Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Start- Stopautomatik nachrüsten? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23835)

Kuni 30.05.2008 08:45

Start- Stopautomatik nachrüsten?
 
Hallo Cuore Fans,
leider musst ich ja in diesem Forum erfahren, dass die im letzten Jahr noch angekündigte ECO Version mit Start Stop Automatik und 3 Türen nicht kommen wid:heul:. Aber vielleicht ist es möglich, sich selbst eine ECO Version nachzubauen:gruebel:. Das mit den 3 Türen können wir wohl zunächst mal zurück stellen.
Aber bei der Start Stop Automatik müsste doch eine Nachrüstung möglich sein, indem man das, was bei BMW oder Mercedes eingebaut wird, "einfach" auf den Cuore überträgt.
Leider habe ich gar keine Ahnung, nach welchem Prinzip die Start Stop Automatik bei BMW oder Mercedes funktioniert:nixweiss:. Haben wir hier vielleicht jemanden, der an die Schaltpläne der Konkurenz kommen kann?

Mit erwartungsvollen Grüßen
Martin

Heavendenied 30.05.2008 08:56

Das Sysstem von Mercedes wird nicht gehen, ist nämlich ne Eigenentwicklung die auch sehr stark in die Fahrzeugelektrik intgriert ist und für jedes Fahrzeug anders ist.
Das System von BMW wird meines Wissens nach von Bosch geliefert, aber auch dort sind wahrscheinlich am System und am Fahrzeug gewisse Anpassungen nötig. AUsserdem verkaufen die nicht an Privatkunden (zumindest das System nicht).
Also wenn diese SSA für dich so ein KO Kriterium ist, dann wird dir nix übrig bleiben als zu warten, ob es den Cuore doch noch in der Eco Variante gibt oder aber gleich ein Fahrzeug zu kaufen, welches das wirklich sinnvoll integriert hat.
Ich kann mir zwar vorstellen, dass es irgendwann nachrüstlösungen geben wird, aber das wird mit Sicherheit auch noch 1 oder 2 Jahre dauern und auch nicht ganz billig werden. Bis man das dann an Sprit eingespart hat wird man schon sechsstellige Strecken fahren müssen oder eben sehr überzeugter "Öko" sein (ist nich bös gemeint, bins ja größtenteils selbst).

Kuni 30.05.2008 11:24

Hallo Heavendenied,
hilfseise könnte man ja vielleicht auch so eine Art Start Stop Knopf istallieren, damit man nicht immer zum Zündschlüssel greifen muss.
Der Knopf müsste ein Taster mit folgender Funktion sein:
Motor aus - Taste betätigt - Motor starten
Motor an - Taste betätigt - Motor aus
In der Toyota Auris Werbung sieht man immer so einen schönen "Start Engine" Knopf zum Starten des Motors. Muss man den eigentlich so lange drücken, bis der Motor läuft, oder reicht einmal kurz drücken und der Anlasser läuft automatisch nur so lange bis der Motor läuft?

Heavendenied 30.05.2008 11:35

Naja, ich fürchte wenn man das wirklich immer und an jeder Ampel macht dann macht das der Anlasser nicht ewig mit. Und du hast halt auch das Problem, dass das einfach länger dauert als mit nem stärkeren Anlasser oder Start/Stopp Generator. Weiterhin wäre die Batterie damit wohl ziemlich schnell am Ende.
Und bei längern Stopps wie Baustellenampeln oder Bahnübergängen ist es vom Komfort her auch verschmerzbar, den Zündschlüssel umzudrehen, oder?
Solche Knöpfe wie im Auris sind wohl schon so ausgelegt, dass man sie nur kurz drücken muss, aber sowas dann nachzurüsten dürfte auch nicht ganz einfach sein.

bluedog 30.05.2008 12:18

Ich glaube, sowas kann man schon machen, wenn man genügend Elektronikkenntnisse hat. Soll auch andere geben, die einen Startknopf nachgerüstet haben. Man könnte ja beispielsweise dafür sorgen, dass, wenn man einmal kurz den Knopf drückt, der Anlasser solange weiterdreht, bis der Motor eine gewisse Drehzahl hat, und dann ausschalten. Vielleicht könnte man auch die Bordspannung als Referenzsignal zum Ausschalten des Anlassers nehmen, die ist ja höher, wenn der Motor an ist. Noch besser wäre es natürlich, man könnte direkt das Einsetzen des Freilaufes im Anlasser als Signal nehmen, dem Anlasser den Saft wieder abzudrehen... Vielleicht würde es aber auch schon ein simpler Timer tun...

Um den Anlasser würd ich mich so sehr nicht sorgen. Gibt ja Leute, die auch so bei wirklich jeder Gelegenheit den Motor ausmachen. Und die Batterie wird erst kritisch, wenn man denn wirklich ein vollautomatisches System einbaut. Ansonsten täte es auch ein simples Voltmeter, oder sowas wie das Scangauge. Das kann die Bordspannung auch anzeigen.

Um ein vollautomatisches System einzubauen, müsste man den Anlasser aber auch per Kupplungsschalter betätigen. Ausschalten könnte man die Zündung entweder, wenn kein Gang anliegt und die Geschwindigkeit =0 ist, oder dann, und das spart die Spannungsüberwachung, einfach manuell, per Startknopf. Dann nämlich könnte man verhindern, dass die Batterie leergeht.

Hat hier nicht schonmal wer geschrieben, dass ihm die Start-/Stopp-Automatik beim Smart wie eine engagierte Bastlerlösung von ein paar Smartfreunden vorkäme? Wenn Smart mit sowas Werbung machen kann, und Imagepunkte sammelt, dann könnte ein begabter Bastler sowas bei einem Daihatsu doch sicher auch probieren. Wenn die in Japan zu langsam sind, dann muss man halt selbst ran. Besser als gar nichts. Wenns funktioniert, gut. Wenn nicht, dann kann man auch wieder ausbauen, was man selbst eingebaut hat, oder dran tüfteln, bis es funzt.

Wenn aber jemand sowas macht, dann wärs nett, eine bebilderte Anleitung hier zu veröffentlichen. Wird ja ab und zu nach der Start-Stop-Automatik gefragt.

Beifahrer 30.05.2008 12:35

Zur weiteren Diskussion:

http://www.stopundgo.info/index.html

http://www.spritsparen-city.de/Start...nformation.htm

Kuni 30.05.2008 12:52

Na bitte, das sieht doch schon gar nicht so schlecht aus.

Heavendenied 30.05.2008 13:30

Also dieses StopundGo System sieht wirklich recht gut aus. ICh denk mal das ist technisch auch wirklich gar nicht so wild, dadurch, dass man ja extra Schalter benutzt für Gas und Kupplung wodurch man nicht wirklich in die Fahrzeugelektrik eingreifen muss.
Also, wer wills testen?
Für mich klingt das leider irgendwie etwas unseriös, bzw. vor allem die Seite wirkt nicht sonderlich professionell. Hab auch nicht viel über die Firma gefunden, was mich immer etwas stutzig macht.

bluedog 30.05.2008 13:39

Und der das Gerät beim zweiten Link könnte beim L251 mit Automatik Probleme machen. Wenn ich nämlich das alles richtig verstanden habe, geht das Gerät bei erhöhter Leerlaufdrehzahl von Motorkaltlauf aus. Die Drehzahl erhöht sich aber eben auch, wenn man eine Fahrstufe einlegt oder wenn z.B. die Klimaanlage läuft. Ob man das eingestellt kriegt, dass es funktioniert, müsste man wohl ausprobieren.

Spartaner 30.05.2008 14:02

Start- Stopautomatik nachrüsten?
 
Hallo Leute, ich will mal darauf hinweisen, dass so eine nachgerüstete Start-Stoppautomatik kaum Vorteile bringt. Eine originale Start-Stoppautomatik direkt vom Autohersteller würde wenigstens einen besser auf sehr viele Startvorgänge ausgelegten Anlasser haben, dazu vielleicht besseres Energiemanagement.

Ich simuliere ja ständig die Start-Stoppautomatik, aber aus meiner Sicht besser als die es je könnte. Mein Motor geht bereits aus, wenn auch nur damit zu rechnen ist, dass er die nächste viertel bis halbe Minute nicht gebraucht wird. Das heißt zB in der Stadt, gerade auf bekannten Wegen mit bekannten Ampelphasen, dass ich oft viele (manchmal hunderte) Meter ohne Motor an die nächste Ampel heranrolle. Das bremst auch den nachfolgenden Verkehr weniger aus, als wenn ich stattdessen Motorbremse einlege bis zum Halt.

Oder Ortsdurchfahrten auf der Landstraße: die lässt sich auch ganz hervorragend das Tempo drosseln, wenn der Motor aus ist und man nur noch kullert. Desgleichen längere Gefällestrecken (wenn sie nicht ZU steil sind).

Aber diese Start-Stoppautomatik-Nachrüstlösungen haben doch nur Nachteile. Erstens bezahlt man Geld dafür. Zweitens schalten sie den Motor erst ab, wenn der Wagen steht. Drittens scheinen manche sogar das Abblendlicht auszuschalten. Meins dagegen bleibt einfach an. Die Batterie hält das aus, wenn man nicht NUR in der Stadt unterwegs ist.

Einen Komfort-Vorteil kann ich bei den angebotenen Nachrüstlösungen nicht erkennen. Man kan sich schnell daran gewöhnen, den Motor immer wenn es angesagt ist einfach auszumachen.

Das einzige, was ich mir noch als Vorteil ausmalen könnte, wäre der Start-Knopf. Ein bissl zweifle ich nämlich auch, ob denn mein Zündschloss die vielen Anlassvorgänge lange mitmacht. Einen Zündschlüssel habe ich bereits verschlissen und benutze jetzt den nächsten.

Gruß Michael

Heavendenied 30.05.2008 14:14

Also ich hab mir jetzt mal die zweite Lösung durchgelesen und die scheint mir leider doch recht kompliziert im Einbau.
Bei der ersten Lösung gibts ja leider keine wirklich Anleitung, aber ich schätze das wird auch nicht viel einfacher.
Ausserdem sehe ich auch den Nachteil, den Spartaner anschreibt, nämlich dass das Abblendlicht ausgeht (zumindest bei Nr2) und das ist meines Wissens nach gar nicht zulässig wenns dunkel ist.
Also ich trau mir den Einbau so wohl nicht zu, zumal ich wohl nicht in mein fast neues Auto sowas basteln würde, so von wegen Garantie und so.
Vielleicht frag ich ja mal beim Händler, ob der sowas schonmal gemacht hat, aber ich glaubs eher nicht.

bluedog 30.05.2008 14:36

Naja, so einen Knopf in die Zündleitung einzubauen, dürfte auch so möglich sein. Das müsste es schon geben...

bluedog 30.05.2008 14:43

Naja, die Sache mit dem Standlicht muss man ja nicht anschliessen. ISt ja eine Leitung. Die kann man anschliessen oder nicht. Die Grundidee ist aber richtig, und wenn mich mein gedächtnis nicht täuscht, ist das zumindest in der Schweiz auch nicht verboten. In der Ausbildung wird man glaub ich extra drauf hingewiesen, dass man beim Warten an der Schranke auf Standlicht umzuschalten hat. Verboten ist nur, mit Standlicht zu fahren, und das Fahrzeug an schlecht oder nicht beleuchteten Stellen unbeleuchtet abzustellen. Aber das müsste ich alles nochmal checken, bevor ich mir da ganz sicher wäre.

Heavendenied 30.05.2008 15:39

Also laut ADAC ist Standlicht an der Ampel bei uns verboten, da muss wohl Ablendlicht an sein. An Bahnübergängen muss man allerdings den Motor abstellen und damit könnte da wohl auch Standlicht erlaubt sein.
Aber hast natürlich recht, dass ist ja nur ne Leitung die man auch weglassen kann.

Also, wer probierts? Ich bin gespannt.

kurzer 30.05.2008 18:09

was ich als grundlage für eine startstop lösung sehe, ist eine automatische anlasserabschaltung, wenn der motor angesprungen ist. das wäre der entscheidende punkt. hab ich soein teil, dann spart das jede menge strom und reduziert erheblich den verschleiss im anlasser. damit kann ich dann auch sehr elegante lösungen bauen, zb einen totmannschalter, zum abschalten und automatischen neustarten. denn dass wär doch das einfachste, ich lege einen schalter um und der motor geht aus. ich schalte zurück und er geht an. dann brauche ich auch keine automatik mehr für den rest, den schalter bequem platziert und fertig.

also, wie kann man den motorlauf sicher erkennen und damit den anlasser abschalten? die frage gilt es zu klären. ich denke, die drehzahl ist da ausreichend. der anlasser wird sicher weit unter leerlaufdrehzahl schaffen.

den rest schafft man dann mit 2-3 relais.

bluedog 30.05.2008 18:55

Hier die Entsprechende Regel aus der schweizerischen VRV Verkehrsregelnverordnung: Es handelt sich um Art. 31 VRV.


[quote:]Verwendung der Lichter bei Motorfahrzeugen
(Art. 41 SVG)

1 Abgestellte Motorfahrzeuge müssen mit den Stand- und Schlusslichtern beleuchtet
sein. Motorfahrzeuge ohne Standlicht, ausser einspurige Fahrzeuge, dürfen auf der
Fahrbahn nur abgestellt werden, wo sie genügend beleuchtet ist. Bei mehrspurigen
Motorfahrzeugen (ohne Anhänger) von höchstens 6,00 m Länge und 2,00 m Breite
genügt innerorts das Parklicht auf der Seite des Verkehrs.
1 Beim Fahren sind zu verwenden:
a. die Fern- oder Abblendlichter; in Ortschaften wird jedoch nach Möglichkeit
auf die Fernlichter verzichtet;
b. bei Nebel, Schneetreiben oder starkem Regen die Nebel- oder Abblendlichter,
auch tagsüber.
3 Die Fernlichter sind auf Abblendlichter umzuschalten:
a. rechtzeitig, jedoch wenigstens 200 m vor dem Kreuzen mit einem andern
Strassenbenützer oder einer neben der Strasse entgegenkommenden Bahn;
b. sofort, wenn ein entgegenkommender Fahrzeugführer durch Ein- und Ausschalten
der eigenen Fernlichter darum ersucht;
c. beim Hintereinanderfahren und beim Rückwärtsfahren.
4 Bei längeren verkehrsbedingten Haltern namentlich vor Bahnübergängen, ist auf
Standlicht umzuschalten.
5 Die Abblendlichter oder die Tagfahrlichter sollen bei Motorfahrzeugen auch tagsüber
eingeschaltet sein.[/quote]

Diese Betimmung stützt sich auf Art 41 SVG (Strassenverkehrsgesetz):

[quote:]Art. 41

Fahrzeugbeleuchtung

1 Vom Beginn der Abenddämmerung an bis zur Tageshelle und wenn die Witterung es erfordert, müssen die Fahrzeuge beleuchtet sein. Der Bundesrat kann für bestimmte Fälle Rückstrahler an Stelle von Lichtern gestatten.

2 Fahrzeuge, die auf Parkplätzen oder im Bereich genügender Strassenbeleuchtung stehen, müssen nicht beleuchtet sein.

3 Die Fahrzeuge dürfen nach vorn keine roten und nach hinten keine weissen Lichter oder Rückstrahler tragen. Der Bundesrat kann Ausnahmen gestatten.

4 Die Beleuchtung ist so zu handhaben, dass niemand unnötig geblendet wird.[/quote]

Ich kann da nirgends ein Verbot herauslesen, an der Ampel oder wenn das Fahrzeug sonst steht, auf Standlicht zu gehen. Eher im Gegenteil.

Heavendenied 30.05.2008 23:01

sorry Bluedog, hätte vielleicht schreiben sollen, dass ich aus DE komme und ich das beim deutschen ADAC gelesen hab. Dazu auch mal folgendes:
Zitat:

Laut Rechtsprechung OLG Köln gibt es dabei allerdings einen kleinen Haken: Wenn nämlich durch Zurückdrehen des Zündschlüssels gleichzeitig auch das Fahrzeug auf Standlicht schaltet (das Fahrlicht wird abgeschaltet, um den Fahrzeugakku nicht ungewollt zu entladen), dann muss man bei Dämmerung oder Dunkelheit zumindest an Ampelanlagen das Abblendlicht sofort wieder in Betrieb setzen, denn Standlicht ist nur an parkenden Fahrzeugen erlaubt.«
Scheint also, also müsse man in DE an der Ampel nachts auf jeden Fall das Abblendlich anhaben.
In der Schweiz könnte das dann eben anders zu sein, wobei ich in deinen zitierten Sätzen auch nicht klar erkennen kann, ob das Standlicht nun wirklich nur an Bahnübergängen oder auch an Bahnübergängen reicht.

@kurzer:
Dich kenn ich doch *g*

bluedog 30.05.2008 23:22

Dass Du aus D kommst war mir klar. Kenne kein Heppenheim in der Schweiz. Was ich da angeliefert habe, ist bloss als präzisierung zu meinem vorherigen Beitrag gedacht. Ich verbreite ungern Halbwissen, wenn es so einfach ist, das, was ich sage zu belegen.

Ist nicht das einzige, was im Strassenverkehr anders ist im Vergleich D/CH. ganz klar verboten ist nur das fahren mit Standlicht in der CH. Den Beleg dafür hätt ich auch noch liefern können, aber das wollt ich dann schon nicht auch noch schreiben. Ist ja nur so eine Frage am Rande.

kurzer 01.06.2008 17:29

könnt ihr mal aufhören euch über den rechtlichen kram den kopf zu zerbrechen?:lol:
wer eine start/stop lösung einbauuen will, der sollte auch die lichtanlage soweit ändern können, dass es seinen preferenzen in bezug auf rechtliches entspricht, oder? ich würde jedenfalls auch den ausfall der servolenkung und bremsunterstützung in kauf nehmen und den mootor bei der fahrt abschalten. mit der entsprechenden geistigen vorbereitung ist das nämlich auch kein problem. selbst bei kleintransporter schaffe ich trotzdem eine blockierbremsung.

also, wie unterscheiden wir am einfachsten zwischen motor läuft und motor steht?

Zitat:

Zitat von Heavendenied (Beitrag 298415)
@kurzer:
Dich kenn ich doch *g*

woher denn? mich kennen ja so einige... :gruebel:

Heavendenied 01.06.2008 18:00

@kurzer:
Schau mal auf meinen "Zweitwagen", wir haben auch nen Prius und da hab ich dich schon im Priusforum "gesehn".

Ich denke das mit dem Motorlauf müsste man wohl wirklich über die Motordrehzahl machen. Aber die Frage ist halt, wer so ne Schaltung bauen und programmieren kann. Und ich denke auch dann (sorry, ich halt mich nunmal gern an geltendes Recht) wäre die Frage, ob man das einfach so einbauen darf, oder ob man dafür erstmal ne Abnahme braucht.

kurzer 02.06.2008 09:00

ich würde so argumentieren: es ist auch jetzt schon möglich, immer und überall den motor auszuschalten. es obliegt also der gewissenhaftigkeit des fahrers, die nur zu tun, wenn es keinen schaden anrichtet. daran würde der kleine schalter zum automatischen an und abstellen nichts ändern. es wäre nur eine änderung der bedienung, wie auch zb beim startknopf. ich denke, sowas ist erlaubt und eintragungsfrei.

kurzer 02.06.2008 09:14

Zitat:

Ich hab doch oben schon beschrieben wie das machen kannst! Bei "modernen" Kfz wird die Klemme 50 nicht mehr diskret geschalten. Das Motor-STG steuert den Anlasser solange an bis die "Startdrehzahl" überschritten wird. Danach wird die Klemme 50 abgeschalten.

Die einzigste Möglichkeit zu erkennen, dass der Motor läuft ist die Klemme 61. Also, mit Funkfernbedienugn starten und mit Klemme 61 abschalten. Besser oder einfacher wirds nicht gehen......
das hab ich gerade gefunden, kann jemand sagen, obs auch bei dais eine solche klemme gibt?

kurzer 23.07.2008 15:51

so, ich hab mir nun eine ausgewiesene ssa bei ebay gekauft. bei der kann ich den motor jederzeit mit einem taster stilllegen und dann mit dem gaspedal wieder starten. das bedeutet, auch ein einsatz in bewegung wäre denkbar. gefällt mir eigentlich ganz gut, der gedanke. mal sehen, wann das hier ankommt und wann ich es einbauen kann.

dierek 23.07.2008 20:51

Dann lass uns mal wissen wir es klappt, wenn du es eingebaut hast. Bin schon gespannt.

Zwiebel 24.07.2008 00:13

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 298353)

Ich simuliere ja ständig die Start-Stoppautomatik, aber aus meiner Sicht besser als die es je könnte. Mein Motor geht bereits aus, wenn auch nur damit zu rechnen ist, dass er die nächste viertel bis halbe Minute nicht gebraucht wird. Das heißt zB in der Stadt, gerade auf bekannten Wegen mit bekannten Ampelphasen, dass ich oft viele (manchmal hunderte) Meter ohne Motor an die nächste Ampel heranrolle. Das bremst auch den nachfolgenden Verkehr weniger aus, als wenn ich stattdessen Motorbremse einlege bis zum Halt.

Oder Ortsdurchfahrten auf der Landstraße: die lässt sich auch ganz hervorragend das Tempo drosseln, wenn der Motor aus ist und man nur noch kullert. Desgleichen längere Gefällestrecken (wenn sie nicht ZU steil sind).


Gruß Michael

Das mache ich auch,also den Motor ausmachen schon im Zurollen auf eine rote Ampel, aber das ist schon sehr "speziell" und ich bin sehr vorsichtig, das anderen zu empfehlen.
Servolenkung habe ich nicht und will ich auch nicht, die würde bei stehendem Motor nachlassen, aber der Bremskraftverstärker lässt nach, damit muss man rechnen, dass man ggf stark reintreten muss (ist bei einem 800kg- Auto und vorausschauender Fahrweise nicht so das Problem).

Den Motor auf Landstraße/ Autobahn bergab auszumachen, erscheint mir da doch zu gewagt ,eben wegen des Bremskraftverstärkers, auskuppeln und leer laufen lassen tue ich schon, ich bezweifle auch, dass der Nutzen da so groß wäre.

Reisschüsselfahrer 24.07.2008 00:25

Der Bremskraftverstärker hat ein Rückschlagventil, das heißt wenn der Motor ausgeht verliert der nicht sofort seinen Unterdruck, erst wenn man 2-3mal gebremst hat wirds weniger. Wenn man nur an die Ampel rollt und dann bremst, wird man das kaum merken.

Wenn man ne längere Gefällestrecke runter fährt, dann sollte man eh die Motorbremswirkung nutzen (allein schon um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden), der Motor verbraucht im Schiebebetrieb eh keinen Sprit, dank der Schubabschaltung (die es schon ab Euro 1 gibt), auskupplen und den Moror leer laufen lassen verbraucht somit mehr Benzin, als mit Motorbremse zu fahren.


Manu

enemymine 29.07.2008 20:57

Hallo,

lasst die Finger davon.

Der Starter ohne SSA ist auf ca. 50.000 Starts ausgelegt, ein Starter für SSA wird auf 300.000 Starts ausgelegt.

Dann müsst ihr bedenken das euer Kühlsystem nicht für SSA ausgelegt ist, denn in jeder Stopphase erhizt sich der Motor und somit das Kühlsystem.

Dies hat starke Auswirkung auf die Lebensdauer.

Genau so ist das Energiebordnetz nicht dafür ausgelegt, es beseht die Gefahr das ihr euch die Batterie leer fahrt. Zudem noch die Lebensdauer der Batterie reduziert weil sie zu viele Zyklen sieht.

Glaubt mir, das ist mein täglich Brot

enemymine 29.07.2008 21:00

Sorry habe noch was vergessen, das Ausschalten des Motors in der Schubphase ist auch nicht sinnvoll, zum einem erhitzt ihr euren Motor (Lebensdauer) zum anderen bringt es nichts da eh keine, bzw. ganz minimale Spritmengen eingespritzt werden.

Rafi-501-HH 29.07.2008 21:13

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Den erhöhten Verschleiß ist es doch nicht wert - außederm , wenn der Motor noch nicht richtig warm gefahren ist und er immer wieder aus und eingeschaltet wird ist es auch nichtso gesund, denke ich.
Nehmen wir an man fährt morgens früh los (Winter bei Temps. um den Gefrierpunkt) und muss ersteinmal 6km durch die Stadt und hält im schnitt an 5 oder mehr Ampeln - das wären dann einige Kaltstarts mehr! Selbst bei Sommerlichen Temperaturen brauch das Öl ein wenig Zeit um warm zu werden (von Warm redet man wenn man etwa 80-90 Grad meint)
Die Vollautomatischen Systeme, z.B. von BMW, berücksichten auch die Außen- und Motoröl bzw. Wasser Temperatur.

Wenn ich längere Strecken fahre und es absehbar ist, dass ich jetzt etwas länger stehen werde, schalte ich den Motor auch schonmal aus - aber nur wenn ich weiss das die oben genannten Bedingungen gut sind.

bluedog 29.07.2008 22:03

Ich kann die Warnung auch verstehen. Aber was die Batterie angeht, hab ich keine Bedenken. Ich habe nach 5 Jahren und 75'000km noch die originale Batterie drin, und die schwächelt noch nicht. Denke, wenn die im Normalbetrieb 7-8 Jahre halten kann, dann schafft sie auch sicher 2-3 Jahre mit SSA. So seh ich das. Ist ja kein grossvolumiger Amerikaner mit unterdimensionierter Batterie und Lichtmaschine.
Bei kaltem Motor ist die SSA natürlich zu deaktivieren. Wäre wohl völliger Nonsens.

Zwiebel 29.07.2008 22:44

@enemymine: Und was die anderen Punkte angeht: Okay, dass der Anlasser mehr gefordert wird, ist klar, das riskiere ich, aber als Bastler habe ich den im Falle des Falles recht schnell ausgetauscht.
Und wie soll sich ein stehender Motor erhitzen ? Das müsstest Du mir mal erklären.

enemymine 30.07.2008 08:16

Alle Komponenten geben ihre Temperatur zu den Temperaturen des Motors ab und da die Wasserpumpe und der Lüfter nicht laufen wird keine Temperatur abgeführt.

Glaub mir, ich habe jeden Tag damit zu tun.

kurzer 30.07.2008 09:18

die anlage, die ich hier habe, erfordert die manuelle stillsetzung des motors. damit kann ich natürlich beeinflussen, wann und wie oft sich der motor abstellt. in der warmlaufphase und nach einer höheren belastung werde ich das natürlich nicht, bzw nicht sofort machen.

den aus-taster hab ich schon eingebaut. ebenfalls hab ich den kupplungsschalter drin. hier hab ich nicht den beigelegten zugschalter benutzt, sondern einen bremslichtschalter aus dem prius 1. der ersetzt nun die anschlagschraube der kupplung und stellt natürlich eine wesentlich elegantere und zuverlässigere lösung dar.
ich überlege nun, ob ich nicht den gaspedalschalter ganz weglasse. dann würde der motor immer sofort starten, wenn man die kupplung tritt. ist wohl nicht so toll und ausserdem wäre die anlage dann sicher nicht mehr den unterlagen entsprechend. ich denke, ich werde den zugschalter direkt an die drosselklappe bauen.
wenn mechanisch alles untergebracht ist, gehts an die verkabelung.
leider hab ich noch keinen schaltplan gefunden...

kurzer 30.07.2008 22:33

so, motorabschaltung funktioniert, alle schalter sind verbaut und verkabelt, steuergeräte sind eingebaut. es fehlt noch der anschluss am anlasser und der an der lichtmaschine, sowie die stromversorgung. der schwerste teil war es, die 4 kabel vom innenraum zum motorraum durch die gummitülle zu ziehen.

ich hoffe morgen schaff ich den rest. mal sehen was so auf arbeit anliegt...

Zwiebel 31.07.2008 05:42

logisch - unlogisch
 
Zitat:

Zitat von enemymine (Beitrag 307050)
Alle Komponenten geben ihre Temperatur zu den Temperaturen des Motors ab und da die Wasserpumpe und der Lüfter nicht laufen wird keine Temperatur abgeführt.

Glaub mir, ich habe jeden Tag damit zu tun.

Na, ich spar mir mal jeden weiteren Kommentar.

enemymine 31.07.2008 07:09

Zitat:

Zitat von Zwiebel (Beitrag 307271)
Na, ich spar mir mal jeden weiteren Kommentar.

Gerne zeige ich dir Messschriebe die dies belegen. Leider kann ich das nicht hier im Forum tun.

Gruß enemymine

bluedog 31.07.2008 15:39

Das glaub ich Dir auch so. Aber genau dasselbe Problem hast Du ja auch, wenn Du das Auto ganz normal parkst. Und dort kommt nicht nach ein paar Sekunden das ganze wieder in Bewegung und wird dann wieder gekühlt. Kommt dazu, dass im Normalen Stadtverkehr die Maschine wohl kaum auf dem letzten Zacken läuft. Thermische und andere Reserven dürften also zur Genüge vorhanden sein. Und wenn es Daihatsu gibt, die mit noch viel primitiverer Technik 300'000km und mehr durchgemacht haben, dann wird ein aktuelles Modell auch 200 oder 250'000km mit etwas erhöhter Thermischer Beanspruchung machen können, denk ich mal. Und die Hybriden von Toyota und Lexus werden auch problemlos sehr alt. Auch die werden öfter mal an und ausgeschaltet, und Stauwärme dürfte auch da vorkommen.

Problematisch würde das vielleicht, wenn man nach stundenlanger Vollastfahrt die Maschine mir nichts dir nichts abstellt. Deshalb gabs aber auch schon LKW-Brände im Eurotunnel und auf diversen Autobahnparkplätzen... Ein Restrisiko bleibt also wohl. Aber auch ich würde mir deshalb keine Sorgen machen. Kühlsysteme sind gerell heute eher grosszügiger ausgelegt als noch in den sechziger- oder sibziger Jahren. Deshalb sieht man auch verhältnismässig selten Autos mit dampfendem Kühler am Berg... Selbst Anhängerbetrieb ist meist kein Problem. Solange das geht, ist auch eine SSA denk ich noch vertretbar. Zumal wenn sie manuell betätigt wird, man den Motor im Zweifelsfall also laufen lassen kann.

kurzer 31.07.2008 19:01

juhu, es funzt! der erste start muss von hand erfolgen, dann kann man mit dem fuss auf der kupplung mit einem kurzen tipp aufs gas starten.

die weitewr oben angesprochene klemme D+ gibts auch bei meinem move. hier ist es ein weiss/rotes kabel an der lima, das zwischen 0,6 und 14V umschaltet, wenn der motor läuft oder steht. wer selbst was basteln will, der kann dies ausnutzen.
der anlasser schaltet so schnell und sicher ab, der startvorgang ist irgendwie viel kürzer und präziser, als mit dem schlüssel. das es viel bequemer ist, mit den pedalen zu starten, brauch ich wohl nicht erwähnen.

wenn ich derzeit etwas an der bedienung bemängeln würde, dann das der killschalter festgehalten werden muss, bis der motor auch wirklich steht. ich denke, die zeit sollte man haben, weil es ja üblicherweise am begin der wartezeit erfolgen sollte. wenn es mich doch mal stören sollte, werde ich evt. eine kurze zeitgesteuerte selbsthaltung einbauen.
ausserdem stört mich eigentlich, dass der killschalter die zündung abstellt. ich hätte es besser gefunden, wenn die einspritzdüsen abgeschaltet würden. aber evt. ist das ja auch der grund, warum der motor so schnell wieder anspringt.

ich bin nun natürlich gespannt, wie sich das system in der praxis bewähren wird.

25Plus 31.07.2008 19:24

Kannst du davon mal ein Video machen ?
Wie das in der Praxis funktioniert würde mich wirklich interessieren.

Mfg Flo

Zwiebel 31.07.2008 23:34

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 307340)
Das glaub ich Dir auch so. Aber genau dasselbe Problem hast Du ja auch, wenn Du das Auto ganz normal parkst. Und dort kommt nicht nach ein paar Sekunden das ganze wieder in Bewegung und wird dann wieder gekühlt.

Naja, ich fand es einfach unlogisch, Wärme entsteht durch die Verbrennung , im stehenden Motor läuft eben keine Verbrennung, und etwas Strahlungswärme gibt der Motor ja ab.
OK, vielleicht mag es etwas Wärmestau geben unter der Haube (ups, hab ich vielleicht den Auspuffkrümmer vergessen ?), aber der Lüfter schaltet sich auch bei ausgeschalteter Zündung ein.
Ich könnte mir natürlich gerade dadurch ein Problem vorstellen, dass das Wasser im Kühler abkühlt und nach dem Wiederstarten durch den noch wärmeren Motor geschickt wird, aber sehr extrem dürften die Unterschiede nicht sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.