![]() |
ADAC: Der neue Cuore verbraucht mehr!
Mal sehen, was die dazu sagen!!!
Sehr geehrte Damen und Herren, in Ihrer aktuellen Ausgabe haben Sie geschrieben, daß der aktuelle Cuore mehr Benzin verbraucht als der Vorgänger und von Ihnen deshalb nun weniger Umweltpunkte bekommen hat. Ich fahre derzeit noch meinen Corsa und möchte mir als nächstes auch einen Cuore kaufen, weil der zur Zeit so ziemlich der sparsamste Kleinwagen mit Ottomotor überhaupt ist. Daher beobachte ich die Benzinverbräuche vom Cuore im Spritmonitor. Und laut Spritmonitor verbraucht der aktuelle Cuore eindeutig nochmal weniger als der eh schon äußerst sparsame Vorgänger. Da sieht man halt wieder den Unterschied zwischen Prüfstandsversuch und Realität. Siehe: Aktueller Cuore: 5,08L/100km (=5% weniger) Siehe: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=50&power_e=52 Cuore Vorgängermodell: 5,35L/100km Siehe: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=42&power_e=45 MFG, |
Da hat doch einer beim ADAC Blödsinn gemacht:
Zitat:
|
Warum kann das nicht sein ? Schon mal die ASU Werte eines EJ-DE mit Euro 3 gesehen ?
Der unterbietet wahrscheinlich Euro 4, wenn nicht sogar Euro 5. Da darf der neue ruhig mehr haben, er liegt ja trotzdem locker im Rahmen. Deshalb ist diese Messung der Schadstoffe Blödsinn, weil Euro 4 ist Euro 4, egal ob 0,003 oder 0,005 % von irgendeinem Stoff auftauchen, dessen Grenzwert bei 0,008 liegt. Dass der Cuore nur 19 Punkte für den Verbrauch bekommt (der alte hat mehr verbraucht und nur 18 Punkte) ist eine Frechheit. Ein BMW 530i bekommt mit einem Verbrauch von knapp 10 Litern weit mehr Punkte, bei dem macht die Klima eben viel weniger aus und weil er in einer höheren Fahrzeugklasse ist darf er das auch... Mfg Flo |
Ist ja klar, dass die Verkäufe von deutschen Autos massiv gepusht werden müssen, angesichts der Benzinpreise. Ich denke, dass es bei den deutschen Herstellern bald massive Absatzprobleme geben wird, weil die Benzinpreisentwicklung offenbar total unterschätzt wurde.
Wir werden in Zukunft noch viele andere Lügen in einschlägigen Medien über sparsame, aber nicht duetsche Automobile lesen/hören. |
Antworten ADAC
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
auch mich hat das ECO-Test-Ergebnis des ADAC für den neuen Cuore überrascht - besonders im Vergleich zu Peugeot 107 / Toyota Aygo. Hier sind Auszüge des E-Mail-Wechsels mit dem ADAC: Meine Frage: "... 2. Die Punktzahl (38) für die Emissionen erscheint mir zu wenig, besonders im Vergleich zum C1 (identischer Motor und laut Emmissionstyp-Prüfwertliste KBA 2007 ist der Cuore sogar etwas besser = sauberer). Ich vermute daher, daß die 38 Punkte ein Schreibfehler sind und es richtig wahrscheinlich 48 heißen müßte. Ich würde mich freuen, von Ihnen das Ergebnis einer Überprüfung mitgeteilt zu bekommen." Antwort: "... Zu den Messergebnis vom Daihatsu Cuore: Bei den 38 Punkten in den Schadstoffen handelt es sich nicht um einen Fehler. Der neue Daihatsu hatte im Vergleich zum Vorgängermodell chlechtere CO-Werte. Da im EcoTest nicht nur der gesetzliche Zyklus gefahren wird (hier raus resultieren die Herstellerangaben), sondern auch die Klimaanlage bei den Zyklen und ein spezieller ADAC Autobahnzyklus gefahren wird, weichen die Ergebnisse voneinander ab. Wobei der EcoTest realitätsnahe Ergebnisse liefert. Ein gleicher Motor muss noch nicht die gleichen Emissionswerte haben, da die Auslegung der Abgasanlage sowie auch die Auslegung der Klimaanlage unterschiedlich sein kann - was im gesetzlichen Zyklus nicht berücksichtigt wird." Neue Frage von mir: "... Selbst wenn die Warmlaufphase (in der Tabelle anscheinend mit den -7°C Werten angedeutet) sehr stark gewichtet wird, kann ich mir nicht vorstellen, daß der Cuore (als Handschalter in der Tabelle in k e i n e m Wert schlechter als Aygo und C1) so viel schlechter abschneidet als Aygo oder C1, ja sogar schlechter als der alte Cuore. Es sei denn, die Lambda-Sonde ist defekt. Auch die ADAC-Bewertung der Schadstoffe im Abgas (aus den Auto-Test-Blättern) lässt stark vermuten, daß der neue Cuore eher mit >46 Punkten als mit 38 Punkten bewertet werden müßte. Sollte ich mit meinem Verdacht allerdings wirklich falsch liegen, können Sie mir ja sicherlich die O r i g i n a l - M e s s w e r t e (keine mehrmals übertragenen / abgeschriebenen Daten) dieser drei Fahrzeuge zukommen lassen." Letzte Antwort: " Vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Um Ihnen etwas die Skepsis zu unseren Testergebnissen zu nehmen, möchte ich Ihnen einige wesentliche technische Fakten zum Daihatsu Cuore 1,0 Top nennen: Daihatsu Cuore 1,0 Top Testdatum: 06.2003 01.2008 Leergewicht: 815 kg 920 kg !!! Leistung: 43 kW 51 kW v_max: 160 km/h 160 km/h Reifen: 155/65 R13 155/65 R14 => Trotz des überarbeiteten 1,0 Benzinmotors der immerhin über 15 % mehr Leistung erreicht, wird keine bessere Fahrleistung erzielt. Auch im Bezug auf den Kraftstoffverbrauch konnte bei unserem praxisorientierten EcoTest keine so deutliche Verbesserung, wie die Herstellerangaben es versprechen, nachgewiesen werden. Unter anderem wegen des höheren Fahrzeuggewichtes muss sich der kleine Motor nun sogar noch mehr anstrengen um genügend Leistung zum Fahren des gleichen Geschwindigkeitsprofils bereitzustellen. Dabei entstehen insbesondere bei einem Motor während der Kaltlaufphase mit noch nicht betriebswarmen Katalysator höhere CO Emissionen. Aus o.g. Daten sieht man zudem das die Motoroptimierung (ca. +15%) nahezu ganz vom höheren Fahrzeuggewicht (ca. +11%) aufgezehrt wird. Da die Beste Note im ADAC Autotest eine 0,6 ist, entspricht die Note 1,7 der im EcoTest angegebenen Punktzahl von 38 in der Schadstoffbewertung. Bei den getesteten Fahrzeugen handelt es sich ausschließlich um Pressetestfahrzeuge der jeweiligen Hersteller. Ein Defekt muss demnach dem Hersteller auffallen. Natürlich können wir aufgrund der umfangreichen Messungen eine Manipulation der Fahrzeuge ausschließen. Die genauen Messergebnisse können von uns an Daihatsu weitergegeben werden. Ihre weiteren Anfragen müssten Sie deshalb an den Hersteller stellen, der Ihnen dann einen Zugang zu den Daten gewähren kann." Meine Bitte um Antwort/Stellungnahme an Daihatsu ist abgeschickt. Mal sehen, was die antworten. Zu den CO2-Bewertung des ADAC-Eco-Tests hier das Beurteilungs-Schema: (Ich hoffe, das hat geklappt, mit dem Link) Gruß, Martin P. |
Hab noch was vergessen
Ich habe den Eindruck, daß der ADAC Probleme mit dem Cuore hat (warum nur ?), denn
1. Der Link aus der Eco-Test-Liste führt zum alten Cuore 2. Die Beurteilungen der Schadstoffe im Abgas (allgemeiner Auto-Test ADAC): alt (2003): 2,8 neu: 1,7 (Widerspruch zu den oben genannten erhöhten CO-Werten, die zur schlechteren Beurteilung im Eco-Test führten) Ich bin gespannt, wie sich das auflöst, denn momentan kann ich mir nicht so recht vorstellen, daß durch das im Vergleich zu Aygo, C1 und Peugeot 107etwas länger übersetzte Getriebe die Abgaswerte gleich so viel schlechter werden, daß ein Punktabzug in der Größe gerechtfertigt ist. Schaun mer mal. Gruß, Martin P. |
Mag sein, dass der alte Cuore weniger schadstoffe emittiert. Das kann ich weder bestätigen, noch das Gegenteil beweisen. Auch richtig, dass die Fahrleistungen im Drehzahlbereich über 4000U/min, wo die Leistung anliegt, identisch sind. Von der Mehrleistung merkt man nichts, ausser beim Zahlen der Versicherung. :-(
Allerdings macht sich der neue Motor im Drehzahlbereich 2000-4000U/min mit merkbar mehr Durchzug bemerkbar. Nur dieser Wert ist für mich relevant, da ich keinen Bock habe, die Drehorgel zu spielen. Wer also so wie ich fährt und eine Probefahrt mit dem Neuen macht wird eher früher, als später wechseln. |
@Martin P.:
In der neuen ADAC Motorwelt steht: Zitat:
Ich schreib denen jetzt auch gleich noch einen Leserbrief. Der letzte bezog sich auf die Behauptung, die jetzt zur Zeit getesteten Kleinwägen hätten allesamt einen CO2 Ausstoß unter 120 g/km. Da hat sich der ADAC bereits bei mir entschuldigt :zunge:. @Peter: Hast du eigentlich einen direkten Vergleich zwischen L251 und L276 ? Die Automatik ist ja deutlich kürzer übersetzt. Und in der Theorie zieht der L276 gerade im Bereich von 2000-4000 U/min schlechter als der L251, weil er dort nur eine Mehrleistung im Bereich von 2-4 % bietet, was das höhere Gewicht und die längere Übersetzung locker aufzehren. Auch bei den meisten Tests hat der L276 einen identischen bis schlechteren Durchzug, gerade im 5. Gang. Leider hatte ich bis jetzt noch nicht die Gelegenheit mal einen L276 alleine über eine längere Strecke zu fahren. Man muss den Wagen für den Vergleich ja nicht treten, es reicht ja wenn man verschiedene Steigungen im gleichen Gang hochfährt. Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass die Theorie stimmen muss... nur hab ich eben keinen Vergleich und kann mir nicht vorstellen, dass der L276 meinen Cuore im Durchzug abzieht :gruebel:. Mfg Flo |
Zitat:
Mfg Flo |
Also ich hab ja den direkten Vergelich zwischen L251 und L276 (meine Eltern haben ja den L251) und kann sagen, dass ich mit meinem bei gleichen Strecken und gleichem Fahrverhalten gute 0,2 Liter weniger brauche. Wenn mans drauf anlegt lässt sich der L276 aber sogar noch weiter drücken, wohingegen ich beim L251 bei meinen Strecken schneller an die Grenze gestoßen bin.
Also 0,2 bis 0,4 weniger braucht der L276 bei mir auf jeden Fall. Und dass der L276 dann bei weniger Verbrauch deutlich mehr Schadstoffe ausstoßen soll kann ich absolut nicht glauben. Muss doch heut abend mal in den Papieren nachschaun, da stehen ja glaub ich alle Werte zum Schadstoffausstoß drin. |
Ich hab denen auch schon ne Mail geschickt, vielleicht merken die dann mal, dass man mit Daihatsu Fahrzeugen nicht alles machen kann.
Nach dem Motto, deutsche Fahrzeuge hui, japanische Fahrzeuge pfui. Ist aber leider in jeder Autozeitung so, die Japaner haben immer eine bessere Ausstattung, weniger Verbrauch, aber ein "deutsches" Auto gewinnt.(sponsered by ........) Zitat:
|
moin,
ist doch typisch für unsere "objektive" Presse. Ob Verein oder Springer. Sicher hat Daihatsu kein glückliches Händchen mit ihrer Werbung und Darstellung als Hersteller von wenig verbrauchenden und Schadstoffe emittierenden Autos. Daihatsu baut heute schon Autos, die von den deutschen Herstellern von ihren heutigen Fahrzeugen erst "zurückentwickelt " werden müssen. In der Presse wird nur über die Cuore und Co erst berichtet, wenn es nicht mehr anders geht. AutoBild tat sich bei genauen lesen ziemlich schwer den Cuore an zweiter Stelle bei ihren Tests der Kleinwagen zu werten. Das Dreigestirn C1,Aygo,106 war verdient ziemlich abgeschlagen. Der geringere Verbrauch/ höherer Schadstoffausstoß bei neuen Cuore wird nach gesetzlichen Fahrzyklen ermittelt. Was der ADAC "praxisorientiert" für oder gegen ausländische Fahrzeuge testet ist deren "Problem" (glaube nie einer Statistik, die du nicht selber verfast/gefälscht hast). Problematisch finde ich nur die Verbreitung dieser "Ergebnisse" und die damit verbundene Beeinflussung der ADAC Mitglieder und Öffentlichkeit. Die deutsche Autolobby ist dermaßen stark, siehe die neuen Umweltgesetze, die Geschätswagensteuer ist nicht verabschiedet. Nach Zulassungsstatistik sollen nur ca. 3% der Porsche Cayenne in Privathand sein. So meinen Frust bin ich los. Mein Vorschlag: Leserbriefe, Leserbriefe und nochmals Leserbriefe an die sogenannte Fachpresse. Gruß KalleP |
Zitat:
Der L276 Motor im Schaleter hat weder das Beschleunigungsloch bei ca. 2200U/min, das der L251 hatte, noch das zögerliche Ansprechverhalten im Bereich 2000-4000U/min bergauf bzw. unter Last. Automatik und Schalter kann man klarerweise nicht vergleichen, weil die Automatik nie im Bereich unter 2000U/min ist, sondern im Schlupf, der Schalter je nach Gang natürlich schon. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich weiß, dass Daihatsu und auch Toyota qualitativ hochwertige Autos bauen. Das reicht mir.....mit den paar Krankheiten kann ich gut leben... |
Hallo Leute
Ich habe mir ein L276 gekauft. Nun fahre ich jeden Tag 100km mit 120 km/h so ist der verbrauch auf 5Liter würde ich aber nur 100km/h fahren so ist der Verbrauch deutlich geringer. Nun bin ich nicht ganz überzeugt das der Cuore das richtige Autobahn Auto ist.Was meiner noch hat ist ein starkes Wind Gereusch bei 120 km/h |
Zitat:
Bei Toyota wurden die Türdichtungen unterfüttert, mit Moosgummi und danach gab es modifizierte Türdichtungen. |
irgendetwas stimmt beim adac definitiv nicht, egal auf welches der beiden cuore modelle man klickt(alt oder neu), man erhält lediglich die angaben des alten !!!
ich denke das der vergleich in der umweltbewertung des vcd http://www.ecotopten.de/prod_mobil_pkw_prod.php wesentlich sinnvoller ist, da hier die großen wägen nicht belohnt werden |
EcoTopTen-Liste viel zu teuer
na so richtig sinnvolle Werte enthält die EcoTopTen-Liste auch nicht. Das erkennt man schon daran, dass der beste dieser Wagen, der Cuore, nicht auf Platz eins gelandet ist ;-)
Immerhin hat er den ausgewiesenermaßen allergeringsten Benzinverbrauch. Auf dem 4. Platz landet er nur wegen angeblich zu hoher Kosten. Und da muss ich ja sagen, dass ich das so nicht nachvollziehen kann. Nur mal zum Vergleich meine Werte aus dem realen Leben: Bei einer Haltedauer von bisher 12,5 Jahren habe ich im Schnitt 13400 km/Jahr an Fahrleistung (also nur wenig mehr als die 12000km der Liste) und reale, vollständige Gesamtkosten von 1760 €/Jahr (inklusive Kaufpreis Zulassung Kennzeichen Steuer Versicherung Werkstatt Ersatzteile Parkgebühren Strafen und und und). In der EcoTopTen-Liste ist der (neue) Cuore dagegen mit 4.423 €/Jahr ausgewiesen, zweieinhalbmal mehr als bei mir! Gruß Michael |
Hast Du die Amortisation auch mit drin?
|
sag mal bitte kurz, was du mit Amortisation meinst meinst.
|
Naja, das Auto hast Du ja auch irgendwann gekauft. Oder hat das nichts gekostet? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass man auf einen Betrag unterhalb 2000.-€ kommt pro Jahr, wenn man das auch einrechnet.
Zudem spielt es auch noch eine Rolle, was für einen Schadenfreiheitsrabatt man bei der Versicherung hat, und ob Vollkasko oder nicht. Vollkasko bei einem Neuwagen ist alles mögliche, bloss nicht billig. |
Den Kaufpreis habe ich natürlich mit drin (hatte ich in der Auflistung als wichtigsten Posten vergessen und nachgetragen ohne etwas von deiner Frage gelesen zu haben, zwei Minuten nach deinem Posting).
Was der ADAC unter Wertverlust versteht, erschließt sich mir nicht. Das klingt für mich so, als setze ich den Kaufpreis für den Alten an (natürlich, das mache ich) und gleichzeitig soll ich sparen für einen Neuen und das sollen dann auch die Autokosten sein was natürlich völliger Humbug ist. Ich zahl den doch nicht doppelt. Der Kaufpreis für den Neuen wird ja dann sowieso dem Neuen angerechnet. Beim ADAC klingt das so: "Der größte Posten der monatlichen Autokosten ist der Wertverlust, den Ihr neues Auto schon vom ersten Tag an erleidet. Falls Sie nach vier Jahren ohne teure Fremdfinanzierung einen gleichwertigen Neuwagen kaufen wollen, geht dies nur, wenn Sie den monatlichen Wertverlust durch gleich hohe Rücklagen ausgleichen. Mit dem Erlös für Ihr altes Fahrzeug haben Sie so nach vier Jahren das nötige Kapital fürs neue Auto zusammen. Finanzieren Sie beispielsweise den Kauf des Fahrzeugs mittels Kredit oder greifen Ihr Sparguthaben deswegen an, sollten Sie auch die Zinsen hierfür, die übrigens in unseren Standardberechnungen nicht berücksichtigt sind, in Ihre Kalkulation mit einbeziehen. " Steuer und Versicherung sind bei mir natürlich sehr gering. natürlich keine Kasko. |
Eigentlich müsste der Cuore der kostengünstigste sein. Aber in der Versicherung ist er ja nicht gerade günstig, der Wertverlust wurde bisher auch höher angenommen (da hat der ADAC Daihatsu aber schon in die Top-Ten erhoben - genauer gesagt Platz 8 von 33).
Wer lange unfallfrei gefahren ist und auch nur ein bisschen auf das Raumangebot sieht, wird den Cuore den anderen Modellen sicher vorziehen. Ich komme übrigens trotz Vollkasko als Fahranfänger nicht an die jährlichen Kosten heran (selbst mit Tuning liege ich noch darunter), die sind also wirklich extrem hoch angesetzt. Mfg Flo PS: Vom ADAC hab ich noch keine Antwort bekommen. |
Wertverlust: Wenn Du einen Neuwagen vom Händler weg fährst, kannst Du gleich 20 bis 30% vom Neuwert abschreiben. Und in den ersten zwei Jahren verliert der Wagen am meisten Wert. Das was der ADAC da rechnet, hat man dann, wenn man den Wagen eben nicht 10 oder 12 Jahre fährt, sondern ihn nach 4 Jahren wieder verkauft. Daihatsu als kaum bekannter Hersteller, der zudem immer noch für koreanisch gehalten wird, leidet besonders unter dem tiefen Wiederverkaufswert. Auch, weil diese Autos null Prestige haben. Erst in den Letzten Monaten dürfte sich das Problem entschärft haben. Mit den steigenden Spritpreisen werden diese kleinen sparsamen Wägelchen gefragter, und man zahlt gerade gebraucht etwas mehr dafür. Denn wenn man sich als Zweitwagen einen günstigen und sparsamen gebrauchten anschafft, wirkt der Spareffekt schneller, als wenn es ein Neuwagen wäre. Ist ja entsprechend weniger Kapital drin, und die grössten Abschreiber sind auch schon durch. Der Wert bleibt also stabiler, als bei neueren Wagen.
|
Zitat:
Ich zahle ca, 500 € im Jahr bei 100 % Haftpflicht. Mein Bekannter Zahlt 1000 € bei gleichen Konditionen für seinen 2er Golf. Ich dachte das ist wenig, was ich zahle. |
nach ein wenig Nachdenken bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der ADAC NICHT den Kaufpreis in seiner Rechnung hat, sondern NUR DEN WERTVERLUST. Ok, dann ist die Rechnung wieder sinnvoll.
Bei mir steckt einfach der volle Kaufpreis in der Rechnung drin, ohne den Restwert wieder abzuziehen. Und noch mal kurz zu meiner Auflistung: natürlich ist das Benzin auch da mit drin! Benzin allein etwas über 8000€. Anschaffung 6300€. |
Der Wertverlust ist bei Daihatsu eigentlich nicht so hoch. Inzwischen unter 50 % in 4 Jahren. Man muss sich nur mal die Preise für den L251 bei mobile.de ansehen.
Natürlich sind 4500 € Restwert für meinen Cuore sehr wenig (nominell). Aber wenn ich nochmal so viel drauflege bekomme ich den neuen, der kann alles deutlich besser. Unter 1500 € Wertverlust pro Jahr nach 4 Jahren sind für einen Neuwagen einfach ein Traum. Bei einem Mittelklassewagen - z.B. Opel Vectra - verliert man weit mehr als 1500 € wenn man den Schlüssel einmal umdreht. Mein Vater hat seinen Vectra 2.2i mit weniger als 30000 km und deutlich jünger als ein Jahr für knapp 20000 € bekommen. Der Listenpreis liegt bei 32000 €. Da kann man von Wertverlust sprechen ! Vor allem mit einer so "schlechten" Ausstattung wie sie der Wagen hat. Eine Handyvorbereitung, für die man ein spezielles Handy braucht. Unverkäuflich zu einem normalen Preis ! Dass ein Sirion M100 aus den 90ern inzwischen keine 2000 € mehr wert ist und ein YRV nach 5-6 Jahren nur noch knapp 3000-4000 € ist eigentlich auch logisch. Total unbekannt, nicht unschlagbar sparsam wie ein Cuore. Der Wertverlust in € (nicht in %) ist aber dennoch ertragbar, auch wenn ein Polo doppelt so teuer gehandelt wird muss man sich nur mal den Neupreis rekonstruieren. Die waren sicherlich deutlich teurer mit der gleichen Ausstattung, sodass der Wertverlust sicher nicht geringer ausfällt. Mfg Flo PS: Ich will euch hier nicht vorrechnen, was mein Cuore bisher pro Jahr gekostet hat (wenn man das im Eco-Top-Ten unbeachtete Zeug auch weglässt). Da falle ich selbst fast vom Stuhl. Aber es ist definitiv noch geringer als in der Liste. |
Zitat:
|
Mich hat der ADAC netterweise angerufen auf meine E-mail hin.
Er erzählte mir, daß die Verbrauchsmessungen beim ADAC auf dem Prüfstand ermittelt werden. Das wußte ich aber selber schon längst. Bezüglich der Bremskräfte der Laufrolle des Prüfstands mußte ich dann ihn aufklären, wie die ermittelt werden. Stichwort Ausrollversuch! Meine wichtigste Frage war dann aber, wie festgelegt wird, welche Gänge in dem ca. 20 Minütigen Fahrzyklus auf dem Prüfstand in den jeweiligen Fahrzuständen eingelegt sind. Ich denke nämlich, daß das ein entscheidender Knackpunkt ist, welche Verbräuche dann am Ende herauskommen. Der ADACler sagte mir, daß er sich im Prüfzentrum in Landsberg erkundigen werde und mich dann benachrichtigen würde. |
Zitat:
Der jeweilige Gang ist vorgeschrieben (Link), es sei denn das Fahrzeug hat eine Schaltempfehlung (grünes Lämpchen, rotes Lämpchen...) oder eine Automatik, die von selbst in einen hohen Gang schaltet. Bei 35 wird in den 3. Gang geschaltet, höher geht es innerorts nicht. Erst bei der Überlandfahrt wird ab 50 in den 4. geschaltet und bei 70 in den 5. Gang. Kann man wunderbar aus der Grafik herauslesen. |
Zitat:
Wenn ich mir die Gangstufen so ansehe, stelle ich fest, daß ich da ja meistens zwei Gangstufen höher liege, als die das in dem Zyklus machen. Ich kann mich nur wiederholen: Die Angabe des Verbrauchs bei konstant 90km/h wäre für mich ein (zusätzlich) wichtiger Wert. |
Hallo Leute,
habe mir nochmal Gedanken bezüglich dem Prüfstandsversuch zur Verbrauchsermittlung von Autos gemacht. Der Fahrzyklus auf dem Prüfstand wird ja mit genau festgelegten Gängen durchgeführt. Siehe Link von LSirion. Wenn das so strikt eingehalten wird bei dem Fahrzyklus, kann sich ein Autohersteller natürlich einen Vorteil verschaffen, indem er die Gänge 1 bis 4 sehr lang übersetzt und den 5. als totalen Overdrive auslegt. Damit erreicht man dann bei diesem Fahrzyklus ständig sehr niedrige Drehzahlen und damit niedrige Verbräuche. Denn die Gangstufen sind ja fix vorgegeben. In der Realität werden die meisten Autofahrer dann aber halt immer einen Gang niedriger einlegen, weil sie mehr Zug und spontane Beschleunigung sicherstellen wollen. Und damit verbrauchen sie dann mehr Sprit. Somit kann Auto A wegen des lang übersetzten Getriebes auf dem Prüfstand sparsamer sein als Auto B, in der Realität aber sind die Verbräuche beider Autos gleich. Andersherum wird ein sparsamer Fahrer wie ich, eben einfach immer höhere Gänge wählen, wenn er ein kurz übersetztes Getriebe hat. Und dadurch fährt er sein Auto sparsamer, obwohl es auf dem Prüfstand bei dem Fahrzyklus vergleichsweise mehr Sprit verbraucht. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ich habe auch etwas vom ADAC bekommen:
Zitat:
|
Neuer Cuore L276 anfangs mehr Sprit?
Hallo,
ich bin auch ein Neuling hier und habe gleich mal eine Frage, ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Ich habe mein Schnuckelchen seit 3 Wochen, einen Cuore Top L276. Nun war ich das erste Mal beim Tanken und habe 5,5 l verbraucht. Der Verkäufer sagte mir, dass es normal sei, am Anfang mehr zu verbrauchen. Geht mein Spritverbrauch bei normaler Fahrweise noch runter, und wenn ja, wieviel macht das so circa aus? Wäre lieb, wenn mir wer antworten könnte, herzlichen Dank! Stephi |
Für einen Neuwagen ist der Verbrauch gar nicht mal so schlecht. Es gibt hier im Forum auch Fahrer, bei denen der Spritverbrauch nochmal runter ging, nachdem der Wagen richtig eingefahren war. die ersten paar tausend Kilometer muss das also nicht abnormal sein.
Zudem: Es kommt auch auf die gefahrene Strecke und den Fahrer an. Im Stadtverkehr kannst Du, denk ich, mit den 5.5l zufrieden sein. Und auf der Autobahn braucht der wahrscheinlich auch etwas mehr als angegeben bei normaler Fahrweise. Da müsste man sich schon hinter die LKW einreihen, um wirklich sparsam fahren zu können. Dann wär ich aber auch nicht überrascht, wenn Du den kleinen sogar unter der Normangabe bewegen könntest. Nochwas: Ich schreibe das zwar fast in jeden Verbrauchstread hinein, aber man kann es nicht oft genug sagen. Auch wenn bei Daihatsu die Angaben aus dem EU-Verbrauchszyklus wesentlich realistischer sind, als bei anderen Herstellern, so sind die doch in erster Linie zu Vergleichszwecken brauchbar, und sagen eigentlich wenig über den tatsächlichen Verbrauch aus. Zudem spielt es eben auch eine Rolle, wie gut der Fahrer sein Auto und die gefahrene Strecke kennt. Je besser man mit all dem vertraut ist, umso eher kann man sparsam fahren. Beispielsweise kann man Schaltzyklen von Ampeln, wenn man sie denn gut kennt, vorausahnen, und weiss dann, wann es sich lohnt, zu beschleunigen und wann es eben nicht mehr lohnt... Zudem weiss man mit der Zeit ganz genau, welche Steigung in welchem Gang mit wieviel Schwung angefahren werden kann... All das ist Sparpotential, das sich erst nach ein paar tausend zurückgelegten Km wirklich erschliesst, wenn man die Strecke und die Möglichkeiten des Fahrzeugs ganz genau kennt. Nutzen muss man sie dann natürlich auch noch... |
Zitat:
Herzlichen Glückwunsch zum Neuen Cuore, gute Entscheidung, vorallem bei den Spritpreisen. ja es ist völlig normal, dass ein Neufahrzeug mehr verbraucht. Bei Toyota und auch Daihatsu sagt man, dass der Verbrauch nach 10.000km zurückgeht. Dies habe ich beim Daihatsu ein bisschen gemerkt, aber nach dem 1.Ölwechsel nach 12.000km hat er fast einen halben liter/100km weniger verbraucht. Du musst dir also keine Gedanken machen, der Verbrauch wird sinken. Und du hast dir auch keinen Spritfresser gekauft, wie VW Fox und Smart. In der Liga, Motorenbau insbesondere 3Zyl Motoren, gibt es nichts besseres und sparsameres auf dem Markt. Das sind jetzt keine Märchen, das ist Tatsache. Der Motor im neuen Cuore ist "Engine of the Year" geworden, nicht umsonst. Wünsche dir viel Spass mit deinem Kleinen. |
Der Cuore schneidet beim ADAC recht mässig ab, da die den selbst ermittelten Testverbrauch von 5,76 Liter / 100km zu Grunde legen. Und bei diesem hohen Verbrauch ist der Cuore halt nicht mehr in der Spitzengruppe.
Warum aber der alte Cuore bei einem höheren Verbrauch (5,81 Liter) einen deutlich besseren Schadstoffausstoss haben soll (43 Punkte statt 38 beim neuen) ist mir ein Rätsel. "alter" Cuore: Gesamtergebnis EcoTest: 61 Punkte Schadstoffe: 43 Punkte CO2: 18 Punkte neuer Cuore: Gesamtergebnis EcoTest: 57 Punkte Schadstoffe: 38 Punkte CO2: 19 Punkte |
Sorry Fundive, aber hast du den thread eigentlich gelesen? Genau darüber reden wir doch shcon die ganze Zeit.
|
Tja, der neue Cuore ist wohl bei den Schdstoffen im Test schlechter gewesen. Daher die schlechtere Bewertung.
Schadstoffe sind ja nur CO, NOx und HC (beim Diesel auch noch die Partikel). CO2 gehört nicht zu den Schadstoffen. Jetzt ist es mir schon klar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.