![]() |
Mein Copen ist drei Jahre alt und der Schweller rostet / Auspuff abgebrochen !
Hallo,
nur mal zum Mut machen,.. mein Copen ist nun etwas über drei Jahre alt. Aktuell liegt Daihatsu nun seit 4 Wochen eine Anfragen bezüglich rostender Schweller vor (bis dato keine Reaktion) und das Chromrohr am Auspuff ist abgerostet. Der Auspuff ist in Deutschland nicht lieferbar,.. Daihatsu in Tönisvorst nennt den 2.6.08 als kommenden Termin für den Auspuff,.. ist aber nicht sicher ! Na bei solch einem Service wird es sicherlich noch mehr Copen Fahrer geben die sich hier melden wenn ihr Copen auch drei Jahre oder älter ist und die Reparaturen anfangen. Na dann mal prost ! Eine sehr trauriger Copen Fahrer ! |
Hast du mal Fotos von den Schwellern? Würde mich jetzt interessieren! Was rostet genau?
|
Sind alle Inspektionen und vor allem die Lack und Rostvorsorge abgestempelt worden? Dies ist schon mal grundlegend wichtig um eventuelle Ansprüche geltend zu machen.
Beim wem hast du die Meldung bei Daihatsu gemacht? Ersatzteile sind eben nicht immer alle in Deutschland vorrätig und müssen so über den Seeweg erst beschafft werden, daher dauert es leider machmal bis die Teile hier sind, und der Termin ist halt nicht bindend, da es über den Seeweg zu verzögerungen kommen kann. |
... und zwar wenn man die Türen öffnet sieht man das die Schweller eine Schweißnaht habe die mit Dichtmasse verfugt ist. Diese Fugenmassen löst sich nun ab und darunter beginnt die Schweißnaht zu rosten,.. sprich der Lack blättert ab,.. Foto´s kommen heut Abend,.. da ich den Wagen noch abholen muß. ... natürlich ohne neuen Auspuff da dieser erst wieder im Juni lieferbar ist !!!
|
Ist das der Rechtslenker? Da erklärt sich dann leider die schlechte Ersatzteilversorgung, da es ja ein Import aus dem japanischen Raum ist... :(
|
@ dierek
Alles läuft über Garantie da ich die 5 Jahres Garantie abgeschlossen habe ! mein Händler hat sich an Daihatsu gewendet. Versuch mal selber jemanden bei Daihatsu zu erreichen,.. die -215 ist zwar frei aber es geht keiner ran ! Zu der desolaten Ersatzteilsituation,.. sorry aber hierfür gibt es keine Ausreden ! der Copen kostet rund 18.000 Euro und die Zeiten da man zum versenden von Stückgut (Palettenware) 4 Wochen braucht gehören lange der Vergangenheit an. Ich Arbeite selber im Head Office des größten Logistikers der Welt und per Express liefern wir innerhalb von 48 Std. Weltweit,.. sogar ganze Autos ! Das ist einfach Schlamperei wenn der Warenbestand so weit runter geht das man seine Kunden nicht mehr bedienen kann. Dazu gibt es ein WMS (Warehouse Management System) die einem bei erreichen des Mindestbestand automatisch eine Nachbestellung anstößt. |
@ q_big
es ist ein Rechtslenker,.. Endrohr ist aber gleich mit dem Linkslenker. Aussage Daihatsu Service vom 23. Mai um 13:35 ! |
Also ich hatte bisher grundsätzlich keine Problme jemanden bei Daihatsu direkt zu erreichen. Aber das ist ein anderes Thema.
Die Auspuffanlagen, also auch das Endtopf mit Rohr sind nicht wirklich baugleich, daher schon mal der erste Unterschied. Da du bei einem großen Logistiker bist, weisst du ja auch, dass die Lagerhaltung grds. niedrig gehalten wird, insbesondere bei eher seltenen Posten. Sicherlich ist es ärgerlich, wenn man selber davon betroffen ist, und warten muss aber leider im Einzelfall nicht zu vermeiden. |
ich musste für mein hinterachs differenzial vom feroza auch 10 wochen warten, kam direkt aus japan.
zur not kann man den enttopf provisorisch schweissen bis das neu teil da ist. jetzt bleib mal ruhig bisher war daihatsu immer zuverlässig und SEEEEEEEHR kullant. Lg Patrick |
so,.. hab den Wagen abgeholt,... neben dem Auspuff und dem Rost an den Schwellern ist noch weiteres dazu gekommen,... an der Motorhaube, und allen vier Radläufen das gleiche Bild wie bei den Schwellern, mein Händler meint nun auch das sowas nicht sein darf,.. er wird Daihatsu zu einem Besichtigungstermin bitten. Bilder werde ich heut Abend noch einstellen... mal gespannt was noch so mit meinem kleinen passieren wird. :-(
|
@ direkt
Sorry, aber das das Endrohr gleich ist kam vom netten Herren von Daihatsu Deutschland ! |
Einen Stoßdämpfer für einen Cuore L251 hatte Daihatsu 2006 auch nicht auf Lager... das der kaputt gewesen wäre hatten sie noch nie...
Dabei ist es bekannt, dass der Auspuff des Copen oft nach 3-5 Jahren abgerostet ist. Mein Cuore fängt auch schon ringsrum das Rosten an. Besonders die Schweller von vorne bis hinten an der Kante. Da die Bleche nur mit Karosseriedichtmasse zusammengehalten werden und über die Dichtmasse überlackiert wurde (selbst beim Copen dieser Pfusch ! Ich hab gedacht da wäre auch Handarbeit dabei ?) gebe ich einem unbehandelten Cuore in Bayern keine 10 Jahre. Wenn es soweit ist wie bei Godfather... was soll man da noch machen ? Man müsste wirklich die ganze Karosserie zerlegen, die komplette Dichtmasse entfernen, am besten Sandstrahlen, alles neu grundieren, lackieren, wieder abdichten und wieder zusammenbauen. Aber eine Garantie ist das nicht. Wo der Rost schon mal drin war... Der Sirion von meinem Bruder ist nach 9 Jahren schon an der Heckklappe durch, zwei Türen kann man vermutlich in den Schrott werfen. Bei meinem Cuore bilden sich an der Fahrertüre bereits Blasen, ganz unten auf der Innenseite der Türe. Da werde ich auch bald beim Händler vorbeischauen. Die neue Motorhaube (unverschuldeter Unfall im letzten Herbst) rostet bereits am Verschluss. Inzwischen bin ich auch schon ziemlich enttäuscht was den Rost angeht. Das einzige, was einen da trösten kann, ist die Tatsache, dass andere Hersteller genauso große Probleme haben. Mercedes wurden bereits zurückgekauft (und wahrscheinlich verschrottet... ein paar Jahre alt), BMW tauscht auch reihenweise Türen aus... Mfg Flo |
Zitat:
Wer tut sich denn schon bei nem Daihatsu an (ausser die Hardcore Fans)? Der Grossteil der Leute schmeisst das auto dann weg und kauft sich eines mit vollverzinkter Karosserie (und denkt nie wieder an einen Daihatsu-kauf). Gerade jetzt, wo den Leuten das geld nicht mehr so locker sitzt, dass sie sich alle 3 Jahre ein neues Auto leisten können, wird es immer wichtiger, langlebige Autos zu bauen und Rost ist heutzutage wirklich nicht mehr notwendig. Dass es bei BMW und Mercedes vorkommt, liegt nur daran, dass die über den Namen verkauft werden und im Prinzip einen Karton auf 4 Räder stellen können und der wird trotzdem noch gekauft. |
Leider scheint Rost immer wieder ein Thema zu sein, warum die das nicht in den Griff bekommen kann ich leider auch nicht sagen, und dass dann auch noch beim Copen der noch zum großteil per Hand zusammengeschraubt ist, ist mir wirklich unverständlich.
Ich hoffe du bekommst von deinem Händler die Unterstützung die du brauchst. |
Zitat:
Da geht es nur um verzinkte Karosserien und/oder Hohlraumversiegelung ab Werk. Wenn man noch die Rohkarosse im Werk stehen hat, wirklich kein Akt und wesentlich billiger, als das was der Kunde dann nach dem Kauf löhnen muss. Leider werden die Autohersteller erst reagieren, wenn sie massive Einbussen zu erwarte haben und die Zeichen dafür stehen im Moment gar nicht mal schlecht. |
Der extreme Rost am Copen ist Daihatsu eigentlich bekannt. In England gabs deswegen schon einen Rückruf:
http://www.micro-roadster.de/wbb2/th...5&hilight=rost Ich gehe also mal davon aus, das sich das Problem inzwischen bei neueren Baujahren erledigt hat, da die ja kaum nen Rückruf starten würden obwohl der Fehler im Werk noch gar nicht behoben wurde. Aber ich kann das ja mal bei mir beobachten, bei mir müsste es auf jeden Fall zu starkem Rost kommen, da ich das Auto ganzjährig einsezte und bei uns im Voralpenraum extrem gestreut wird. Zudem wasche ich im Winter nicht so oft und mein Copen hatte bis jetzt keinen Garagenstellplatz. |
Hallo!
Ja soviel ich weiß, waren einige Rostprobleme beim Rechtslenker bekannt, was dann aber in späteren Serien und hoffentlich auch beim Linkslenker ausgebessert worden ist. Meiner ist jetzt etwas mehr als 2 Jahre alt (Linkslenker) und habe noch überhaupt keine Probleme. Schöne Grüße Thomas |
... so hier die versprochenen Foto´s ! der Copen ist ein Rechtslenker und von 06/04.
Werde berichten wie es weiter geht :-( |
Scheiße, das ist böse.
Langsam wird es eng für Daihatsu, jedes Jahr hofft man auf besseren Rostschutz und jedes Jahr wird es schlechter. Sorry, das kann man bald nicht mehr entschuldigen, Daihatsu hat scheinbar ein Qualitätsproblem :( Gerade die aktuelleren Modelle sind in den letzten Monaten verstärkt auffällig geworden :( Halte uns mal auf dem Laufenden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo,
"Rostfotos" kann ich hier auch noch welche reinstellen. Der Rost versteckt sich auch ein wenig. Hinten zwischen Stoßstange und Kofferraumdichtung. Meiner wird im August 3 Jahre. Gruß Thomas |
Das ist echt heftig, da muss Daihatsu einfach drauf reagieren, das sind ja schon Verhältnisse wie sie es in den 80´ern gab.
Ich hoffe euch wird geholfen, dass kann so echt nicht sein. |
Hallo liebe Freunde
Ich kann mich Dierek nur voll und ganz anschliessen. Ich bin echt geschockt !!! Sowas und dann noch so extrem, darf nicht sein. Sorry, aber solche Rostprobleme sind nur mit extremem Aufwand und unter Verwendung von neuem Blech zu beheben. Mit schnell mal wegschleifen und neu Lackieren ist das nicht abgetan !! Besonders nicht bei Falzenrost !! Ich bin der Meinung, dass es nur Fair und Anständig von Daihatsu wäre, Euch jeweils einen neuen Copen vor die Tür zu stellen !! Alleine schon des guten Namen Willens !! LG Mike |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich stelle auch mal ein Bild rein.
Bei mir müsste es aber noch machbar sein. Ich habe bis jetzt noch keinen extremen Rost an den Falzen. |
Sieht für ein so junges Auto ebenfalls sehr böse aus!
Komplett durch sind eure Copens nicht, aber ein Garant für ein langes Leben im 2 stelligen Jahresbereich ist was anderes... :( |
das sieht ja sehr sehr böse aus für ein Auto dieses alters..das aber deswegen Dai neue autos hinstellt...Mike vergiss es..da wird lieber Geld ausgegeben für Schleifen Spachteln..Lackieren..auch 2x wenn es sein muß...egal..der Kunde wird irgendwann die Nase voll haben... sein Auto verkaufen...und NIE WIEDER DAIHATSU sagen ...um sich anschließend einen Toyota zu kaufen.
|
Jup, würde auch sagen, dass so etwas bei einem 3Jahre altem Auto in der Preisklasse nicht vorkommen darf. Ich würde jedem Copenfahrer raten, schaut euch alle Falze an, wirklich alle und macht wenn es mehrere betrifft eine Sammelbeschwerde, erst einmal bei DD und wenns nichts bringt, dann zu Daihatsu Japan in Englisch.
Auf Dauer muss sich Daihatsu da etwas einfallen lassen, mit dem Rost, entweder sie konservieren in Japan besser, oder im bremer Hafen oder beim Händler...... Muss aber sagen, im Bezug auf Hohlraumkonservierung hab ich nicht wirklich Vertrauen in Daihatsu, ich würde jeden Daihatsu der mit unter die Finger kommt, hohlraumversiegeln, die paar Euros ist es auf jedem Fall wert, wenn man das Auto länger fahren kann. Ich kann euch aber auch sagen, der Mazda MX5 hat das gleiche Problem, die rosten auch unterm A**** weg. Da gibt es sogar "Mike Sanders Treffen". Wo nur Leute ihre Autos Hohlraumversiegeln. Vielleicht wäre das bei euren Copen auch sinnvoll bzw. bei den Daihatsus allgemein. Man bräuchte halt eine Werkstatt die ausreichend Platz hat und das Equitment, und Mike Sanders gibt es auch als 25kg Behälter. Das wär doch mal ein Vorschlag, statt Essen und Trinken, schrauben....:grinsevi::grinsevi::grinsevi::respek t::respekt: |
Nur mal so aus Interesse... kann mir irgendwer erklären, wieso, wenn beispielsweise beide Fahrzeuge gleich alt sind und beide ähnlich gehalten werden (keine Garage etc.), bei dem einen der Wagen rostet und beim anderen nicht? Müssten nicht alle die draußen stehen nach drei Jahren weggerostet sein? Und was kann Daihatsu bei folgenden Modellen getan haben, damit es an den gezeigten stellen nicht mehr rostet?
|
...in der Garage rosten Autos sogar schneller wie Laternenparker...wenn sie regelmässig genutzt werden..in der Garage werden Autos sehr häufig ganz schlecht trocken..ist wie wenn du Wäsche im Keller aufhängst..oder drausen an der Luft.
es kommt auch darauf an ob in der gegend im Winter häufig salz benutzt wird oder eher nicht. Dieser falzrost insbesondere bei Dai sehr oft zu sehen liegt an der schlechten Rostvorbehandlung ab werk..vermutlich werden die Karroserieteile nicht richtig entrostet/entfettet da hilft dann nur das richtige Hohlraum koservieren..mit penitrierenden Mitteln...diese "unterwandern" den Rost dadurch rostet es nicht weiter..Hohlraumwachs wenn es nicht penitrierend ist deckt den Rost nur ab..es kann zwar kein Wasser mehr dran..nützt aber nix weil bei der Oxitation von Fe Wasser frei wird..daher auch die sogenannten Rostblasen unterm Lack..wenn man da reinsticht kommt auch wasser raus. |
Hi, ich kann nur jedem empfehlen sich sofort an Daihatsu zu wenden,.. schließlich besteht Garantie !!!!
Zu Thema TOYOTA,... vielleicht weiss das keiner hier im Board,.. aber DAIHATSU gehört zu 100% TOYOTA !! Wir haben als zweiten Wagen noch einen AUDI A2,.. ALU da gibt es keinen Rost ;-) |
@mv4: Kannst Du das bitte näher erklären? Woher soll denn unter dem Lack oder unter dem Wachs dieses Wasser herkommen, wenn nicht von aussen? FeOx (das x gehört tiefgestellt, ich krieg das aber nicht hin) enthält keinen Wasserstoff. Und da Wasser die Formel H2O hat (die 2 gehört wieder tiefgestellt), kann kein Wasser entstehen beim rosten. jedenfalls nicht, soweit ich das verstehe.
|
Zitat:
zum Thema Toyota: mein "Schwiegervater" fährt einen 88er Corolla, der einzige Rost ist an den Türpfalzen zu finden. Es gab auch ein Rostloch im Radkasten, dieses war aber auf eine geschlampte Unfallreparatur zurückzuführen. Auch diverse ältere Starlets und Celicas sowie neuere Avensis im Freundeskreis kennen keinen Rost. Toyota ist definitiv besser als Daihatsu was Rost angeht. Gruss EVA |
Zitat:
Von außen fliegt ein Stein gegen den Schweller, es bildet sich Rost an der Kante. Dieser steigt empor und findet in den Falzen genug Nahrung. Eine Hohlraumversiegelung oder eine Beschichtung der Bleche würde schon hier den Rost verlangsamen. Schließlich kommt der Rost oben wieder heraus... dann wird er meistens bemerkt. Dass die Bleche nicht richtig entfettet oder entrostet werden sieht man z.B. beim Sirion M100 am Heckabschlussblech unter der Stoßstange. Dort sieht man dann sternförmige Rostnester unter dem Lack. Mfg Flo |
@62/1
Schau mal hier rein: http://board.toyotas.de/thread.php?t...=&hilight=rost Betrifft den EE9 Toyota Corolla Zitat:
Wer Daihatsu als Toyota Tochter bezeichnet sollte bedenken dass dann die Tochter älter wäre als die Mutter..... |
Zitat:
Knapp daneben Rainer, als ich den Bericht geschrieben hab, hat Rene alias 62/1 noch tief und fest im Schlafzimmer nebenan geschnarcht. Was den Rost betrifft. Klar gibt es überall ausreisser, aber die alten Toyotas sind weder beim Tüv noch in den Werkstätten als Rostnester bekannt. Wenn Du 10 Corolla Bj97 zerlegst und 10 Sirion gleichem Produktionsdatum wirst Du einen Schlag bekommen. Daihatsu hatte schon immer Probleme was Rost angeht, bei der einen Beureihe mehr bei der anderen weniger. Ein gerade mal 4 Jahre alter Copen darf aber nicht so rosten. Da sind ja selbst die Italiener und Franzosen extrem haltberer (diese haben dafür andere Macken). Die einzige Chance auf änderung liegt in einer massiven Beschwerde (Autobild, AMS, ...). Erst wenn massiv Druck gemacht wird und die Verkaufszahlen danach ins bodenlose rutschen kann sich was ändern. Wir hoffen dass unsere drei Dais noch lange halten, den mit den derzeitigen Problemen von Daihatsu wird das nächste Auto definiv kein Dai werden. Gruss EVA |
Zitat:
vORAUSSETZUNG IST ABER DAS UNTER DEM LACK SCHON ETWAS ROST IST.. mikroskopisch klein reicht schon..drüberlackiert..dauert dann ca 3-4 Jahre(im günstigsten Fall) schon haste Rostblasen unterm Lack |
Hallo liebe Freunde
Ja, von den Daihatsunen Rostschutzverfahren, bin auch ich nicht grade begeistert, was ja hier schon vielfach diskutiert worden ist. Dieser Meinung ist mein Händler leider auch, der früher die Toyota-Vertretung hatte. Toyota ist da sehr viel besser. Meine Tante fährt einen alten Corolla, der über 150000auf der Uhr und immer im Winter gefahren wird. Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich bei der Karre jede Stossfänger/Kotflügelschraube absolut mühelos rausbekommen und auch nicht den leisesten Ansatz von Rost drunter vorgefunden habe ! LG Mike |
Ach du meine Fresse das ist ja wirklich übel!! 3 Jahre... solche Spuren hatte unser damals knappe 14 Jahre alter Nissan (auch nicht vollverzinkt) an der Karosserie als wir ihn verkauft haben! (Der hatte übrigens auch das Phänomen dass alle 3-5 Jahre ein kompletter Auspuff fällig war weil er dann am Topf vollkommen durchgerostet war, das ist scheinbar kein Daihatsu-eigenes Problem.)
Bis ich grade über diese Thread gestolpert bin wusste ich nicht dass Daihatsus so rostanfällig sind! Sind die anderen Modelle ähnlich schlimm betroffen bzw. ist es zu erwarten? Falls ja was sollte man dagegen tun und was kostet es ca. für einen nicht-Bastler? Ich hab nämlich nicht vor meinen Sirion nach 10 Jahren wegen Rost wegwerfen zu müssen!! |
Hallo
Schau mal in der Suchfunktion nach Hohlraumschutz / Hohlraumversiegelung / Hohlraumwachs LG Mike |
Hab ich schon aber konnte nichts zum M301/311er Sirion finden. Denk das wird ja stark fahrzeugabhängig sein und von den ersten 2005er Modellen müssten doch inzwischen Erfahrungswerte über Rostbildung da sein, aber leider nein... :gruebel:
|
So wie ich das sehe gibt es das Rostproblem bei dem Rechtslenker mehr als beim Linkslenker?!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.