Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L201 macht massive Probleme u.a. stirbt er im Leerlauf ab, Hilfe! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23856)

Lilliace 01.06.2008 11:12

Hallo ihr lieben,

Ich habe im März einen Daihatsu Cuore BJ 92 aus 1. Hand (sehr gepflegt, kein Rost) mit nur 62.000 km gekauft, aber leider macht das Autochen NUR Probleme. Ich habe jetzt schon knapp 350 Euro in Reparaturen investiert, die NICHTS gebracht haben. Ich bin Studentin und stosse langsam finanziell an meine Grenzen... :heul:

Ich beschreibe euch mal alles was ich weiss rund um die Probleme und vielleicht hat einer von euch sowas ja schonmal gehört.

1. Kalt springt er mit Gas geben eigentlich ohne Probleme an und kurze Strecken kann ich problemlos fahren (z.B. von zuhause zu Uni, 8km) und wenn er dort dann lange genug steht um wieder kalt zu werden kann ich wieder nach Hause fahren. Er hat kein typisches Vergaserruckeln wie in den anderen Threads beschrieben. Er beschleunigt flüssig, ohne Geruckel.

2. Er dreht kalt deutlich höher als warm (Drehzahl kalt bis knapp 2000 U/min - warm knapp über 1000 U/min.). Die Drehzahl im kalten Zustand ist nicht konstant sondern schwankt bis er warm ist fröhlich vor sich hin (Schwankung bis ca. 500 U/min., manchmal weniger), aber nur im Leerlauf. Gebe ich Gas gibt es keine Schwankung.

3. Wenn ich mehrere kurze Strecken hintereinander fahre (z.B. von Supermarkt zu Supermart um einzukaufen) beginnt das Inferno. Nach dem 1.-3. Warmstart (je nach Tagesform...) springt er nur noch mit massiv Gas geben an und geht dann sofort wieder aus, wenn ich das Gas wegnehme. Die Drehzahl bricht ein unter 1000 U/min. und er stirbt ab. Das gleiche passiert, wenn ich auf der Autobahn in einen Stau gerate oder viele rote Ampeln meinen Weg kreuzen. Ich muss dann mit Handbremse bremsen und den Motor manuell mit Gas geben am laufen halten.

4. Wenn es ganz schlimm kommt geht aber nichtmal mehr das, weil er das Gas dann nicht mehr konstant annimmt - ruckelt ab ca. 2500 U/min. wie ein Rodeopferd oder noch schlimmer: oberhalb von 3000 U/min. überhaupt kein Gas mehr annimmt und einfach ausgeht. Das ist jedoch bisher erst 2x seit März passiert und bevor das passiert zeigt er immer das Ausgeh-Problem und fängt er komplett an zu spinnen wenn ich ihn per Gaspedal mit Gewalt dazu zwinge an zu bleiben...

Auf langen Strecken über die Autobahn hat das Auto noch keine Probleme gemacht, solange ich ihn ab dem Kaltstart nicht ausgemacht habe. Bin ich gezwungen im warmen Zustand anzuhalten und ihn dann warm wieder zu starten (z.B. zum Tanken) gehen die Probleme auch los.

Das kranke an der Sache ist: bleibe ich stehen und warte ~ 15 min. kann ich meistens normal weiterfahren ohne ausgehen. Solange bis es wieder von vorne losgeht durch Stau oder sonstwas... Aber ich kann doch nicht dauernd irgendwo am Strassenrand stehen bleiben! Im Stadtverkehr von München (wo ich regelmäßig hinmuss) kann das zum absoluten Horror werden...

A.T.U. hat die Unterdruckschläuche erneuert und gedacht, damit wäre das Problem beseitigt. Allerdings: Pustekuchen. Kostenpunkt knapp 50 Euro. (Unterdruckdose wurde nicht getauscht)

Am Dienstag habe ich ihn dann zum Bosch Dienst gebracht, da ich ein elektronisches Problem vermutet habe und die Werkstatt bei uns die besten Messgeräte hat. Der Bosch Dienst hat sich auf Fehlersuche begeben und im Zuge dessen die komplette Zündanlage durchgemessen und den Vergaser überprüft. Sie haben dann als Fehlerquelle den Vergaser ins Auge gefasst, weil dieser wohl recht verdreckt war und diesen gereinigt, "instandgesetzt" (was immer das bedeutet...) und die Grundeinstellung durchgeführt. Auch die Mikroschalter wurden überprüft und laut Mechaniker machen die sauber auf und zu (er hat gesagt wenn der eine auf macht muss der andere zu machen und das tun sie wohl :nixweiss:). Kostenpunkt: knapp 300 Euro für 3,5 Std. Arbeit. Es wurden keine Teile gewechselt.

Leider hat das alles exakt NICHTS gebracht. Die Probleme sind nach wie vor absolut unverändert...

Ich war am Freitag nochmal in der Bosch Werkstatt und hab dort hemmungslos zu weinen angefangen, weil ich echt nicht mehr weiter weiss und die sind leider ebenfalls mit ihrem Latein am Ende. Sie haben mir aber versprochen, wenn ich die zündende Idee bringen kann, dass sie kostenlos versuchen das Auto nochmals in Gang zu bringen. Ich habe hier schon beim Daihatsu Händler angerufen, aber das ist leider ein relativ neues Autohaus. Die haben noch weniger Ahnung als der Bosch Dienst... :heul:

Ich wäre euch so unendlich dankbar, wenn einer von euch mir den entscheidenden Tipp geben könnte. Welches Teil ist der Schuldige? Lamdasonde? Unterdruckdose? Mikroschalter? Neuer Vergaser? Wackler irgendwo in der Zündung? Und gleich die nächste Frage: Wo bekomme ich das defekte Teil als Ersatzteil her?

Jetzt habe ich euch massiv vollgequatscht, aber seit März kommen wir zu keinem Ergebnis und ich bin auf das Autochen angewiesen. Ich habe vom 09.-13.06. Prüfungen...

Ratlose Grüße,
Lilli

MeisterPetz 01.06.2008 11:42

Ich hatte das Problem bei meinem L201 auch. Konnte es zwar nicht mehr lösen, bevor ich das Auto eintauschte, aber nachdem was schon geprüft wurde, können es nur der Thermoschalter, oder die Magnetventile sein. Wie man die prüft/findet, findest du im Forum (nach Posts von Mike Hodel und Q_Big suchen).

Ersatzteile bekommst du entweder beim Dai Händler, Schrottplatz, oder hier, falls wieder ein L201 geschlachtet wird.

Lilliace 01.06.2008 12:23

Danke, ich habe echt schon das halbe Forum durchgewühlt und da ich so wenig Ahnung habe, finde ich mein Problem in mehren Beiträgen wieder. Ich habe schon Beiträge gefunden, die auf die Lamdasonde mit ähnlichem Problem anspielen. Dagegen spricht wieder der Punkt, dass meine Probleme absolut Temparaturgebunden sind. Kalt = null Problemo. Andere Beiträge tippen auf die Magnetventile und/oder den Thermoschalter... Hm. Frage: Hat der Thermoschalter was mit dem automatischen Schock zu tun?! Mein Mechaniker wollte wenn er die Ursache nicht findet testweise mal irgendeinen Stecker ziehen, bei dem das Auto dann höher dreht aber die Probleme evtl. weg sein könnten. Hat er evtl. den Thermoschalter gemeint?

Ach ja, meine Reisschüssel hat auch einen erhöhten Spritverbrauch - ca. 7 Liter.

MeisterPetz 01.06.2008 14:36

Wahrscheinlich meinte er den Magnetschalter, der dann offen ist, und nicht mehr pulst. Andere Möglchkeit ist eben, dass der Thermoschalter nicht mehr schaltet, und das Auto im warmen Zustand zuviel Benzin bekommt.

Kann man aber ganz leicht selber prüfen, indem man ihn abzieht. Dann muss sich am Motorlauf was ändern. Tut es das nicht, ist der Schalter sehr wahrscheinlich defekt.

Wenn du nichts selber machen kannst, hilft nur einen Meister der alten Schule finden, der ein Auto auch noch ohne Diagnosegerät reparieren können.

Auf der anderen Seite würde, ich, sofern du das Auto behalten willst, beginnen zu lernen, wie das alles zu prüfen und einzustellen geht, sonst zahlst du dich in der Zukunft dumm und dämlich, weil derartige probleme bei alten Autos eben häufig auftreten.

bluedog 01.06.2008 15:28

Wenn das Auto kalt problemlos läuft, kann das trotzdem an der Lambda-Sonde liegen. Die arbeitet nämlich erst, wenn der Motor warm ist.

Leider hab ich aber zu wenig Ahnung, um mehr dazu sagen zu können.

Reisschüsselfahrer 01.06.2008 15:35

Die Lambdasonde hat bei dem Auto eher einen geringen Einfluss. Selbst wenn die Lambdasonde überhaupt nicht angeklemmt ist, läuft das Auto Problemlos, nur die Abgaswerte stimmen halt nicht ganz.

Da ist schon was gröberes im argen, wenn er warm überhaupt nicht läuft. Das wird irgendwas im Bereich, Thermoschalter hinter der Lima, abgenutzte Mikroschalter am Vergaser oder klemmende / verstopfte Magnetventile sein.

Manu

Lilliace 01.06.2008 15:43

Er läuft auch warm - aber verrückterweise nur, wenn dem ein Kaltstart vorangegangen ist! Ich bin letzten Mittwoch mit dem Wagen bis an den Ammersee (180km) gefahren. Hinfahrt ohne Probleme - aus dem Kaltstart heraus. Die Rückfahrt aus dem Warmstart heraus war die Hölle. 180km zittern, dass man in keinen Stau hinein kommt, bei jeder Ampel mit Handbremse bremsen und mit Zwischengas fahren... Solange ich konstant vor mich hinfahren kann, habe ich keine Probleme. Nur wenn das Auto selbstständig die Drehzahl halten muss (Leerlauf). Am Dienstag war ich in Erding in der Therme (130km). Hinfahrt aus dem Kaltstart - null Probleme. Rückfahrt auch aus dem Kaltstart, weil dort so lange gestanden bis völlig kalt - null Probleme. Einfach nur mal kurz Einkaufen fahren - UNMÖGLICH! :heul:

Eine Verständnisfrage @MeisterPetz: Warum sollte er bei mir ausgehen, weil er zuviel Benzin bekommt, wenn er doch anbleibt wenn ich manuell per Gaspedal noch mehr Gas gebe und er so ja nochmehr Benzin bekommt? Klingt das nicht eher nach zuwenig Benzin im Leerlauf welches ich manuell per Gaspedal zuführen muss?

Ich würde gerne an dem Auto selber schrauben, denn ich habe keine zwei linken Hände nur leider habe ich überhaupt kein Werkzeug und ihr wißt ja alle, was einigermaßen akzeptables Werkzeug kostet...

Reisschüsselfahrer 01.06.2008 15:47

schon klar, es wird trotzdem an einer oder mehreren der genannten Komponenten liegen.

Manu

Frog1971 01.06.2008 16:10

Was ich hier beslang noch nicht gelesen habe:
Zündung kontrolliert ?
Richtige Zündkerzen drin ? Am besten nur Denso oder NGK
Ventile eingestellt ?

Wenn das soweit stimmt bin auch ich der Meinung das der Thermofühler spinnt.

Lilliace 01.06.2008 16:21

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 298586)
Was ich hier beslang noch nicht gelesen habe:
Zündung kontrolliert ?

Ich sagte im Main-Thread, dass die Zündung komplett durchgemessen wurde. Ohne Befund. Verteiler, Zündspule etc. scheinbar alles ok.

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 298586)
Richtige Zündkerzen drin ? Am besten nur Denso oder NGK

Zu den Zündkerzen kann ich nichts sagen, nur dass das Auto in Nürnberg regelmäßig vom Dai Händler (bei dem es auch gekauft wurde) zur Wartung war. Kann der Wagen warm ausgehen, weil die Zündkerzen nicht die richtigen sind?

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 298586)
Ventile eingestellt ?

Welche Ventile meinst Du? Die Magnetventile?

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 298586)
Wenn das soweit stimmt bin auch ich der Meinung das der Thermofühler spinnt.

Thermofühler = Thermoschalter an der Lima, oder?

Bitte verwendet einheitliche Bezeichnungen für die Teile, sonst kenne ich mich gar nicht mehr aus... :-(

Frog1971 01.06.2008 17:07

Zündung = durchgemessen ist nicht = richtig eingestellt ;)

Wenn die falschen Zündkerzen drin sind kann es zu den komischten Sachen kommen

Wenn wir vom "Ventile einstellen" sprechen dann meinen wir zu 99,9% die Ventile die
im Motor drin sind und von der Nockenwelle gesteuert werden. ;)

Thermo.....
Schalter ist nunmal ein Schalten der nix anderes tut wie schalten ;)
(Für den Kühlerlüfter z.B.)
Fühler ist nunmal einer der jemand anderes die aktuelle Temperatur mitteilt
(Um das Gemisch den Temperaturen anzupassen)

Ich versuche nur zu helfen, kenne mich mit dem L201 aber nicht wirklich aus.
Will nur ein paar weitere Aspekte einbringen

Lilliace 01.06.2008 17:17

Um ehrlich zu sein, ich habe schon zu viele Aspekte gehört, langsam wirds ein Fass ohne Boden. Ich weiss langsam nicht mehr, wo ich anfangen soll... So gedacht, könnte es ja quasi ALLES sein...

Ich warte noch auf diese Antwort: "DAS KENNE ICH! DAS IST ES! SAG DEINEM MECHANKIER, ER SOLL DIES UND DAS PRÜFEN / TAUSCHEN UND DU BIST DEN FEHLER LOS"

:heul:

MeisterPetz 01.06.2008 17:40

Aehm, habe ich nicht geschrieben, dein Mechaniker soll den Thermoschlater/fühler/egal, gibt nur einen abziehen und auf Veränderungen achten und das selbe bei den Magnetventilen machen?

Ehrlich gesagt, finde ich dass die konkrete Fehlersuche nur am Auto selber vorgenommen werden kann, und aus einem Forum nur Hinweise, was man alles prüfen kann, kommen können.

Lilliace 01.06.2008 17:55

Ja, da hast Du schon Recht MeisterPetz.

Ich werde meinem Mechaniker die Checkliste von Mike.Hodel (Vergaser Thread) ausdrucken und den Thermoschalter an der Lima und die Magnetventile, sowie die Unterdruckdose prüfen lassen.

Wenn da absolut nichts zu finden ist muss ich weiterschauen. Das Auto hat mich bis jetzt 1200 Euro gekostet und ich kann nicht unendlich viel mehr investieren... Zur Not nutze ich das Auto eben nur noch auf Langstrecke um zum Studienort hin und zurück zu kommen und hoffe, in keinen Stau zu geraten...

Ein weiter Hinweis könnte sein: Die Temparatur erhöht sich (lt. Thermostatanzeige), sobald er die Drehzahlschwierigkeiten hat. Vielleicht auch ein Hinweis auf den Thermoschalter?

mike.hodel 01.06.2008 20:42

Hallo Lilliace

Dein Problem kommt am ehesten vom Belüftungsventil. Dieses befindet sich , wenn Du den Luftfilterkasten demontierst ganz links direkt beim Vergasertrichter und ist mit 3 Schrauben befestigt. Das Ventil hat nur einen 1-drahtigen Stecker, der sich hinter dem Motor/Vergaser freihängend befindet. Nun muss der Widerstand des Bel.-Ventils bei 70-100 Ohm liegen . Dazu einfach das Ventil am grünen Stecker abstecken und gegen Masse vom Vergaser messen. Liegt der Widerstand ausser diesem Bereich, das Ventil erneuern !
Prüfe das mal als Erstes !
Danach geh bitte genau nach meiner Anleitung im Cuore-Forum vor !

LG

Mike

Lilliace 03.06.2008 14:44

Hallo,
ich war heute in der Werkstatt und habe meinem Mechaniker alle Tipps und Ideen von euch ausgedruckt vorbeigebracht, damit er sich das schon mal in Ruhe durchlesen kann, denn er weiss ja genau, was er davon schon angeschaut hat und deswegen bereits ausschließen kann, weil schon getestet usw.
Am Mittwoch nächste Woche habe ich einen erneuten Termin dort und ihr dürft alle kräftig die Daumen drücken, dass das Problem dann erledigt ist. Vorher kaufe ich jedoch noch einen neuen Benzinfilter, denn den lasse ich bei der Gelegenheit auch sofort mit tauschen. Sicher ist sicher ;-) Danke an alle für eure wertvollen Tipps!

Maxxx 11.06.2008 23:34

Hallo Lilli,

ich habe exakt die gleichen Probleme mit meinem L201 wie Du:
-erhöhter Verbrauch 7-8L/100km (vorher <6L)
-Kaltstart -> alles i.O., auch 500km Autobahn kein Prob (bis auf Verbrauch)
-Warmstart -> fast immer Probleme (Einkaufstour von einem Laden zum nächsten Horror)

Bitte schreib unbedingt Deine neuesten Erkenntnisse von Deinem letzten Werkstatt-Termin hier rein.

Danke und viele Grüße

Maxxx

PS: Ich glaube niemand hat Dir mehr die Daumen gedrückt als ich, dass die Lösung gefunden wird ;-)

Lilliace 12.06.2008 13:42

Neue Erkenntnisse
 
Hallo Maxx und alle anderen,

also es gibt noch keine echt neuen Erkenntnisse, da erst die nächste Einkaufstour zeigen wird, ob das Problem wirklich behoben ist. Das Auto war ja gestern wie angekündigt wieder in der Werkstatt. Der Mechaniker hat den Wagen nach allen Einstellungen eine knappe Stunde im Leerlauf mit laufendem Motor im Hof stehen lassen und er ist ihm nicht ausgegangen und auch nach mehreren Warmstarts war gestern bei ihm nichts mehr.

Der Mechaniker hat gestern die Magnetventile auseinandergenommen und hinterher gemeint, er vermutet dass das Leerlaufmagnetventil hin und wieder mal klemmt und dass er deswegen diese Probleme macht. Aber konkret feststellen konnte er nichts, denn bei ihm hat alles funktioniert. Das ist nur eine Vermutung!

Des weiteren hat er die CO-Werte eingestellt, denn die haben wohl überhaupt nicht gestimmt. Der Wagen lief außerdem deutlich zu fett und er hat ihn jetzt magerer eingestellt und die Leerlaufdrehzahl war mit knapp 1200 U/min. auch zu hoch eingestellt, die hat er auf 900 U/min. runterreguliert. Damit dürfte der Spritverbrauch nun merklich geringer sein als vorher. Was sofort feststellbar war ist, dass er jetzt schlechter "zieht" als vorher. Sprich merklicher Leistungsverlust. Aber das leuchtet mir ein. Weniger Sprit = weniger Leistung.

Ansonsten sagte er hat er alles gemessen und entsprechend den Anleitungen, die ich ihm gegeben habe (alle hier im Forum zu finden), eingestellt. Auch der Kühlmittelschalter an der Lima funktioniert einwandfrei. Wenn jetzt noch was ist, weiss mein Mechaniker auch nicht mehr weiter. Dann rät er mir zu einem neuen Vergaser.

Abwarten. Sobald der Wagen wieder streikt werde ich erneut posten.

Im Kaltstart dreht er genauso unruhig wie vorher und warm läuft er jetzt auf 900U/min. sehr ruhig und ohne zu stottern oder zu humpeln. Aber das kann auch nur die Ruhe vor dem Sturm sein...

LG,
Lilli

mat619 12.06.2008 15:41

Zitat:

Zitat von Lilliace (Beitrag 300188)
Was sofort feststellbar war ist, dass er jetzt schlechter "zieht" als vorher. Sprich merklicher Leistungsverlust. Aber das leuchtet mir ein. Weniger Sprit = weniger Leistung.


Soweit ich weiß nicht, zuviel Sprit mindert die Leistung genauso wie zu wenig (kenn ich jedenfalls von Flugmotoren, wenn da die Brennkammer vor Sprit halb "ersäuft" hat man auch eher ne unfreiwillige Benzinpumpe mehr als effektive Leistung). Vielleicht läuft der Motor vom L201 aber generell recht mager und ein bisschen fetteres Gemisch hat ihm deshalb unverhofft gut getan?

Hm Expertenmeinung bitte, des intressiert mich jetz ^^


Ansonsten bin ich mal gespannt ob er sich jetzt vernünftig benimmt, dein Cuore. Ich drück dir die Daumen :-)

Reisschüsselfahrer 12.06.2008 17:31

Sag deinem Mechaniker bei nächster gelegeheit auch nochmal, dass er die Lambdasonde mal testen soll, wenn die nicht richtig funktioniert, dann stimmen die co Werte auch nicht und der Motor läuft viel zu fett. Wenn man jetzt anfängt an dem Vergaser rumzustellen, dann passts hinterher überhaupt nicht mehr. Am Vergaser rumstellen, sollte man erst als letzte Möglichkeit in Erwägung ziehen, weil wenn man einmal anfängt an der Kiste rumzustellen, kann es sein, dass man ihn nie wieder richtig schön eingestellt bekommt, das der Motor volle Leistung hat und auch ruhig und rund läuft.

Bestes Beispiel ist hierfür q_bic der auch Ewigkeiten versucht hat, den Vergaser wieder richtig einzustellen, dass alles gut läuft, auch den Vergaser gewechselt hat usw. Letztendlich war bei ihm auch nur die Lambdasonde defekt und er hat wegen der defekten Lambda nie nen vernünftigen sauberen Warmlauf mit guter Leistung hinbekommen.

Manu

Lilliace 12.06.2008 19:18

Entschuldige mal, aber was isn das jetzt?!

Du warst es doch, der mir betreffend der Lamdasonde diesen Thread hier gepostet hat:

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 298575)
Die Lambdasonde hat bei dem Auto eher einen geringen Einfluss. Selbst wenn die Lambdasonde überhaupt nicht angeklemmt ist, läuft das Auto Problemlos, nur die Abgaswerte stimmen halt nicht ganz.

Da ist schon was gröberes im argen, wenn er warm überhaupt nicht läuft. Das wird irgendwas im Bereich, Thermoschalter hinter der Lima, abgenutzte Mikroschalter am Vergaser oder klemmende / verstopfte Magnetventile sein.

Manu

Der Mechaniker hat als erstes, als er festgestellt hat, dass die CO_Werte nicht stimmen die Lamda kontrolliert und die funktioniert einwadfrei und es liess sich auch alles entsprechend einstellen...

bluedog 12.06.2008 20:51

Na wenn er die Lambdasonde durchgemessen hat, und die einwandfrei arbeitete, wirds das wohl nicht sein können, es sei denn, der Wagen und Dein Mechaniker sind nicht gleicher Meinung, was eine funktionierende Lambda-Sonde sein soll. Das will ich dem guten Mann aber nicht einfach so von ferne unterstellen...

Lilliace 13.06.2008 18:35

Ich bin heute wieder stehen geblieben... Oh man, ich kann langsam nicht mehr... :heul:

mike.hodel 13.06.2008 20:50

Erkläre das bitte mal genauer ??

LG

Mike

Lilliace 13.06.2008 21:45

Na gleiche Symptomatik wie vorher... Wagen geht an jeder Ampel aus und springt super schlecht und nur mit massiv Gas geben überhaupt wieder an... Meine Nerven liegen blank, ich weiss nicht mehr was ich noch machen soll...

mike.hodel 13.06.2008 22:19

Nimm mal das feine Federchen beim Leerlaufmagnetventil raus. Ist der Fehler verschwunden, schau Dich nach nem neuen Ventilchen um .

LG

Mike

Reisschüsselfahrer 14.06.2008 11:47

Ja das stimmt schon, die Lambdasonde, sorgt nicht dafür das dein Auto augeht und du garnicht mehr fahren kannst aber sie hat natürlich einen Einfluss auf die Abgaswerte und die kann auch für schlechten Motorlauf, leichtes Ruckeln und fehlende Leistung verantwortlich sein. Das meinte ich mit geringem Einfluss.

Und da es weiter oben um ein ausgehendes Auto ging und nicht um ein schlecht laufendes Auto mit falschen Abgaswerten und zu wenig Leistung sind das 2 Paar Schuhe.

Manu

Manu

Lilliace 14.06.2008 11:52

Hi Manu,

ja das mit den Abgaswerten, schlechter Lauf etc. war ja nur zusätzlich zu dem, dass er dauernd ausgeht...

Ich würde mich nicht daran stören, wenn er etwas ruckelt, Leistungsverluste irgendwo im Drehzahlbereich hat oder sonst irgend so etwas - wenn er nur ZUVERLÄSSIG fahren würde... :buhu:

gonzoe08154711 16.06.2008 17:43

Dumme Frage, die Zündkerzen sind sicherlich schon erneuert worden und hören auf den namen NGK BPR6EY? (alternativ lasse ich auch BPR6EIX gelten, aber NGK läuft im L201 definitiv am besten). beru & Bosch mag zumindest meiner nicht so wirklich.
Luftfilter, Benzinfilter und Mikroschalter ersetzt und richtig eingestellt? Kaltlerlaufverstellung ok? Lerlaufregelung bei betriebswarmen (das geht nicht in 10Minuten Leerlauf...) Motor eingestellt? Zündkabel, Zündverteilerfinger & Kappe auf Risse / thermische Defekte überprüft getauscht? Sämtliche Gummischläuche ersetzt?
Genügend Öl im Motor?
Das wäre das extreme Programm, wenn mein L201 mal nicht mehr starten will. Meistens reicht es aber die normalen Serviceteile zu tauschen, dann läuft meiner nahezu immer wieder ok. Insbesondere die Zündkerzen machen machen bei mir derlei Symptome.
Das meiste davon kann man selber machen, ich mache alles komplkett selber, dann weis ich, das es auch richtig gemacht wurde. Leider gibt es so gut wie keine Werkstätten mehr, die sich mit diesem Motor auskennen.
Insbesondere die Mikroschalter muss man irgend wann mal tauschen. Wenn die falsch eingestellt oder defekt sind, macht das in etwa diese Symptome.
Je nach dem wie viele Kilometer die Kiste schon hat, wäre auch an die Einstellung / Prüfung des Ventilspieles zu denken oder evt. auch ein Kompressionstest sinnvoll.
Die Symptome kenne ich von meiner Kiste auch, aber bisher waren es immer die Mikroschalter, defekte Zündkabel, Zündkerzen und verdreckte Benzinfilter.

Lilliace 16.06.2008 18:48

Hallo gonzoe08154711,

also was ich sagen kann:

Das Auto hat original erst 64.000 km auf der Uhr (1. Hand und durch Rechnungen vom Dai Händler belegt).

Zündkerzen wurden im August 2007 getauscht, der Hersteller ist Denso und seitdem ist das Auto nur 3.000 km gefahren. Die Verbrennungsspuren an den Zündkerzen sind rehbraun. Das Auto hat im August 2007 einen großen Service beim Dai Händler bekommen (noch beim Vorbesitzer) und da wurde im Prinzip alles getauscht.

Der Benzinfilter wurde aus Vorsicht (er stand nicht auf der Rechnung) letzten Mittwoch getauscht, der alte Filter sah allerdings auch aus wie neu.

Mikroschalter ersetzen ist nicht so einfach, denn die gibt es unsinnigerweise nicht einzeln zu kaufen. Und einen komplett neuen Vergaser ist das Auto wohl kaum noch wert...

Q_Big 16.06.2008 18:52

Microschalter sind normale elektrische Stangenware, da kommt jeder Elektrikfritze ran!
Die gibt es z.B. bei Conrad normal zu kaufen!

Das Problem würde ich aber weiter erstmal auf die Magnetventile udn das Belüftungsventil schieben.

Q_Big 16.06.2008 18:57

Gerade nochmal gelesen:
Das hört sich für mich nach Belüftungsventil an! Gerade dieses macht sich oft erst nach einem Warmstart bemerkbar!
Alternativ ist auch weiterhin der Leerlaufmagnetschalter ein heißer Kandidat, da zur Not mal die Feder KOMPLETT entfernen!

Ich hatte mal einen Versager der genau die gleiche Thematik hatte, mieserabler Warmstart und Probleme im Stau. Der hat sich aber immer wieder nach 100 Metern gefangen und lief dann. Das lag am Vergaser, da ich diesen probeweise in meinem L201 hatte und er gleiche Probleme machte!
Leider ist er zusammen mit dem L201 meines Vaters weggegangen.....
Dasmals hatte ichs nicht kontrolliert, heute vermute ich da übelst das Belüftungsventil!

Lilliace 16.06.2008 19:26

Sorry - ich meinte natürlich die Magnetventile, nicht die Mikroschalter :wall:

cuori 17.06.2008 14:03

Hallo, ich bin ein leidensgenosse. habe mit meinem cuore fast die selben probleme. wenn mein Motor kalt ist und ich ihn starte, springt er ohne probleme an und ich kann soweit fahren wie ich will. er läuft super. doch sobald ich ihn im warmen zustand anlasse, geht fast gar nichts mehr. fast keine gasannahme und ständiges ruckeln während der fahrt. im leerlauf aber super. kann aber nicht am thermoschalter liegen, weil der ja nur den strom zum kühlerlüfter durchlässt, sobald er eine bestimmte temperatur hat.weiß auch nicht, woran das bei meinem fahrzeug liegt.

Reisschüsselfahrer 17.06.2008 14:24

Es gibt aber zwei Thermoschalter, einmal für den Lüfter und einmal fürs Steuergerät bzw. für die Kaltlaufanfettung.

manu

Lilliace 18.06.2008 10:54

Gestern hatte ich mal wieder den absoluten worst case... Ich bin im kalten Zustand eine Kurzstrecke gefahren (vllt. 6km). Dort den Wagen abgestellt und 10-15 min stehen lassen. Danach eingestiegen und losgefahren (das ging schon nur mit ordentlich Gas) und an der nächsten Ampel war er dann wieder aus. Als es grün wurde habe ich versucht ihn wieder zu starten. Er hat georgelt, sprang mit ordentlich Gas geben auch an, aber: sobald ich die Kupplung kommen liess bekam er kein Gas mehr und war wieder aus! Ich bin dann mit Warnblinker und 3 oder 4 mal starten und Kupplung kommen lassen ans andere Ende der Kreuzung gerollt, dort war zum Glück eine Bushaltestelle an der ich rechts ran konnte. Ich bin ausgestiegen, hab meinen Tankdeckel aufgemacht (das ging wieder mal nur mit roher Gewalt, weil er sich so festgesagt hatte) und mal wieder ein lautes Zischen zu hören. Ich hab dann noch 2 min gewartet, Motor angelassen und siehe da: er fuhr wieder! Ich konnte die restlichen Kilometer ohne Probleme heim fahren, auch die nächsten zwei Ampeln waren kein Problem.

Ist er nun wieder gefahren, weil ich den Tankdeckel geöffnet habe oder weil ich ihn insgesamt 5 min stehen liess?! Manchmal verschwindet ja auch das Leerlaufproblem, wenn ich ihn 5 min stehen lasse und wieder anlasse...

Der Tankdeckel zischt eigentlich immer wenn ich ihn aufmache, aber manchmal nur leicht und manchmal wünsche ich mir eine Zange, weil er sich so festgesaugt hat.

AAAAHHHHHH!!!!!! Dieses Auto macht mich wahnsinnig!!!! :wall:

Q_Big 18.06.2008 15:21

Das mit dem Tankdeckel ist normal. Den kannst du ein wenig ölen oder fetten dann geht er ganz leicht auf.
Ebenfalls normal ist das Zischen.

KLomisch ist das er danach lief,- würde den Fehler eventuell bei der Tankbelüftung vermuten lassen. Die ist über 4 Ecken ebenfalls mit dem Vergaser verbunden und sorgt dafür das die Dämpfe im Tank und im Vergaser (wieder mal Belüftungsventil ;) ) abgesaugt und dem Motor zur Verbrennung zugeführt werden.

Lilliace 18.06.2008 17:11

Ob er DESWEGEN lief kann ich nicht sagen, vielleicht war es nur ein dummer Zufall.

Die Tankbelüftung wurde angeblich beim 1. Werkstattbesuch in Ordnung gebracht... Aber wer weiss schon, ob das stimmt *seufz*

Q_Big 18.06.2008 17:20

Kann man ja leicht probieren. Wenn er wieder muckt, Tankdeckel ab.
Da hatte Mike auch mal Probleme, er wird dir empfehlen ein kleines Loch in den Deckel zu bohren ;)

Behebt dann eventuell das Problem, die Ursache liegt allerdings wo anders ;)

Kannst du ja mal bei deiner nächsten Einkaufstour testen ;)

mike.hodel 18.06.2008 17:20

Hallo

Immer das Gleiche :-) Lest doch mal aufmerksam meine Ruckelbeiträge im Cuore -Forum durch !! Unter anderem steht dorch auch geschrieben, dass man mit Bohren eines 1mm-Loches in den Tankdeckel das Zisch-resp. Startproblem beheben kann, sofern alles Andere OK ist !!!
Mir blieben der L80, wie der L201, mit unbelüftetem Tankdeckel öfters mal stehen, weil das Vakuum derart gross war.
Also kleines Loch in den Deckel damit Luft rein kann und gut ist !!

LG

Mike


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.