-Röhre kurz vor Hamburg stehen bleiben würde... Aber was mich jetzt noch interessiert: In der Anleitung steht ja, dass man immer tanken soll, bevor die Anzeige in das letzte Viertel kommt, damit – wasauchimmer – nicht beschädigt wird. Ist das tatsächlich bedenklich, den Tank fast ganz leer zu fahren und wenn nicht, wieso schreibt Daihatsu dann solche Warnungen in die Anleitung? |
Zitat:
Ich denke das stammt noch aus früheren Zeiten: Der alte Sirion hatte z.B. noch keine Warnleuchte, die irgendwann zu leuchten beginnt. Deshalb soll man wohl so früh zum Tanken fahren... damit man es nicht übersieht. Kaputt geht da normalerweise nichts, solange du ihn nicht ganz leer fährst. Einfach zusehen, dass noch gute 5 Liter im Tank bleiben... Wäre natürlich auch interessant, was dich am Tanken hindert... willst du etwa mit 5 € im Geldbeutel fahren, die du unterwegs für Essen und Trinken verplant hast ? Mehr als 35 Liter würde ich nicht rausfahren. Bei 120 km/h dürfte der Verbrauch bei ca. 6 Litern liegen, könnte bei 140 also schon 7 Liter betragen, gerade bei nicht ganz vorausschauender Fahrweise könnte es knapp werden. Wenn du Zeit hast, fahr ab und zu hinter einem Reisebus her. Die fahren auch ihre 110 und dahinter (natürlich mit Sicherheitsabstand) beträgt der Verbrauch nur knapp 5 Liter. Oder geht es dir um den Zeitverlust beim Tanken ? Tanken dauert wohl 5 bis 10 Minuten... Fährst du nun statt 120 auch manchmal 140 könntest du diese 5 bis 10 Minuten eigentlich schon herausfahren. Musst du natürlich wissen, was dir lieber ist: 1 h mit 100 bis 110 hinter einem Reisebus kostet dich 20 km (wenn du stattdessen 120 bis 140 fahren würdest), spart allerdings auch gute 1,5 Liter und womöglich das Tanken (es könnte ja durchaus auf 1 bis 2 Liter ankommen). Für diese verlorenen 20 km benötigst du mit 120 bis 140 km/h keine 10 Minuten... Staus natürlich nicht miteingeplant... |
Solche Warnungen stehen in jeder Gebrauchsanweisung welches Fahrzeugs auch immer, seit man Katalysatoren einbaut.
Grund: Bei leerem oder eben fast leerem Tank kanns sein, dass die Benzinpumpe unregelmässig Benzin fördert. Wenn dann dadurch mal zuviel Benzin in den Motor gelangt, und dummerweise der Motor stottert, kanns sein, dass unverbranntes Benzin in den Kat gelangt, und das tut letzterem nicht gut. Zweitens: Zumindest beim L251 sitzt die Benzinpumpe im Tank und wird durch den Tankinhalt gekühlt. Wenn nun der Tank ganz leer ist, hält sich der Kühleffekt natürlich in recht engen Grenzen. Allerdings hab ich bei meinem den Tank schon mehrfach leergefahren, und auch mit unregelmässiger Förderleistung der Benzinpumpe meine Erfahrungen gemacht. Die hat sich nämlich mal schleichend veabschiedet. Mein Kat lebt aber immernoch. Die Benzinpumpe hat sich übrigens nicht deshalb verabschiedet, weil ich den Tank öfter quasi leer gefahren habe. Die war von Anfang an angeknackst... Also: Der Warnhinweis steht vermutlich nicht gurndlos im Handbuch. Aber verrückt machen sollte man sich nicht deswegen. ob der Sprit für die 524km reicht, kannst Du besser abschätzen, wenn Du den eigenen Verbrauch kennst. Ich führe zu diesem Zweck ein Benzinbuch. Allerdings schaffe ich sogar mit meinem L251 und Automatik 500km mit einer Tankfüllung (36l). Man muss allerdings eben auch sagen, dass ich keine 140km/h fahre. Dann käm ich sicher keine 500km weit... Setzt man voraus, dass Du einen Tank von ebenfalls 36l hast (simmt das?), so müsste es langen, wenn Du den Verbrauch irgendwo zwischen 6.5l und knapp unter 7l halten kannst. Ob dabei 140km/h drin sind, weiss ich nicht. Wegen dem Tank leerfahren würd ich mir keinen Kopf machen, aber eben schon, wenn sagen wir mal die letzten 30km auf der Autobahn zurückzulegen sind. Denn wegen Spritmangel auf der Autobahn liegenzubleiben ist nicht nur blamabel und nicht ganz ungefährlich, es kostet auch eine Kleinigkeit, zumindest in der Schweiz. Wies in D ist, musst Du selbst herausfinden. Ich würd einen Kanister mit 5l Reserve mitnehmen. Dann kannst Du wenigstens zügig wieder weiterfahren, sollte (wider Erwarten) am Ende des Sprits noch Strecke übrig sein. |
Zitat:
|
Danke für die Infos. Finde es einfach nervig, kurz vor dem Ziel nochmal ein paar Liter zu Tanken, ist auf der Autobahn ja auch teurer...
Bin halt nur ein wenig nervös, weil die letzten Kilometer durch die Elbtunnelröhre gehen, wo es ja keine Haltemöglichkeiten gibt. Habe gehofft, dass hier jemand eine ähnliche Strecke zurücklegt (524 km) und das kategorisch ohne zu tanken macht... Der Copen hat einen 40 Liter Tank... müsste eigentlich gehen. |
Kategorisch nicht. Hab die 524km aber auch schon nonstop geschafft. Aber nicht mit nem copen und nicht mit 140km/h. Und der Tank war dann wirklich ziehmlich leer. Vor ein paar Tagen hatte ich von einem Tankstop zum nächsten mal was in dem Dreh aufm Zähler, nur hab ich da unterwegs sicherheitshalber noch den 5l-Kanister nachgeschüttet und am Ende gingen recht genau 28l rein. Allerdings war der kleinere Teil Autobahn, der Löwenanteil Landstrasse und Stadtverkehr.
Ich würd sagen, es müsste eigentlich reichen, wenn Du nicht wesentlich schneller als 125km/h fährst. Aber ich bleibe dabei: Schütte noch was ausm Kanister drauf, oder hol Dir halt 5l von der Tanke. Dann reichts ganz sicher. Und die 524km fährst Du ja wohl eher nicht nonstop. Das heisst, Du müsstest nicht mal extra zum Nachtanken anhalten. Direkt nach der Tour fährst Du tanken. Wenn dann weniger als 30l reingehen, weisst Du, dass es gereicht hätte, und brauchst Dir beim nächsten Mal keinen Kopf mehr drüber zu machen. Der Kanister ist aber immer ne gute Idee. Kann ja auch mal ein Stau sein, der etwas Sprit kostet. |
Hmm.. als Copenfahrer der gerne offen fährt wüsste ich keinen vernünftigen Platz für einen Reservekanister.:grinsevi:
Ich würde einfach nach halber Strecke irgendwo unterwegs einen kurzen Tankstop machen. Muss ja keine Autobahn Tanke sein, die Autohöfe kann man ja im Internet schonmal vorher raussuchen.:flower::flower: |
Nur so als Einwurf: war gestern in der Röhn und im Vogelsberg unterwegs und hatte so bei 525km auf dem Tageskilometerzähler dann doch vor der Rückfahrt in Lauterbach mal vorsichtshalber getankt. Der Zeiger war dabei noch knapp 2 Zeigerbreiten vor E..
Reingepasst haben dann (nur bis zum Abschalten getankt) 29,47l also im Schnitt 5,6 Liter/100km :gut: Fahrtprofil bei dieser Füllung war hauptsächlich Landstraße, ein wenig Stadt der Rest Autobahn. Auf der Autobahn war die maximale Geschwindigkeit zum überholen 140-150 km/h sonst 120-130 km/h Auf der Landstraße das jeweils erlaubte.... Die Tankanzeige ist sowieso sehr merkwürdig, anfangs fällt sie Subjektiv mit jedem Kilometer und gegen Ende immer langsamer :gruebel: |
Also, auf der Autobahn laufen mit Sommerreifen beim 1,3er-Motor bei Tacho 140 km/h und ca. 4.000 U/min so um die 7 l durch, der 660er-Motor braucht ca. 1 l mehr. Rechnerisch kann's klappen, damit 542 km weit zu kommen.
Bei mehr als 4.000 fängt der Copen an zu schlucken. Und was Jens anbelangt: Ich glaube, der schiebt seine Karre die halbe Zeit selber... :lol: Bei der Südtirol-Tour vergangenes Wochenende habe ich mit 2 Tankfüllungen im Schnitt 5,5 l verbraucht, war 645 km Landstraße. Gruß Joachim |
Ich hätte da wirklich keine Bedenken. Unser kleiner Copen ist schon ziemlich sparsam.
Kürzlich bin ich mit Freundin und Gepäck ziemlich zügig knapp 260 km Autobahn und etwas Landstraße gefahren. Sofern keine Geschwindigkeitsbeschränkung war, meistens mit 160 bis 170 km/h. Selbst bei dieser wirklich nicht schonenden Fahrweise mit viel Bremsen und wieder beschleunigen lag der Verbrauch noch unter 7 Litern, ich habe nur knapp über 20 Liter getankt. EDIT: Es ist der 1.3er... Bei entspannter Fahrweise mit 120 -140 km/h liegt mein Verbrauch um die 6 - 6,5 Liter, der Tank reicht also locker für 600 km am Stück! Selbst, als ich einmal den Tank bis ca. auf den "Leerstrich" ausgereizt hatte, konnte ich nur 33 Liter tanken, hätte also noch locker 100 km fahren können. Auf die Tankanzeige ist definitiv kein Verlass. |
Glaube auch, dass Jens sein Auto die Hälfte der Strecke schiebt... :lol: ... oder vielleicht wie bei den Feuersteins unten ein Loch im Boden hat... :gruebel:
Laut meinem Spritmonitor Profil (Könnt ja mal drauffklicken...) sollte es klappen. Die umd die 7 Liter Verbäuche kommen z.B. von der Autobahn, offen mit zwei Personen bei 140 kmh... Muss ihn halt randvoll tanken nach dem abschalten noch ein paar Schübe reinmachen... |
Also wenn die Tanknadel genau auf dem Leer-Strich steht kannst du das eigentlich mit der (fehlenden) Warnleuchte gleichsetzen.
Meistens tanke ich genau dann, wenn die Nadel auf dem Leer-Strich liegt und es gehen ca. 32 Liter rein, also sind noch ca. 5 Liter Nutzbar im Tank. Also: Nadel auf Leer bitte allerhöchstens noch 100 KM weit fahren. Ich hab es einmal ausprobiert noch weiter zu fahren und bin dann bei ca. 150 Kilometern bergauf fast liegengeblieben und musste dann auf der Bundesstraßen wenden und zur Tankstelle zurückrollen. Achja: Wer sein Auto liebt der schiebt ;) Im Ernst: Ich hab hier im Forum glaub ich schon mehrmals geschrieben wie ich zu dem Verbrauch komme! |
Servus,
ich habe ein vergleichbares Streckenprofil wie Jens, vermutlich sogar noch eine Spur platter bzw flacher: Täglich einfach ca. 50 km (B9 von Mainz nach Worms) mit 95 % Bundesstrassenanteil. Ich habe den Copen zwar noch nicht all zu lange (ca. 3000 km), habe aber einen Durchschnittsverbrauch von derzeit 5,37 Liter auf 100 km. Minimum-Verbrauch war 4.89 l, das war aber wirklich Schleichfahrt, sehr viel weniger ist vermutlich wirklich nicht mehr möglich. Gruss Andreas |
So, Projekt gelungen, total unspektakulär ;)
569 Kilometer ohne zu tanken gefahren, Verbrauch 5,54. Die Fahrt von Mainz nach Hamburg hat zwar 7 Stunden gedauert, was aber daran lag, dass ich durch den Taunus auf der Landstrasse und dann nochmal ca. 100 Kilometer bis kurz vor Kassel ebenfalls über die Landstraße gefahren bin (Also Landstraßenanteil ca. 1/4 der Strecke). Fahrweise: Landstrasse 100 kmh, bei Hindernissen wie LKWs oder Schleichern schön bei 90 in den dritten Gang und flott überholt. Auf der Autobahn durchgehend 120 (Obwohl mein Navi bei Tacho 120 nur 108 anzeigt...) In den Tank haben danach nur 31,51 Liter gepasst, hätte also bei der Fahrweise locker auch 669 Kilometer fahren können. Tsts... all die Aufregung umsonst.... |
Naja, die Ausgangsfrage bezog sich aber auf ne merklich andere Fahrweise...
|
So, Experiment erneut durchgeführt. Hamburg-Mainz in 6 1/2 Stunden. Eigentlich immer zwischen 130 und 140 gefahren. Dann bei der A5 dummerweise 1 1/2 Stunden stop and go im Stau. Als die Tankanzeige dann unter den letzen Strich gesunken ist, habe ich mich die letzte Stunde nur noch getraut, nicht schneller als 100 kmh zu fahren. Ergebnis: 36,10 Liter getankt, 7,01 Liter laut Spritmonitor im Durchschnitt.
Kann man die 4 Liter, die "übrig" waren eigentlich noch als Reserve dazu rechnen? |
wenns so ist, wie beim Cuore, dann kriegst Du die letzten 2l nicht mehr raus. War also eine ziehmlich gewagte Tour.
|
Ich hab mich erst kürzlich nicht mehr getraut die 5 KM in die nächste Stadt zu fahren wo direkt auf meinem Weg ne Billigtankstelle gewesen wäre, da die Tanknadel nach dem Start schon wieder ganz links anlag und die Drehzahl nach dem Start schon wieder ganz komisch runter gegangen ist, wie wenn er gleich wieder absterben würde.
Ergebnis: Bei der Aral in Krumbach knapp 33 Liter für 1,429 getankt, im Thannhausen 5 KM weiter das Normalbenzin für 1,379 *ärger; fluch; Schimp* Naja kann man nix machen, lieber so als wenn die Anzeige zu spät leer zeigen würde und ich irgendwo liegenblieb. Bei weniger als 5 Litern im Tank wirds spätestens bergauf mehr als kritisch, außerdem musst du überlegen, dass Benzin schwappt ja beim fahren im Tank hin und her, sprich es kann gut sein dass er in ner Kurve oder so Luft zieht. Das ist sicher für einige Bauteile am und im Motor nicht besonders gesund! |
Naja, wenn Du schon weisst, dass quasi drei Häuser weiter ne Billigtanke ist, dann füll eben vier oder fünf Liter ein, und fahr damit zur Billigtanke.
Wer nicht drauf kommt, muss auch nicht jammern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.